Jedes Jahr sterben etwa 47.500 Menschen in Deutschland durch Alkoholkonsum. Der Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck, CDU, will Heranwachsende besser schützen und Alkohol in Supermärkten und an Tankstellen schwerer zugänglich machen. | mehr
In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass die Ehegatten mindestens ein Jahr, dauerhaft getrennt leben, bevor die Scheidung eingereicht werden kann. Was das genau bedeutet, weiß die Familienrechtlerin Sandra Günther. | mehr
Ada Morghe bringt Jazz, Soul und Pop mit einzigartiger Stimme auf die Bühne! Die Münchner Sängerin, Schauspielerin und Autorin verzaubert mit Leidenschaft, Tiefgang und guter Laune – "Pure Good Vibes" eben! | mehr
In Los Angeles geht die Einwanderungsbehörde rigoros gegen Migranten vor. Hunderttausende trauen sich kaum noch vor die Tür. Unser MOMA-Reporter begleitet unter anderem Freiwillige, die Lebensmittel an Betroffen ausliefern. | mehr
Am Mittwoch ist es mal mehr, mal weniger sonnig. Anfangs vor allem im Süden und Osten Schauer, am Nachmittag vom Südwesten bis in die Mitte zum Teil kräftige Schauer und Gewitter. 21 bis 30 Grad und gebietsweise schwül. | mehr
In einem neuen Werk in Unterlüß will Rheinmetall Artilleriemunition und Raketenartillerie produzieren. Fast 500 Millionen Euro wurden investiert. Doch in dem niedersächsischen Ort steht man dem Rüstungsgiganten nicht nur positiv gegenüber. | mehr
Vor der Abstimmung über das Wehrdienst-Gesetz betont die Fraktionschefin der Grünen, Katharina Droege, die Freiwilligkeit beim Dienst an der Waffe. Wegen der Androhung von Zwangsmaßnahmen sei das Gesetz ein "vermurkster Kompromiss". | mehr
Der Sicherheitsexperte am European Policy Center, Christian Mölling, bezweifelt, dass der Entwurf des Wehrdienst-Gesetzes genügt, um den Personalbedarf der Bundeswehr zu decken. | mehr
Doppelgänger-Prüflinge, Kameras oder der "Knopf im Ohr“: Bei theoretischen Führerscheinprüfungen wird immer häufiger betrogen. Der TÜV verzeichnete 2024 insgesamt 4.198 Täuschungsversuche bei Führerscheinprüfungen. | mehr
Am 27. August 1955 erschien das erste Guinness-Buch der Rekorde. 70 Jahre später begeistert es noch immer mit spektakulären und skurrilen Bestleistungen – und ist weltweit das Kultwerk für kuriose und unglaubliche Rekorde. | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare