Der Europäische Rat ist das politische Leitorgan der EU. Er legt die politischen Leitlinien der EU fest. Mitglieder sind die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten und die Präsidenten des EU- Rates sowie der EU-Kommission. | mehr
Die Sicherheitslage in Deutschland ist kurz vor Beginn der Fußball-EM angespannt. Man könne sich nur bestmöglich vorbereiten, so der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul, CDU. “Und dann bleibt ein Restrisiko.“ | mehr
Wie gehen Polizistinnen und Polizisten mit zunehmender Gewalt gegen Polizeibeamte im Dienst mit der Gefahr um? Für Maren Nölle, Gewerkschaft der Polizei NRW, steht nach wie vor der Gedanke vom "Freund und Helfer" im Vordergrund. | mehr
Der kriminalpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Sebastian Fiedler sprach sich für die Abschiebung von Straftätern, auch nach Afghanistan, aus. Er forderte ein Verbot, Messer im öffentlichen Raum mitzuführen. | mehr
Der D-Day leitete am 6. Juni 1944 den Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg ein. Es folgten die Befreiung Frankreichs und am Ende die Kapitulation Deutschlands. | mehr
Vor 80 Jahren landeten US-Soldaten am Omaha Beach in der Normandie im feindlichen Kugelhagel. Heute werde 49 greise D-Day-Veteranen der US-Army als Helden empfangen. Einer von ihnen ist Private First Class John Wardell aus New Jersey. | mehr
Zinsen, Inflation, Bürokratie Die Baubranche ist in der Krise. Bernhard Daldrup, Sprecher für Bau und Wohnen der SPD-Bundestagsfraktion, nannte hohe Zinsen als größtes Problem und verwies auf die Wohnungsbauförderung der Bundesregierung. | mehr
US-Präsident Joe Biden verschärft die Asylpolitik deutlich. Bei mehr als 2.500 illegalen Grenzübertritten pro Tag sollen die Grenzübergänge zu Mexiko geschlossen werden. Unser Korrespondent Torben Börgers berichtet aus Washington. | mehr
Dem Rat der Europäischen Union, auch Ministerrat genannt, gehören die jeweiligen Fachministerinnen und Fachminister der Mitgliedstaaten an. Er ist neben dem Europäischen Parlament Gesetzgeber der EU. | mehr
Die Union will einen U-Ausschuss zum Atomausstieg beantragen, der die Rolle von Wirtschaftsminister Habeck, Grüne, klären soll. Thorsten Frei, Parlamentarischer Geschäftsführer CDU/CSU-Bundestagsfraktion, nannte den Sachverhalt "dubios". | mehr