Im saudi-arabischen Dschidda beraten Delegationen aus Ukraine und USA über den Frieden in der Ukraine. Ukraines Präsident Selensky und US-Außenminister Rubio führen die Gespräche, bei denen auch ein Rohstoffabkommen Thema sein könnte. | mehr
Die Gewerkschaft ver.di weitet ihre Warnstreiks auf 13 deutsche Flughäfen aus. Was fordert die Gewerkschaft? Unser Reporter Jakob Schaumann berichtet vom Flughafen Frankfurt. | mehr
Mit Blick auf drohende US-Sonderzölle auf EU-Stahl und Aluminium, fordert Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes, ein umfassendes, nicht auf Trump fixiertes Programm für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. | mehr
Die deutsche Exportwirtschaft könne sich eine Einstellung der Entwicklungshilfe nicht leisten, so Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze, SPD. Wir müssten uns ein “völlig neues Wirtschaftsmodell überlegen“, so Schulze. | mehr
Internationale Spitzenpolitiker und Tech-Größen versammeln sich in Paris zum KI-Gipfel, um eine europäische Strategie für die Zukunft der künstlichen Intelligenz zu erarbeiten. Der Digitalexperte Jörg Schieb ordnet das Geschehen ein. | mehr
Die Nachfrage nach staatlicher Förderung für Wärmepumpen ist stark gestiegen. Wenige Wochen vor der Bundestagswahl reichten viele Bürger Anträge ein. Thomas Zwingmann von der Verbraucherzentrale NRW weiß, worauf es ankommt. | mehr
Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), verteidigt die Rente mit 63. Wer jetzt die Regelung in Anspruch nehme, habe durchschnittlich zehn Jahre länger eingezahlt und könne dafür zwei Jahre früher gehen. | mehr
"Wir, die Familienunternehmer, fordern mit über 135 anderen Verbänden die Wirtschaftswende“, so die Präsidentin des Verbandes "Die Familienunternehmer" Marie-Christine Ostermann. Es brauche dringend eine bessere Wirtschaftspolitik. | mehr
Die Arbeitgebervertretung Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) ruft ihre Mitglieder auf, im Rahmen eines bundesweiten "Wirtschaftswarntags" zu demonstrieren. | mehr
Meta-Chef Mark Zuckerberg kündigte an, Mitarbeiter mit schwachen Leistungsbewertungen auszutauschen. Ist das auch in Deutschland möglich? Antworten von Kilian Friemel, Fachanwalt für Arbeitsrecht. | mehr