1994 sichert die Ukraine, damals drittgrößte Nuklearmacht der Welt, zu, abzurüsten und vollständig auf Atomwaffen zu verzichten. Dafür garantieren die USA, Großbritannien und Russland die Sicherheit der Ukraine. | mehr
Es ist ein politisches Erdbeben: Nach langer Debatte der Nationalversammlung stimmten die Abgeordneten für den Misstrauensantrag gegen die Regierung von Premierminister Michel Barnier. Unser Korrespondent Christian Feld berichtet aus Paris. | mehr
Die deutsche Automobilindustrie steckt in einer tiefen Krise. Volkswagen will zehntausende Arbeitsplätze abbauen. Kaufanreize für E-Autos schaffen, Energie-Subventionen: Die Forderung nach staatlicher Hilfe wird lauter. | mehr
Mit der Nationalen Sicherheitsstrategie hat die Bundesregierung 2023 sicherheitspolitisch eine eine neue Richtung eingeschlagen. Doch vor allem aus der Union kommt Kritik. Deutschland müsse Putin nun endlich ein Ultimatum stellen. | mehr
Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag Florian Hahn, CSU, sichert der Ukraine unter einem Kanzler Merz mehr deutsche Unterstützung mit Waffen und Abwehrsystemen als bisher zu. | mehr
2022 war Tübingen schuldenfrei. Jetzt drücken Schulden die Stadtkasse. "Immer mehr Auflagen, aber nicht das Geld" beklagt der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer. Freizeiteinrichtungen, Sportstätten: Die Stadt Tübingen muss nun sparen. | mehr
In den letzten Jahren hat der Bund immer mehr Finanzlast auf die Kommunen abgewälzt. So rutscht auch die ehemals schuldenfreie Stadt Tübingen stetig tiefer ins Minus. | mehr
Rebellen haben in Syrien die Truppen von Machthaber Assad überrumpelt und die Kontrolle über Aleppo übernommen. Angeführt werden die Aufständischen von einer islamistischen Gruppe. Der Nahost-Experte Daniel Gerlach ordnet das Geschehen ein. | mehr
Das Steuerentwicklungsgesetz sieht eine Entlastung von der kalten Progression vor. Doch das Gesetz baue neue bürokratische Hürden auf, kritisiert der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag Mathias Middelberg, CDU. | mehr
Seit dem "D-Day"-Papier zum Ampel-Ausstieg ist die FDP in einer schwierigen Lage. Christian Dürr, Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, betonte, die Parteispitze habe das Papier nicht gekannt und auch nicht danach gehandelt. | mehr