Programm und Videos
Spielfilm Deutschland 2007
Nachdem er sich für längere Zeit geschäftlich in den USA aufgehalten hat, kehrt der Großreederei-Manager Albert Marquard nach Berlin zurück. Während Albert glücklich ist, endlich wieder zurück zu sein, weiß seine einstige Rivalin Astrid, mit der ihn eine zaghafte Liebe verbindet, nicht, wie sie sich ihm gegenüber verhalten soll – immerhin hatte er sich in all der Zeit nur ein einziges Mal bei ihr gemeldet. Es dauert jedoch nicht lange, bis Albert die gekränkte Astrid mit Charme und Witz erneut für sich gewinnen kann – sehr zum Ärger ihres eifersüchtigen Ex-Ehemanns Uwe.
Auch Astrids und Uwes erwachsene Tochter Claudia steckt in einem emotionalen Tief, seit ihr Ehemann Mario für einige Monate beruflich nach England reisen musste – sie ist überzeugt, dass er den Auftrag nicht nur aus geschäftlichen Gründen angenommen hat. In dieser Situation kommt es Claudia denn auch gerade recht, als Alberts Stellvertreter, Jungmanager Max Pohlmann, ihr nach allen Regeln der Kunst den Hof macht. Derweil überrascht der verliebte Albert Astrid mit dem Entschluss, seinen hochkarätigen Managerposten an den Nagel zu hängen, um als Partner bei ihrer kleinen Familienreederei einzusteigen. Damit aber sind die Konflikte vorprogrammiert, denn die beiden Sturköpfe haben höchst unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Reederei Wünsche zu führen ist.
Zu allem Überfluss lässt Albert dann auch noch bei seiner Jungfernfahrt als Kapitän Astrids geliebtes Ausflugsschiff MS Carina auf Grund laufen. Da eine Reparatur des uralten Kahns teurer ausfallen würde als eine Neuanschaffung, beschließt Astrid schweren Herzens, die "Carina" zu verschrotten. Und als wäre das nicht genug Ärger, erfährt sie wenig später, dass Albert sie angelogen und seinen alten Job in Wahrheit noch gar nicht gekündigt hat, offenbar, um sich alle Optionen offen zu halten. Enttäuscht über diesen Winkelzug wendet sie sich von ihm ab. Erst durch einen Tipp seines "Nebenbuhlers" Uwe findet Albert einen originellen Weg, Astrid die Aufrichtigkeit seiner Gefühle zu beweisen.
"Amors Pfeile" ist die Fortsetzung der Familienfilm-Reihe "„Die großen und die kleinen Wünsche". In einer gelungenen Mischung aus Humor und Romantik erzählt der Film eine pfiffige Geschichte von Vertrauen und Freundschaft, von Liebe und Familienbanden. In den Hauptrollen überzeugen einmal mehr Gaby Dohm und Günther Maria Halmer als ungleiches Traumpaar. In weiteren Rollen sind Rüdiger Vogler, Nina Weniger und Kai Ivo Baulitz zu sehen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Astrid Wünsche | Gaby Dohm |
Albert Marquard | Günther Maria Halmer |
Claudia Hauptmann | Nina Weniger |
Max Pohlmann | Kai Ivo Baulitz |
Vera Marquard | Petra Zieser |
Uwe Wünsche | Rüdiger Vogler |
Toby Hauptmann | Justus Kammerer |
Knut Janssen | Steffen Gräbner |
Frau Mühlbauer | Manon Straché |
Herr Mühlbauer | Axel Wandtke |
Holger Becker | Ronald Kukulies |
Musik: | Stefan Wulff |
Musik: | Frank Wulff |
Musik: | Hinrich Dageför |
Kamera: | Johannes Kirchlechner |
Buch: | Thomas O. Walendy |
Buch: | Gabriele Werth |
Regie: | Ilse Hofmann |
TV-Wiederholungen
- 01.08.2025 | 02:05Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2010
"Adel verpflichtet", lautet eine alte Maxime – und nach ihr lebt auch der vornehme Emanuel, Graf Bernau von Roth zu Trips. Zwar ist er komplett pleite, aber auf sein ehrwürdiges Schloss, seinen Rolls-Royce und seinen Butler will er definitiv nicht verzichten. Bleibt die Frage, wie er diesen Lebensstil künftig zu finanzieren gedenkt. Seine gute Freundin Beatrice von Arnau hat die rettende, wenn auch etwas ungewöhnliche Idee: Emanuel soll den Unternehmer Otto Meier samt Ehefrau Edith und Tochter Viktoria adoptieren. Denn die Meiers sind dank eines florierenden Reinigungsunternehmens zwar zu jeder Menge Kohle gekommen – die gesellschaftliche Anerkennung der örtlichen High Society bleibt den neureichen Millionären jedoch verwehrt.
Von einer Adoption, so Beatrice' Gedanke, würden alle profitieren: Die Meiers erhalten einen Titel und würden vielleicht doch noch in den exklusiven Golfclub des arroganten Raphael Neureuter aufgenommen; der Graf wiederum könnte von den entsprechenden Tantiemen glänzend leben. Allerdings besteht Emanuel darauf, dass die Meiers einen Benimmkurs bei Butler Simon absolvieren. Und um seine künftigen Familienmitglieder besser kennenzulernen, sollen Otto, Edith und Viktoria samt ihrer vorlauten Köchin Anna zu ihm aufs gräfliche Schloss ziehen. Schon prallen mit dem distinguierten, menschenscheuen Emanuel und dem schräg-schrillen Meier-Clan Welten aufeinander.
Nach anfänglichen Turbulenzen entwickelt Emanuel tatsächlich so etwas wie familiäre Gefühle für den leicht linkischen Otto und seine Mädels. Bald aber droht der Idylle ein jähes Ende: Otto verliert bei einem "todsicheren" Auslandsinvestment sein gesamtes Vermögen und der Graf fürchtet, sein Anwesen nun doch verkaufen zu müssen. Dann aber finden die beiden heraus, dass Ottos Firmenpleite und die finanzielle Misere des Grafen kein reiner Zufall sind. Der intrigante Neureuter, der schon lange davon träumt, das prestigeträchtige Schloss in ein Luxusgolfhotel zu verwandeln, konnte mit Hilfe des Bankdirektor Peters erst Emanuel und nun Otto in den Ruin treiben. Die Zweckallianz scheint gescheitert. Doch so leicht gibt sich das ungleiche Duo nicht geschlagen. Mit Kampfgeist und Chuzpe hecken Otto und der Graf einen Plan aus. Ziel ist, das Schloss zu retten und Neureuter und Peters eine kostspielige Lektion zu erteilen. Im Rahmen einer mondänen Gala-Veranstaltung laden Emanuel und Otto zum "gräflichen Roulette", einem Spiel, an das sich die blasierte Golfclub-Schickeria noch lange erinnern wird – denn wie lautet noch eine alte Roulette-Regel: "Das Haus gewinnt immer!"
Alter Adel trifft auf neuen Reichtum: Die Gesellschaftskomödie "Gräfliches Roulette" erzählt vom Aufeinanderprallen zweier Welten, die gegensätzlicher kaum sein könnten – und wie sich daraus eine wunderbare Freundschaft entwickelt. Pointiert gezeichnete Charaktere, eine wendungsreiche Story sowie eine Mischung aus Wortwitz und Situationskomik machen den Film zu einem königlichen Vergnügen für die ganze Familie. Fritz Wepper und Leonard Lansink laufen als ungleiches Duo zu komödiantischer Hochform auf. Zum spielfreudigen Team gehören außerdem Anja Schüte, Karin Thaler, Michael Vogtmann, Frank Muth und Lilly Forgách.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Graf Emanuel | Fritz Wepper |
Otto Meier | Leonard Lansink |
Edith Meier | Karin Thaler |
Butler Simon | Michael Vogtmann |
Viktoria Meier | Daniela D. König |
Adrian Neureuter | Markus Brandl |
Köchin Anna | Lilly Forgách |
Gräfin Beatrice | Anja Schüte |
Raphael Neureuter | Frank Muth |
Bankdirektor | Wolfgang Hepp |
Freiherr v. Schlederloh | Hans Jürgen Stockerl |
Freifrau v. Schlederloh | Ulrike Arnold |
Sekretärin | Helen Schilp |
Konsul Kleierlein | Nikol Voigtländer |
Kommissar Häfter | Matthias Winde |
Kommissar Teubner | Arthur Klemt |
Musik: | Andreas Weidinger |
Kamera: | Ludwig Franz |
Buch: | Ulrich König |
Regie: | Ulrich König |
Diese Kandidat:innen wollen es wissen: Wagemutig stellen sich Gabi Petersohn, Aladdin Üreci, Kristi Rothe und Adrian Stahlhofen den Fragen von Alexander Bommes.
In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.
"Gefragt – Gejagt": Das Team
Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.
Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann und Sebastian Jacoby. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.
Mitspielen!
Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).
TV-Wiederholungen
- 18.02.2025 | 12:35Uhr | BR
- 18.02.2025 | 13:55Uhr | SWR RP
- 29.07.2025 | 18:00Uhr | DasErste
- 29.08.2025 | 11:15Uhr | DasErste
Eigentlich wollte ein junges Pärchen beim nachhaltigen Duisburger Start-Up "Green Sleeper" im Naturschutzgebiet eine romantische Nacht unter freiem Himmel verbringen. Doch sie werden ausgeraubt und dann noch bei der Verfolgung des Täters schwer verletzt! WaPo-Chefin Kruppka bittet ihre Truppe, diesen Fall außerhalb der Reihe zu übernehmen. Nicht ganz uneigennützig, denn das Scheitern des Jungunternehmens könnte einigen ihr nahestehenden Investoren mächtige finanzielle Einbußen bescheren. Jäger vermutet hinter dem Anschlag Sabotage. Aber wer könnte ein Interesse daran haben, das Unternehmer-Ehepaar Jonas und Lutz Hausmann in den Ruin zu treiben? Um das herauszufinden, checken Arda und Frank undercover ein, nicht ahnend, dass für sie das "Honeymoon"-Paket gebucht wurde. Während sich die beiden mit einer Überdosis Romantik konfrontiert sehen, verfolgt Lena eine heiße Spur …
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Gerhard Jäger | Markus John |
Arda Turan | Yasemin Cetinkaya |
Frank van Dijk | Niklas Osterloh |
Lena Preser | Romy Vreden |
Maria Kruppka | Karen Böhne |
Carsten Heinrich | Stefko Hanushevsky |
Nadine Jäger | Karen Dahmen |
Mira Jäger | Marla Fee Lux |
Helga Lotz | Antje Lewald |
Jonas Hausmann | Kais Setti |
Lutz Hausmann | Adriaan van Veen |
Constantin Dietrichs | Felix Geiwagner |
Katja Wolz | Lena Entezami |
Ulli Löscher | India Rosita Antony |
Malik Hammami | Mohammad Ahmadi |
Buch: | Isabell Polak |
Regie: | Ozan Mermer |
Urbane Evolution
Urbane Evolution – Wie Tiere sich an das Stadtleben anpassen: Die Ausbreitung der Städte führt bei vielen Pflanzen und Tieren zu besonders schneller Anpassung.
Thomas D stellt die ursprüngliche Waldamsel und die Stadtamsel vor. Letztere hat kürzere Beine und ist viel stressresistenter als die Waldart und somit sehr gut an den lauteren und hektischeren Lebensraum angepasst. Schwer beeindruckt ist Thomas D aber auch von der Hain-Bänderschnecke und der angepassten Jagd-Taktik der Brückenkreuzspinne - zu sehen bei „Wissen vor acht – Natur“.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
?Spanien: Tech-Branche verschärft Wohnungskrise in Barcelona
Großbritannien: Zu große Hürden für US-Forscher?
Schweiz: Was Frauen im Fußball wirklich leisten
Österreich: Kärnten gegen den Wolf
Polen: Kulturpalast Warschau wird 70
TV / Livestream
- 27.07.2025 | 12:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 30.07.2025 | 04:15Uhr | DasErste