Russland greift verstärkt ukrainische Energieinfrastruktur an. Laut der ukrainischen Regierung wurden bis zu 80 Prozent der Wärmekraftwerke und bis zu 40 Prozent der Wasserkraftwerke angegriffen. Mehrere Kraftwerke wurden stark beschädigt. | mehr
Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer Martin Wansleben kritisiert die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Die Situation sei komplex bis verfahren. "Wir verlieren als Deutschland", so Wansleben. | mehr
Der Ökonom Lars Feld hat die Schuldenbremse miterfunden. Nun ist das Instrument in der Dauerkritik. Er sieht die Gründe für die Missstände in Infrastruktur und Konjunktur in einer frühen Fehleinschätzung der demographischen Entwicklung. | mehr
Bundesfamilienministerin Paus, Bündnis 90/Die Grünen hatte mit dem Plan, 5000 neuen Behördenstellen zur Bearbeitung der Kindergrundsicherung, vor allem bei der FDP für Kritik gesorgt. Paus zeigte sich kompromissbereit. | mehr
Abtreibungsgegnerinnen protestieren vor Beratungsstellen und setzen schwangere Frauen unter Druck. Ein Gesetz soll die Schwangeren künftig besser schützen. Barbara Wittel von Pro Familia erlebt selbst die Proteste der Abtreibungsgegner. | mehr
Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Bündnis 90/Die Grünen, lehnt die von der FDP geforderte grundlegende Überarbeitung des Gesetzentwurfs zur Kindergrundsicherung ab. "Wir haben den gemeinsamen Gesetzentwurf in der Koalition beschlossen." | mehr
Der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Johannes Vogel wiederholte die Forderung nach Korrekturen des Gesetzentwurfes zur Kindergrundsicherung. Ziel der Sozialleistung müsse sein, Armut zu reduzieren. | mehr
Wie kommen die Pläne zur Kindergrundsicherung bei denen an, die täglich mit finanziell benachteiligten Kindern und Jugendlichen arbeiten? Antworten von Nicole Elshoff, Leiterin des Vereins "Immersatt Kinder- und Jugendtisch e.V.". | mehr
Die Weltmeere speichern große Mengen Kohlendioxid. Kommt CO2 mit Wasser in Kontakt, entsteht Kohlensäure, die den pH-Wert des Wassers senkt und es saurer macht. Auf der UN-Ozeankonferenz in Bacelona diskutiert man mögliche Lösungen. | mehr
Imran Abbas Zidi floh aus Pakistan. Das Asylerfahren läuft. So lange darf der Ex-Manager keine reguläre Arbeit annehmen. Jetzt hilft er bei Waldarbeiten, für 80 Cent die Stunde. Dennoch eine willkommene Abwechslun für den Familienvater. | mehr