CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann spricht sich für eine "Aktivrente" aus, bei der Menschen im Rentenalter auf Wunsch weiterarbeiten können. Starre Altersgrenze seien "völliger Quatsch", so Linnemann. | mehr
Immer weniger Erwerbstätige erwirtschaften die Beiträge für immer mehr Rentner. Die Bundesregierung will das Rentenniveau auch für künftige Rentengenerationen halten, ohne dass die Beiträge explodieren. Kann das funktionieren? | mehr
Die U11 von Dynamo Kiew beim Training: Wenn sie groß sind, wollen die Jungs für die Ukraine auflaufen. Solange der Ball rollt, ist der Krieg vergessen. Dass ihr Land das EM-Play-off-Finale gegen Island gewinnt, ist für sie keine Frage. | mehr
Die Mieten in den Großstädten sind für viele nicht mehr bezahlbar. Wer eine Wohnung sucht, weicht immer öfter auf das Umland aus. Wer wohnt überhaupt noch in der Stadt? | mehr
Sachsens Innenminister Armin Schuster, CDU, sieht die Polizei hinischtlich einer möglichen Terrorgefahr gut auf die Fußball-Europameisterschaft vorbereitet. Er wolle keine Alarmstimmung verbreiten, so Schuster. | mehr
Am 14. Juni beginnt die Fußball-EM 2024 in Deutschland. die vorbereitungen laufen. Ab April geht es in die heiße Phase. Auch die Sicherheit spielt eine große Rolle. | mehr
Was muss getan werden, damit die Fußall-EM 2024 in Deutschland wieder ein Sommermärchen wie 2006 wird? Philipp Lahm, Turnierdirektor der Fußball-EM 2024, spricht von einer großen Chance für Deutschland als Gastgeber. | mehr
Österreich-Urlauber aufgepasst: Für Raser wird es dort jetzt eng. Seit dem 1. März darf die Polizei Fahrzeuge bei extremen Geschwindigkeitsüberschreitungen beschlagnahmen und ist damit nicht das erste europäische Land. | mehr
Nach dem schweren Anschlag bei Moskau mit 130 Toten, zu dem sich der IS-Ableger "Islamischen Staat Provinz Khorasan (ISPK)" bekannt hatte, wächst auch hierzulande die Angst vor islamistischem Terrorismus. Sicherheitsbehörden warnen bereits. | mehr
In den vergangenen Monaten protestierten Landwirte deutschlandweit immer wieder gegen Subventionskürzungen. Die kommen nun doch, trotz aller Proteste. Aber die Landwirte haben sich auch Zugeständnisse der Politik ertrotzt. | mehr