In Israel reißen die Proteste gegen die Justizreform nicht ab. Die Regierung hatte ein zentrales Reform-Element verabschiedet, das dem Obersten Gericht die Möglichkeit nimmt, gegen "unangemessene" Entscheidungen der Regierung vorzugehen. | mehr
Es ist die zweite Anklage auf Bundesebene gegen Trump: Der frühere US-Präsident ist im Zusammenhang mit Versuchen der Einflussnahme auf das Ergebnis der Präsidentschaftswahl 2020 und der Erstürmung des Kapitols angeklagt worden. | mehr
"Dieses Verfahren ist das bislang schwerwiegendste", sagte unser Korrespondent in Washington Torben Börgers zur zweiten Anklageerhebung gegen Ex-US-Präsident Trump, dem mehrere Jahre Haft drohen. | mehr
Heute beginnt das neue Ausbildungsjahr. Viele Unternehmen in Deutschland werben um den Nachwuchs. Dennoch bleiben in diesem Jahr 256.453 Ausbildungsplätze unbesetzt. | mehr
Dreißig Erzieherinnen aus Spanien arbeiten in Kitas in Mönchengladbach. Nicht genug, räumt die Sozialreferentin der Stadt Mönchengladbach Dörte Schall ein. Doch sei es der Stadt auf diesem Weg gelungen, dem Fachkräftemangel zu begegnen. | mehr
Seit dem 1. August 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Doch in der Praxis bleibt dieser Anspruch immer wieder unerfüllt. Davon ist auch Sabina Fahlenbock betroffen. | mehr
Auszubildende fehlen in allen Branchen. Das Metallbau-Unternehmen Ludwig konnte nur zwei von vier Ausbildungsplätzen besetzen. Der Drogeriekette Budni gelang es hingegen, mehr Azubis einzustellen als eigentlich geplant. | mehr
Serkan Engin ist Fachberater für Berufsausbildung und “Ausbildungsaquisiteur“. Er informiert junge Menschen über Ausbildungswege und wirbt dafür, den akademisch-schulischen Weg und die duale Berufsausbildung gleichwertig zu sehen. | mehr
Anhaltende Krisen und ständiger Streit in der Koalition haben den Höhenflug der Grünen gestoppt. Das Heizungsgesetz erledigte den Rest. Dazu stand die Co-Vorsitzende der Grünen Ricarda Lang im Sommerinterview der ARD Rede und Antwort. | mehr
Unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel glaubt nicht so recht an eine größere Einigkeit der Ampel-Koalition, wie sie die Co-Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im ARD-Sommerinterview ausgelobt hatte. Die Differenzen seien zu groß. | mehr