Wehrtechnik ist gefragt. Die Preise klettern immer weiter in die Höhe. Heckler & Koch profitiert von der großen Nachfrage nicht nur aus Deutschland. Auch der Panzerhersteller Rheinmetall legt bei Umsatz und Gewinn zu. | mehr
"Kein Königreich in Rutenberg" steht auf Plakaten in Rutenberg. Eine Gruppe von Reichsbürgern und völkischen Siedlern plant offenbar, das brandenburgische Straßendorf zu übernehmen. Die Dorfgemeinschaft steht zusammen gegen die Rechten. | mehr
Wie läuft es eigentlich mit der Kommunikation zwischen China und Deutschland? "Im Zwischenmenschlichen eigentlich schon“, sagte der deutsch-chinesische Journalist Felix Lee. "Politisch bin ich mir da manchmal nicht so sicher... " | mehr
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Michael Roth, SPD, hat die Regierung zu "Klartext" bei den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen aufgefordert. Roth nannte die Punkte Klima und Ukraine-Krieg. | mehr
Bei den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen empfängt Kanzler Scholz heute den chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang. Deutschland soll weniger abhängig von China werden, doch das Land ist ein äußerst wichtiger Handelspartner. | mehr
"CaféHier" ist ein Projekt der Johanniter, das sich an geflüchtete urkainische Jugendliche richtet. Es bietet den jungen Menschen Hilfe, Halt in einem fremden Land zu finden. Die 15-jährige Taisiia nimmt diese Unterstützung gern an. | mehr
Die AfD steht unter Beoachtung des Verfassungsschutzes. Dazu sagte der AfD-Bundesvoritzende Tino Chrupalla, die Partei sei dem Grundgesetz verpflichtet. Chrupalla bezichtigte die Bundesregierung extremer Positionen. | mehr
Der Extremismus bereitet den Verfassungsschützern Sorge. Auch die AfD ist gilt weiterhin als rechtsextremer Verdachtsfall. Das schreckt viele potentielle Wähler offensichtlich nicht ab, die Partei ist bei Umfragen im Höhenflug, | mehr
Die Flutkatastrophe im Ahrtal zerstörte auch den Radweg. Jetzt sind 16 Kilometer sind jetzt wieder befahrbar – Hoffnung für das daniederliegende Gastgewerbe im Ahrtal. Unser MOMA-Reporter hat sich auf den Weg gemacht. | mehr
Die NATO erwarte von Deutschland, das Minimum von zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes an Verteidigungsausgaben zu erreichen, sagte Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses. | mehr