Es werde dieses Jahr ein Markt für gebrauchte Elektroautos entstehen, prognostiziert Helena Wisbert, Professorin für Automobilwirtschaft. Die Preise seien bereits gesunken und würden weiter fallen. | mehr
Das Angebot an gebrauchten E-Autos ist auf dem deutschen Markt gering. Die Nachfrage ist allerdings noch geringer – gleich Null, sagen Händler. Käuferinnen und Käufer sind sekptisch, vor allem wegen des Akkus. | mehr
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht heute die Inflationszahlen für 2023. Im Schnitt stiegen die Preise erneut kräftig. Auch 2024 wird das Leben teurer. Dafür sorgen vor allem Energiekosten und Mieten. | mehr
In Deutschland sollten auf Beschluss der Bundesregierung 100.000 Sozialwohnungen jährlich gebaut werden. Doch 2022 waren es nur 22.500 und im vergangenen Jahr etwa 20.000 bis 30.000. | mehr
Installateur Daniel Holz muss sich bei Kälte oft um Störungen bei Wärmepumpenheizungen kümmern. Die Anforderungen für den optimalen Betrieb der Anlagen sind hoch. Zu hoch für die meisten Interessenten. Die Nachfrage ist gleich Null. | mehr
Marlene Engelhorn hat über 27 Millionen Euro geerbt. 90 Prozent davon will sie verschenken – "rückverteilen". Sie kämpft für Vermögensgerechtigkeit und eine Erbschaftssteuer in Österreich. | mehr
Tausende Landwirtinnen und Landwirte protestieren heute in Berlin. Unser Reporter Markus Reher ist vor Ort und spricht mit Landwirt Martin Mandelkow, der die Aktionswoche für überfällig hält. "Wir haben viel zu lange stillgehalten!" | mehr
Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland stockt, wie eine aktuelle Auswertung des Verbraucherportals Verivox zeigt. Von insgesamt 581 Behörden-Dienstleistungen können demnach bundesweit lediglich 81 komplett online genutzt werden. | mehr
2024 könnte in Deutschland ein Jahr der Tarifkonflikte werden. Die Gewerkschaft der Lokomotivführer (GDL) hat erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Auch Baugewerbe, Einzelhandel, Chemie- und Metallindustrie haben anspruchsvolle Forderungen. | mehr
Lebensmittel sind zwischen November 2022 und November 2023 um 5,5 Prozent teurer geworden, vor allem Obst, Zucker, Brot und Gemüse. Die finazielle Schmerzgrenze ist für viele Verbraucherinnen und -verbraucher längst erreicht. | mehr