Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

HipHorses

  • vorab
  • Video verfügbar

Finnja und Showpferd Missy

Details
PlayHipHorses – Du und Dein Pferd.
Finnja und Showpferd Missy (7)

Finnja, aus der Nähe von Bremen, ist 13 Jahre alt und liebt Pferde und Shows. Deshalb ist das Showreiten ihre Leidenschaft. Finnja bereitet eine neue Reitershow mit vor, an der sie mit ihrem Pony Missy teilnehmen will.

Missy ist erst seit einem Jahr auf dem Pferde-Hof am Brink und sehr scheu. Die Stute kam aus einer schlechten Haltung und wurde von Finnja wieder aufgepäppelt. Ob die scheue Missy und Annika es schaffen, fehlerfrei bei der Show zu reiten?

Tipps und Tricks rund ums Show-Pferd gibt es zudem von Pferde-Expertin Nina Eichinger.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

05:55

Shaun, das Schaf

    Bald kommt ein Video

Shaun das Schaf – Eine harte Nuss

Details
Shaun das Schaf

Wachhund Bitzer liebt es, Vögel zu beobachten. Um sie anzulocken, hängt er einen Behälter mit Körnchenfutter auf einen Ast. Zu seiner Verwunderung ist das Futter aber innerhalb einer Sekunde daraus verschwunden. Egal wie oft er den Behälter füllt: er leert sich augenblicklich. Shaun hilft Bitzer und baut eine Konstruktion um den flinken Dieb zu fotografieren.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:05

Tigerenten Club

Details
Service
Das Moderationsduo Laura Knöll und Johannes Zenglein präsentiert den Tigerenten Club – der Club mit

Leben Retten auf der Piste oder am Steilhang – Einsatz für die Bergwacht! Greta und Kai sind bei der Bergwacht Schwarzwald und erzählen im "Tigerenten Club" von ihren Einsätzen. Kinderreporter Mika schaut sich ihre Einsatzfahrzeuge in Action an. Und in der Spielearena treten die Frösche von der Robert-Schuman-Realschule Achern gegen die Tigerenten des Albertus-Magnus-Gymnasium in Ettlingen an.  

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

KONTAKT

Südwestrundfunk
Tigerenten Club
70150 Stuttgart
Tel.: +49 711 92913743
E-Mail: tigerentenclub@swr.de

LINK

http://www.tigerentenclub.de

SONSTIGE FAKTEN (A-Z)

BEWERBUNG

Bewerbungen sind aufgrund der Coronavirus-Pandemie derzeit ausgesetzt.

Ansonsten gilt:
Du gehst in die 5. oder 6. Klasse und möchtest gerne mit deinen Schulfreunden im Tigerenten Club mitspielen? Hier erfährst du, was dich erwartet und wie du dich bewerben kannst!

Sprich mit deiner Klasse und deinen Lehrern und frag sie, ob ihr einen Ausflug zu uns ins Studio unternehmen könnt.
Für die Mannschaft braucht ihr drei Spielkinder und einen Lehrer. Das Publikum, das euch anfeuert, sollte aus ca. 25 Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren bestehen.

Im Tigerenten Club gibt es bekanntlich nur Gewinner. Denn ihr spielt nicht nur um den Sieg, sondern auch um eine Spende für ein Hilfsprojekt, das in der Sendung vorgestellt wird.

Unser Studio ist in Baden-Baden. Die An- und Abreise sowie die Übernachtung muss von eurer Gruppe selbst organisiert und bezahlt werden.

Bewerben ist ganz einfach: Kläre mit den Lehrern, ob sie die Bewerbung unterstützen, und schicke dann eine E-Mail an
tigerentenclub@swr.de

Wir melden uns auf jeden Fall und besprechen alles.

Wir freuen uns auf dich und deine Klasse und wünschen euch viel Spaß beim Mitmachen!

GEWINNE

Die Gewinne werden an verschiedene Hilfsprojekte der Herzenssache gespendet, die in der Sendung vorgestellt werden.

MODERATION

In Baden-Baden moderiert Johannes Zenglein im Team mit Muschda Sherzada und Jess Schöne. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wird derzeit nicht mit Kindern im Studio produziert (Stand: Frühjahr 2021)
Johannes moderiert zudem die wöchentliche Live-Sendung, samstags um 10:45 Uhr im KiKA aus Stuttgart.

Muschda Sherzada ist 1986 geboren und schloss 2010 ihr Journalismusstudium ab. Die Berlinerin mit afghanischen Wurzeln arbeitete als VJ für die Online-Redaktion einer Lokalzeitung und sammelte während des Studiums Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit von MTV Networks und den Internationalen Filmfestspielen Berlin.
2011 erhielt sie ein Begabtenstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und steht kurz vor dem Abschluss des Masterstudiengangs »Communication Management« an der Universität Leipzig. Ihre Hobbys sind Tanzen, Reisen und Konzertbesuche.
Muschda ist seit 2012 beim "Tigerenten Club".

Johannes Zenglein

Johannes Zenglein moderiert seit 19. März 2017 gemeinsam mit Muschda Sherzada.
Der Unterfranke arbeitet seit 2014 bei Sky Sport News HD als Live-Moderator und ist als Autor für verschiedene Service- und Wissensmagazine unterwegs. Zenglein absolvierte 2008 ein trimediales Volontariat bei dem Medienunternehmen Funkhaus Aschaffenburg. Während seiner Tätigkeit als Redakteur und Moderator absolvierte er ein berufsbegleitendes Studium in Medienkommunikation und Journalismus, das er 2014 abschloss. Privat war er viele Jahre als Gruppenleiter bei den Pfadfindern aktiv, er ist Wintersportfan und ausgebildeter Skilehrer. Über seine neue Aufgabe sagt der Journalist: "Der 'Tigerenten Club' ist für mich die perfekte Show für Kids. Wir haben Zeit rumzublödeln und trotzdem sind unsere Themen spannend und relevant. Ich freue mich auf diese Mischung!"

DIE SPIELE

Während der Coronavirus-Pandemie gibt es derzeit keine festen Spiele.

Sonst gilt:
Zwei Schulklassen und ihre LehrerInnen treten in jeder "Tigerenten Club"-Sendung gegeneinander an. Bei dem Team-Contest geht es um eine Kombination aus Geschicklichkeit, Wissen und Showtalent. In jeder der sieben Spielrunden gibt es eine "Notbremse" zu gewinnen, die dann im großen Finale beim "TigerentenRodeo" zum Vorteil der Mannschaften eingesetzt werden kann.

TeamCheck  (früher LöwenSpiele)
Zum Aufwärmen wartet in der ersten Runde ein schnelles Geschicklichkeits- oder Logikspiel auf die beiden Mannschaften. Dabei treten beide Teams gegeneinander an. Das Team, das gewinnt, erhält eine "Notbremse".

LehrerInnen-Duell

Auch die LehrerInnen können Ihr Team jetzt mit einem weiteren Spiel unterstützen und zusätzlich zum bekannten LehrerInnen-Quiz beim neuen LehrerInnen-Duell Punkte sammeln.

FroschHüpfen

Beim sogenannten "FroschHüpfen" geht es darum, eine Schrittfolge präzise nach zu hüpfen. Für das Gewinnerteam springt dabei eine "Notbremse" heraus.

LattenKnaller

In diesem Publikumsspiel können die mitgereisten Schulklassen ihre Mannschaft unterstützen. Die Fans steuern dabei durch die Lautstärke ihrer Stimmen einen Ball, der auf einer Vidiwall hin und her fliegt und zurückgespielt werden muss.

ClubStar

Je ein Kind zeigt sein Talent beim Singen. Es wird durch einen Computer und einen Musikexperten (Club-DJ) beurteilt. Wer mehr Punkte erzielt, gewinnt eine "Notbremse".

WissQuiz

Hier wird das Wissen und die Kombinationsgabe der Kandidaten auf die Probe gestellt. Die Teams stehen vor einer computergesteuerten Wurfwand, hinter der sich Fragen zum Thema der Sendung und aus den Bereichen Weltwissen und Sport verbergen. Wer sich an Felder mit hoher Punktzahl wagt, kann viele Punkte absahnen. Das gesamte Team kann in Form des Besserwissers eingreifen und bei einer Frage das Veto einlegen. Das Team mit den meisten Punkten hat das "WissQuiz" für sich entschieden.

TeamDuell

Bei diesem Spiel ist der Mannschaftsgeist aller drei TeammitgliederInnen gefragt. Zum Beispiel bei der Mülleimer-Rallye oder dem Domino-Spiel, bei dem ein Konfetti-Regen ausgelöst werden muss. Es gewinnt das Team, das schnell ist und gemeinsam ein Ziel verfolgt.

LehrerCheck

Jede/r LehrerIn bekommt drei Multiple-Choice-Fragen mit Schulhofwissen gestellt. Wie nah sind die LehrerInnen am Ohr ihrer SchülerInnen? Wenn sich die Erwachsenen gut schlagen, können sie die bis dahin erspielte Zahl der »Notbremsen« vor dem großen Finale selbst erhöhen und vielleicht verhindern, dass sie eine Schleimdusche bekommen.

Das große Finale: TigerentenRodeo 
Zwei wilde "Tigerenten" laden ein zum finalen Ritt beim "TigerentenRodeo". Je ein/e ausgewählter SpielerIn übernimmt die heikle Mission, so lange wie möglich auf der ungestümen "Tigerente" zu reiten. Die Klasse kann ihrem Rodeo-Reiter bzw. ihrer Rodeo-Reiterin helfen, indem sie geschickt die erspielten "Notbremsen" einsetzt. Der Lehrer der Verlierer-Mannschaft wird von Schleim geduscht.

07:05

Los Bando – Die beste Band der Welt

Details
Besetzung
Los Bando - Die beste Band der Welt

Die zwei Freunde Grim und Axel hatten schon immer den Traum, am jährlichen nationalen Bandwettbewerb in Norwegen teilzunehmen. Doch ihrer Band fehlt ein Bassist. Das Hauptproblem jedoch ist: Axel, der Sänger und Gitarrist, kann überhaupt nicht singen. Doch sein Kumpel Grim hat nicht den Mut, ihn ehrlich darauf anzusprechen. Als sie plötzlich die Zusage zum Bandwettbewerb in der Hand halten, muss Grim schnell eine Lösung für die Probleme finden.

Die beiden organisieren ein Vorspiel, um einen Bass-Spieler zu finden. Doch die Einzige, die dort erscheint, ist die neunjährige Tilda mit ihrem Cello. Die rockt aber so wild ab, dass die beiden Jungs sie in ihre Band aufnehmen. Als Fahrer für die lange Fahrt nach Tromsø engagieren sie den Hobby-Rallyefahrer Martin, dessen Vater eine Autowerkstatt im Ort betreibt. Was sie nicht wissen: Martin hat gar keinen Führerschein. Und Tilda hat keine Erlaubnis von ihren Eltern, mitzufahren.

So beginnt für die vier Jugendlichen eine rasante und turbulente Reise durch Norwegen, bei der sie von der Polizei und Martins Vater verfolgt werden. Ihre Freundschaft wird dabei einer harten Probe unterzogen. Doch auf sie wartet schließlich der beste Tag ihres Lebens.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Grim Tage Hogness
Axel Jakob Dyrud
Axel Tiril Marie
Thilda Hoistad Berger
Musik: Eirik Myhr
Kamera: Bjørn Ståle Bratberg
Buch: Arild Tryggestad
Regie: Christian Lo

08:30

Racko – Ein Hund für alle Fälle

    Bald kommt ein Video

Kommissar Racko

Details
Besetzung
Service
Chewakka als Racko

Flori erfährt, dass Bauunternehmer Angerer sein Vater ist – und weil es ihm Mutter Eva so lange verschwiegen hat, ist er mehr als sauer. Inzwischen sorgt Racko dafür, dass Flori und Sebastian Frieden schließen. Zusammen mit Fee schmieden die Drei Pläne: Racko wird trainiert – er soll bei einem Casting für eine Polizeiserie mitmachen! Mutter Eva ist strikt dagegen. Aber Angerer in seiner neuen Vaterrolle unterstützt Flori beim Hundecasting. Flori ist hin und her gerissen.

Alle 13 Folgen ab 17. Oktober 2021 für ein Jahr in der ARD Mediathek

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Racko Mischlingshund Chewakka
Flori Wiesner Leon de Greiff
Flori Wiesner Lino de Greiff
Fee Lochner Joline Letizia Schwärzler
Sebastian Schubert Niko Jungmann
Eva Wiesner Ines Hollinger
Joseph Angerer Siegfried Terpoorten
Theres Winkler Monika Manz
Martha Angelika Sedlmeier
Sophia Angerer Eva-Maria Reichert
Gitti Stettner Sarah Bauerett
Roman Gruber Markus Brandl
Dr. Noah David Wurawa
Bürgermeister Huber Titus Horst
Musik: Chris Gall
Kamera: Zeno Legner
Buch: Konstantin Ferstl
Regie: Uli Möller

KONTAKT

Bayerischer Rundfunk
Kinderprogramm
Floriansmühlstr. 60
80939 München

09:00

Racko – Ein Hund für alle Fälle

    Bald kommt ein Video

Die ganze Wahrheit

Details
Besetzung
Service
Joseph Angerer (Siegfried Terpoorten, rechts) ist stolz auf seinen Juniorchef Flori (Leon de Greiff).

Flori ist mit Racko zu seinem Vater gezogen! Das sorgt für großes Chaos bei den Angerers. Angerer fühlt sich in seiner Vaterrolle wohl. Er und Flori stellen fest, dass sie einige Gemeinsamkeiten haben. Aber ein großes Thema beschäftigt die Kinder weiter: Wer hat damals Racko entführt? Flori, Fee und Sebastian können mit Hilfe von Racko das Rätsel lösen. Als Flori aber erfährt, wer dahintersteckt, steht er vor einer schwierigen Entscheidung.

Alle 13 Folgen ab 17. Oktober 2021 für ein Jahr in der ARD Mediathek

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Racko Mischlingshund Chewakka
Flori Wiesner Leon de Greiff
Flori Wiesner Lino de Greiff
Fee Lochner Joline Letizia Schwärzler
Sebastian Schubert Niko Jungmann
Eva Wiesner Ines Hollinger
Joseph Angerer Siegfried Terpoorten
Theres Winkler Monika Manz
Martha Angelika Sedlmeier
Sophia Angerer Eva-Maria Reichert
Gitti Stettner Sarah Bauerett
Roman Gruber Markus Brandl
Dr. Noah David Wurawa
Bürgermeister Huber Titus Horst
Musik: Chris Gall
Kamera: Zeno Legner
Buch: Konstantin Ferstl
Regie: Uli Möller

KONTAKT

Bayerischer Rundfunk
Kinderprogramm
Floriansmühlstr. 60
80939 München

09:30

Die Sendung mit der Maus

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT

WDR

"Die Sendung mit der Maus"
50614 Köln
Tel.: +49 221 2200
E-Mail: maus@wdr.de

Anfragen zur Verwendung der Maus / Kooperationen:
E-Mail: mausanfragen@wdr.de

LINK

Homepage
http://www.wdrmaus.de/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z)

BARRIEREFREIHEIT

Über http://www.die-maus.de und in der ARD-Mediathek Audiodeskription, Gebärdensprache und Untertitel.

DIE SENDUNG MIT DER MAUS ZUM HÖREN 
Die Maus spricht nicht und doch hat sie einen eigenen Radiokanal: „Die Sendung mit der Maus zum Hören“ startete am 1. Dezember 2019. Der neue Kinderradiokanal mit täglichen Podcasts für Kinder wurde schnell zu einem der beliebtesten Podcast-Angebote Deutschlands. Zum Moderatoren-Team zählen André Gatzke, Nina Heuser, Verena Specks-Ludwig und Marie Güttge.
Titelmelodie der „Sendung mit der Maus“
Hans Posegga
Am 31. Januar 2017 hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert. 1971 komponierte er "Die Melodie der Maus". Seitdem eröffnet sie jeden Sonntag die "Sendung mit der Maus".
Lach- und Sachgeschichten zum 100. Geburtstag von Maus-Komponist Hans Posegga wurden am 29.1.2017 gesendet.

STUDIOBESUCH

Auf folgender Internetseite können sich Zuschauer:innen über Studio-Führungen beim WDR informieren
http://www1.wdr.de/unternehmen/service/publikumsservice/besucherfuehrungen100.html

-------------------

letztes Update (06/2021) su

10:00

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

10:03

Märchen

    Video verfügbar

Die Gänsemagd

Details
Besetzung
Service
PlayDie Gänsemagd
Die Gänsemagd | Video verfügbar bis 25.03.2025

Prinzessin Elisabeth ist schon seit vielen Jahren dem Prinzen Leopold versprochen. Auf den Weg zur Vermählung muss sich das Mädchen allerdings alleine machen, denn ihre kranke Mutter kann sie nicht begleiten. Zu ihrem Schutz bekommt sie drei Dinge mit: das sprechende Pferd Falada, drei geheimnisvolle Blutstropfen und die Zofe Magdalena.

Diese hat in Kindertagen eine unverzeihliche Schmach durch das Königshaus erlitten und nutzt die Reise, um sich für das Unrecht zu rächen. Sie zwingt die Prinzessin zum Rollentausch. Die hinterlistige Zofe tritt fortan am Hofe Leopolds als Prinzessin und zukünftige Braut auf, während sie Elisabeth zum Gänsehüten schickt.

Vor allem der Vater des Bräutigams, König Gustav, findet großen Gefallen an der resoluten jungen Dame und zweifelt keinen Moment daran, dass es sich bei ihr um die richtige Thronfolgerin für seine verstorbene Gattin handelt.

Doch so einfach lässt sich das Schicksal der echten Prinzessin nicht wenden; zwei füreinander bestimmte Herzen sind so leicht nicht zu täuschen. Prinz Leopold verliebt sich in die schöne Gänsemagd und auch sein bester Freund Kürdchen, der Gänsehirt, merkt, dass Elisabeth und Leopold zusammengehören.

Er tut alles in seiner Macht stehende, um die Liebenden zusammenzubringen. Wie aber soll Elisabeth selbst die dunkle Macht Magdalenas brechen und das Glück als rechtmäßige Braut finden? Sich ihrer eigenen Kraft bewusst werdend, nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand und findet auf ungewöhnlichen Wegen ihren Platz als Königin an Leopolds Seite.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Prinzessin Elisabeth Karoline Herfurth
Zofe Magdalena Susanne Bormann
Prinz Leopold Florian Lukas
König Gustav Henry Hübchen
Königin Dorothea Petra Kelling
Gänsehirt Kürdchen Julius Römer
Musik: Enjott Schneider
Kamera: Wolfgang Aichholzer
Buch: Thomas Brinx
Buch: Anja Kömmerling
Regie: Sybille Tafel

KONTAKT

Hessischer Rundfunk
Bertramstr. 8
60320 Frankfurt
Tel.: +49 69 1555111
Fax: +49 69 1555155
E-Mail: hr-fernsehen@hr.de

11:00

Märchen

    Video verfügbar

Das Märchen von der Regentrude

Details
Besetzung
Service
PlayAndrees (Rafael Gareisen) ist auf seinem vertrockneten Land, Maren (Janina Fautz) kommt dazu
Das Märchen von der Regentrude | Video verfügbar bis 25.03.2025

Glühend heiß ist es und schrecklich trocken. Das ganze Land wünscht sich nichts sehnlicher als ein Ende der ewigen Dürre. Von Regen träumt auch Maren, die um alles in der Welt ihren geliebten Andrees heiraten möchte. Doch ihr Vater, der reiche Wiesenbauer Iven, verbietet, dass seine Tochter den Sohn der verarmten Stine zum Mann nimmt. Und an die Geschichte von der geheimnisvollen Regentrude, die es regnen lassen kann, glaubt er gleich gar nicht. Aber Iven lässt sich auf eine Wette ein: Kommt vor dem nächsten Sonnenuntergang Regen, stimmt er der Heirat zu. Voller Hoffnung machen sich die beiden Verliebten auf den Weg, die Regentrude aus ihrem hundertjährigen Schlaf zu wecken. Können Maren und Andrees der Herrschaft des Feuermannes mit seiner zerstörerischen Hitze ein Ende setzen? Bevor sie zur Regentrude gelangen, müssen sie erst am Fährmann und der Elfe vorbei.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung vier Wochen lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Maren Janina Fautz
Andrees Rafael Gareisen
Iven Axel Prahl
Stine Gabriela Maria Schmeide
Regentrude Ina Weisse
Feuermann Jörn Knebel
Fährmann Özgur Karadeniz
Elfe Lisa Marie Trense
Musik: Peter W. Schmitt
Kamera: Philipp Timme
Buch: Leonie Bongartz
Buch: Dieter Bongartz
Regie: Klaus Knoesel

KONTAKT

Norddeutscher Rundfunk
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
Tel.: +49 40 41560
E-Mail: ndr@ndr.de

LINK

http://www.DasErste.de/maerchenfilm/ 

 
mittags

12:00

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

12:03

Presseclub

    Bald kommt ein Video

Details
Service
Presseclub

Es kracht in der Koalition – und zwar kräftig. Insbesondere Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesfinanzminister Christian Lindner liefern sich eine Dauerfehde. Zankapfel ist vor allem der Haushalt 2024, denn jede Partei möchte die eigenen Vorhaben durchsetzen. Der Finanzminister möchte auf jeden Fall an der Schuldenbremse festhalten. Zahlreiche Gesetzesvorlagen liegen auf Eis, weil sich die Minister und Ministerinnen nicht einigen – siehe etwa Verbrennermotoren, Autobahnausbau oder Kindergrundsicherung. Jüngst hat sich Habeck in den ARD-Tagesthemen darüber beschwert, dass Gesetzesvorhaben aus seinem Ministerium an die Presse durchgestochen würden. FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki verglich Habeck in anderem Zusammenhang mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und musste sich dafür entschuldigen. Öffentliche Beschimpfungen sind plötzlich an der Tagesordnung. Schwindet das Vertrauen innerhalb der Koalition? Und was macht eigentlich Kanzler Olaf Scholz, um seine Regierungsmannschaft wieder auf Kurs zu bringen?   

Wenn sich am Sonntagabend der Koalitionsausschuss im Kanzleramt trifft, geht es vor allem darum, die Scherben wieder aufzusammeln und politische Lösungen für die zahlreichen Probleme zu finden, die diese Regierung beschäftigen. Mit Gute-Laune-Selfies angetreten, als „Fortschritts-Koalition”, muss die Ampel nun zeigen, dass sie ihre Vorhaben auch umsetzt. Es könnte also eine lange Nacht im Kanzleramt werden. Was kann diese Regierung wieder zusammenbringen? Wird es ein Machtwort vom Bundeskanzler geben oder lässt er die Alpha-Minister weiter streiten? Und was bedeutet das alles für die nächsten Wahlen?

Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen:

Melanie Amann, DER SPIEGEL

Stephan-Andreas Casdorff, Tagesspiegel

Peter Stefan Herbst, Saarbrücker Zeitung

Franziska Reich, FOCUS  

KONTAKT

WDR

Redaktion Presseclub
50600 Köln
Fax: +49 221 2209202

LINK

http://www.presseclub.de
Hier finden Sie auch Links und Buchtipps zum Thema.
Zuschauer:innen können zwischen 12:45 Uhr und 13:00 Uhr unter der WDR5-Hotline +49 800 5678555 (kostenfrei) Fragen an die Journalist:innen-Runde stellen.

MUSIK

Titelmusik von Thilo Speckmann, WDR-Rundfunkorchester. Nicht im Fachhandel erhältlich.

SONSTIGES

Der Presseclub kann im Ausland über das Fernsehprogramm der Deutschen Welle empfangen werden. Im Hörfunk sind die Sender WDR Radio 5 und das und Deutschlandfunk Kultur angeschlossen.

12:45

Europamagazin

    Bald kommt ein Video

Europamagazin vom 26. März 2023

Details
Termine
Service
Welche Neuigkeiten gibt es aus Brüssel? Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer weiß Bescheid und gibt im "Europamagazin" einen Überblick.

  • Schweiz: Credit Suisse und die Folgen

Schon seit längerem wurde die zweitgrößte Schweizer Bank Credit Suisse von Skandalen erschüttert. Diese führten zu einem Vertrauensverlust und schließlich zu Finanzierungsproblemen. Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank in den USA Anfang März sorgte dann für eine weitere Verschärfung der Probleme. Schließlich wurde das Geldinstitut auf Drängen der Schweizer Regierung durch den Konkurrenten UBS übernommen. Der schweizerische Bankenplatz wird nun von nur noch einer Superbank beherrscht. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sorgen sich, welche Auswirkungen das auf ihre Geschäfte haben wird.
Autor: Henning Winter

Griechenland: Jugend ohne Zukunft

Ende Februar stießen auf der Bahnstrecke von Athen nach Thessaloniki ein Güterzug und ein Personenzug zusammen. 57 Menschen starben, Dutzende wurden verletzt. Seitdem kommt das Land nicht zur Ruhe. Streiks und Massenproteste haben wiederholt ausgedrückt, wie groß die Unzufriedenheit großer Teile der Bevölkerung mit der politischen und administrativen Spitze des Landes ist. Denn das Zugunglück ist nur ein Symptom für weitverbreitete institutionalisierte Misswirtschaft im Land. Vor allem bei der sog. "Generation Krise" ist die Wut groß – jüngere Menschen, die unter den sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Staatsschuldenkrise nach 2010 leiden. Die Regierung steht unter Druck. Die für Anfang April vorgesehenen Parlamentswahlen wurden um einen Monat verschoben.
Autor: Rüdiger Kronthaler

Frankreich: Streit um Rentenreform eskaliert

Seit Wochen gibt es in Frankreich Streit um die Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre. Auf Anweisung von Präsident Macron wurde die Rentenreform jetzt ohne Abstimmung im Parlament durchgedrückt. In einem Fernsehinterview zeigte er Mitte der Woche keine Bereitschaft, den Protestierenden Zugeständnisse zu machen. Das hat die Wut vieler Franzosen noch vergrößert. Mehr als eine Million Menschen sind zuletzt landesweit auf die Straße gegangen, es kam zu teils schweren Auseinandersetzungen. Dazu auch eine Live-Schalte mit der ARD-Korrespondentin Sabine Rau in Paris.
Autor: Alexander Stenzel

Türkei: Was folgt dem großen Beben?

Antakya, das historische Antiochia, ist durch das schwere Erdbeben Anfang Februar nahezu vollständig zerstört worden. Was während des gewaltigen Bebens nicht einstürzte, ist so sehr beschädigt, dass es abgerissen werden muss. Viele Bewohner haben die Stadt verlassen und müssen jetzt in Notunterkünften leben. Geblieben ist der Antiquitätenhändler Mehmet Sincan. Er bietet die Ware in seinem als sicher eingestuften Haus weiter an, um so wenigstens den Anschein von Normalität aufrechtzuerhalten.
Autorin: Katharina Willinger

Großbritannien: Wachsender saudischer Einfluss

Es ist schon länger her, dass Newcastle United eine Größe im englischen Fußball war. Aber jetzt soll es wieder so werden. Finanzkräftige Investoren haben in jüngster Vergangenheit rund eine halbe Milliarde Euro in den Traditionsverein gesteckt, um ihn auf internationales Niveau zu heben. Größter Geldgeber hierbei ist der Staatsfonds Saudi-Arabiens. Das wahhabitische Königreich pumpt wie seine Nachbarn am Golf, Katar und die VAE, riesige Summen in den internationalen Sport. Mit diesem sog. "Sportwashing" soll weltpolitischer Einfluss erkauft werden.
Autor: Sven Lohmann

KONTAKT

SWR

Südwestrundfunk
Europamagazin
FS Ausland
70150 Stuttgart
E-Mail: europamagazin@swr.de

Westdeutscher Rundfunk WDR
Europamagazin
ARD Studio Brüssel
Rue Jacques de Lalaing 28
B-1040 Brüssel
Belgien
E-Mail: europamagazin@wdr.de

LINK

http://www.daserste.de/europamagazin

13:15

Erlebnis Erde

    Bald kommt ein Video

Erlebnis Erde: Mit dem Frühling durch Europa (1)

Details
Termine
Service
An der portugisischen Atlantikküste kann der Frühling rau und stürmisch sein.

Was kann mehr verführen, als nach langen grauen Monaten mit dem Frühling einen ganzen Kontinent zu durchqueren? Über 5000 km erstreckt sich Europa von Süd nach Nord und so verschieden die Landschaften auf diesem Weg sind, so unterschiedlich zeigt sich auch der Frühling.

Im ersten Teil führt die Frühlingsreise vom Binnenland Spaniens mit seinen Blumenlandschaften an den rauen Atlantik und ans Mittelmeer, von der Provence im Süden Frankreichs bis in die Hochlagen der Alpen. Hier zeigt sich der Frühling mit all seinen herben Launen, aber auch mit lichten, sonnendurchfluteten Tagen.

Europa zeigt sich im Frühling von seinen schönsten Seiten

In Spanien finden sich Weißstörche, die direkt über dem Meer brüten, riesige Geierkolonien, bunte Wiedehopfe mit anmutigem Balzritual und Tiere, die man eher aus Afrika kennt. In Frankreich begrüßen die Camargue-Pferde, hunderttausende rastende Watvögel und über 50.000 pinkfarbene Flamingos den Frühling.

In den Alpen liegt im Frühling noch Schnee, aber auch dieser Umstand kann das "Frühlingserwachen" nicht bremsen. Millionen von Krokussen bedecken die Südhänge und die Sonne lockt auch die ersten Murmeltiere aus dem Bau.

So entsteht ein Frühlingsportrait, in dem sich Europa in all seiner Vielfalt und von seinen schönsten Seiten zeigt. Mit Bildern, die erstaunen, sehnsüchtig machen und Reiselust wecken.

4 Jahre Drehzeit, 20 Drehreisen und 120.000 Kilometer, schönste Frühlingstage, aber auch wochenlanges graues, nasskaltes Wetter mussten die Filmemacher überstehen. Nicht immer war es leicht, die charakteristischen Tiere der einzelnen Regionen mit ihrem Verhalten vor die Kamera zu bekommen, doch die große Tugend der Tierfilmer heißt Geduld – und so sind viele neue Aufnahmen gelungen, immer mit dem Ziel, den Frühling mit seinen vielen Facetten eindrucksvoll festzuhalten.

Zweiteiliger Film von Thomas Willers

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

KONTAKT

WDR

PG Gesellschaft/Dokumentation
Appellhofplatz 1
50600 Köln
Tel.: +49 221 2200 (Zentrale)
Fax: +49 221 2205779
E-Mail: fernsehen@wdr.de

14:00

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

14:03

Für immer Afrika

  • vorab
  • Video verfügbar

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayFreundschaft oder Liebe? Die Buschärzte Sam (Francis Fulton-Smith) und Katrin (Christine Neubauer).
Für immer Afrika | Video verfügbar bis 26.03.2024

Seit einem Jahr leitet die deutsche Ärztin Katrin Berger gemeinsam mit ihrem Kollegen Sam Vanderloo eine kleine Buschklinik in Namibia. Mit einer Mischung aus Selbstbewusstsein, fachlicher Kompetenz, Respekt und Einfühlungsvermögen ist es der idealistischen Ärztin gelungen, das Vertrauen der Einheimischen zu gewinnen. Auf diese Weise führt Katrin das Vermächtnis ihres Ehemanns fort, der ein Jahr zuvor überraschend verstarb. Daneben kümmert sie sich rührend um seine beiden Kinder aus erster Ehe. Obwohl Sam schon lange in Katrin verliebt ist, verheimlicht er ihr seine Gefühle – aus Respekt vor dem Andenken an seinen verstorbenen Freund, aber auch, weil Katrin für eine neue Beziehung noch nicht bereit zu sein scheint. Der attraktive Christian Lindenburg hat da weniger Skrupel: Als er nach einem Jagdunfall in die Klinik eingeliefert wird, beginnt er schon während der Untersuchung, ohne Umschweife mit Katrin zu flirten. Hilflos muss der eifersüchtige Sam beobachten, wie der lässige Charmeur, der mit einer ererbten Goldmine zu Wohlstand gekommen ist und nun eine Safari-Lodge betreibt, Katrin nach allen Regeln der Kunst den Hof macht. Und nach anfänglichem Zögern scheint Katrin durchaus Gefallen an den Avancen des Abenteurers zu finden. Zur gleichen Zeit aber macht ihr ein mysteriöses Tiersterben ernste Sorgen. Es stellt sich heraus, dass die Wasserquelle der Region mit Zyanid verseucht ist. Damit ist nicht nur die Existenz der umliegenden Farmen und das Leben der Menschen bedroht, sondern auch die Zukunft der Klinik. Da die lokalen Behörden kein Interesse an einer Aufklärung des Falls zeigen, beginnen Katrin und Sam, auf eigene Faust zu recherchieren. Dabei kommen sie nicht nur einem Umweltskandal auf die Spur, sondern finden auch heraus, dass Katrins Verehrer Christian hinter seiner jungenhaften Sonnyboy-Fassade ein dunkles Geheimnis verbirgt.

Mit „Für immer Afrika" liefert Regisseur Peter Sämann eine spannende Fortsetzung seines erfolgreichen Afrika-Dramas „Folge deinem Herzen" (2006). Vor der eindrucksvollen Kulisse Namibias erzählt der Film eine bewegende Geschichte von Freundschaft, Verantwortung, Liebe und Idealismus. In den Hauptrollen glänzen Christine Neubauer und Francis Fulton-Smith.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Dr. Katrin Berger Christine Neubauer
Dr. Sam Vanderloo Francis Fulton-Smith
Christian Lindenburg Götz Otto
Lindiwe Ronja Forcher
Makhulu Nonkosi Frances Ndlazilwana
Kim Fezile Mpela
Ari Michelle Molatlou
Nomsa Mudi Mudau
Musik: Christian Ring
Kamera: Clemens Messow
Buch: Sue Schwerin von Krosigk
Buch: Wilfried Schwerin von Krosigk
Buch: Mathias Klaschka
Regie: Peter Sämann

15:30

Der Sonnenhof

  • vorab
  • Video verfügbar

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayKatharina (Suzanne von Borsody) und Carl (Peter Sattmann)
Der Sonnenhof | Video verfügbar bis 26.03.2024

Spielfilm Deutschland 2007

Die tüchtige Finanzbeamtin Katharina Kamp steht kurz vor der Beförderung. Im Gegensatz zu ihrem ehrgeizigen Kollegen Eggert, der nur Mahnen, Pfänden, Zwangsversteigern kennt, sieht Katharina stets die Menschen hinter den Aktenzeichen. Doch Carl von Balkhausen, Besitzer des traditionsreichen Gestüts Sonnenhof, macht es ihr nicht leicht. Bei einem Ortstermin will der verschrobene Gutsherr nicht einmal mit Katharina reden – obwohl ihm über 140.000 Euro Steuerschulden im Nacken sitzen.

Katharina überlegt, wie sie ihn dazu bewegen kann, den Tatsachen ins Auge zu sehen, als sie vom Unfalltod ihres Bruders und dessen Frau überrascht wird. Liebevoll kümmert Katharina sich nun um ihre 14-jährige Nichte Lara, die das Unglück überlebte, jedoch für unbestimmte Zeit an den Rollstuhl gefesselt bleiben wird. Lara trauert um ihre Eltern und verweigert alle Therapiemaßnahmen.

Um ihre Nichte aufzumuntern, besucht Katharina mit ihr einen Bauernmarkt und wird Zeuge einer unschönen Szene: Beim Verladen eines kranken Pferdes wird ein Händler handgreiflich. Ihrer Nichte zuliebe, die bis zu ihrem Unfall leidenschaftlich gerne ritt, kauft Katharina spontan das Pferd und rettet dem Tier damit das Leben. Aber wohin mit dem stattlichen Schimmel?

Ausgerechnet Carl von Balkhausen, der Zeuge ihrer großherzigen Rettung wurde, erweist sich als Kavalier: Das schöne Pferd findet einen Platz auf seinem Hof. Mit der regelmäßigen Pflege des kranken Tieres hat Lara eine Aufgabe, wodurch ihr Gesundheitszustand sich allmählich bessert. Unterdessen verliebt Katharina sich in Carl, dessen Sonnenhof ihr längst ans Herz gewachsen ist. Als sie herausfindet, dass Carls Steuerberater Frank Zimmermann seinen Klienten vorsätzlich in den Ruin getrieben hat, um beim Verkauf des Gutes eine satte Provision zu kassieren, wendet sich das Blatt. Doch Eggert, inzwischen Katharinas Vorgesetzter, hat längst die Zwangsversteigerung angeordnet.

Mehr zum Film

Suzanne von Borsody glänzt in dieser Romanze als einfühlsame Finanzbeamtin, deren Karriere durch ihre kranke Nichte eine unerwartete Wendung nimmt. An ihrer Seite spielt Peter Sattmann einen grantigen Gutsbesitzer, der nur für seine Pferde lebt und erst von einer Frau lernen muss, dass auch Zahlen wichtig sind. Matthias Tiefenbacher inszenierte nach einem Buch von Claudia Matschulla.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Katharina Kamp Suzanne von Borsody
Carl von Balkhausen Peter Sattmann
Lara Lara Schneider
Elsbeth Brigitte Janner
Jost Michael Hanemann
Britta Bertram Teresa Harder
Sabine Deinard Natali Seelig
Arnold Eggert Nicholas Bodeux
Willi Tröger Rolf Dennemann
Frank Zimmermann Paul Faßnacht
Tim Mats Hansen
Dr. Reist Hans-Jochen Wagner
Klaus Pfahls Herbert Meurer
Julian von Balkhausen Mirko Lang
Richard Klemke Joe Bausch
Melanie Zimmermann Miriam Kühlwetter
Dr. Melting Dietrich Adam
Polizist Kaspar Markus Küppers
Bartnik Günter Alt
Kurt Lindner Winfried Küppers
Paulines Mutter Annika Eva Schwieger
Pauline Felicitas Stein
Robert Bertram Pierre Shrady
Musik: Andreas Schilling
Kamera: Egon Werdin
Buch: Claudia Matschulla
Regie: Matthias Tiefenbacher
 
abends

17:00

Brisant

    Bald kommt ein Video

Details
Termine
Service

KONTAKT 

Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptredaktion Information
Redaktion BRISANT
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3009696 (MDR-Publikumsservice)
E-Mail: brisant@mdr.de

LINKS

Informationen zu Themen der Sendung erhalten Sie im Internet
http://www.brisant.de

Brisant auf Facebook
https://www.facebook.com/brisant

Brisant auf Instagram
https://www.instagram.com/ard.brisant/

17:44

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

Details
Service

KONTAKT

Deutsche Fernsehlotterie gGmbH
Stiftung Deutsches Hilfswerk SdbR
Geschäftsführung
Christian Kipper
Axel-Springer-Platz 3
20355 Hamburg
Tel.: +49 40 4141040 (Mo-Fr)
Fax: +49 40 41410414
E-Mail: info@fernsehlotterie.de
http://www.fernsehlotterie.de

Kundenservice / Losbestellung
Tel.: +49 800 0411411 (gebührenfrei)
Mo-So 8-20 Uhr, feiertags 10-16 Uhr
Fax: +49 40 41410458
E-Mail: info@fernsehlotterie.de

GEWINNZAHLEN

Die Gewinnzahlen werden sonntags um 17:59 Uhr (Haupt- und Wochenziehung) und 19:59 Uhr (Prämienziehung) im Ersten (ARD)bekannt gegeben und sind zudem im ARD-Text Tafel 588/589, in den sozialen Medien, über die Mobile App, den Gewinnzahlenticker der Deutschen Fernsehlotterie sowie auf http://www.fernsehlotterie.de unter dem Menüpunkt “Gewinnzahlen” einsehbar.

MITSCHNITTE

Mitschnitte können bei der Pressestelle erfragt werden (E-Mail: presse@fernsehlotterie.de).

SONSTIGE FAKTEN

Die Deutsche Fernsehlotterie ist Deutschlands traditionsreichste Soziallotterie und setzt sich für das solidarische Miteinander ein. Sie wurde erstmals 1956 im (Ersten) Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Die ARD ist im Aufsichtsrat der Deutschen Fernsehlotterie sowie im Kuratorium und im Vorstand der ihr zugehörigen Stiftung Deutsches Hilfswerk vertreten.

Dank der MitspielerInnen erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte sie über die Stiftung Deutsches Hilfswerk mehr als 9.600 Projekte fördern. Im Jahr 2020 wurden insgesamt über 42,4 Millionen Euro an 315 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, SeniorInnen, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung wird so ein besseres Leben ermöglicht. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.

Im Online-Magazin “Du bist ein Gewinn” der Deutschen Fernsehlotterie möchte die Soziallotterie eine Bühne für Menschen bieten, die sich für Hilfebedürftige in ganz Deutschland einsetzen. Dabei präsentiert sie die Arbeit in ausgewählten geförderten Einrichtungen und stellt HelferInnen vor, stößt aber auch Debatten rund um Hilfsbereitschaft sowie gesellschaftliches Engagement an und zeigt, wie Solidarität heute gelebt wird.
„Du bist ein Gewinn“: https://www.fernsehlotterie.de/magazin

17:45

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

18:00

Bericht aus Berlin

    Bald kommt ein Video

Details
Service
Bericht aus Berlin

 Ampel-Flackern              :

Die Koalition trifft sich am Sonntagabend zur Aussprache – der Koalitionsausschuss soll die Themen abräumen, wo sich die Parteien und Ministerien seit Monaten verhaken. Moritz Rödle wirft einen Blick auf die Malaise in der Regierung.

Klimaschutz – aber sozial                :

Ob Heizung oder Autofahren – beim Klimaschutz sind die Koalitionäre oft nicht einig. Die FDP pocht auf Technologie-Offenheit, die SPD fürchtet soziale Schieflagen und die Grünen finden, sie sollten nicht alleine für den Klimaschutz zuständig sein. Justus Kliss schaut auf die Baustellen Windkraft und Heizungen.

Gast: Matthias Miersch, stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender     

- Union und Alternativen              

Die Unionsfraktion kritisiert den Hickhack in der Koalition. Wie steht die größte Oppositionspartei zu den Streitthemen in der Ampel und kann sie bessere Alternativen bieten? Sarah Frühauf hat die CDU-Regionalkonferenz in Schkeuditz besucht.

Gast: Friedrich Merz, CDU-Parteichef und Unions-Fraktionsvorsitzender     

Im „Bericht aus Berlin Extra“ auf den Social-Media-Kanälen der "Tagesschau" findet um

18:35 Uhr ein Gespräch mit Matthias Miersch statt zu den Themen der Sendung und zu Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern.

KONTAKT

Fragen, Anregungen, Kritik:

ARD-Hauptstadtstudio
Wilhelmstr. 67 a
10117 Berlin
Tel.: +49 30 22880 (Zentrale)
E-Mail: bab@ard-hauptstadtstudio.de
http://www.ard-hauptstadtstudio.de

Die Sendung wird vom ARD-Hauptstadtstudio gestaltet und redaktionell verantwortet.

LINKS

Homepage
http://www.berichtausberlin.de

Facebook
http://www.facebook.com/berichtausberlin

Twitter
http://twitter.com/ARD_BaB 

BARRIEREFREIE ANGEBOTE

Das bundespolitische Fernsehmagazin "Bericht aus Berlin" wird seit dem 11. April 2010 mit Live-Untertiteln ausgestrahlt. Gehörlose und hörgeschädigte Zuschauerinnen und Zuschauer können die Sendung künftig jeweils sonntags um 18.30 Uhr auf der Videotextseite 150 im ARD Text des Ersten verfolgen.

18:30

Weltspiegel

    Bald kommt ein Video

Weltspiegel vom 26. März 2023

Details
Termine
Service
Zerstörter Innenraum eines Kindergartens.

Ukraine: Das Schicksal der verschleppten Kinder

Es war ein historischer Schritt, zu dem der Internationale Strafgerichtshof sich entschlossen hat: Seit einigen Tagen läuft gegen den russischen Präsidenten Putin ein Haftbefehl. Grund dafür ist seine mutmaßliche Verantwortung für die Verschleppung von ukrainischen Kindern. 
Laut ukrainischen Angaben wurden bereits mehr als 16.000 Kinder nach Russland oder in Russisch besetzte Gebiete gebracht und dort festgehalten. Erst einige wenige hundert Kinder haben den Weg zurück in die Ukraine geschafft. Um sie zurückzuholen, müssen Eltern die Kinder persönlich abholen. Der „Weltspiegel“ zeichnet nach, wie aufwendig diese Rückhol-Aktionen sind.

Japan: Angst vor dem Atomkrieg – die Überlebenden erinnern

Joshiko Tanaka gehört zu den letzten Überlebenden des Atomschlags von Hiroshima. Die inzwischen 84-Jährige hat es sich zur Aufgabe gemacht, über ihr Leben und das Erlebte zu erzählen. Immer wieder besuchen sie Menschen aus aller Welt. Denen berichtet sie von den Schmerzen nach dem Abwurf der Atombombe und von den Toten, die überall in der Stadt lagen. Und sie erzählt, was sie von Politiker*innen überall auf der Welt fordert: Dass sie verantwortungsvoll handeln und nicht immer wieder mit dem Einsatz von Atomwaffen drohen. „Auch Putin solle sich mal Hiroshima ansehen“, sagt sie, damit er versteht, welche Schäden Atomwaffen anrichten können. Der „Weltspiegel“ berichtet über eine der letzten Hiroshima-Überlebenden und ihre Friedensmission.

Malawi: Überleben nach dem Monster-Sturm

Malawi im südöstlichen Afrika gehört zu den ärmsten Ländern des Kontinents. Nachdem der Zyklon „Freddy“ innerhalb eines Monats zweimal über das Land gezogen ist, sind große Teile der Region zerstört. Hunderte Tote und Zehntausende Obdachlose werden inzwischen beklagt. Zyklon „Freddy“ ist der am längsten anhaltende Sturm seit Beginn der Aufzeichnungen. Der „Weltspiegel“ berichtet über die Zerstörungen, die Malawi nach Einschätzungen von Experten um Jahrzehnte zurückwerfen wird.

China: Deutsches Lieferkettengesetz gegen Zwangsarbeit in China?

Seit dem 1. Januar gilt in Deutschland das Lieferkettengesetz. Große Unternehmen müssen nachprüfen, ob alle ihre Zulieferer Umwelt- und Sozialstandards einhalten. Auch die Überprüfung möglicher Zwangsarbeit gehört dazu. Doch wie lässt sich das in Regionen umsetzen, in den Zwang und Unterdrückung normal sind? In Xinjiang werden uigurische und kasachische Minderheiten systematisch unterdrückt. Neben der Fabrik eines der weltweit führenden Solar-Zulieferer befindet sich offenbar ein Umerziehungslager – riesige Mauern und Stacheldraht umgeben das Gelände. Einwohner werden zur Zwangsarbeit verpflichtet. Viele sind inzwischen aus China geflohen. Aber es ist offensichtlich – in der chinesischen Provinz Xinjiang läuft das deutsche Lieferkettengesetz ins Leere.

USA: Oregon – Liberale Drogenpolitik und ihre Folgen

Morgan Godvin will aufklären, sie will den Jungen von ihrem Absturz erzählen, nachdem sie ihre Heroin-Sucht nicht mehr im Griff hatte. Morgan Godvin lebt in Portland im US-Bundesstaat Oregon. Seit zwei Jahren sind in Oregon viele - auch harte chemische – Drogen legalisiert. Wer beim Dealen erwischt wird, erhält einen Strafzettel. Wer den nicht bezahlt, wird meist nicht weiterverfolgt. Nirgendwo auf der Welt wurden harte Drogen so konsequent entkriminalisiert wie in Oregon, nur in Portugal gibt es vergleichbare Gesetze. Inzwischen wurde Portland zum Treffpunkt für Drogenabhängige aus den ganzen USA. Was allerdings bis heute nicht umgesetzt wurden, sind die versprochenen Hilfsangebote für Abhängige.

Paraguay: Das Müllorchester

Eine Geige aus alten Konserven und eine Gitarre aus Blechdosen - in dem Ort Cateura am Rande von Paraguays Hauptstadt Asunción spielen Jugendliche paraguayische Volkslieder auf Instrumenten aus Müll. In Cateura befindet sich die größte Müllkippe des Landes. Die Anwohner leben vom Müll-Recycling. Der Abfallexperte und Hobbygitarrist Favio Chavez hat deshalb genau dort mit einem einzigartigen Projekt begonnen: dem Müllorchester. Jeden Samstag kommen bis zu 400 Schüler in Favios Musikschule und üben auf ihren Cellos, Geigen und Gitarren. Das Ganze ist eine Erfolgsgeschichte! Das Müllorchester tourt mittlerweile um die Welt und wurde von der UNESCO zu „Künstlern für den Frieden“ ernannt. Das Projekt hilft den Jugendlichen, durch die Musik neue Werte zu lernen: Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Unternehmergeist. Und das in Paraguay, wo die soziale Ungleichheit extrem hoch ist.

Der Weltspiegel-Podcast berichtet über die Folgen der Entkriminalisierung harter Drogen im US-Bundesstaat Oregon.

KONTAKT

Der "Weltspiegel" wird im Wechsel vom BR, NDR SWR und WDR, redaktionell verantwortet.

Bayerisches Fernsehen
Floriansmühlstraße 60
80939 München
E-Mail: weltspiegel@br.de

NDR Fernsehen
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: weltspiegel@ndr.de

Südwestrundfunk
Redaktion Weltspiegel
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart
E-Mail: weltspiegel@swr.de

WDR FERNSEHEN

Programmgruppe
Zeitgeschehen, Europa und Ausland
Redaktion Weltspiegel
Elstergasse 1
Arkaden 4050
50667 Köln
E-Mail: weltspiegel@wdr.de

PODCAST

Mit einem wöchentlichen Audiopodcast erweitert der „Weltspiegel" seine multimediale Kompetenz. Jeden Sonntag ist auf der „Weltspiegel"-Seite (weltspiegel.de) und in der ARD-Audiothek unter dem Namen „Weltspiegel-Thema" ein 30-minütiger Podcast abrufbar. Ein Fernsehbeitrag wird aus mehreren Blickwinkeln vertieft. Hörfunk und Fernsehen arbeiten für das neue journalistische Produkt eng zusammen und nutzen so die besondere Auslandskompetenz der ARD.

19:15

Sportschau

Details
Besetzung

Besetzung und Stab

Moderation: Julia Scharf

20:00

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

20:15

Tatort

    Bald kommt ein Video

Abbruchkante

Details
Besetzung
Termine
Service
PlayMit gezogenen Waffen kommen Freddy Schenk (Dietmar Bär) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) ins Haus von Peter Schnitzler.
XL-Trailer "Tatort: Abbruchkante"

Fernsehfilm Deutschland 2023

Beinahe ganz Alt-Bützenich ist verlassen und verrammelt. Nachts schaut hier ein Sicherheitsdienst nach dem Rechten. Es war beschlossene Sache, dass die Häuser und die Kirche dem Tagebau weichen müssen. Dann bringt die Klimawende neue Hoffnung: Das alte Dorf darf bleiben.

Doch die einst eingeschworene Dorfgemeinschaft hat sich mit dem Umzug nach Neu-Bützenich längst verloren. Als Dr. Christian Franzen, der Arzt des Ortes, informiert wird, dass in seinem leerstehenden Haus eingebrochen wurde, macht er sich sofort auf den Weg – kehrt aber nicht mehr nach Hause zurück. Seine Frau Betje wendet sich an die Polizei, die ihren Mann findet – erschossen, im alten Dorf. Wenn auch alle hier Patient:innen des Mediziners waren, so war er dennoch nicht sonderlich beliebt. Bei ihren Ermittlungen legen die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk eine zerrissene Gemeinschaft frei. Die Zeit lässt sich hier im Braunkohlerevier nicht einfach zurückdrehen.

Während Schenk zum Feierabend stets nach Köln fährt, freundet sich Ballauf mit der ehemaligen Pensionswirtin Karin Bongartz an, die ihm viel über das alte Dorf und das sich nun stark veränderte Leben auf dem Land in der Nähe von Köln erzählt.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Max Ballauf Klaus J. Behrendt
Freddy Schenk Dietmar Bär
Dr. Roth Joe Bausch
Norbert Jütte Roland Riebeling
Natalie Förster Tinka Fürst
Lydia Rosenberg Juliane Köhler
Yannik Schnitzler Leonard Kunz
Peter Schnitzler Peter Franke
Betje Franzen Lou Strenger
Karin Bongartz Barbara Nüsse
Konrad Baumann Jörn Hentschel
Martina Baumann Daniela Wutte
Ömer Ates Ferhat Kaleli
Dr. Christian Franzen Leopold von Verschuer
Inge Schnitzler Uta-Maria Schütze
Musik: Olaf Didolff
Kamera: Theo Bierkens
Buch: Eva Zahn
Buch: Volker A. Zahn
Regie: Torsten C. Fischer

FAQ 
frequently asked questions - die am häufigsten gestellten Fragen zum Tatort:

Warum wiederholen Sie keine älteren "Tatorte" im Ersten?
Auf dem Wiederholungstermin im Ersten am Freitagabend werden vor allem neuere Produktionen eingesetzt, weil die Zuschauer erfahrungsgemäß lieber aktuelle, erfolgreiche "Tatort"-Folgen wiedersehen wollen. In den Dritten Programmen werden jedoch auch viele ältere "Tatort"-Ausgaben wiederholt.

Warum gibt es so viele verschiedene Ermittlerteams?

Die ARD als Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands sieht sich dem Föderalismus und der Förderung der Regionen in besonderer Weise verpflichtet. Die Ermittlerteams aus "Tatort" und "Polizeiruf 110" tragen dazu auf unterhaltsame und sehr erfolgreiche Weise bei.

Warum gibt es so viele weibliche Ermittlerinnen?

Der Tatort repräsentiert deutschen Polizeialltag. Da gehören Frauen wie Männer dazu.

Warum haben die Kommissare kein normales Familienleben?
Der "Tatort" ist erfolgreich, weil er realistisch ist. Seine Kommissarinnen und Kommissare sind ein Abbild unserer gesellschaftlichen Verhältnisse. Dazu zählt der Familienvater Freddy Schenk genauso wie die alleinerziehende Mutter Inga Lürsen, die alleinstehenden Ermittler Batic und Leitmayr oder die WG-Mitbewohnerin Charlotte Lindholm.

Warum wird der "Tatort" immer gewalttätiger?
Jeder "Tatort", den Sie im Ersten sehen, wird vor der Ausstrahlung nach den Kriterien der "ARD-Grundsätze gegen Verharmlosung und Verherrlichung von Gewalt im Fernsehen" und des Jugendschutzes geprüft. Auch wenn die Krimis Gewaltszenen enthalten, sehen Sie in keinem "Tatort" Gewalthandlungen, die zum Selbstzweck und ohne dramaturgische Begründungszusammenhänge in Szene gesetzt werden. Gewalt wird nicht als Mittel zur Konfliktlösung angepriesen. Außerdem werden die Auswirkungen von Gewalt auf ihre Opfer nicht ausgeblendet. Es trifft daher nicht zu, dass der "Tatort" immer gewalttätiger wird.

Warum wird im "Tatort" geraucht?
Den Programmverantwortlichen des Ersten sind die Gefahren des Rauchens sehr bewusst. Tabakkonsum wird nur gezeigt, wenn er dramaturgisch begründet ist. In dem für seine realistischen Milieuschilderungen bekannten "Tatort" können daher Szenen enthalten sein, in denen geraucht wird. Diese sind jedoch so gestaltet, dass sie keinesfalls Kinder und Jugendliche zur Nachahmung anregen.

Wo steht die Kölner Imbissbude, in der Ballauf und Schenk ihr Feierabendkölsch trinken?

Frau Vosen Kontaktdaten Wurstbude

http://www.vosen-imbiss.de/Rheinauhafen/rheinauhafen.html

http://www.vosen-imbiss.de/Wurstbraterei/wurstbraterei.html

Bei dieser Imbissbude handelt es sich um eine Requisite, die ausschließlich während der "Tatort"-Dreharbeiten am Rheinufer zwischen der Deutzer- und der Severinsbrücke in Köln-Deutz aufgestellt wird. Die nostalgische "Wurstbraterei" wird eigens aus dem Fundus eines Filmausstatters für die Dreharbeiten am Rheinufer aufgestellt.

Die echte "Wurstbraterei" stand am Schokoladenmuseum auf dem linken Rheinufer. Doch musste die Wurstbude umziehen. Weil sie gemäß Denkmalschutz nicht zu den historischen Bauten im Rheinauhafen passt. Die Betreiber mussten einen neuen Standort finden. Der neue Standort ist jetzt nahe der Kölner Südstadt, am Agrippinaufer. in die direkte Nähe der „Skate Plaza kap686" im Rheinauhafen.

21:45

Anne Will

    Bald kommt ein Video

Schluss mit Gas, Öl, Diesel und Benzin - Hat die Ampel da...

Details
Termine
Service
Anne Will

Zu Gast bei Anne Will:

Konstantin Kuhle (FDP), Stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion

Jürgen Trittin (Bündnis 90/ Die Grünen), MdB und ehem. Minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Jens Spahn (CDU), MdB und stellv. Fraktionsvorsitzender

Lamia Messari-Becker, Professorin für Bauingenieurswesen an der Universität Siegen

Petra Pinzler, Korrespondentin im Hauptstadtbüro „Die Zeit“

Der Weltklimarat wird deutlich: Um das angestrebte Ziel einer begrenzten Erderwärmung von maximal 1,5 Grad zu erreichen, sei weltweit eine wirklich drastische Reduzierung des CO2-Ausstoßes noch in diesem Jahrzehnt nötig. Welche klimapolitischen Maßnahmen in Deutschland konkret eingeführt werden sollen – darüber gibt es Streit in der Bundesregierung. Vizekanzler Robert Habeck von den Grünen hat den Ampel-Partnern Verhinderung von Fortschritt vorgeworfen. Ist diese Kritik berechtigt? Ist das für kommenden Januar angedachte Verbot des Einbaus von herkömmlichen Öl- und Gasheizungen sinnvoll, ist es umsetzbar? Hat Deutschland in der Debatte um das Verbrenner-Aus Glaubwürdigkeit in Europa verloren?

ANNE WILL - politisch denken, persönlich fragen

SENDETERMINE

Das Erste, sonntags, 21:45 Uhr
Das Erste, sonntags, Nachtprogramm (Zeit variiert)
NDR, sonntags, Nachtprogramm (Zeit variiert)
phoenix, montags, 09:30 Uhr
tagesschau24, montags, 20:15 Uhr
3sat, montags, Nachtprogramm (Zeit variiert)
(Stand: 01/2021)

KONTAKT

Zuschauerredaktion Anne Will
montags von 9:00 bis 17:00 Uhr und
dienstags von 10:00 bis 18:00 Uhr

Tel.: 0 30/2 12 22 31 25

Fax: +49 30 212223111

Die Redaktion freut sich auf Ihre Anregungen! Worüber diskutieren Sie mit Ihren Freunden, Kollegen oder in Ihrer Familie? Welches aktuelle gesellschaftspolitische Thema treibt Sie um? Was sollte Ihrer Meinung nach dringend in der Sendung besprochen werden?

Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an:

Will Media GmbH
Stichwort: Zuschauerredaktion
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
E-Mail: mail@annewill.de
Web-Formular: https://daserste.ndr.de/annewill/service/Kontakt-zur-Redaktion,erste1802.html

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek Verweildauer: 1 Jahr

Podcast
https://daserste.ndr.de/annewill/podcast/index.html

MITSCHNITT

Seit dem 8. April 2018 stellen wir Sendungsmitschnitte von "Anne Will" kostenpflichtig auf USB-Stick zur Verfügung. Zurückliegende Sendungen erhalten Sie weiterhin kostenpflichtig auf DVD.

Bitte wenden Sie sich an:

Will Media GmbH
Stichwort "Mitschnitt"
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Tel.: +49 30 212223125 (montags von 9:00 bis 17:00 Uhr und dienstags von 10:00 bis 18:00 Uhr)
E-Mail: mitschnitt@annewill.de
Web-Formular: https://daserste.ndr.de/annewill/service/Sendungsmitschnitt,erste1798.html

Videos vergangener Ausgaben von "Anne Will" können Sie hier noch einmal anschauen:
http://daserste.ndr.de/annewill/videos/index.html

LINKS

Homepage
http://www.annewill.de

Twitter
http://www.twitter.com/AnneWillTalk

AUTOGRAMME 

Wenn Sie an einem Autogramm von Anne Will interessiert sind, senden Sie bitte einen mit 0,80 EUR frankierten Rückumschlag an

Will Media GmbH
Stichwort: Autogrammwunsch
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin

KARTEN

Die Sendung wird in Berlin-Adlershof produziert und live im Ersten ausgestrahlt.

Karten sind erhältlich über:

TV Ticket Service
Tel.: +49 30 5360640 und
Tel.: +49 2233 963640
E-Mail: karten@tvtickets.de
http://www.tvtickets.de

Pro Sendung sind 80 Plätze verfügbar, eine Eintrittskarte kostet 12,00 EUR. Mindestalter der als Publikum teilnehmenden Gäste ist 16 Jahre.

Produktionsort:
Studio Berlin (Studio D)
Am Studio 20b
12489 Berlin

Aktueller Hinweis: Die Redaktion verzichtet wegen der Corona-Krise bis auf Weiteres auf die Teilnahme des Studiopublikums.

22:45

Tagesthemen

    Bald kommt ein Video

mit Sport und Wetter | Moderation: Ingo Zamperoni

Details
Service

KONTAKT / AUTOGRAMME

ARD-Aktuell

NDR

Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: redaktion@tagesschau.de
http://www.tagesschau.de

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.

23:05

ttt – titel, thesen, temperamente

    Bald kommt ein Video

ttt vom 26. März 2023

Details
Termine
Service
Regenbogenflagge mit dem Schriftzug "Peace"

Give Peace a Chance – Frieden schaffen mit mehr Waffen?

Mehr Waffen müssen her! Putin versteht keine andere Sprache! Nur Gewalt! Eine militärische Lösung ist die einzig vernünftige! Alles andere ist naiv, ist dumm! Wirklich? Ist das so? Zumindest ist es die herrschende Meinung.
Frieden schaffen ohne Waffen? Give Peace a Chance? Ghandis Idee? Alles obsolet geworden? „ttt“ hat Kulturschaffende, Künstler, Politiker, Wissenschaftler gefragt.

Göttin des Gemetzels – Yasmina Reza im Portrait

Ein Fernseh-Interview mit Yasmina Reza ist so etwas wie der Jackpot beim Glücksspiel. Kommt sehr selten vor. Die auf der ganzen Welt gefeierte Schriftstellerin, bekannt geworden mit den ebenso geistreichen wie witzigen Gesellschaftskomödien „Gott des Gemetzels“ und „Drei Mal Leben“ wohnt in Paris. Dort hat „ttt“ Yasmina Reza zum Gespräch getroffen. Anlässlich ihres neuen Stückes „James Brown trug Lockenwickler“, das am 24. März 23 Welturaufführung unter der Regie von Philipp Stölzl am Residenztheater in München Premiere hat.

Depeche Mode – die populärste Elektro-Band aller Zeiten

Sie gehören zu den 50 Bands, die die Welt verändert haben. Zumindest, wenn es nach der britischen Musikzeitschrift „Q“ geht. In jedem Fall ist Depeche Mode die populärste elektronische Band aller Zeiten. Mit Krachern wie „Master and Servant“ und „People are People“ wurde die Band schon in den 1980ern berühmt. Danach folgten Superhits, wie der von Johnny Cash gecoverte Song „Personal Jesus“. Einst als Vorband zur britischen New Wave Ikone Fad Gadget entdeckt, füllen Depeche Mode seit den Nullerjahren regelmäßig die jeweils größte Halle einer Stadt. Anlässlich ihres 15. Studioalbums Memento Mori haben wir sie nach einem sehr intimen Geheim-Konzert in einer kleinen Halle zum Gespräch getroffen.

Manet/Degas – die impressionistische Revolution

Das Musée d´Orsay in Paris vergleicht jetzt die großen Impressionisten Éduard Manet und Edgar Degas. Die Geburt des Impressionismus, das vergisst man ja später oft, war eine Revolution. Ein Umsturz der Verhältnisse der realistischen Malerei. Dass ein Bild aus kleinsten Bildteilchen besteht, das wissen wir, die wir das Wort Pixel kennen, allzu gut. Das Zerlegen einer Impression in Bildpunkte aber war ein ungeheurer Wurf. Und die damit eingefangene Wahrnehmung der Wahrnehmung eine intellektuelle Großtat.
(Manet/Degas – im Musée d´Orsay in Paris ab 28. März 2023, ab September im Metropolitan Museum of Art in New York.)

KOMMENTARFUNKTION

http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/kontakt/index.html

PODCAST mit Downloadmöglichkeit
https://www.podcast.de/episode/585954207/schluss-mit-moor-die-zeit-der-sprachreformer

KONTAKT

Bayerisches Fernsehen
Redaktion Kulturmagazine
Floriansmühlstraße 60
80939 München
Tel.: +49 89 590025137
Fax: +49 89 590027637
E-Mail: ttt@br.de

Redaktionsleitung: Sylvia Griss
Redaktion: Franz Xaver Karl / Lars Friedrich
Redaktionsassistenz: Barbara Hefele

Hessischer Rundfunk
Redaktion titel thesen temperamente
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 1552689
Fax: +49 69 1554014
E-Mail: ttt@hr.de

Redaktion: Nora Binder, David Gern, Ulrike Bremer, Jella Mehringer, Agata Pietrzik(alle im Wechsel)
Redaktionsassistenz: Tanja Lorenz, Andrea Seebauer, Britta Wambach (alle im Wechsel)

Mitteldeutscher Rundfunk
Redaktion Kulturmagazine
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3007227
Fax: +49 341 3007285
E-Mail: ttt@mdr.de

Redaktion: Jens-Uwe Korsowsky, Matthias Morgenthaler
Leitung: Reinhard Bärenz
Redaktionsassistenz: Elke Waindock

NDR Fernsehen
Redaktion titel thesen temperamente
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41565224
E-Mail: ttt@ndr.de

Redaktion: Christoph Bungartz, Christine Gerberding, Edith Beßling, Niels Grevsen, Melanie Thun, (alle im Wechsel)
Redaktionsassistenz: Susanne Witt und Bettina Stysiak

RBB Fernsehen
Redaktion titel thesen temperamente
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Tel.: +49 30 9799323401
E-Mail: ttt@rbb-online.de

Redaktion: Ulf Kalkreuth, Christine Thalmann
Redaktionsassistenz: Romy Schulz

WDR Fernsehen
Redaktion ttt 
Appellhofplatz 1
50600 Köln
Tel.: +49 221 2206363 (Assistenz, Wilfried Desery oder - 2 20 27 02 (Susanne Kampmann)
Fax: +49 221 2204519
E-Mail: ttt@wdr.de

Redaktion
Susanne Kampmann, Klaus Reimann, Regina Rohde (alle im Wechsel)

23:35

Druckfrisch

    Bald kommt ein Video

Die Sendung vom 26.03.2023

Details
Service
Denis Scheck empfielt R. F. Kuang

Clemens J. Setz: "Monde vor der Landung" (Suhrkamp Verlag) 

Die Erde ist eine Kugel – aber sie ist hohl, und wir leben nicht auf ihrer Außen-, sondern auf ihrer Innenseite. Kompletter Nonsens? Nicht für Peter Bender, Verfechter der "Hohlwelttheorie", genialischer Phantast, verschrobener Egozentriker und Held von Clemens J. Setz' neuem Roman. Diesen Peter Bender gab es wirklich, er gründete zwischen den Weltkriegen in Worms eine kleine Religionsgemeinschaft, die solch kruden Theorien anhing. Büchner-Preisträger Clemes J. Setz stürzt sich in die Gedankenwelt dieses Querdenkers, in die ideologisch aufgeheizten Zwanziger Jahre, und schildert – durchaus empathisch – ein Leben zwischen Träumerei, Größenwahn und zuletzt bitterer Tragik. Auch wenn die "Hohlwelttheorie" nicht überlebt hat: Vieles scheint in unserer Zeit der "alternativen Fakten" unheimlich gegenwärtig.

Milena Michiko Flašar: "Oben Erde, unten Himmel" (Wagenbach Verlag) 

"Kodokushi" – so nennt man in Japan den einsamen Tod. Irgendwo in der großen Stadt stirbt ein Mensch, und niemand bemerkt es, niemand vermisst ihn. Am Ende kommen die Bestatter, und ein Reinigungstrupp räumt die Wohnung auf. Suzu, die alleinstehende Heldin in Milena Michiko Flašars neuem Roman, hat, ohne recht zu wissen, was sie erwartet, bei solch einer Reinigungsfirma angeheuert. Ihr vorheriger Chef hatte ihr zu einem Job geraten, bei dem sie so wenig wie möglich mit Menschen zu tun hat. Die Welt, die sich ihr im neuen Beruf auftut, ist aber nicht nur tragisch und trist. Leicht und mit leisem Humor entwirft die Wienerin Milena Michiko Flašar die Geschichte einer jungen Frau, die trotz all der einsamen Tode ihre eigene Einsamkeit überwinden kann.

Denis Schecks Empfehlung und Top Ten

Außerdem: Denis Scheck empfiehlt den Fantasy-Roman "Babel" von Rebecca F. Kuang. 

Und wie immer: die besten und schlechtesten Bestseller – diesmal Belletristik.

KONTAKT

"Druckfrisch" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, MDR, NDR und WDR. bei Fragen zu einer Sendung wenden Sie sich bitte an die jeweils zuständige Redaktion oder an folgende E-Mail-Adresse: E-Mail: druckfrisch@daserste.de

BR Fernsehen
Druckfrisch
80300 München

MDR Fernsehen
Redaktion Kulturmagazine
04360 Leipzig

NDR Fernsehen
Programmbereich Kultur
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg

WDR Fernsehen
Redaktion Druckfrisch
Appellhofplatz 1
50600 Köln

MITSCHNITT

Wenn Sie einen Mitschnitt wünschen, wenden Sie sich bitte an die jeweils für die Sendung verantwortliche Landesrundfunkanstalt.

SONSTIGES A-Z

MUSIK

Die Titelmusik variiert von Sendung zu Sendung
Sie finden die Musiktitel der Sendung immer auf unserer Internetseite:
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/druckfrisch/musik-zur-sendung/index.html

SENDUNGSÜBERSICHT

https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/druckfrisch/sendung/druckfrisch-filter-100~_seite-0.html

TELETEXT, Seite 889 (Stand: 4/2021)

Wir stellen die Bücherlisten von Druckfrisch, also Denis Scheck, im Teletext nicht mehr dar

TOP TEN

https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/druckfrisch/top-ten/index.html

 
nachts (So. auf Mo.)

00:05

Enfant terrible

  • vorab
  • Video verfügbar

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayGudrun und Rainer Fassbinder unterhalten sich über ein Meisterwerk, das Rainer noch drehen möchte.
Enfant terrible | Video verfügbar bis 22.04.2023

Als der 22-jährige Rainer Werner Fassbinder 1967 die Bühne des Antitheaters in München stürmt und die Inszenierung an sich reißt, ahnt niemand der Anwesenden, dass er einmal einer der wichtigsten Filmemacher Deutschlands werden wird. Schnell schart der so einnehmende wie fordernde Mann Schauspielerinnen, Selbstdarsteller und Liebhaber um sich. Er dreht einen Film nach dem anderen, darunter viele in Zusammenarbeit mit dem WDR, die auf den Festivals für Furore sorgen. Die Arbeitswut, die körperliche Selbstausbeutung und der ungebremste Drogenkonsum fordern bald erste Opfer, auch in seiner kommunenartigen Entourage.

"Enfant terrible" ist eine Verbeugung des Regisseurs Oskar Roehler vor der Filmikone Rainer Werner Fassbinder. Der episodenhafte Film erzählt die Zeit zwischen 1967 und 1982 und entfaltet die Bandbreite des Fassbinder'schen Lebens und Arbeitens: vom genialen Regisseur und Workaholic, der an der Filmhochschule abgelehnt worden war, über den verzweifelt nach Liebe Suchenden bis hin zum unerbittlichen Schikaneur.

Oliver Masucci verleiht seiner exzentrisch-narzisstischen, cholerischen und zunehmend neurotischen Rolle eine irritierende Körperlichkeit wie auch eine gewisse Tragik, ohne jedoch Mitleid zu erheischen. Bildhaft hierfür eine späte Szene des Films, in der Fassbinder im Drogenrausch zum "Goldenen Reiter" von Joachim Witt tanzt: "Ich war der goldene Reiter, (...) ich bin ein Kind dieser Stadt, (...) ich war so hoch auf der Leiter, doch dann fiel ich ab, ja dann fiel ich ab."

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Rainer Werner Fassbinder Oliver Masucci
Kurt Hary Prinz
Gudrun Katja Riemann
Britta Anton Rattinger
Salem Erdal Yildiz
Günther Michael Klammer
Peer Markus Hering
Harry Felix Hellmann
Armin Jochen Schropp
Martha Frida-Lovisa Hamann
Musik: Martin Todsharow
Kamera: Carl-Friedrich Koschnick
Buch: Klaus Richter
Regie: Oskar Roehler

02:15

Die Relativitätstheorie der Liebe

  • vorab
  • Video verfügbar

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
PlayMaria Hansen und Frieder von Rade
Die Relativitätstheorie der Liebe | Video verfügbar bis 01.04.2023

Spielfilm Deutschland 2010

Zeit und Raum sind seit Albert Einstein bekanntlich relativ. Für die Liebe scheint dies nicht zu gelten. Oder etwa doch? Was seine Frau Gabriela so treibt, ist Fahrlehrer Paul nach 35 Ehejahren eigentlich relativ egal. Doch der Gedanke, dass sie fremdgeht, macht ihn rasend. Ein ähnliches Wechselbad der Gefühle durchlebt ihre erwachsene Tochter Alexa. Die Daily-Soap-Akteurin will ein Kind, und zwar bald, steht aber leider mit Männern auf Kriegsfuß. Das ändert sich, als sie Tagträumer Stevie begegnet, der sich als Synchronsprecher und Samenspender durchschlägt.

Die Liebe verändert auch den tristen Alltag der pflichtbewussten Beamtin Peggy, die mit deutscher Gründlichkeit den Schnellimbiss des libanesischen Gastwirtes Youssef begutachtet. Der liebenswürdige Migrant bringt ihr bei, dass Vorschriften und Paragrafen nicht alles im Leben ausmachen. Am anderen Ende der Stadt hadert Agenturchef Frieder derweil mit seiner esoterischen Gattin. Während Eva mit ihrem Guru in den esoterischen Orbit entfleucht, betrügt Frieder sie mit ihrer Schwester.

Zwei Schauspieler – zehn Rollen: In diesem vergnüglichen Liebesreigen verkörpern Katja Riemann und Olli Dittrich fünf unterschiedliche Paare in jeweils anderen Krisensituationen. Während der Comedy-Star durch seine Wandlungsfähigkeit verblüfft, begeistert Katja Riemann durch die erstaunliche Varianz in ihrer Darstellung. Geschickt verflochtene Episoden zeigen die Suche nach Wärme und Geborgenheit als etwas Universelles, das unabhängig vom sozialen Milieu und kulturellem Hintergrund immer und überall funktionieren kann. Eine warmherzige Großstadtkomödie mit herrlich skurrilen Figuren.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Frieder / Youssef / Paul / Stevie / Yogi Swami Helmut Olli Dittrich
Eva / Peggy / Maria / Gabriela / Alexa Katja Riemann
Hanno von Rade Leonard Carow
Rashid Tarek Omairat
Meral Sara Fazilat
Texter Mirko Lang
Kontakter Tobias Schulze
Grafiker Jochen Wigand
Stefan D. Sven Post
Sekretärin Werbeagentur Pujeh Taghdisi
Moni Gabriele Schäfer
Karl Norman Karl
Regisseurin Renate Gosiewski
Günter Guido Broscheit
Musik: Martin Todsharow
Kamera: Hannes Hubach
Buch: Otto Alexander Jahrreiss
Regie: Otto Alexander Jahrreiss

03:45

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

03:50

Brisant

    Bald kommt ein Video

Details
Termine
Service

KONTAKT 

Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptredaktion Information
Redaktion BRISANT
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3009696 (MDR-Publikumsservice)
E-Mail: brisant@mdr.de

LINKS

Informationen zu Themen der Sendung erhalten Sie im Internet
http://www.brisant.de

Brisant auf Facebook
https://www.facebook.com/brisant

Brisant auf Instagram
https://www.instagram.com/ard.brisant/

04:30

Deutschlandbilder

Details
Service

KONTAKT

Hessischer Rundfunk
Zuschauerservice
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt/Main
Tel.: +49 69 1555111
Fax: +49 69 1555155
E-Mail: hr-fernsehen@hr.de

MITSCHNITT

Es sind keine Mitschnitte erhältlich.

04:40

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

04:45

Weltspiegel

    Bald kommt ein Video

Weltspiegel vom 26. März 2023

Details
Termine
Service
Zerstörter Innenraum eines Kindergartens.

Ukraine: Das Schicksal der verschleppten Kinder

Es war ein historischer Schritt, zu dem der Internationale Strafgerichtshof sich entschlossen hat: Seit einigen Tagen läuft gegen den russischen Präsidenten Putin ein Haftbefehl. Grund dafür ist seine mutmaßliche Verantwortung für die Verschleppung von ukrainischen Kindern. 
Laut ukrainischen Angaben wurden bereits mehr als 16.000 Kinder nach Russland oder in Russisch besetzte Gebiete gebracht und dort festgehalten. Erst einige wenige hundert Kinder haben den Weg zurück in die Ukraine geschafft. Um sie zurückzuholen, müssen Eltern die Kinder persönlich abholen. Der „Weltspiegel“ zeichnet nach, wie aufwendig diese Rückhol-Aktionen sind.

Japan: Angst vor dem Atomkrieg – die Überlebenden erinnern

Joshiko Tanaka gehört zu den letzten Überlebenden des Atomschlags von Hiroshima. Die inzwischen 84-Jährige hat es sich zur Aufgabe gemacht, über ihr Leben und das Erlebte zu erzählen. Immer wieder besuchen sie Menschen aus aller Welt. Denen berichtet sie von den Schmerzen nach dem Abwurf der Atombombe und von den Toten, die überall in der Stadt lagen. Und sie erzählt, was sie von Politiker*innen überall auf der Welt fordert: Dass sie verantwortungsvoll handeln und nicht immer wieder mit dem Einsatz von Atomwaffen drohen. „Auch Putin solle sich mal Hiroshima ansehen“, sagt sie, damit er versteht, welche Schäden Atomwaffen anrichten können. Der „Weltspiegel“ berichtet über eine der letzten Hiroshima-Überlebenden und ihre Friedensmission.

Malawi: Überleben nach dem Monster-Sturm

Malawi im südöstlichen Afrika gehört zu den ärmsten Ländern des Kontinents. Nachdem der Zyklon „Freddy“ innerhalb eines Monats zweimal über das Land gezogen ist, sind große Teile der Region zerstört. Hunderte Tote und Zehntausende Obdachlose werden inzwischen beklagt. Zyklon „Freddy“ ist der am längsten anhaltende Sturm seit Beginn der Aufzeichnungen. Der „Weltspiegel“ berichtet über die Zerstörungen, die Malawi nach Einschätzungen von Experten um Jahrzehnte zurückwerfen wird.

China: Deutsches Lieferkettengesetz gegen Zwangsarbeit in China?

Seit dem 1. Januar gilt in Deutschland das Lieferkettengesetz. Große Unternehmen müssen nachprüfen, ob alle ihre Zulieferer Umwelt- und Sozialstandards einhalten. Auch die Überprüfung möglicher Zwangsarbeit gehört dazu. Doch wie lässt sich das in Regionen umsetzen, in den Zwang und Unterdrückung normal sind? In Xinjiang werden uigurische und kasachische Minderheiten systematisch unterdrückt. Neben der Fabrik eines der weltweit führenden Solar-Zulieferer befindet sich offenbar ein Umerziehungslager – riesige Mauern und Stacheldraht umgeben das Gelände. Einwohner werden zur Zwangsarbeit verpflichtet. Viele sind inzwischen aus China geflohen. Aber es ist offensichtlich – in der chinesischen Provinz Xinjiang läuft das deutsche Lieferkettengesetz ins Leere.

USA: Oregon – Liberale Drogenpolitik und ihre Folgen

Morgan Godvin will aufklären, sie will den Jungen von ihrem Absturz erzählen, nachdem sie ihre Heroin-Sucht nicht mehr im Griff hatte. Morgan Godvin lebt in Portland im US-Bundesstaat Oregon. Seit zwei Jahren sind in Oregon viele - auch harte chemische – Drogen legalisiert. Wer beim Dealen erwischt wird, erhält einen Strafzettel. Wer den nicht bezahlt, wird meist nicht weiterverfolgt. Nirgendwo auf der Welt wurden harte Drogen so konsequent entkriminalisiert wie in Oregon, nur in Portugal gibt es vergleichbare Gesetze. Inzwischen wurde Portland zum Treffpunkt für Drogenabhängige aus den ganzen USA. Was allerdings bis heute nicht umgesetzt wurden, sind die versprochenen Hilfsangebote für Abhängige.

Paraguay: Das Müllorchester

Eine Geige aus alten Konserven und eine Gitarre aus Blechdosen - in dem Ort Cateura am Rande von Paraguays Hauptstadt Asunción spielen Jugendliche paraguayische Volkslieder auf Instrumenten aus Müll. In Cateura befindet sich die größte Müllkippe des Landes. Die Anwohner leben vom Müll-Recycling. Der Abfallexperte und Hobbygitarrist Favio Chavez hat deshalb genau dort mit einem einzigartigen Projekt begonnen: dem Müllorchester. Jeden Samstag kommen bis zu 400 Schüler in Favios Musikschule und üben auf ihren Cellos, Geigen und Gitarren. Das Ganze ist eine Erfolgsgeschichte! Das Müllorchester tourt mittlerweile um die Welt und wurde von der UNESCO zu „Künstlern für den Frieden“ ernannt. Das Projekt hilft den Jugendlichen, durch die Musik neue Werte zu lernen: Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Unternehmergeist. Und das in Paraguay, wo die soziale Ungleichheit extrem hoch ist.

Der Weltspiegel-Podcast berichtet über die Folgen der Entkriminalisierung harter Drogen im US-Bundesstaat Oregon.

KONTAKT

Der "Weltspiegel" wird im Wechsel vom BR, NDR SWR und WDR, redaktionell verantwortet.

Bayerisches Fernsehen
Floriansmühlstraße 60
80939 München
E-Mail: weltspiegel@br.de

NDR Fernsehen
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: weltspiegel@ndr.de

Südwestrundfunk
Redaktion Weltspiegel
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart
E-Mail: weltspiegel@swr.de

WDR FERNSEHEN

Programmgruppe
Zeitgeschehen, Europa und Ausland
Redaktion Weltspiegel
Elstergasse 1
Arkaden 4050
50667 Köln
E-Mail: weltspiegel@wdr.de

PODCAST

Mit einem wöchentlichen Audiopodcast erweitert der „Weltspiegel" seine multimediale Kompetenz. Jeden Sonntag ist auf der „Weltspiegel"-Seite (weltspiegel.de) und in der ARD-Audiothek unter dem Namen „Weltspiegel-Thema" ein 30-minütiger Podcast abrufbar. Ein Fernsehbeitrag wird aus mehreren Blickwinkeln vertieft. Hörfunk und Fernsehen arbeiten für das neue journalistische Produkt eng zusammen und nutzen so die besondere Auslandskompetenz der ARD.

 

Filtern

Legende