Die Deutsche Bahn muss dringend saniert werden. Doch nun fehlen die dafür zugesagten 12,5 Milliarden Euro im Bundeshaushalt. Nach Expertenaussagen fährt die Bahn aufs Abstellgleis, wenn die geplanten Sanierungen nicht angegangen werden. | mehr
Deutschland sollte einmal gegebene Versprechen einhalten. "Sonst schaden wir unserem Produktionsstandort", so Michael Kellner, Bündnis 90/Die Grünen, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. | mehr
Stillstand statt Aufbruch: Auf dem Digital-Gipfel in Jena geht es um die digitale Zukunft Deutschlands. 60 Prozent der Deutschen sind unzufrieden mit dem Ausbau der Digitalisierung in Deutschland. Verpassen wir den Anschluss? | mehr
Die Kämpfe im Gazastreifen gehen unerbittlich weiter. Die US-Regierung arbeitet nach eigenen Angaben an einer Einigung zur Befreiung Hamas-Geiseln. Genaueres sei noch nicht bekannt, so unser Korrespondent in Tel Aviv Christian Limpert. | mehr
Vor der Islam-Konferenz hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser, SPD, ein eindeutiges Bekenntnis der muslimischen Verbände gegen Antisemitismus gefordert. Der Überfall der Hamas sei ohne ein "Ja aber" zu verurteilen. | mehr
Keine Abgrenzung zur Hamas? Nach dem Terrorangriff auf Israel fühlen sich Muslime in Deutschland einem Generalverdacht ausgesetzt. So ergeht es auch Ataman Yildirim, der als Integrationsarbeiter für einen Wohlfahrtsverband tätig ist. | mehr
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert stellt klar, dass der Staat trotz der Haushaltssperre aktuelle Leistungen weiter bezahlt. Der Schritt des Bundesfinanzministeriums bedeute nicht, dass der Staat keine Ausgaben mehr tätigen dürfe. | mehr
Dem Staat fehlen 60 Milliarden Euro, die bereits fest eingeplant waren. Guter Rat ist nun doppelt teuer. Woher soll das Geld kommen? Die Bundesregierung erwägt, an der Schuldenbremse zu rütteln. Doch geht das so einfach? | mehr
Die in der Nacht verhängte Haushaltssperre sei das Instrument einer Notbremse, so unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel. Es zeige den fieberhaften Versuch, Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu ziehen. | mehr
Die digitale Transformation hat großen Einfluss auf das Gesundheitswesen. In Krankenhäusern, Arztpraxen, in der Pflege und Medizinforschung eröffnet der Einsatz intelligenter Systeme und Künstliche Intelligenz (KI) neue Möglichkeiten. | mehr