Wie schnell nach ihrer Ankunft sollen Asylbewerber arbeiten dürfen? "Asylsuchende und Geduldete "sollen schneller als bislang Zugang zum Arbeitsmarkt bekommen. So sollen auch Personalengpässe ausgegleichen werden. | mehr
Der Israeli Shai Hoffmann und die Palästinenserin Jouanna Hassoun gehen in Schulen, um dort mit den Jugendlichen über das aktuelle Geschehen ins Gespräch zu kommen und zu informieren. Unsere MOMA-Reporterin durfte sie begleiten. | mehr
Die EU fordert von Israel humanitäre Pausen und Korridore im Gazastreifen, um der Bevölkerung zu helfen. Wie reagieren die Israelis und die israelische Regierung darauf? Eine Einschätzung von Hanna Resch, ARD Tel Aviv. | mehr
Die Unternehmerin Jenny Havemann lebt seit 2010 in Irsael und gründete das "Deutsch-Israelische Innovations Netzwerk". Sie tut, was möglich ist, um die Angehörigen der Hamas-Geiseln zu unterstützen. | mehr
Wollen Sie 5, 10, 15 oder 20 Prozent Trinkgeld geben? Wer im Restaurant mit Karte bezahlt, wird immer häufiger vom Kartengerät direkt nach Trinkgeld gefragt. Die Option, kein oder nur wenig Trinkgeld zu geben, bleibt oft versteckt. | mehr
Statt auf immer mehr unqualifizierte Zuwanderung zu setzen, müsse die Priorität sein, über 100.000 Asylbewerber, die bereits Bürgergeld beziehen, in Arbeit zu bringen, sagte der CDU-Innenpolitiker Philipp Amthor. | mehr
Wie steht die EU zum Vorgehen Israels im Gazastreifen? Die Mitgliedsländer sind gespalten. Die Abschlusserklärung ist ein Kompromiss. Die EU will sich für einzelne "humanitäre Pausen" einsetzen. Ein Fazit von Christian Feld, ARD Brüssel. | mehr
Ende der Ära Kohl: Heute vor 25 Jahren wurde Gerhard Schröder zum Bundeskanzler der ersten rot-grünen Bundesregierung gewählt. Erstmals hatten die Wähler einen kompletten Regierungswechsel herbeigeführt. Es war der Beginn einer neuen Zeit. | mehr
Die Europäische Zentralbank (EZB) berät über die Entwicklung der Leitzinsen. Die Inflation geht zurück, hält sich aber hartnäckig. Kommt es zu einer weiteren Leitzinserhöhung? Eine Einschätzung von Klaus-Rainer Jakisch, ARD-Börsenexperte. | mehr
In einem israelischen "Friedensdorf" leben Palästinsener und Israelis in Gemeinschaft. Der Sozialpsychologe Dr. Slieman Halabi hat das Dorf besucht. Er möchte nun in Deutschland ein vergleichbares Projekt aufbauen. | mehr