Der parteilose Bundesminister für Digitales, Verkehr und Justiz Volker Wissing scheidet auf eigenen Wunsch aus der Politik aus. Trotz der großen Belastungen sei er Optimist geblieben, so Wissing, der wieder als Rechtsanwalt arbeiten wird. | mehr
Die Ukraine verfügt über viele Rohstoffe - auch strategisch wichtige wie Seltene Erden. Nun haben sich die USA und Kiew offenbar auf ein Rahmenabkommen zur Ausbeutung geeinigt. Es könnte noch in dieser Woche unterzeichnet werden. | mehr
Das neue Wahlrecht macht den Bundestag kleiner. Es sorgt auch dafür, dass Wahlkreis-Gewinner nicht nach Berlin ziehen, weil der Zweitstimmen-Anteil zu niedrig ist. Der Wahlkreis Tübingen entsendet keinen Vertreter mehr in den Bundestag. | mehr
Im Wahlkreis Gelsenkirchen hat die AfD mit 24,7 Prozent die meisten Zweitstimmen bekommen. Was sind die Gründe für den Wahlerfolg der Partei in der Arbeiterstadt Gelsenkirchen, in der die SPD traditionell stark war? | mehr
Russland und die USA stimmten nun gemeinsam gegen die Ukraine, so die langjährige Leiterin des ARD-Studios in Moskau Ina Ruck. "Man reibt sich die Augen.“ Putin brauche die USA und Trump nicht, um seine Ziele in der Ukraine zu verfolgen. | mehr
Der CSU-Vorsitzende Markus Söder sieht Union und SPD in der Pflicht, gemeinsam eine neue Regierung zu bilden. Deutschland stehe vor einer historisch schwierigen Situation, ökonomisch wie außenpolitisch, so der bayerische Ministerpräsident. | mehr
Koalitionsverhandlungen seien kein Automatismus, so Tim Klüssendorf, SPD, Sprecher der Parlamentarischen Linken. Merz habe tiefe Gräben gerissen. “Die wird er zurückgehen müssen. Es ist nicht so, dass wir ihm da entgegenkommen müssen." | mehr
Mit ihrer Mutter flüchtete Margarita Proidysvit wenige Tage nach Kriegsausbruchaus Cherson per Bus und Zug über Polen nach Deutschland, um eine Au-Pair-Stelle in Deutschland anzutreten. Wie ist es ihr ergangen? | mehr
Die Schuldenbremse sei ein “Riesenproblem", erklärte der Grünen-Politiker Anton Hofreiter. Er halte es für eine gute Idee, mit der aktuellen Mehrheit im Bundestag die Verfassung entsprechend zu ändern. | mehr
Deutschland hat gewählt, und nun muss eine neue Regierung gebildet werden. Doch wie sieht der Fahrplan aus? Mit wie vielen Personen sollen die Koalitionsverhandlungen geführt werden? | mehr