Das Handwerk sucht händeringend nach Nachwuchs. In Schleswig-Holstein und Hamburg startet das freiwillige Handwerksjahr. Junge Leute haben die Gelegenheit, sich in vier handwerklichen Ausbildungsberufen zu erproben. | mehr
Heute wird des Warschauer Aufstands gegen die deutsche Besatzung vor 80 Jahren gedacht. Der Vorsitzende der deutsch-polnischen Parlamentariergruppe Paul Ziemiak, CDU, nennt Polen "unseren wichtigsten Partner im Osten“. | mehr
Im sächsichen Landtag könnten künftig nur das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), die AfD und die CDU vertreten sein. Der parl. Geschäftsführer der Unions-Bundestagsfraktion Thorsten Frei, CDU, schließt ein Bündnis mit dem BSW nicht aus. | mehr
Erst vor zwei Jahren wurde Dirk Neubauer als einziger parteiloser Landrat in Sachsen ins Amt gewählt, jetzt zieht er die Reißleine. Gründe sind zum einen Anfeindungen gegen ihn. Zum andern fehle es an politischem Gestaltungswillen. | mehr
Immer häufiger sind Politikerinnen und Politiker Gewalt und Bedrohungen ausgesetzt. Mandatsträger seien quasi zum Freiwild erklärt worden, klagt der sächsische parteilose Landrat Dirk Neubauer – und gibt sein Amt auf. | mehr
Vor der Landtagswahl in Sachsen und Thüringen liegt die AfD in Umfragen vorn, die der Verfassungsschutz in beiden Bundesländern als “gesichert rechtsextremistisch" einstuft. Viele Unternehmen sorgen sich deshalb um den Wirtschaftsstandort. | mehr
Die teilweise Aufhebung der Wahlrechtsreform durch das Bundesverfassungsgericht sei ein "Teilerfolg“ für die Linke und andere kleine Parteien, so die Linken-Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch. | mehr
Heute spricht das Bundesverfassungsgericht das Urteil über die Wahlrechtsreform. Die Entscheidung wurde bereits öffentlich. Die Fünf-Prozent-Klausel ist ausnahmslos verfassungswidrig. Eine Einordnung von Michael Strempel, ARD Berlin. | mehr
In der jüngsten Episode des Haushaltstreits geht es wieder um die Schuldenbremse. Bundesfinanzminister Christian Lindner, FDP, weist Kritik z. B. am Wehretat zurück. Eine Einschätzung unseres Korrespondenten in Berlin Michael Strempel. | mehr
Wer einen neuen Mietvertrag abschließt, zahlt durchschnittlich 20 bis 40 Prozent mehr als Mieter mit einem bestehenden Vertrag. So blieben viele in der alten Wohnung, auch wenn die zu klein ist. Ein Beispiel aus Hamburg. | mehr