Mitten in den Ferien lernen Schüler das große Einmaleins der Bruch- und Potenzrechnung. Freiwillig. Sie alle haben Schwierigkeiten in Mathe. Mit “Lerncamps“ will das Land Sachsen-Anhalt Lerndefizite aus der Pandemie aufholen. | mehr
Der Bundeswehr fehlt es an Personal. Jahrzehntelang ist die Armee geschrumpft. Nach der Wende und der Integration der DDR-Armee gab es noch 500.000 Soldatinnen und Soldaten in Deutschland. Jetzt dienen noch etwa 181.000. Genügt das? | mehr
Nach der Flutkatastrophe und mit Beginn des Ukraine-Krieges müsse man auch in Deutschland über den physischen Schutz kritischer Infrastruktur dringend Regelungen treffen, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser, SPD. | mehr
Der Reservistenverband hält das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel zur Vergrößerung der Bundeswehr auf 203.000 Soldaten bis 2031 für nicht ausreichend, sagte Verbandspräsident Patrick Sensburg. | mehr
Wer auf der Autobahn eine Pinkelpause einlegen muss, wird mit einem Euro zur Kasse gebeten. Zwar bekommt man einen Wertbon über den gesamten Betrag, der beim Einkauf eingelöst werden kann, allerdings nur ein Bon pro Artikel. | mehr
Nachdem in Stockholm eine weitere Koranverbrennung angekündigt wurde, haben wütende Muslime in Bagdad die schwedische Botschaft besetzt und dort Feuer gelegt. Johannes Edelhoff, ARD Stockholm, berichtet. | mehr
Am Strand von Eckernförde wirbt die Bundeswehr für sich als Arbeitgeberin. Junge Urlauber und Urlauberinnen können in einem Parcours ihre Fitness testen und sich im Beach Camp über die Vorzüge der Truppe informieren. | mehr
Uniklinik Düsseldorf 2020: Hacker legen die Computer lahm, die Notaufnahme muss schließen, eine Patientin stirbt. Das Kritis-Dachgesetz soll helfen, kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser künftig besser vor Angriffen zu schützen. | mehr
Deutsche Unternehmen, die jetzt noch in Russland aktiv sind, begründen es wie im Fall der Metro mit der Verantwortung für Mitarbeiter und Aktionäre. Der Wirtschaftsethiker Prof. Markus Scholz verlangt von Managern auch moralisches Handeln. | mehr
Auf dem deutschen Streaming-Markt wird es ungemütlich. Die Deutschen fangen an, zu sparen. Abos werden gekündigt, Werbung wird für einen günstigeren Tarif vermehrt akzeptiert. Neue Anbieter sind am Markt. | mehr