Woran liegt es, dass Ostdeutschland für ausländische Fachkräfte nicht attraktiv ist? Unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel hat nachgefragt beim SPD-Abgeordneten Karamba Diaby, der als Student aus Senegal nach Halle/Saale kam. | mehr
Vor dem Treffen der ostdeutschen Ministerpräsidenten drängt Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, CDU, auf eine andere Einwanderungspolitik. "Wir müssen bei der illegalen Migration dringend handeln, die Zahlen müssen nach unten." | mehr
Bei der Wiederaufbau-Konferenz für die Ukraine gehe es darum, Versicherungen zu schaffen, um das Risiko für Investoren im Kriegsland Ukraine zu minimieren, sagte Nico Lange, Sicherheitsexperte der Münchner Sicherheitskonferenz. | mehr
Wehrtechnik ist gefragt. Die Preise klettern immer weiter in die Höhe. Heckler & Koch profitiert von der großen Nachfrage nicht nur aus Deutschland. Auch der Panzerhersteller Rheinmetall legt bei Umsatz und Gewinn zu. | mehr
Bei den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen empfängt Kanzler Scholz heute den chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang. Deutschland soll weniger abhängig von China werden, doch das Land ist ein äußerst wichtiger Handelspartner. | mehr
Die NATO erwarte von Deutschland, das Minimum von zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes an Verteidigungsausgaben zu erreichen, sagte Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses. | mehr
Beim NATO-Gipfel in Vilnius steht das Ziel der Verteidigungsausgaben von zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes im Fokus. Heute beraten Kanzler Scholz und NATO-Generalsekretär Stoltenberg in Berlin darüber. | mehr
Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) Siegfried Russwurm fordert einen schnelleren Ausbau sicherer Infrastruktur auch durch den Staat. Angriffe gegen IT-Infrastruktur würden immer häufiger. | mehr
Am Dienstag treffen sich deutsche und chinesische Regierungsmitglieder in Berlin. China wünscht sich unter anderem eine Zusage für deutsche Investitionen, um die schwächelnde Wirtschaft anzukurbeln. | mehr
Die Schausteller sind haben zwei verheerende Jahre hinter sich. Viele Betriebe gingen pleite. Jetzt drücken neue Probleme. Verschärfte Auflagen, das Geld sitzt nicht mehr so locker und vor allem fehlt es an Personal. | mehr