Der Kulturverein "EXIL" in Eberswalde, Brandenburg, will das Bewusstsein für jüdische Geschichte schärfen. Die Vereinsmitglieder machten ein früheres NS-Zwangsarbeiterlager zu einem weltoffenen Ort, an dem man sich der Historie bewusst ist. | mehr
Die Union muss sich nach Einschätzung von Mathias Middelberg, CDU, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, stärker als handlungsfähige Alternative zur Bundesregierung präsentieren. | mehr
Valencia will bis 2030 klimaneutral sein. Die Großstadt im Osten Spaniens hat für dieses Zeil schon viel getan. Dafür wurde Valencia als “Grüne Hauptstadt Europas 2024” ausgezeichnet. Unser MOMA-Reporter spürt dem grünen Lebensgefühl nach. | mehr
CDU-Chef Friedrich Merz eröffnet als Vorsitzender der größten Oppositionsfraktion heute die Generaldebatte im Bundestag. Anschließend spricht Bundeskanzler Olaf Scholz, SPD. Ein Duell zweier sehr unterschiedlicher Redner. | mehr
Vor den abschließenden Beratungen über den Haushalt im Bundestag erklärte Bundesfinanzminister Christian Lindner, FDP, er wolle, "dass wir im Rahmen der Schuldenbremse unsere politischen Prioritäten finanzieren." | mehr
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Marcel Fratzscher kritisiert die Schuldenbremse als “schädlich für Deutschland“ und fordert eine Reform. | mehr
Der erste bundesweite ADAC-Monitor hat untersucht, wie zufrieden die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer in den 15 größten deutschen Städten sind. Dresden ist auf Platz 1, Schlusslicht ist Duisburg. | mehr
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund ruft dazu auf, die bundesweite Einführung von Bezahlkarten für Asylbewerber zur Begrenzung von Migration voranzubringen, so der Hauptgeschäftsführer des Verbands André Berghegger. | mehr
Bund und Länder wollen, dass Asylbewerber mindestens einen Teil ihrer Leistungen als Guthaben auf einer Bezahlkarte bekommen sollen. In Eichsfeld in Thüringen wird das seit Wochen erprobt. Wie fällt die Zwischenbilanz aus? | mehr
Die Staatsverschuldung steigt um mehr als 3800 Euro pro Sekunde. Der Staat muss sparen. So sollte am Flughafen Berlin-Brandenburg ein neues Terminal für die Regierungsflieger gebaut werden. Darauf verzichtet die Bundesregierung jetzt. | mehr