Die Pläne Rechtsextremer, massenhaft Menschen mit Migrationshintergrund vertreiben zu wollen, haben bei den Betroffenen tiefe Verunsicherung hervorgerufen. Unser MOMA-Reporter hat selbst Migrationshintergrund und spürt diesem Gefühl nach. | mehr
Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten im kommunalen Nahverkehr heute (02.02.2024) zu einem ganztägigen bundesweiten Warnstreik aufgerufen. Auch Flughäfen werden bestreikt. Bayern ist vom Warnstreik ausgenommen. | mehr
Nach den Enthüllungen der Plattform 'Correctiv' verzeichnen vor allem AfD und Bündnis 90/Die Grünen einen verstärkten Mitglieder-Zulauf. Auch Die Linke und die SPD konnten viele neue Mitglieder begrüßen | mehr
Die Polarisierung der Gesellschaft bringe viele Leute dazu, Stellung zu beziehen, erklärt Oliver Lembke, Politikwissenschaftler an der Ruhr-Universität Bochum, den verstärkten Zulauf für einige Parteien. | mehr
Nachdem Ungarn seine Blockade eines Finanzpaketes für die Ukraine aufgegeben hat, stimmten die EU-Mitglieder für Hilfen in Höhe von 50 Milliarden Euro in den nächsten vier Jahren. In Kupjansk wird das Geld dringend gebraucht. | mehr
Mediamarkt-Saturn-Chef Karsten Wildberger fordert geöffnete Läden am Sonntag auch in Deutschland. Was spricht dafür, was dagegen? Unsere Reporter Jens Eberl und Karin Bensch-Nadebusch haben die Argumente ausgetauscht. | mehr
Ein Streik folgt auf den anderen. Haben die Menschen in Deutschland Verständnis für die Arbeitskämpfe oder reicht es ihnen langsam? Wir haben uns in Bremen umgehört. | mehr
Nach der Lokführern streiken nun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Flughäfen und im ÖPNV: Der Auftakt für heftige Tarifkonflikte in vielen Branchen. Es geht um mehr Geld und auch um kürzere Arbeitszeiten. | mehr
Bis zuletzt sei es nicht gelungen, eine Verhandlungslösung mit Ungarn zu erreichen, sagte unser Korrespondent Christian Feld in Brüssel, wo heute ein EU-Sondergipfel zu den geplanten Milliardenhilfen für die Ukraine stattfindet. | mehr
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz übt vor den Beratungen über den Sozialhaushalt im Bundestag erneut scharfe Kritik am Bürgergeld. Das Bürgergeld sei kein Anreiz zur Arbeit. “Für 200 Euro mehr geht kaum noch jemand arbeiten.“ | mehr