Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Kann es Johannes?

Details
Johannes probiert in seiner Show viele Sportarten aus.

Haarscharf an Hindernissen vorbei galoppieren und das in vollem Tempo: Das ist Kutschen-Fahrsport. Johannes wagt sich in dieser Folge auf den Bock. Bevor er auf dem Trainingsgelände Anfahren, Lenken oder Bremsen üben kann, muss er erst mal in die Fahrschule, Theorie büffeln.

Für all das hat Johannes nur 48 Stunden Zeit. Dann muss er einen Parcours in der richtigen Reihenfolge abfahren, ohne ein Hindernis zu berühren. Aber nicht nur das: Er muss die Aufgabe innerhalb von zwei Minuten erledigen. Nur dann ist die Herausforderung geschafft. Kann es Johannes?

Ballett, Kutsche fahren oder Tauchen - kann man so etwas in nur 48 Stunden lernen? Moderator Johannes, unter anderem bekannt aus der Sendung mit der Maus, ist sich sicher und probiert es gleich selbst aus. Aber er sucht sich Hilfe. In jeder Folge wird er von einem Kind in der jeweiligen Sportart trainiert. Danach muss er in einer Prüfung zeigen, dass er die Sportart beherrscht: Kann es Johannes? 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

05:55

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Kleine Helden

Details
Besetzung
Termine
Lena (Lilli Jellinek) und Basti (Arne Wichert)

"Kleine Helden" ist die Geschichte der beiden Freunde Lena und Basti, die gerne echte Action-Helden sein möchten.

Lena und Basti sind unzertrennlich und spielen am liebsten Feuerwehreinsatz in einem alten Auto auf dem Gartengrundstück von Lenas Familie. Als Lena herausfindet, dass die örtliche Jugendfeuerwehr Nachwuchs sucht, sehen die zwei Freunde ihre große Chance.

Doch die ersten Übungen sind schwieriger als gedacht und Lena und Bastis Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt: Basti spritzt Lena mit dem schweren Wasserschlauch unter lautem Gelächter der anderen Kinder nass, sie blamiert ihn vor den anderen Kindern, denn er hat Angst vor Feuer.

Eigentlich tut es Lena auch schon sofort leid, denn das war sehr ungerecht von ihr – aber jetzt muss sie erst mal den Ball ihrer neuen Freunde Hannah und Lars aus dem Baum am Grundstück retten. Dabei hat sie doch Höhenangst!

Mutig schafft sie es nach oben, aber plötzlich rutscht die Leiter unter ihren Füßen weg und Lena ist auf dem Baum gefangen – niemand hört ihre Hilferufe! Da erinnert sie sich an ihr Walkie Talkie, mit dem sie Tag und Nacht mit Basti in Kontakt steht. In letzter Minute kommt Basti und rettet Lena. Er ist eben doch ein guter Feuerwehrmann.

Wieder bei der Feuerwehr kommt Lena Basti bei der neuen Übung zur Hilfe. Gemeinsam mit dem ganzen Team der Jugendfeuerwehr meistern sie die Aufgabe – denn eines haben sie jetzt gelernt: Zusammen ist man stärker als allein!

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Lena Lilli Jellinek
Basti Arne Wichert
Hannah Cosima Anna-Luise Stabel
Lars Matteo Rolser
Betreuer Simon Pawlowski
Mutter Anne-Kathrin Gog
Buch: Lydia Bruna
Regie: Lydia Bruna

06:10

Tigerenten Club

Details
Das Moderationsduo Laura Knöll und Johannes Zenglein präsentiert den Tigerenten Club – der Club mit

Unterwegs in Eis und Schnee - Polarforscherin Stefanie Arndt

Sie reist zum Nordpol zu den Eisbären und zu den Pinguinen in die Antarktis ganz im Süden der Erde: Stefanie Arndt ist Deutschlands bekannteste Polarforscherin und heute zu Gast im "Tigerenten" Club. Um den Pokal spielen die Frösche vom Maria-Ward-Gymnasium Aschaffenburg und die Tigerenten aus der Heinrich-Immanuel-Perrot-Realschule Calw.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:10

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

#WIR – Freundschaft grenzenlos: Synchronschwimmen

Details
Wir - Freundschaft grenzenlos

"Das Wasser ist mein zweites Zuhause", sagt die gebürtige Griechin Georgia. Genauso wie ihr bester Freund Robin trainiert sie täglich Synchronschwimmen. Allen Kindern und Jugendlichen, die angefeindet werden, weil sie anders sind oder eben ein Hobby haben, das in den Augen anderer "untypisch" ist, gibt Robin auch gleich einen guten Tipp: "Geht einfach euren eigenen Weg, seid einfach glücklich". Seinen eigenen Weg hat auch Jan vom Youtube-Duo "Gewitter im Kopf" gefunden. In den Videos von "Gewitter im Kopf" geht Jan ganz offen mit seinem Tourette-Syndrom um. Er ist also genau der Richtige, um Georgia und Robin ihre Challenge zu verkünden. Sie sollen das Wort Freundschaft im Wasser "schreiben". Werden die beiden Synchronschwimmer*innen diese Herausforderung meistern?

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:20

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Kidbusters

Details
Besetzung
Kinderfilme und Kinderdokus

Anders, Oskar, Winni und ihr kleiner Bruder Bertram haben es nicht leicht: Ihr Vater sitzt im Gefängnis, ihre Mutter arbeitet sogar nachts, um über die Runden zu kommen. Und als ihr Vater endlich aus dem Gefängnis entlassen wird, müssen sie auch noch wegen ausstehender Mietzahlungen ihr Haus verlassen.

Ihr Onkel Georg, bei dem sie unterkommen, hat einen Plan, wie sie zu Geld kommen können: Er will Bernhard, einen Jungen aus reichem Hause, entführen und Lösegeld erpressen. Bernhard aber, der immer alleine ist und endlich mal etwas erlebt, findet das ganz aufregend und gar nicht so schlimm. Aber dann verdirbt Bernhards zwielichtiger Butler alles …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Anders Alfred Larsen
Bertram Luca Coker
Winni Mette Svane Pedersen
Oskar Samuel Hallas
Onkel Georg Brian Lykke
Vater Anders Brink
Mutter Therese Damsgaard
Bernhard Gustav Schläger-Johansen
Mikkelsen Christian Mosbaek
Bernhards Vater Kristian Ibler
Musik: Simon Ravn
Kamera: Morten Bruus
Buch: Frederik Meldal Nørgaard
Regie: Frederik Meldal Nørgaard

08:35

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (87)

Details
Termine
PlayMia (Lotta Zeilinger) ist entschlossen: diese kleine Katze ist entlaufen und soll in Zukunft ihr gehören.
Katze in Not (S07/E09) | Video verfügbar bis 02.01.2027

Endlich gibt es eine Katze auf dem Reiterhof. Ebby soll sterilisiert werden, doch damit ist Lucy überhaupt nicht einverstanden. Am Operationstag lässt sie das junge Tier einfach frei. Die Katze taucht nicht wieder auf und bleibt verschwunden.

Lucy macht sich vergeblich auf die Suche. Als sie Ebby bei der kleinen Mia findet, geht es plötzlich um Leben und Tod. Denn Mia hat Schokopudding an die Katze verfüttert ...

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

09:00

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (88)

Details
Besetzung
Termine
PlayPaulina (Tabea Hug)  entführt ihre Kuh Felicia mit deren Kalb Prinzi
Mutterkuh (S07/E10) | Video verfügbar bis 16.01.2027

Lang ist es her, da hat Paulina ein kleines Kalb gerettet. Tag und Nacht hat sie es gefüttert und gestreichelt. Vinzenz hat ihr deshalb das Tier geschenkt und Paulina hat es Felicia genannt. Als Felicia jetzt selbst ein Kalb bekommt, will Paulina, dass Kuh und Kalb Prinzi zusammen bleiben. Vinzenz dagegen will die beiden trennen – wie er es bei all seinen Kühen und Kälbern macht. Ein Streit entbrennt; denn wem gehört die Kuh: Paulina, die sie gerettet oder Vinzenz, der sie die letzten Jahre gefüttert hat?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Berno Kürten
Regie: Berno Kürten

09:30

Die Sendung mit der Maus

Details
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Lach- und Sachgeschichten, heute mit Ralph und einer ganz besonderen Brille, dem Märchen von einer erst kleinen und dann großen Prinzessin, dem Geheimnis der Berliner-Herstellung, Shaun, Bitzer und einer wilden Radtour – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.

Brillen aus Wunderbohnen

Ralph findet heraus, wie aus Rizinus-Bohnen Brillen gemacht werden – von der Bohne am Wunderbaum bis hin zur fertigen Brille auf der Nase. Nachdem die Bohnen geerntet und zu Rizinusöl verarbeitet wurden, kann aus dem Öl ein weißes Pulver gewonnen werden. Und aus dem weißen Pulver werden mithilfe eines 3D-Laser-Druckers Brillen-Gestelle und Bügel. Wie das geht, zeigt Ralph mithilfe von Wachskugeln und einem Feuerzeug.

Zwei-Minuten-Märchen: Kleine große Prinzessin

Es war einmal... eine kleine Prinzessin, die mit ihren sieben großen Schwestern in einem Schloss lebte. Sie war die Einzige, die in alle Verstecke passte, sogar in den Wäschekorb. Dort war es so gemütlich, dass sie bald eingeschlafen war. Und erst wieder erwachte, als um sie herum alles ganz anders aussah, als sie es kannte und vor allem so klein …

Berliner/ Pfannkuchen Herstellung

Berliner, Pfannkuchen, Krebbel, Krapfen – es gibt viele Namen für das  beliebte Gebäck. Was alles drinsteckt und wie die Marmelade hineinkommt, erfährt das Maus-Team beim Besuch in einer großen Bäckerei. Und wer zuhause selber backt, der kann noch für ganz andere Füllungen sorgen ...

Shaun das Schaf: Blind drauflos

Der Farmer ist ganz aus der Form, weil er nur noch Videospiele spielt. Wachhund Bitzer schafft es, sein Herrchen vom Sofa zu locken, indem er das alte Rennrad im Wohnzimmer aufstellt und dem Farmer die VR-Brille aufsetzt – mit einem digitalen Radrennen vor Augen. Bald tritt der Farmer so enthusiastisch in die Pedale, dass sich die Fixierungen am Rad lösen und er mit dem Rad die Hausmauer durchbricht. Eine echte, analoge, wilde Radtour beginnt!

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

10:00

Tagesschau

10:03

Märchen in der ARD

Das tapfere Schneiderlein

Details
Besetzung
Termine
Paula (Karoline Schuch) und David (Kostja Ullmann).

Sieben auf einen Streich – auch wenn es nur Fliegen sind, die Schneider David erlegt, zieht er unerschrocken in die Welt hinaus. Mit Mut und List meistert er alle Gefahren und schafft es bis an den Königshof. Für König Ernst kommt der junge Held wie gerufen. Vielleicht ist er ja der ersehnte Retter, der das Reich von zwei bedrohlichen Riesen, einem gefährlichen Einhorn und einer wütenden Wildsau befreien kann. Besteht David alle drei abenteuerlichen Prüfungen, bekommt er nicht nur die Hälfte des Königreiches, sondern auch die Hand der wunderhübschen Prinzessin Paula.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Schneider David Kostja Ullmann
König Ernst Axel Milberg
Prinzessin Paula Karoline Schuch
Klaus Dirk Marten
Mus-Bäuerin Hannelore Hooger
Musik: Peter W. Schmitt
Kamera: Philipp Timme
Buch: Leonie Bongartz
Buch: Dieter Bongartz
Regie: Christian Theede

11:00

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Schneeweißchen und Rosenrot

Details
Besetzung
Termine
Der Bär hat sich von seiner Verletzung erholt und geniesst das Zusammenleben mit Schneeweißchen (Sonja Gerhardt, rechts) und Rosenrot (Liv Lisa Fries, links).

Märchenfilm Deutschland 2012

Am Ende des Dreißigjährigen Krieges herrscht Hunger im Land. Schneeweißchen, Rosenrot und ihre Mutter versuchen sich mit dem Verkauf von selbstgemachtem Rosenöl über Wasser zu halten. Um die Not seines Volkes zu lindern, beschließt der König, mit dem Rest des Kronschatzes Korn zu kaufen. Als sein Sohn Prinz Jakob auf dem Markt diese frohe Nachricht verkündet, lernt er Schneeweißchen kennen – und sie verlieben sich. Zum selben Zeitpunkt schleicht ein Zwerg über den Markt. Verwandelt, in Gestalt eines reichen Kaufmanns, führt er Übles im Schilde: Er will den Kronschatz. Tatsächlich fällt der König auf den Zwerg herein. Prinz Jakob verfolgt den fliehenden Dieb, doch als er ihn endlich stellen kann, wird er vom Zwerg mit der Zauberkraft seines Bartes in einen Bären verwandelt. Wird Schneeweißchen ihren geliebten Prinzen je wiedersehen?

Im Wald treffen Schneeweißchen und Rosenrot den Zwerg, der sich immer wieder beim Verstecken des Schatzes den Bart einklemmt und den sie trotz seiner Beschimpfungen befreien. Der Zwerg setzt alles daran, eine Höhle für seinen Schatz zu finden. Dummerweise steht die Hütte von Schneeweißchen und Rosenrot genau davor, beschützt durch zwei verzauberte Rosenbüsche, die der Vater der Mädchen einst ans Tor gepflanzt hatte. Nur Menschen mit einem guten Herzen gewähren sie Zutritt.

Der Zwerg ersinnt einen hinterhältigen Plan, um dieses Hindernis zu überwinden. Schneeweißchen und Rosenrot jedoch lassen sich mit der Reinheit ihrer Herzen weder von den Versprechungen des Zwerges, der in Gestalt eines orientalischen Weisen Abenteuer, Wissen und die Liebe des verschwundenen Prinzen verspricht, blenden, noch von der bedrohlichen Gestalt des Bären abschrecken. Sie erkennen den guten Kern und retten ihn vor den Jägern. Vor Wut zerplatzt der Zwerg und der Bär verwandelt sich zurück in den Prinzen. Der Liebe steht nun nichts mehr im Wege.

„Schneeweißchen und Rosenrot“ ist eine heitere Parabel auf das Erwachen der Gefühle und das Erwachsenwerden. Gleichzeitig eine Geschichte über die Gier und die allzu leichte Verführbarkeit. Eine moderne Adaption der aktuellen gesellschaftlichen Strömung, an allen Stellen Bedarf an überflüssigen Dingen zu wecken um daraus maximalen Profit zu ziehen. Die Gier verstellt den Blick aufs Wesentliche und Notwendige.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Schneeweißchen Sonja Gerhardt
Rosenrot Liv Lisa Fries
Mutter Jule Ronstedt
Zwerg Detlev Buck
Prinz Jakob Daniel Axt
Hofra Thorsten Merten
König Thomas Rühmann
Vater Tilman Günther
Prinz Kasper Maximilian Grünewald
Bauer Björn von der Wellen
Bär Wolfgang Lindner
Musik: Ingo Ludwig Frenzel
Kamera: Jakub Bejnarowicz
Buch: Mario Giordano
Regie: Sebastian Grobler
 
mittags

12:00

Tagesschau

12:03

Presseclub

Details
Besetzung
Presseclub

Mitte der Woche haben Ermittler von Bundesanwaltschaft und Bundeskriminalamt fünf Mitglieder einer rechtsradikalen Kameradschaft festgenommen. Sie stehen im Verdacht, Anschläge gegen Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant zu haben sowie für schwere Brandstiftung und Sachbeschädigung verantwortlich zu sein. Was die Sache besonders macht, ist ihr Alter: Sie sind zwischen 14 und 18 Jahren alt. Wie kommt es, dass 15-Jährige Terroranschläge planen, anstatt auf Partys zu gehen?

Die Meldung passt in das Bild der Jahresstatistik über politisch motivierte Straftaten, die so hoch sind wie noch nie. Laut Innenminister Dobrindt geht vom Rechtsextremismus die größte Gefahr für die Demokratie aus. Diesen Satz haben auch seine Vorgänger so formuliert, aber seither ist keine Trendumkehr in Sicht. Im Gegenteil: Dass inzwischen auch rechtsradikale Teenager zur Tätergruppe gehören, ist dann doch neu.

Bei den Festgenommen handelt es sich um Anhänger der letzten Verteidigungswelle. Sie ist aber nicht die einzige aktive Nazi-Gruppe in Deutschland, in der Teenager aktiv sind, warnt Dobrindt. Angetriggert auf Social Media hätten sich seit dem Sommer 2024 in ganz Deutschland gewaltbereite und mobilisierungsfähige Kameradschaften gebildet und in der rechtsextremen Szene etabliert. Deren Feindbild: Angehörige der LGBTQ-Community, Linke sowie Migranten. Deren Ziel: Die liberale Demokratie zu stürzen. Diese Gruppen suchen den Schulterschluss mit etablierten Akteuren der rechtsextremen Szene wie zum Beispiel dem III. Weg oder der Heimat, einst NPD.  

Wie gefährlich ist diese Bewegung? Wieso boomen rechtsextreme Jugendgruppen? Ist das ein gesamtdeutsches Phänomen oder gibt es Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland?

Was macht diese Kameradschaften für junge Menschen attraktiv? Wer und was ist dafür verantwortlich? Und was muss geschehen, damit rechtsextremes Gedankengut nicht prägend wird für eine ganz neue Generation?

Darüber diskutiert Susan Link mit den Gästen

Christian Fuchs, DIE ZEIT

Mona Jaeger, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Michael Kraske, freier Autor

Antonie Rietzschel, Leipziger Volkszeitung 

Besetzung und Stab

Moderation: Susan Link

12:45

Europamagazin

Europamagazin vom 25. Mai 2025

Details
Termine
Tina Hassel moderiert das Europamagazin

- Europa im Dunkeln? Was uns der Blackout in Spanien lehrt. (Autorin: Kristina Böker)

- Blackout in Deutschland – Realität oder Panikmache? (Autor: Michael Houben)

- Deutschlands neue Grenzpolitik: ein Risiko für das europäische Miteinander? (Autor: Tobias Reckmann)

Gesprächsgast: Magnus Brunner, EU-Migrationskommissar

- Italien: Meloni mischt Europa auf. (Autor: Tilmann Kleinjung)

- Comeback am Meer – Marvin Gayes heilende Zeit in Ostende (Autor: Christian Feld)

13:15

Dokumentation & Reportage

Wildes Deutschland – Unbekannte Tiefen (2)

Details
Termine
Die Mecklenburger Seenplatte ist die größte zusammenhängende Wasserwildnis Deutschlands.

Unsere heimischen Gewässer sind die vielleicht geheimnisvollsten Biotope in Deutschland. Die Autoren machen sich auf eine außergewöhnliche und teils gefährliche Reise vom Harz bis an die Nordsee. Eine Reise, die spannende Einblicke in eine bis dahin oft verborgen gebliebene Welt gewährt.

Hermannshöhle: Unterirdische Welt aus Tropfsteinen

Wenn im Frühling langsam Tauwetter einsetzt, kommen die schwarzen Augen der Vulkaneifel oder die schneebedeckten Wasserräder des Harzer Treppenregals wieder in Fluss. Die Kamera zwängt sich durch die schmalen Tunnel, die den Harz kilometerweit durchziehen und Heimat von Fröschen und Bergmolchen sind. Der Harz birgt ein weiteres Geheimnis. Vor Millionen von Jahren schuf das Wasser eine bizarre unterirdische Welt aus Tropfsteinen: Die Hermannshöhle. Hier lebt ein fabelhaftes Wesen in völliger Dunkelheit, der Grottenolm.

Riesige Fischvorkommen in der Mecklenburger Seenplatte

Die Reise geht weiter nach Sachsen, wo über Jahrzehnte der Mensch durch Raubbau an der Natur in riesigen Braunkohle Tagebaugebieten die Erde durchwühlte. Nun erobert sich die Natur an aufgegebenen Flächen langsam ihren Platz zurück. Die Mecklenburger Seenplatte bietet einen ganz anderen Einblick in die Unterwasserwelt. Von den Gletschern der Eiszeit erschaffen liegen unzählige Seen dicht an dicht und bieten mit ihrem riesigen Fischvorkommen die Grundlage für Seevögel wie Fischadler oder Rohrdommel.

Über die Burgen des Bibers hinweg führt die Reise zur Elbe, wo der Versuch gestartet wurde, den ausgestorbenen europäischen Stör wieder anzusiedeln. Ein aufwendiges und langfristiges Vorhaben. Zu tausenden werden die jungen Fische in den Nebenarmen der Elbe ausgesetzt, in der Hoffnung dass einige in 18 bis 20 Jahren zu ihren Laichplätzen zurückkehren. Vorher allerdings müssen sie den Gefahren von Stellnetzen, Schleusen, Wehren, Schiffsschrauben oder ihren natürlichen Feinden trotzen, um am Ende vorbei an der Hafenstadt Hamburg zur Nordsee zu gelangen. Die Reise endet bei Helgoland, dem nordwestlichsten Außenposten Deutschlands.

Mit modernster Unterwasserkameratechnik, sowie Kran und Flugaufnahmen konnte ein Bild von Deutschland geschaffen werden, das dem Zuschauer so bislang verborgen blieb. Dabei entstand eine faszinierende Reise in Deutschlands unbekannte Tiefen vom Harz bis zur Nordsee.

Zweiteiliger Film von Gary Krosnoff und Matthias Kopfmüller

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

14:00

Tagesschau

14:03

Filme in der ARD

  • vorab

Daheim in den Bergen – Liebesleid

Details
Besetzung
PlayDer schüchterne Frederik (Merlin Leonhardt) schwärmt seit langem für Julia (Anna Hausburg). ARD Mediathek
Daheim in den Bergen (4) – Liebesleid | Video verfügbar bis 25.05.2026

Spielfilm Deutschland 2019

Lorenz Huber erfährt von seinen Töchtern Marie und Lisa, dass er Opa wird. Die frohe Nachricht bringt jedoch neue Sorgen für den Bergbauern: Weil die schwangere Marie als Arbeitskraft ausfallen wird, steht sein unrentabler Hof vor der Pleite.

Um das drohende Aus zu verhindern, möchte Lisa die verlorenen Weiden von den Leitners zurückholen und dafür erneut vor Gericht ziehen. Marie, die am meisten an der Alm hängt, will jedoch keinen neuen Streit zwischen den einst befreundeten Familien. Sie fürchtet ihren früheren Erzfeind Georg Leitner, von dem sie nach einem "Ausrutscher" schwanger ist. Dass er Vater wird, möchte Marie ihm am liebsten nicht sagen – aus Sorge, er könnte ihr das Kind wegnehmen. Wie schonungslos Georg sein kann, zeigt er im Sorgerechtsstreit mit seiner Ex-Frau, bei dem ihn Lisa vertritt und sich dabei ungewohnt tough zeigt.

Auch im Umgang mit ihrer Jugendliebe Florian zieht sie andere Saiten auf, um endlich dieses für beide schmerzhafte Kapitel abzuschließen. Unterdessen rivalisieren drei Freunde aus Schultagen bei einem Bergtour-Revival um die Gunst ihres gemeinsamen Schwarms, der schönen Julia. Während Marcel und Lukas die Sache unter sich ausmachen wollen, setzt der schüchterne Frederik auf eine charmante List, um seine selbstbewussten Konkurrenten auszubooten.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sebastian Leitner Walter Sittler
Lorenz Huber Max Herbrechter
Lisa Huber Theresa Scholze
Florian Leitner Matthi Faust
Marie Huber Catherine Bode
Georg Leitner Thomas Unger
Frederik Merlin Leonhardt
Julia Anna Hausburg
Marcel Robert Maaser
Lukas Frederik Bott
Jan Bernhard Bettermann
Liam Frederic Heidorn
Karin Leitner Judith Toth
Mirjam Leitner Nina Gnädig
Mila Leitner Nadja Sabersky
Lea Leitner Lilly Kiara Walleshauser
Gunnar Joachim Raaf
Max Luca A. Zamperoni
Barkeeper Marius Bechen
Musik: Moritz Denis
Musik: Eike Hosenfeld
Kamera: Gerhard Schirlo
Buch: Brigitte Müller
Regie: Michael Zens

15:30

Filme in der ARD

Auf den Spuren der Vergangenheit

Details
Besetzung
Termine
PlayEs gefällt Dr. Spellman (Bernd Herzsprung) gar nicht, was er in der Brust seines Freundes Thaddeus (Günther Schramm) hört. ARD Mediathek
Auf den Spuren der Vergangenheit | Video verfügbar bis 25.05.2026

Spielfilm Deutschland 2005

Ein vornehmes Landgut in England. Hier kümmert sich die junge, attraktive Ärztin Kate Spellman gemeinsam mit ihrem Vater um den Besitzer des Anwesens, den alten Thaddeus Hartington. Thaddeus leidet an einer schweren Herzkrankheit, doch bevor er sich einer ebenso lebensnotwendigen wie risikoreichen Operation unterziehen will, hat er einen Herzenswunsch: Er will sich endlich mit seinem Sohn David versöhnen, der vor vielen Jahren nach einem schweren Streit das elterliche Haus verließ und seitdem spurlos verschwunden ist.

Kate beginnt Nachforschungen über Davids Aufenthaltsort anzustellen. Mit Hilfe des Anwalts Lester, eines Studienfreundes von David, gelingt es ihr schließlich, die Fährte des Verschollenen aufzunehmen: David lebt mit seinem Sohn Jeffrey in einer südenglischen Kleinstadt, wo er eine antiquarische Buchhandlung betreibt. Bei der ersten Begegnung mit Kate erweist sich der eigenbrötlerische David als sarkastischer Misanthrop. Erst als es Kate gelingt, sich mit Jeffrey anzufreunden, gewinnt sie allmählich auch Davids Vertrauen.

Als sie ihm kurz darauf aus einer geschäftlichen Zwickmühle helfen kann, ist das Eis endgültig gebrochen – die beiden verlieben sich. Durch Kate scheint David endlich einen Weg aus seiner Verbitterung zu finden. Kate hingegen steckt in einem moralischen Dilemma: Wie soll sie David beibringen, dass sie ursprünglich im Auftrag seines ungeliebten Vaters unterwegs war?

Immer wieder versucht sie, ihm die Wahrheit zu sagen – und bringt es dann doch nicht übers Herz. Dann aber taucht unerwartet Lester auf. Von ihm erfährt David die ganze Wahrheit über Kates "Auftrag". Enttäuscht wendet David sich von Kate ab. Die Beziehung der beiden scheint zu Ende, noch ehe sie richtig begonnen hat. Kate reist zurück, um Thaddeus von seinem Sohn und seinem Enkel zu berichten. Aber auch David lassen die neu geweckte Erinnerung an seinen Vater und die Sehnsucht nach Kate nicht mehr los: Nach langem Zaudern wagt er den Schritt, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, sich mit seinem Vater auszusprechen und mit Kate einen gemeinsamen Neuanfang zu wagen. Doch da verschlechtert sich Thaddeus' Gesundheitszustand plötzlich dramatisch.

Mehr zum Film

Mit "Auf den Spuren der Vergangenheit" hat Sharon von Wietersheim eine ebenso romantische wie dramatische Liebesgeschichte inszeniert. Vor der malerischen Kulisse der südenglischen Landschaft erzählt der Film eine Geschichte um Liebe und Familie, Vertrauen und Vergebung. In den Hauptrollen glänzen Ursula Buschhorn und Ralf Bauer; an ihrer Seite Günther Schramm, Bernd Herzsprung, Björn Casapietra und Jimi Blue Ochsenknecht.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Kate Spellman Ursula Buschhorn
David Ralf Bauer
Jeffrey Jimi Blue Ochsenknecht
Thaddeus Günther Schramm
Dr. Spellman Bernd Herzsprung
Henry Carl Heinz Choynski
Duffy Ursula Staack
Lester Sheen Björn Casapietra
Patricia Carin C. Tietze
George Michael Schönborn
Musik: Dominic Ghanbar-Khan
Musik: Matthias Ruckdäschel
Kamera: Axel Block
Buch: Sharon von Wietersheim
Regie: Sharon von Wietersheim
 
abends

17:00

Brisant

Details
Termine

17:44

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

17:45

Tagesschau

18:00

Bericht aus Berlin

Details
Bericht aus Berlin

Deutschlands schwieriges Verhältnis zu Israel :

Die Situation in Gaza wird immer schlimmer und die Stimmen auch aus der jüdischen Zivilgesellschaft werden lauter, die ein Ende des Krieges fordern, entgegen dem Kurs der israelischen Regierung. Welche Position nimmt der neue deutsche Außenminister dazu ein? Mit welchen Hoffnungen blickt er auf ein mögliches Ende des Krieges in der Ukraine und wie sehr muss sich Deutschland von den USA lösen?

AUTOR:INNEN: Iris Sayram und Demian von Osten 

Dazu live zugeschaltet Johann Wadephul, CDU, Außenminister

- Finanzminister unter Druck

Erste Bewährung von Klingbeil als Finanzminister auf internationalem Parkett: Beim G7-Treffen der Finanzminister in Kanada musste er einerseits versuchen, den Zollstreit mit den USA beizulegen, und andererseits steht er geschwächt da, weil die ehemals große Wirtschaftsnation Deutschland mit einem 0,0 Prozent Wachstum kämpft. Was hat das für Auswirkungen auf den Haushalt? Wie bewerten Expertinnen die finanzielle Entwicklung?

AUTOR:INNEN: Nicole Kohnert und Kilian Pfeffer 

Dazu aus dem ARD-Hauptstadtstudio live Lars Klingbeil, SPD, Bundesfinanzminister

18:30

Weltspiegel

Weltspiegel vom 25. Mai 2025

Details
Termine

19:15

Sportschau

Details
Besetzung

Besetzung und Stab

Moderation: Michael Antwerpes

20:00

Tagesschau

20:15

Polizeiruf 110

Böse geboren

Details
Besetzung
Termine
PlayWer treibt hier sein Unwesen? Melly (Lina Beckmann) und Katrin (Anneke Kim Sarnau) finden zerschossene Schaufensterpuppen im Wald.
Trailer: Böse geboren

Fernsehfilm Deutschland 2025

Eva Greuner und ihr Sohn Milan leben in einem kleinen Haus am Rande Rostocks, direkt am Wald und weitestgehend isoliert von ihrer Umgebung. Das hat Eva so entschieden, denn ihr Sohn wird seit seiner Geburt aggressiv ausgegrenzt: Milan ist der Sohn eines mehrfachen Frauenmörders und das Ergebnis einer Vergewaltigung. Auch die Jägergemeinde, die seit längerer Zeit Ärger mit Wilderern und radikalen Tierschützern hat, beäugt den Außenseiter Milan misstrauisch. Als eine junge Aktivistin im Wald erschossen wird, liegt für die meisten auf der Hand, wer der Täter ist. Und auch an Eva nagt der Zweifel – zu was ist ihr Sohn fähig?

Während Katrin König und Melly Böwe den Verdächtigungen nachgehen, kommt überraschend Mellys Tochter Rose zu Besuch und will mehr über ihren leiblichen Vater erfahren. Doch Melly blockt ab, und Katrin fragt sich, was ihre Kollegin zu verbergen hat …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Katrin König Anneke Kim Sarnau
Melly Böwe Lina Beckmann
Anton Pöschel Andreas Guenther
Volker Thiesler Josef Heynert
Henning Röder Uwe Preuß
Rose Böwe Emilie Neumeister
Eva Greuner Jördis Triebel
Milan Greuner Eloi Christ
Julia Cobalt Annika Kuhl
Tobias Cobalt Nicki von Tempelhoff
Paul Cobalt Jonathan Lade
Hannes Seyffart Thilo Prothmann
Musik: Fabian Römer
Musik: Steffen Kaltschmid
Kamera: Ian Blumers
Buch: Catharina Junk
Buch: Elke Schuch
Regie: Alexander Dierbach

21:45

Caren Miosga

Müssen wir für unseren Wohlstand mehr arbeiten?

Details
Müssen wir für unseren Wohlstand mehr arbeiten, Herr Linnemann?

Deutschlands Wirtschaft kommt nicht in Schwung und bleibt als Standort weiterhin unattraktiv, weshalb die „Wirtschaftsweisen“ in dieser Woche erneut tiefgreifende Reformen angemahnt haben. Bundeskanzler Friedrich Merz und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordern deshalb eine höhere Leistungsbereitschaft in der Gesellschaft. Sind die Deutschen zu bequem? Welche Rahmenbedingungen bietet der Staat seinen Bürgern für die geforderte Mehrarbeit? Welche neuen Anreize will die schwarz-rote Regierung setzen, um Arbeit wieder attraktiver und produktiver zu machen? Und wie lange werden wir mit Blick auf den demografischen Wandel in Zukunft arbeiten müssen? 

Carsten Linnemann 

Der CDU-Generalsekretär betont das Tempo, in dem die schwarz-rote Regierung erste Richtungsentscheidungen treffen muss: „Wenn wir jetzt nicht am Anfang liefern, werden die Leute uns nicht vertrauen.” Das gilt vor allem für die Wirtschaft. Beim Thema Arbeit setzt er auf Eigenverantwortung und Anreize. Er fordert einen Mentalitätswandel in Deutschland und kritisierte im Wahlkampf: „In Deutschland gibt es gar keine Leistungsbereitschaft mehr.“ Zu seinen zentralen Reformvorschlägen zählen die Abschaffung des Bürgergeldes, steuerfreie Überstunden, ein steuerfreier Hinzuverdienst für Rentner im Rahmen der “Aktivrente”, und eine neue Wochenarbeitszeitregelung.  

Christiane Benner 

Die Erste Vorsitzende der IG Metall, der mit mehr als zwei Millionen Mitgliedern größten Einzelgewerkschaft Deutschlands, ist mit ihrer Wahl 2023 die erste Frau in diesem Führungsamt. „Die Deutschen sind nicht zu faul“, entgegnet sie Forderungen, diese müssten mehr arbeiten. Vielmehr gebe es hinreichend Menschen, die mehr arbeiten möchten, aber nicht können. Etwa Frauen, die gerne ihren Teilzeitjob aufstocken würden, aber keine Kinderbetreuung finden. Vorschläge wie steuerfreie Überstundenzuschläge würden bei den wenigsten ankommen. Die Idee, Feiertage für mehr Wirtschaftswachstum abzuschaffen, hält sie für Ablenkung von den echten Problemen. 

Moritz Schularick 

Der Präsident des Kiel Institut für Weltwirtschaft sagt, es brauche in Deutschland mehr Arbeitsstunden, um den aktuellen Wohlstand zu erhalten. Gleichzeitig macht er die Rahmenbedingungen dafür verantwortlich, dass viele Menschen in Deutschland nur in Teilzeit arbeiten. Gerade bei der Kinderbetreuung, der Infrastruktur und den Lohnnebenkosten sei Deutschland nicht gut aufgestellt und hinke im internationalen Vergleich hinterher. Der Ökonom fordert mehr Mut von der Regierung, insbesondere beim Thema Rente, auch unpopuläre Maßnahmen zu ergreifen, um für mehr Wachstum zu sorgen.  

22:45

Tagesthemen

mit Sport und Wetter | Moderation: Julia-Niharika Sen

23:05

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Termine
Siham El-Maimouni

Kultur. Eine neue Geschichte der Welt

Der deutsch-amerikanische Literaturwissenschaftler Martin Puchner erzählt, wie Kultur durch Begegnungen, Wiederentdeckungen, Nachahmungen und Übernahmen über Jahrhunderte Gesellschaften vorangetrieben und weiterentwickelt hat. Der Vorwurf der „kulturellen Aneignung“ ist demnach ebenso falsch wie das Streben nach Isolationismus. Dem Harvard-Professor Puchner gelingt es dabei spielerisch, Anekdotisches mit Philosophischem zu verbinden.

Die 78. Filmfestspiele von Cannes

Ein Überblick über die Tops und Flops an der Croisette. Der bedeutendste Filmfestival der Welt bietet dabei die über Jahrzehnte verfeinerte Mischung aus Cannes-Lieblingen, großen Stars und erstaunlichen Entdeckungen. So sind neben den zweifachen Cannes-Gewinnern, den Brüdern Dardenne aus Belgien, Wes Anderson oder Richard Linklater am Start.  Erstmals seit Jahren werden einem deutschen Film Siegchancen eingeräumt. „In die Sonne schauen“ von der bisher weitgehend unbekannten Mascha Schilinski wird in Cannes als Sensation gefeiert.

Pulp

24 Jahre nach ihrem letzten Album legt die legendäre Brit-Pop-Band PULP mit „More“ ein neues Album vor. Die großen Ironiker zeigen sich darauf zuweilen erstaunlich melancholisch. „ttt“ durfte die Musiker um Jarvis Cocker exklusiv zu einer Probe begleiten und traf sie anschließend zum Interview. Natürlich geht es dabei geht es dabei auch um Persönliches: Wie etwa erlebt Cocker mit 61, was er mit 33 ironisch dichtete: „Help the aged. One time they were just like you. Drinking, smoking cigs and sniffing glue“? Und Überhaupt: Sind die ewigen Trendsetter nach knapp einem Vierteljahrhundert Pause immer noch Avantgarde?

Unter Grund

In ihrem Debutroman erzählt Annegret Liepold über eine Jugend auf dem Land in Mittelfranken, von den blinden Flecken sowie das Schweigen einer Familie und wie die Protagonistin, die 16-jährige Franka, in die rechtsradikale Szene abrutscht. „Unter Grund“ schildert auch eine Begegnung mit der eigenen Vergangenheit. Wie geht man mit Schuld um?

„ttt – titel thesen temperamente“ ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD Mediathek verfügbar.

23:35

Druckfrisch

Druckfrisch vom 25.05.2025

Details
Druckfrisch vom 25. Mai 2025

Luz: Zwei weibliche Halbakte. Aus dem Französischen von Lilian Pithan

Weil er Geburtstag hatte und verschlief, entging der französische Autor und Zeichner Rénald "Luz" Luzier am 7. Januar 2015 dem Anschlag auf seine Redaktion "Charlie Hebdo" nur knapp. Der Karikaturist verarbeitete die Erinnerung an seine ermordeten Kolleginnen und Kollegen in dem Buch "Katharsis", nachdem er eine Zeit lang gar nicht zeichnen konnte.

Nun hat er ein neues Werk vorgelegt, das wenig mit Karikaturen zu tun hat und ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte aus der Sicht eines Bildes erzählt. In Luz’ neuem Buch führt das titelgebende Gemälde "Zwei weibliche Halbakte" des Expressionisten Otto Mueller durch die Erzählung, von seiner Entstehung 1919 an durch die Weimarer Republik, den ­Nationalsozialismus, die Ausstellung "Entartete Kunst" in die Nachkriegszeit. Luz hat sich für seinen berückenden Comic über NS-Raubkunst einen wahrlich extravaganten Blickwinkel gewählt: Wir ziehen mit dem Kunstwerk durch die Wohnzimmer einiger Menschen, aber auch durch Lagerhallen, Ateliers und diverse Städte, bis wir im Museum Ludwig in Köln landen.

Im Gespräch mit Denis Scheck berichtet der international gefeierte Comickünstler von seiner Idee, über ein Gemälde ganze Jahrzehnte deutscher Geschichte zu erzählen.

Heinrich Breloer: Ein tadelloses Glück. Der junge Thomas Mann und der Preis des Erfolgs

 Am 6. Juni 1875 wurde Thomas Mann in Lübeck geboren – ein Autor, ein Literaturnobelpreisträger, der vielfältige Resonanzen in Film und Literatur erfahren hat. Wie wurde Thomas Mann zu der literarischen Lichtgestalt, als die wir ihn heute wahrnehmen? Für diese Frage macht Heinrich Breloer Mann selbst zum Romanhelden. Wir folgen ihm in die frühen Jahre kurz vor und kurz nach der Veröffentlichung der "Buddenbrooks", erleben das Werben um die Millionenerbin Katia Pringsheim mit und seine Zeit in München, den Aufstieg in die Rolle als repräsentativer Schriftsteller.

Heinrich Breloer hat als Drehbuchautor und Regisseur mit seiner "Buddenbrooks"-Verfilmung ein Meisterwerk geschaffen und in drei Teilen die Familiengeschichte der Manns verfilmt. Sein nun als "Sachroman" erschienener Text war zunächst als Fernsehproduktion geplant. Im Gespräch mit Denis Scheck erzählt er von dem Wechsel vom Set an den Schreibtisch und von der ungebrochenen Faszination für Thomas Mann.

Die Empfehlung von Denis Scheck: Getäuscht von Juri Felsen, übersetzt von Rosemarie Tietze

Immer wieder schreibt der Literaturbetrieb Geschichten über Schatzfunde, nicht minder erstaunlich, wie die Archäologie mit ihren Nachrichten von der Entdeckung neuer Pharaonengräber. So ein Sensationsfund ist der Roman "Getäuscht" des russischen Autors Juri Felsen. Ursprünglich erschien dieser 1930 in einem russischen Exilverlag in Paris. Zu seinen begeisterten Lesern zählte Vladimir Nabokov. Und doch geriet der Roman in Vergessenheit. Juri Felsen erzählt in "Getäuscht" von einer unerwiderten Liebe des namenlos bleibenden Ich-Erzählers zu der ebenso schönen wie unkonventionellen Emigranten Ljolja. Was aber macht Juri Felsens Roman heute zu einem literarischen Ereignis? Seine an Marcel Proust geschulte Prosa. Felsen legt das Seelenleben seines in Paris lebenden Exilanten unter das Vergrößerungsglas einer Sprache, die seine Gefühle und Gedanken noch bis in die letzten Ausfältelungen mit seelenzerfieselnder Präzision zu sezieren vermag. Er ist verliebt und verzweifelt, und analysiert sein inneres Chaos mit erbarmungsloser Klarsicht: "Das Ende der Verzweiflung wird kommen, in Form von Vergessen, Überdruss, einem Ersatz, meinetwegen auch dem Tod, einem dummen und bedauernswerten, aus Entkräftung. Vorerst treiben mich, ingrimmig und ichbezogen, immer noch dieselben Berechnungen von Ljoljas Gewogenheit um, wie es jetzt, genauestens und endgültig, darum steht." Der russische Jude Juri Felsen selbst fand einen dummen und bedauernswerten Tod 1943 in Auschwitz, zuvor hatte er versucht, vor den Nazis aus Frankreich in die Schweiz zu fliehen. Sein Roman „Getäuscht“ lässt sich nun in einer glänzenden, die Sprachbewegungen von Felsens meisterhafter Prosa bis in die letzten Details nachbildenden neuen Übersetzung von Rosemarie Tietze wiederentdecken.

Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der Spiegel-Bestsellerliste, diesmal Sachbuch, musikalisch eingeläutet mit Klängen des Leipziger Musikers "Oh No Noh" alias Markus Rom, der den Wohlklang zwischen Technik, Alltagsgeräuschen und unkonventionellen Settings sucht. Eine Entdeckung!

 

 
nachts (So. auf Mo.)

00:05

Filme in der ARD

Pacifiction

Details
Besetzung
De Roller (Benoît Magimel) auf dem Fußballplatz. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.

Spielfilm Deutschland/Frankreich/Portugal/Spanien 2022

De Roller, Hochkommissar der Französischen Republik auf der Insel Tahiti in Französisch-Polynesien, ist ein berechnender Mann mit perfekten Manieren. Nie ohne weißen Anzug und getönte Brille anzutreffen, genießt er es, seine vermeintliche Autorität zur Schau zu stellen.

Doch ein Gerücht sorgt für Unruhe unter der einheimischen Bevölkerung und zwingt de Roller, sich seiner politischen Verantwortung anzunehmen: Angeblich liegt vor der Insel ein französisches Atom-U-Boot, dazu bestimmt, die eingestellten nuklearen Tests in der Region wieder aufzunehmen. In Begleitung der Hotelbediensteten Shannah, einer Mahu, zu der de Roller sich hingezogen fühlt, macht er sich daran, den Gerüchten nachzugehen, doch je weiter er auf seiner Suche vordringt, um so surrealer erscheinen die Zusammenhänge. De Roller sieht sich mit neuen Akteuren konfrontiert, die sich seinem Einfluss entziehen. Ein meist berauschter Admiral der Marine verweigert de Roller den Respekt, ein lokaler Anführer organisiert den Widerstand der Bevölkerung und ein portugiesischer Diplomat ohne Papiere scheint mit den Amerikanern geheime Absichten zu verfolgen. Auf seiner halluzinierenden Suche nach der Wahrheit wird de Roller sich allmählich seiner eigenen Machtlosigkeit gewahr.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
De Roller Benoît Magimel
Shannah Pahoa Mahagafanau
Admiral Marc Susini
Matahi Matahi Pambrun
Portugiese Alexandre Mello
Morton Sergi López
Francesca Montse Triola
Kapitän Michael Vautor
Romane Attia Cécile Guilbert
Loïs Lluis Serrat
Mr. Mike Mike Landscape
Cyrus Cyrus Arai
Die Sekretärin Mareva Wong
Olivier Baptiste Pinteaux
Der Chauffeur Laurent Brissonnaud
Die DJ Florence Gomez
Der große Starke Jean-Philippe Tahitua
Musik: Marc Verdaguer
Musik: Joe Robinson
Kamera: Artur Trot
Buch: Albert Serra
Regie: Albert Serra

02:40

Tagesschau

02:45

Filme in der ARD

Auf den Spuren der Vergangenheit

Details
Besetzung
Termine
PlayEs gefällt Dr. Spellman (Bernd Herzsprung) gar nicht, was er in der Brust seines Freundes Thaddeus (Günther Schramm) hört. ARD Mediathek
Auf den Spuren der Vergangenheit | Video verfügbar bis 25.05.2026

Spielfilm Deutschland 2005

Ein vornehmes Landgut in England. Hier kümmert sich die junge, attraktive Ärztin Kate Spellman gemeinsam mit ihrem Vater um den Besitzer des Anwesens, den alten Thaddeus Hartington. Thaddeus leidet an einer schweren Herzkrankheit, doch bevor er sich einer ebenso lebensnotwendigen wie risikoreichen Operation unterziehen will, hat er einen Herzenswunsch: Er will sich endlich mit seinem Sohn David versöhnen, der vor vielen Jahren nach einem schweren Streit das elterliche Haus verließ und seitdem spurlos verschwunden ist.

Kate beginnt Nachforschungen über Davids Aufenthaltsort anzustellen. Mit Hilfe des Anwalts Lester, eines Studienfreundes von David, gelingt es ihr schließlich, die Fährte des Verschollenen aufzunehmen: David lebt mit seinem Sohn Jeffrey in einer südenglischen Kleinstadt, wo er eine antiquarische Buchhandlung betreibt. Bei der ersten Begegnung mit Kate erweist sich der eigenbrötlerische David als sarkastischer Misanthrop. Erst als es Kate gelingt, sich mit Jeffrey anzufreunden, gewinnt sie allmählich auch Davids Vertrauen.

Als sie ihm kurz darauf aus einer geschäftlichen Zwickmühle helfen kann, ist das Eis endgültig gebrochen – die beiden verlieben sich. Durch Kate scheint David endlich einen Weg aus seiner Verbitterung zu finden. Kate hingegen steckt in einem moralischen Dilemma: Wie soll sie David beibringen, dass sie ursprünglich im Auftrag seines ungeliebten Vaters unterwegs war?

Immer wieder versucht sie, ihm die Wahrheit zu sagen – und bringt es dann doch nicht übers Herz. Dann aber taucht unerwartet Lester auf. Von ihm erfährt David die ganze Wahrheit über Kates "Auftrag". Enttäuscht wendet David sich von Kate ab. Die Beziehung der beiden scheint zu Ende, noch ehe sie richtig begonnen hat. Kate reist zurück, um Thaddeus von seinem Sohn und seinem Enkel zu berichten. Aber auch David lassen die neu geweckte Erinnerung an seinen Vater und die Sehnsucht nach Kate nicht mehr los: Nach langem Zaudern wagt er den Schritt, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, sich mit seinem Vater auszusprechen und mit Kate einen gemeinsamen Neuanfang zu wagen. Doch da verschlechtert sich Thaddeus' Gesundheitszustand plötzlich dramatisch.

Mehr zum Film

Mit "Auf den Spuren der Vergangenheit" hat Sharon von Wietersheim eine ebenso romantische wie dramatische Liebesgeschichte inszeniert. Vor der malerischen Kulisse der südenglischen Landschaft erzählt der Film eine Geschichte um Liebe und Familie, Vertrauen und Vergebung. In den Hauptrollen glänzen Ursula Buschhorn und Ralf Bauer; an ihrer Seite Günther Schramm, Bernd Herzsprung, Björn Casapietra und Jimi Blue Ochsenknecht.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Kate Spellman Ursula Buschhorn
David Ralf Bauer
Jeffrey Jimi Blue Ochsenknecht
Thaddeus Günther Schramm
Dr. Spellman Bernd Herzsprung
Henry Carl Heinz Choynski
Duffy Ursula Staack
Lester Sheen Björn Casapietra
Patricia Carin C. Tietze
George Michael Schönborn
Musik: Dominic Ghanbar-Khan
Musik: Matthias Ruckdäschel
Kamera: Axel Block
Buch: Sharon von Wietersheim
Regie: Sharon von Wietersheim

04:15

Brisant

Details
Termine

04:40

Tagesschau

04:45

Weltspiegel

Weltspiegel vom 25. Mai 2025

Details
Termine
 

Filtern

Legende