In der teils überfluten Stadt Cherson sänken die Pegelstände, berichtete unsere Korrespondentin Isabel Schayani, zzt. Mikolajiw. Weiter nördlich des Staudamms nahe des AKW Saporischja sinke der Pegel "dramatisch". | mehr
Nach dem Staudammbruch sei die Lage im russisch besetzten Teil rechts des Flusses Dnipro völlig unklar, sagte unser Korrespondent in Kiew Darko Jakovljevic. Wasserfilter würden dringend gebraucht. Die Trinkwasserversorgung sei gefährdet. | mehr
Nach Angaben der ukrainischen Regierung wurden auf beiden Seiten des Flusses Dnipro rund 3000 Menschen aus den überschwemmten Gebieten in Sicherheit gebracht. 42000 Anwohner sind vom Hochwasser betroffen oder bedroht. | mehr
Die Hamburger Wasserschutzpolizei nimmt jetzt die dicken Pötte besonders intensiv unter die Lupe. Ist das Schiff eine Gefahr für die Umwelt? Unsere MOMA-Reporterin Sophia Stritzel ist dabei, wenn die Wasserschutzpolizisten an Bord gehen. | mehr
Vor dem Treffen der EU-Innenminister zur EU-Asylrechtsreform sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser, SPD, mit dem Scheitern eines gemeinamen EU-Asylsystems sei ein Europa nach Schengen mit offenen Grenzen wohl nicht mehr möglich. | mehr
Der Co-Vorsitzende der Grünen Omid Nouripour sieht die Notwendigkeit eines EU-Asylrechts und verlangt die Einhaltung der Kinderrechtskonvention, des internationalen Seerechtes und der Genfer Flüchtlingskonvention. | mehr
Heute beraten die EU-Innenminister über die Verschärfung des Asylrechts. Für ihre Zustimmung zur einheitlichen Linie der Bundesregierung müssen sich die Grünen heftige Kritik auch aus den eigenen Reihen gefallen lassen. | mehr
Deutschland exportierte vergangenes Jahr 750.000 Tonnen Kunststoffmüll. So viel wie kein anderes EU-Land. Und doch nur halb so viel wie noch vor zehn Jahren... | mehr
Die aktuelle Kaufzurückhaltung trifft auch die Möbelbranche. Während der Pandemie waren Möbel und Einrichtungsgegenstände gefragt. Nun scheint der Bedarf gedeckt. Für Käuferinnen und Käufer könnte es jetzt günstiger werden. | mehr
'Air Defender 23' ist die größte Verlegeübung der Luftstreitkräfte seit Bestehen der NATO. 25 Länder nehmen am Großmanöver teil. Ziel der Übung ist es, auf einen möglichen Angriff auf ein NATO-Mitglied vorbereitet zu sein. | mehr