Etwa 700.000 Menschen aus der Ukraine beziehen Bürgergeld. Nur 19 Prozent der rund 1,1 Millionen ukrainischen Geflüchteten sind in Arbeit. Ein Grund: Die ukrainische Ausbildung wird in Deutschland oft nicht anerkannt. | mehr
Die Jüdin Kristina Bublevskaya und die Palästinenserin Zeynep Karaosman ein der Wunsch nach Frieden im Nahen Osten. Gemeinam organiseren die Frauen in Köln eine Demonstration für die Opfer des Krieges in Israel und dem Gazastreifen. | mehr
Das Bürgergeld für Flüchtlinge sei nach Aussage von Kommunalpolitikern und Bürgermeistern ein Fehlanreiz und hemme die Arbeitsaufnahme, so die Bundesvorsitzende der "Mittelstands- und Wirtschaftsunion" Gitta Connemann, CDU. | mehr
Immer wieder kommt es zu tödlichen Unfällen, weil Lastwagen beim Abbiegen Radfahrer und Fußgänger übersehen. Elektronische Abbiegeassistenten sollen das in Zukunft verhindern. Doch der Einbau ist nur für neue Fahrzeuge Pflicht. | mehr
Die Berichte über die Al-Schifa-Klinik in Gaza ließen sich nicht unabhängig überprüfen, so unser Korrespondent in Tel Aviv Christian Limpert. Die Stimmung sei vor allem wegen des nach wie vor unklaren Schicksals der Geiseln sehr angespannt. | mehr
Der Geschäftsführer der "Ärzte ohne Grenzen Deutschland" Christian Katzer bezeichnete die Lage im Gazastreifen als "lebensfeindlich". Es brauche unbedingt eine Waffenruhe, um das Nötigste in die Kriegsregion zu bringen. | mehr
Der ADAC kritisiert die Regelung, nach der nur neu zugelassene Lkw ab 2024 mit einem Abbiegeassistenten ausgestattet werden müssen. Auch die Bestandsflotte brauche diese Systeme, so Pressesprecher Thomas Mühter. | mehr
Die Ampel-Koalition trat an für mehr Fortschritt und gesellschaftliche Reformen. Doch Krisenmanagement höhlte den hohen Anspruch aus, viel Vertrauen ist verspielt. Die Aussichten: Es bleibt schwierig. | mehr
Unzufriedenheit mit Ampel-Regierung: nur ein Drittel für die Fortsetzung der Koalition • Bürger gehen Maßnahmen zur Bekämpfung von Antisemitismus nicht weit genug • Sonntagsfrage: kaum Veränderungen, Bündnisgrüne und FDP gewinnen leicht | mehr
Gegen Antisemitismus helfen nur Aufklärung und Dialog. Und das am besten so früh wie möglich. An einem Duisburger Gymnasium entsteht eine Mauer gegen Hass und Gewalt. Die Steine gestalten die Schülerinnen und Schüler selbst. | mehr