Nach Auffassung der Arbeitgeberverbände ist ein Politikwechsel notwendig, so Steffen Kampeter, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). “Wir brauchen eine Standort-Renovierung.“ | mehr
Worauf muss Deutschland sich mit einem US-Präsidenten Trump einstellen? Offenbar hege Trump eine gewisse Antipathie gegen Deutschland, so der US-Journalist Matthew Karnitschnig. | mehr
Der künftige US-Präsident Trump droht der deutschen Wirtschaft mit hohen Importzöllen. Um die zu umgehen, baut ein Feinkosthersteller ein Werk in den USA. Wirtschaftsexperten befürchten einen Zollkrieg. | mehr
Donald Trump wird der neue Präsident der USA werden. Die demokratische Kandidatein Harris ist geschlagen. "Amerika ist noch nicht soweit" , so das Fazit der Politologen und USA-Experten Cathryn Clüver Ashbrook und Tobias Endler. | mehr
Angesichts erster Ergebnisse der US-Wahl könnte Trump "durchregieren", so Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Europa müsse sich darauf einstellen und widerstandsfähiger in viele Richtungen werden. | mehr
Europa sei auf eine mögliche zweite Amtszeit des Republikaners Trump schlecht vorbereitet, so die Vorsitzende des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung des EU-Parlaments Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP. | mehr
Deutschland und die Europäische Union müssten sich nach einem Wahlsieg Donald Trumps auf Kontroversen mit den USA einstellen und entsprechend gut vorbereitet sein, so Jürgen Hardt, CDU, außenpolitischer Sprecher CDU/CSU. | mehr
Um angesichts drohender Importzölle erfolgreich mit den USA als wichtigstem Handelspartner verhandeln zu können, müsse die EU geschlossen auftreten, so David McAllister, CDU, Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten des EU-Parlaments. | mehr
So könne es nicht weitergehen, betont die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie Hildegard Müller. Wenn die Bundesregierung die Kraft zum Handeln nicht fände, müsse sie die Konsequenzen ziehen. | mehr
“Klar ist, alle sind genervt’“, so SPD-Generalsekretär Matthias Miersch. “Man muss von einer Regierung in diesen Zeiten auch Lösungen erwarten.“ Er hoffe auf ein klares Signal am Mittwoch (6.11.24), erklärte Miersch. | mehr