Tierhaare auf dem Sofa, Krümel in der Küche, Feinstauballergie, beutel- und kabellos: Welcher Staubsauger ist für welchen Einsatz am besten geeignet? Rainer Metzger, Stiftung Warentest, vergleicht Modelle, Funktionen und Energieverbrauch. | mehr
Routen, Übersetzung, Ausflugstipps: ChatGPT, Gemini und andere sind komfortable Reiseplaner und -begleiter. Doch KI wird auch für Betrug genutzt. Wie kann man sich schützen? Antworten von MOMA-Digitalexpertin Svea Eckert. | mehr
Was ist im Auto erlaubt und was nicht? Welches elektronische Zubehör darf legal genutzt werden? Wann drohen Bußgelder? Was gilt rechtlich für Handy, Dashcam, Radarwarner & Co. im In- und Ausland? Antworten vom MOMA-Anwalt Kay P. Rodegra. | mehr
Welche Schlösser schützen wirklich vor Diebstahl? Welche technischen Methoden gibt es zur Sicherung von Fahrrädern? Was ist bei einer Fahrradversicherung zu beachten? Antworten von Gunnar Fehlau, Fahrrad-Influencer. | mehr
In welche Tonne kommen Backpapier und Papierservietten? Dürfen Deckel mit in den Glascontainer? Wie entsorgt man abgelaufene Medikamente, Fett und Reste im Bierfass? Antworten von Cordula Beckmann, Abfallwirtschaftsbetriebe Köln. | mehr
Siebträger, Filter, Kapselmaschine, Vollautomat oder handgebrüht: Die Zubereitung spielt eine ebenso große Rolle für den Kaffee-Geschmack wie die Bohnen und der Mahlgrad. Kaffee-Spezialist Mark Czogalla beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Schockanruf, Enkeltrick, vermeintliche Polizei-Anrufe, Gewinnversprechen: Mittels KI-gestütztem Voice Cloning werden Betrugsanrufe immer realistischer. Wie können Sie sich schützen? Antworten von Svea Eckert, MOMA-Digitalexpertin. | mehr
Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserem Alltag angekommen. Was gilt es bei der Nutzung der Technologie zu beachten? Welche Chancen und Gefahren bringt KI mit sich? MOMA-Digitalexpertin Svea Eckert beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Millionen Standortdaten aus Apps fließen an Datenhändler ab. In Deutschland sticht die populäre App "Wetter online'" besonders hervor. Rebecca Ciesielski vom Rechercheteam Datensicherheit des BR kennt die Einzelheiten. | mehr
Am 7. Januar 2025 wird die Ausstrahlung der ARD-Fernsehprogramme im SD-Format abgeschaltet. Das Programm wird ab dann in High Definiton (HD) ausgestrahlt. Was das für die Zuschauer bedeutet, erklärt Oliver Herbst, Systemingenieur im WDR. | mehr