Gegen Antisemitismus helfen nur Aufklärung und Dialog. Und das am besten so früh wie möglich. An einem Duisburger Gymnasium entsteht eine Mauer gegen Hass und Gewalt. Die Steine gestalten die Schülerinnen und Schüler selbst. | mehr
Die AfD verstößt laut Verfassungsschutz auch mit antisemitischen Aussagen gegen das Prinzip der Menschenwürde. Nun bekundet die AfD ihre Solidarität mit Israel. Wie glaubwürdig ist das? | mehr
Der Tarifvertrag zwischen der Bahn und der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) ist Ende Oktober ausgelaufen. Die Verhandlungen laufen. Warnstreiks sind jederzeit möglich. Und das in der Vorweihnachtszeit. Die Reisenden sind irritiert. | mehr
Im Tarifstreit zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und der Deutschen Bahn sind Streiks in den Weihnachtsferien nicht auszuschließen, so der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky. | mehr
Unzufriedenheit mit Ampel-Regierung: nur ein Drittel für die Fortsetzung der Koalition • Bürger gehen Maßnahmen zur Bekämpfung von Antisemitismus nicht weit genug • Sonntagsfrage: kaum Veränderungen, Bündnisgrüne und FDP gewinnen leicht | mehr
Die Ampel-Koalition trat an für mehr Fortschritt und gesellschaftliche Reformen. Doch Krisenmanagement höhlte den hohen Anspruch aus, viel Vertrauen ist verspielt. Die Aussichten: Es bleibt schwierig. | mehr
Wie geht es mit dem Gazastreifen nach dem Krieg weiter? Israels Premierminister Nethanjahu äußerte sich vage. Israel werde für einen unbestimmten Zeitraum die Verantwortung für die Sicherheit haben. Danach werde man sehen, was passiert. | mehr
Am 85. Jahrestag der Reichspogromnacht debattiert der Bundestag über den Schutz jüdischen Lebens in Deutschland. Dass die Sicherheit jüdischer Mitbürger wieder bedroht ist, konnte sich auch SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich nicht vorstellen. | mehr
Was wird mit dem Gazastreifen nach dem Krieg geschehen? Ägypten, Jordanien, Israel – niemand wolle den Küstenstreifen verwalten, so unser Korrespondent in Tel Aviv Oliver Feldforth. Im Gespräch sei die palästinensische Autonomiebehörde. | mehr
Etwa 3000 Menschen zogen am Mittwoch in einem Schweigemarsch durch die Kölner Innenstadt. Sie gedachten der Opfer der Reichspogromnacht am 9.11.1938 und demostrierten ihre Solidarität mit Israel und zeigten Flagge gegen Judenhass. | mehr