Programm und Videos

Handstand und Spagat-Sprung auf dem Rücken eines Pferdes? Das ist für Zoe aus Delitzsch kein Problem. Sie voltigiert schon seit sechs Jahren und vertraut niemandem mehr als ihrem Pferd Rubin Fiorello. Zusammen mit ihrem Team trainiert die 13-Jährige für ein Turnier, bei dem sie einen Spagat-Sprung frei und ohne Hilfe zeigen will. Ob Zoe das gelingt?
Tipps und Tricks rund ums Voltigier-Pferd gibt es zudem von Pferde-Expertin Nina Eichinger.

Zoras Tage beginnen früh - wenn die meisten ihrer Freunde noch fest schlafen, trainiert sie schon mit ihrer Gymnastiklehrerin. Morgen soll sie geprüft werden - vielleicht darf sie sogar zur Landesmeisterschaft? Doch niemand ahnt, dass Zora noch eine weitere Leidenschaft hat - sie liebt Fußball. Ausgerechnet am Tag der großen Prüfung bietet sich ihr die Gelegenheit, bei einem wichtigen Spiel mitzuspielen - wie soll sie sich entscheiden?
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Zora | Laura Cizel |
Dinko | Andrija Zunac |
Vjeko | Vjeko Zuhric |
Coach | Dijana Vidusin |
Marta | Siena Gancev |
Mother | Nera Stipicevic |
Buch: | Marjan Alcevski |
Buch: | Krasimir Gancev |
Regie: | Krasimir Gancev |

Erste Hilfe mit Notfallsanitätern
Bei einem Notfall werden sie gerufen! Christian Manshen und Mike Rauch geben im "Tigerenten Club" Einblicke in ihren Job als Notfallsanitäter. Wie verhält man sich bei einem Notruf, wie funktioniert Erste Hilfe und was passiert in einem Rettungswagen? Die Sanitäter und Influencer zeigen in ihrer humorvollen und ermutigenden Art, wie jeder im Ernstfall Erste Hilfe leisten kann.
In der Spielearena spielen die Frösche von der Realschule Rheinstetten gegen die Tigerenten vom Erasmus-Widmann-Gymnasium aus Schwäbisch Hall um den Goldpokal. Die Klassen unterstützen mit ihrem Gewinn die Kinderhilfsaktion „Herzenssache“ von SWR und SR.

Emil und Frido sind beste Freunde. Als in einem Spiegelkabinett auf dem Jahrmarkt die Spiegelbilder der beiden zum Leben erweckt werden, glauben die zehnjährigen Jungs, das große Los gezogen zu haben: Die Doppelgänger können nämlich all' das, was Frido und Emil selbst nicht so gut können, ihre ambitionierten Eltern aber von ihnen erwarten. Doch als ihre Abbilder plötzlich beginnen, eigene Ziele zu verfolgen, müssen die beiden Freunde einen Weg finden, die unheimlichen Geister, die sie riefen, wieder los zu werden. Das aber gestaltet sich schwieriger als gedacht.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Frido | Luis Vorbach |
Emil | Jona Gaensslen |
Frau Klawitter | Margarita Broich |
Gesa | Marie Leuenberger |
Michael | Serkan Kaya |
Dunja | Cleo Dietmayr |
Sebi | Colin Badura |
Juli | Sanna Morgenroth |
Otto | Xari Wimbauer |
Jaro | Pepe Trebs |
Bocki | Justus Kaßmann |
Emils Mutter | Maja Beckmann |
Spiegelkabinettbesitzer | Butz Buse |
Sebis Vater | Max von Thun |
Direktor | Christian Schneller |
Musik: | Andrej Melitta |
Musik: | Ina Meredi Arakelian |
Musik: | Florian Paul |
Kamera: | Stefan Biebl |
Buch: | Simone Höfft |
Buch: | Nora Lämmermann |
Regie: | Marcus H. Rosenmüller |

Jakobs siebzigster Geburtstag steht bevor. Plötzlich taucht sein Jugendfreund Otto auf, der mit seinem betagten Labrador Hannibal einen Überraschungsbesuch macht. Jakob wollte eigentlich keinesfalls feiern. Doch Otto ist im Gegensatz zu Jakob ein fröhlicher Geselle, der vor allem durch Hannibal die Herzen der Kinder auf dem Pferdehof erobert und Jakob an ein altes Versprechen erinnert, das jetzt eingelöst werden müsse. Das Versprechen bedeutet viel Spaß, aber keine Ruhe. Doch kurz vor dem großen Tag bricht Hannibal zusammen. Kajos Diagnose ist eindeutig: Der Labrador hat einen Tumor. Kann der Liebling der Kinder noch gerettet werden? Was wird aus Jakobs Geburtstagsfeier?

Bei Winters zieht sehr zur Freude von Sam ein äußerst prominenter tierischer Patient ein: Sammy, die wahrsagende Schildkröte. Alle Ergebnisse der letzten Fußball-Weltmeisterschaft hat sie offenbar richtig vorhergesagt. Kajo soll sie schnellstens von einer Magenkolik kurieren. Als Sabrina, die attraktive Ex-Freundin von Kajo, mit ihrer Tochter Zoé zum Tennisturnier in Waldau erscheint, nutzt Sam die Gelegenheit, die Fähigkeiten der Schildkröte ausgiebig zu testen. Denn er möchte der hübschen Zoé imponieren. Auch Valentin zeigt großes Interesse an Sammy, denn er möchte durch Wetten beim Tennisturnier den großen Reibach machen. Jetzt wird es sich zeigen: Kann der tierische Wahrsager halten, was sich alle von ihm versprechen?

König Ansgar will einen seiner beiden Söhne zu seinem Nachfolger ernennen. Lennard, der jüngere, ist klug und hat ein gutes Herz. Sein Bruder Falk ist machtbewusst und kämpferisch. Viel Zeit bleibt dem König nicht, denn er ist sterbenskrank. Nur das Wasser des Lebens kann ihn vielleicht noch heilen. Lennard ist bereit, sich auf den Weg zu machen. Aber Falk hält ihn für ungeeignet, das Abenteuer zu überstehen. Überzeugt davon, dass ihm der Thron zusteht, hofft er, sein Vater macht ihn zum König, wenn er das Wasser findet.
Aber Falk verirrt sich im Wald. Dort trifft er auf Salwa. Überheblich ignoriert Falk die geheimnisvolle Frau und reitet weiter. Doch dabei stürzt er in eine Schlucht. Gegen den Willen des Vaters bricht Lennard auf, um Falk und das heilende Wasser zu finden. Er trifft auch auf Salwa, aber behandelt sie großzügig und sie weist ihm den Weg zum Schloss, in dem er das Wassers des Lebens findet. Doch das Schloss ist verflucht und die heilende Wasserquelle versiegt. Im Schloss findet er die schlafende Prinzessin Friederike. Er küsst sie wach und gemeinsam lösen sie den Fluch. Doch um das Schloss zu verlassen, muss Lennard Friederike zunächst zurücklassen. Auf dem Heimweg findet Lennard den verwundeten Falk und heilt ihn mit dem Wasser. Dieser tauscht jedoch das Wasser des Lebens heimlich aus.
Zurück im elterlichen Schloss, gibt Lennard ahnungslos seinem Vater das falsche Wasser zu trinken und dem König geht es schlechter. Nun reicht Falk dem König das echte Wasser des Lebens. Aus Dankbarkeit will ihn sein Vater zum Nachfolger ernennen. Aber Lennard durchschaut ihn. Falk überzeugt den König, Lennard wolle sie beide ermorden. Der Jäger soll daher Lennard töten. Aber der täuscht den Mord nur vor und lässt Lennard fliehen. Inzwischen hat sich Friederike aufgemacht, um Lennard zu finden. Bei der Krönungsfeier gibt sie sich zu erkennen und berichtet von Lennards Heldentaten. König Ansgar, untröstlich im Glauben, Lennard sei tot, verurteilt Falk zum Tode. Jetzt gibt sich auch Lennard zu erkennen. Werden bald ein erwachsen gewordener, gerechter König und eine selbstbewusste, kluge Frau das Reich in die Zukunft führen?
Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung und danach zwei Jahre lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Prinzessin Friederike | Marlene Tanczik |
Prinz Lennard | Gustav Schmidt |
Prinz Falk | Gil Ofarim |
König Ansgar | Matthias Brenner |
Salwa | Denise M'Baye |
Jäger Baldur | Luca Zamperoni |
Leibarzt | Ingolf Lück |
Stallbursche Gunther | Marcel Gewehr |
Musik: | Marian Lux |
Kamera: | Marcus Stolz |
Buch: | David Ungureit |
Regie: | Alexander Wiedl |

Märchenfilm Deutschland 2023
Melisa hat sich auf die weite Reise vom Meer in die Berge gemacht, weil sie, wie schon ihr Großvater, im Bergwerk arbeiten möchte. Um diesen Traum zu verwirklichen, gibt sie sich als junger Mann aus. Als sie in einem kleinen Fürstentum Arbeit finden will, gerät sie in ein gefährliches Ränkespiel: Fürst Ingolf will abdanken und seiner Tochter Sophia die rechtmäßige Thronfolge übergeben. Doch deren böser Onkel Rudolf stiftet Sophias Bruder Berthold an, selbst nach dem Thron zu greifen, da ihm das als Mann zustehe. Der Plan: Sophia soll entführt und in ein fernes Land verkauft werden. Doch da platzt Melisa hinein und es gelingt ihr, Sophia zu befreien. Zwischen den beiden jungen Frauen entsteht eine Freundschaft. Als Melisa versucht, Sophia die Wahrheit über ihren Bruder Berthold und dessen Pläne mitzuteilen, kommt es zum Streit. Sophia begibt sich in große Gefahr, denn der Bruder, dem sie nach wie vor vertraut, will sie immer noch loswerden. Gleichzeitig verfolgt der sagenhafte Berggeist Mehrich das Treiben der Menschen. Er kann zwar jede Gestalt annehmen, aber die menschlichen Gefühle vermag er nicht zu verstehen. Als Mehrich auf Melisa trifft, beschließt er, sie zu beobachten und so die Menschen zu studieren.
In diesem Märchen schwindelt jeder, um seinen erwünschten Platz im Leben zu finden: Melisa gibt sich als Mann aus, weil sie glaubt, nur so im Bergbau arbeiten zu können. Prinz Berthold heuchelt Geschwisterliebe vor, weil er auf den Thron scharf ist. Und Erbprinzessin Sophia beschwindelt sich selbst, weil sie sich nicht zutraut, Thronfolgerin zu werden. Am Ende finden sie dann doch – fernab aller Klischees – den Platz im Leben, der ihnen entspricht.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Mathis / Melisa | Judith Neumann |
Fürst Ingolf / Graf Rudolf | Pasquale Aleardi |
Berthold | Langston Uibel |
Prinzessin Sophia | Kristin Alia Hunold |
Bergmann Volkmar | Thilo Prothmann |
Kräuterfee | Sina Reiß |
Mehrich | Emanuel Fellmer |
Leibarzt | Konstantin Moreth |
Zofe Marie | Marina M. Blanke |
Medusa | Eva Kuen |
Musik: | Michael Lauterbach |
Kamera: | Ralf K. Dobrick |
Buch: | Su Turhan |
Regie: | Matthias Steurer |
TV-Wiederholungen
- 01.04.2024 | 08:25Uhr | DasErste
- 29.12.2024 | 10:03Uhr | DasErste

Der israelische Angriff auf die Verhandlungsdelegation der Hamas in Katar hat den Konflikt im Nahen Osten weiter verschärft und die Hoffnung auf eine baldige Waffenruhe zerstört. Mehr noch: Viele sehen darin ein Zeichen, dass der israelische Premierminister Netanjahu eine Verhandlungslösung bewusst verhindern wollte. Damit gerät Israel noch weiter in die Isolation: US-Präsident Trump zeigt sich verärgert. Katar sieht seine Vermittlerrolle angegriffen. Und die EU hat alle Zahlungen an den israelischen Staat eingestellt. Nach dem Stopp von Waffenlieferungen steht die Bundesregierung erneut vor der Frage, wie weit sie bereit ist, den Druck auf die israelische Regierung zu erhöhen. Fast zeitgleich mit der EU-Entscheidung zum Zahlungsstopp wurde das Münchener Sinfonieorchester mit seinem israelischen Dirigenten Lahav Shani vom Kulturfestival im belgischen Gent ausgeladen. Bei Protesten entfaltet sich immer wieder antisemitischer Hass gegen Juden und gegen Israel. Welche Einflussmöglichkeiten bleiben, um doch noch zu einem Waffenstillstand und einer Freilassung der Geiseln zu kommen – eine Forderung, die auch von breiten Teilen der israelischen Gesellschaft unterstützt wird? Und wie lassen sich Druck auf die israelische Regierung und Kampf gegen Antisemitismus als doppelte Aufgabe zusammenhalten?
Darüber diskutiert WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni mit den Gästen?
Daniel- Dylan Böhmer, WELT
Meron Mendel, Publizist
Bente Scheller, Publizistin
Anja Wehler-Schöck, Tagesspiegel

- Litauen: Sorge im Grenzgebiet - Russlands Militärmanöver in Belarus (Schalte: Silke Diettrich aus Minsk)
- Frankreich: Stimmungsbild inmitten der Krise
- Schweiz: Nach dem US-Zoll-Hammer - Schweizer Wirtschaft mit kreativen Lösungsideen
- Albanien: Ölverschmutzung im Nationalpark
- Irland: Smartphone-Verbot für Kinder in Greystones

Ob Duftversprechen, magische "Renew"-Effekte oder XXL-Waschmaschinen mit fragwürdiger Trommelgröße: Eine aktuelle NDR-Recherche für das Kompetenzcenter Verbraucher deckt auf, was hinter den Marketingtricks der Waschmittelindustrie steckt und wie Verbraucher zum Kaufen animiert werden.
Die Produktvielfalt in den Regalen ist riesig: von Flüssigwaschmitteln über Pulver bis hin zu Kapseln, Pods und sogar Waschblättern. Bei allen Produkten versprechen die Hersteller beste Waschergebnisse. Welches wirklich am besten wäscht, offenbaren Tests an der Hochschule Niederrhein. Waschmittel sollen allerdings längst nicht mehr nur die Kleidung reinigen. Gut riechen sollen die Produkte auch! Parfümierte Waschmittel werden oft mit "Aromatherapie" oder "Deo-Frische" beworben. Doch Verbraucherschützer warnen: Duftstoffe sind gesundheitlich nicht unbedenklich und in großen Mengen kritisch für die Umwelt. Vieles, was die Industrie als Innovation verkauft, wird für saubere Wäsche nicht gebraucht – im Gegenteil.
Besonders besorgniserregend: Waschmittelinhaltsstoffe wie Phosphonate oder Flüssigkunststoffe gelangen über Kläranlagen in die Flüsse und können dort zu Umweltschäden führen. Neueste Forschungen legen sogar nahe, dass das umstrittene Glyphosat in Gewässern teilweise durch Abbauprozesse von Waschmittelbestandteilen entsteht.
Nicht nur bei Waschmitteln, auch bei Waschmaschinen wird getrickst. Viele Geräte versprechen Beladungen mit acht, neun oder sogar elf Kilo Wäsche. Doch die NDR-Recherche zeigt: Es werden Maschinen mit identischer Trommelgröße, aber mit unterschiedlichen Größenangaben verkauft – zu unterschiedlichen Preisen und mit unterschiedlicher Energieeffizienzkennzeichnung. Denn bei der Berechnung der Energieklasse haben Hersteller Spielraum. Verbraucherschützer fordern: Die Kriterien müssen strenger werden.
In "Die Tricks mit Waschmittel, Weichspüler und Co." finden Anna Planken und Jo Hiller sowie das Redaktionsteam des NDR heraus: Nicht alles, was duftet, reinigt auch. Und nicht alles, was glänzt, ist gut für Gesundheit oder Umwelt. Wer auf überflüssige Zusätze verzichtet und Waschmittel richtig dosiert, wäscht nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger.
TV / Livestream
- 08.09.2025 | 21:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 09.09.2025 | 02:35Uhr | DasErste
- 14.09.2025 | 13:15Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2005
Hausfrau Theresa Jessen wird an ihrem 45. Geburtstag wieder einmal von ihrem Mann Richard, einem viel beschäftigten Bauunternehmer, wegen eines Geschäftstermins versetzt. Die beiden erwachsenen Kinder Tobias und Nina nehmen die Dienste der Mutter gerne in Anspruch, haben aber nicht einmal Zeit, um sie an diesem Tag zum Zahnarzt zu begleiten, vor dem Theresa einen ziemlichen Bammel hat.
So beschließt Theresa spontan etwas Verrücktes: Um den grauen Alltag hinter sich zu lassen, steigt sie in den nächsten Bus nach Usedom und mietet sich in der Pension "Möwe" ein. Was als Tagesausflug geplant war, entwickelt sich in dem zauberhaften, leicht verfallenen Hotel mit Seeblick zum unbefristeten Urlaub. Theresa geht der lebenslustigen Pensionswirtin Elisabeth Rosenbauer zur Hand und genießt die unerwartete Aufmerksamkeit und Anerkennung der illustren Pensionsgäste. Vor allem die liebenswürdigen Avancen des geschiedenen Bootsbauers Sebastian Schneider sind Balsam für die Seele der vernachlässigten Ehefrau und Mutter. In der entspannten Atmosphäre besteht Theresa auch die Führerscheinprüfung und stärkt so ihr angekratztes Selbstbewusstsein.
Endlich bemerkt Richard, dass wohl einiges schiefgelaufen ist, und macht sich auf den Weg nach Usedom. Als er bei seiner Ankunft unbemerkt Zeuge wird, wie Sebastian seiner Frau eine flammende Liebeserklärung macht, nimmt er den Kampf auf: Richard mietet sich als "Herr Neumann" ein und setzt alles daran, das Herz seiner Frau erneut zu erobern. Das ist nicht ganz so leicht, denn Theresa ist inzwischen eine andere geworden. Und sie genießt es sichtlich, dass zwei Verehrer um sie buhlen.
Die schwungvolle romantische Komödie über ein Ehepaar am Scheideweg gefällt durch pointierte Beobachtungen ehelicher Routine. Die vielseitige Saskia Vester brilliert als leidgeprüfte Gattin, die neue Seiten an sich entdeckt, und Friedrich von Thun überzeugt als lernfähiger Ehemann, der endlich seine Frau ans Steuer lässt. Peter Sattmann spielt einen sympathischen Aussteiger mit Ecken und Kanten, und in einem witzigen Gastauftritt nehmen Nadja Tiller und Walter Giller ihr Image als Traumpaar der 50er und 60er Jahre augenzwinkernd auf die Schippe. Jan Ruzicka inszenierte vor der traumhaften Kulisse Usedoms.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Theresa Jessen | Saskia Vester |
Richard Jessen | Friedrich von Thun |
Tobias Jessen | Enno Hesse |
Nina Jessen | Christina Huckle |
Sebastian Schneider | Peter Sattmann |
Annett Bothke | Anna Bertheau |
Elisabeth Rosenbauer | Nadja Tiller |
Ines Falk | Sabine Vitua |
Der Kapitän | Walter Giller |
Blumenhändler | Özer Hüseyin |
Verkäuferin | Marta Dittrich |
Frau Schmolke | Sabine Kotzur |
Herr Schmolke | Rainer Harder |
Herr Brandisi | Fabio Sarno |
Musik: | Carsten Bohn |
Kamera: | Peter Ziesche |
Buch: | Sophia Krapoth |
Regie: | Jan Ruzicka |
TV-Wiederholungen
- 02.04.2016 | 14:30Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2017
Sprechstunden mit Ostseeblick statt karibisches Meeresrauschen: Nicht ganz freiwillig landet die frühere Schiffsärztin Nora Kaminski auf Rügen. Die 42-jährige Medizinerin steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Ihre Reserven reichen gerade so für ein Zimmer in einem "charaktervollen, alten Kapitänshaus", wo warmes Wasser nicht garantiert ist und ihr der kauzige Vermieter Matthias Samland die kalte Schulter zeigt.
Doch nach einigen beruflichen Rückschlägen muss Nora froh sein, in der Praxis ihres Studienfreundes Dr. Richard Freese neu anfangen zu können. Durch ihre engagierte Art, sich um Patienten zu kümmern, gerät die Medizinerin schon bald in Konflikte.
So soll sie einer jungen Unfallpatientin helfen, ihrem Vater etwas zu sagen: Die 17-jährige ist von ihrem Freund schwanger, den der Papa mit allen Mitteln von ihr fernhalten möchte. Und richtig Ärger bekommt die Ärztin ohne Doktortitel mit einem eitlen Kollegen in der Rügenklink, als sie dessen Diagnose infrage stellt.
Prompt folgt die Retourkutsche von Dr. Heckmann: Er sorgt dafür, dass sich herumspricht, warum Nora ihre vorige Anstellung auf einem Kreuzfahrtschiff verloren hat. Kaum auf der Ostseeinsel angekommen, würde sie am liebsten sofort die Segel streichen. Ihr Partner Richard setzt jedoch unbeirrt auf Kurshalten.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Nora Kaminski | Tanja Wedhorn |
Dr. Richard Freese | Stephan Kampwirth |
Alexander Clarsen | Martin Lindow |
Wiebke Clarsen | Sinje Irslinger |
Schwester Mandy | Morgane Ferru |
Matthias Samland | Hans-Uwe Bauer |
Dr. Heckmann | Patrick Heyn |
Dr. Maja Pirsich | Anne Werner |
Eric Gustaf Nordahl | Björn Ingmar Böske |
Michael Kubatsky | Michael Kind |
Jochen Peters | David Bredin |
Musik: | Hansen & Jansen |
Kamera: | Gunnar Fuss |
Buch: | Lars Albaum |
Buch: | Michael Vershinin |
Regie: | Jan Ruzicka |
TV / Livestream
- 14.09.2025 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 14.09.2025 | 18:05Uhr | MDR

Russland: Stärke zeigen:
Wir schauen nach Russland - wie verändert sich die Gesellschaft nach mehr als dreieinhalb Jahren Krieg? Ina Ruck mit einer Momentaufnahme aus Moskau (Autorin: Ina Ruck / ARD Moskau)
USA: nukleare Aufrüstung :
Die USA und Russland – jedes der beiden Länder hat laut des Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI alleine mehr Nuklearwaffen als alle anderen Atommächte zusammen. Auch deshalb sorgte es in diesem Sommer für Schlagzeilen als Donald Trump auf Provokationen aus Russland ankündigte, US-Atom-U-Boote zu verlegen. Bis heute ist unklar, ob die U-Boote mit Atomwaffen bestückt waren und inwiefern sie ihre Position wechselten. Das „Weltspiegel“-Team war an der US-Westküste unterwegs. Dort liegen zwei entscheidende Orte, wenn es um amerikanische Atomwaffen geht: eins von drei Laboren der Behörde, die für die Nationale Sicherheit der Atomwaffen zuständig ist. Im Labor forschen Wissenschaftler, um die alten Atomwaffen einsatzfähig zu halten und das Arsenal zu modernisieren. Und ein Militärstützpunkt der US-Marine, auf dem wohl ein großer Teil der einsatzbereiten US-Atomsprengköpfe lagert. Könnten sich die Atommächte nach vielen Jahren des Abrüstens wieder auf eine nukleare Aufrüstung zubewegen? (Autorin: Sarah Schmidt / ARD Washington)
China/Afrika: ein Deal fürs Leben?:
Melodie hat ein Jahr in China studiert. Kostenlos, bezahlt vom chinesischen Staat. Und sie ist nicht alleine - viele afrikanische Studierende nutzen für sich die Chance. Und China hat natürlich ein Ziel im Auge, wie Experten betonen: Langfristig gehe es China um emotionalen Einfluss auf künftige Führungskräfte, die eine Schwäche für China hätten. Schon jetzt ist China in einigen afrikanischen Staaten stark präsent, mit Unternehmen, Firmen etc. Melody und viele ihrer Freunde haben in Peking und anderen Städten studiert - sie sehen sich jetzt selbst als Botschafter Chinas in Afrika. (Autorinnen: Marie von Mallinckrodt und Karin Bensch / ARD Peking, ARD Nairobi)
Syriens Musiker: kleine Freiheiten, große Ängste:
Kaum Konzerte, keine Gagen, ungewisse Zukunft – Syriens Musikszene steht still. Auch die Damaszener Oper, einst Stolz des Landes, ist verstummt. Ihr Leiter, der christliche Dirigent Missak Baghboudarian, kämpft mit den neuen islamistischen Machthabern um die Rückkehr der Kultur. Seine Lage spiegelt auch die Sorgen vieler Christen im Land - jetzt kurz vor den Wahlen: Als Minderheit fürchten sie um ihre Zukunft. Werden sie geschützt – oder verfolgt? Während im Nordosten bewaffnete christliche Gruppen wie der Syriac Military Council um ihr Überleben kämpfen, versucht Dirigent Baghboudarian, in Damaskus die Hoffnung aufrechtzuhalten, dass Kultur und Musik weiterleben. (Autor: Ramin Sina / ARD Kairo)
Kanada: Streit um Wildpferde:
Frei laufende Pferde, die ungezähmt, mit wehender Mähne durch die Prärie galoppieren – für viele ist es der Inbegriff für den Wilden Westen Kanadas. Allein in Sundre am Fuß der Rocky Mountains nördlich von Calgary leben rund 1500 Wildpferde. Anders als in den USA sind diese Pferde allerdings nicht geschützt, die Regierung hat sie vor ein paar Jahren sogar zum Abschuss freigegeben. Dabei gelten sie für die First Nations und Tierschützer als wichtiger Teil der Kultur und Natur. Doch die Regierung und Rancher kritisieren, dass die Tiere Ökosysteme wie Sümpfe zerstören – und den Lebensraum von anderen wild lebenden Tieren bedrohen. Wir sind unterwegs mit Tierschützern, Indigenen und Ranchern. (Autorin: Marion Schmickler / ARD New York)
Weltspiegel-Podcast:
USA: Trumps politisches Druckmittel – die Nationalgarde
Moderation beim Podcast: Janina Werner
TV / Livestream
- 14.09.2025 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 14.09.2025 | 23:05Uhr | tagesschau24
- 16.09.2025 | 04:45Uhr | DasErste

SV Elversberg - SG Dynamo Dresden
2. Liga
Der 5. Spieltag
SpVgg Greuther Fürth - 1. FC Kaiserslautern
2. Liga
Der 5. Spieltag
Preußen Münster - Fortuna Düsseldorf
2. Liga
Der 5. Spieltag
Besetzung und Stab
Moderation: | Stephanie Müller-Spirra |
Fernsehfilm Deutschland 2025
Der Fund einer Leiche wirft Fragen auf: Zwei Meter tief in der Erde war der seit zwei Jahren vermisste Mann in der Flussaue nahe Nürnberg begraben. Der zum Todeszeitpunkt 37-jährige Fahrradhändler Andreas Schönfeld galt als freundlich und bei den Nachbarn beliebt, und doch müssen die fränkischen Ermittler feststellen: Ein näheres Umfeld hatte er nicht.
Kriminalhauptkommissar Felix Voss – in seinem ersten Fall ohne seine langjährige Partnerin Paula Ringelhahn, aber aufs Stärkste unterstützt von Wanda Goldwasser und seinem derzeitigen Fahrer Fred – fragt sich: Welche Verbindungen haben zum grausamen Tod des Fahrradhändlers geführt? Ein Besuch bei der Mutter des Getöteten, Erika Schönfeld, bringt ein liebevolles Mutter-Sohn-Verhältnis zu Tage, der Schmerz ist groß. Bei dem weiteren Versuch, Schönfelds Leben zu rekonstruieren, stoßen Felix und Wanda auf die blinde Lisa Blum.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Felix Voss | Fabian Hinrichs |
Wanda Goldwasser | Eli Wasserscheid |
Dr. Kaiser | Stefan Merki |
Esmeralda Schmuck | Lisa Sophie Kusz |
Manfred Kramer "Fred" | Sigi Zimmerschied |
Lisa Blum | Mavie Hörbinger |
Stephan Gellert | Alexander Simon |
Erika Schönfeld | Marion Reuter |
Andreas Schönfeld | Benjamin Schaefer |
Zeuge Buck | Robert Sigl |
Musik: | Diego Noguera |
Kamera: | Daniela Knapp |
Buch: | Max Färberböck |
Buch: | Catharina Schuchmann |
Regie: | Max Färberböck |
Regie: | Danny Rosness |
TV / Livestream
- 14.09.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 14.09.2025 | 21:45Uhr | ONE
- 16.09.2025 | 00:15Uhr | DasErste

Caren Miosga diskutiert mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das Thema der Woche.

- Versprechen gebrochen – Das Drama der von Deutschland im Stich gelassenen Ortskräfte aus Afghanistan
- Wie kann man nach dem Fall Pelicot noch unter Männern leben? – Manon Garcia über die Kultur der Vergewaltigung
- Little Simz und „Lotus“ – Das neue Album der großartigen Rapperin aus Großbritannien
- „Kill the Jockey“ – Ein fulminantes Kinoereignis aus Argentinien
TV / Livestream
- 14.09.2025 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 15.09.2025 | 05:00Uhr | DasErste

Ian McEwan: Was wir wissen können
Zukünfte interessieren ihn immer wieder, KI, Klimakatastrophe, Androiden… wenn der britische Bestsellerauto Ian McEwan nicht in die europäische Geschichte beleuchtet, wie in seinem Erfolgsroman „Abbitte“, schaut er nach vorn, weit anch vorn. Sein neuer Roman spielt im Jahr 2119. Wasser liegt über der Welt, Europa ist eine Ansammlung von Inseln geworden, die Demokratien, in denen wir heute noch Freiheit und ein gutes Leben genießen sind passé. Interessant nur ist, dass die Kultur in Form von Literatur überlebt hat. Im Zentrum des Romans steht der Literaturwissenschaftler Thomas Metcalfe, der sich auf die Suche macht nach einem verschwundenen Gedicht. Der Dichter Francis Blundy hat es 2014 seiner Frau Vivien gewidmet und nur ein einziges Mal vorgetragen. In all den Spuren, die das berühmte Paar hinterlassen hat, stößt Thomas auf eine geheime Liebe, aber auch auf ein Verbrechen.
Der preisgekrönte und vielschreibende Autor McEwan hat einmal mehr ein Buch geschrieben, das Science, Social und Culture Fiction verbindet, das meisterhaft eine Zukunft entwirft, die tatsächlich um eine Art Hoffnung kreist, und nicht als melancholische Dystopie daherkommt. Wieviel Hoffnung wir uns in Hinblick auf die Zukunft leisten können, dies und andere Themen bespricht der Booker-Preisträger mit Denis Scheck.
Ian McEwan: „Was wir wissen können“, übersetzt von Bernhard Robben. Diogenes Verlag.
Gaea Schoeters: Das Geschenk
Holger Fuchs traut seinen Augen nicht. Ist das wirklich ein Elefant da im Straßenlaternenschein an der Spree? Der rechte Politiker, den es nachts durch Berlin treibt ist der erste, der sie bemerkt – 20.000 Dickhäuter, die die Regierung Botswana dem reichen Land im europäischen Westen zum „Geschenk“ gemacht hat – als Retourkutsche für ein in Deutschland erlassenes Trophäeneinfuhrverbot. Wie die Elefanten von Afrika nach Deutschland gekommen sind – Magie, es wird nicht erklärt. Aber wie vergiftet dieses Geschenk ist, zeigt sich nach wenigen Stunden. Elefanten müssen fressen, müssen koten und wenn sie in ihrer Herdenstruktur gestört werden trampeln sie auch mal auf Autos herum. Bundeskanzler Hand Christian Winkler muss mit Ideen auf den Plan treten – und setzt kurzerhand eine Elefantenministerin ein, die ihre ganz eigenen Pläne verfolgt.
In ihrer so schmalen wie vergnüglichen Satire durch die flämische Autorin Gaea Schoeters politische Machtstrukturen ebenso wie die deutsche Befindlichkeit. „Das Geschenk“ ist ihr zweiter Roman nach ihrem Überraschungserfolg „Trophäe“ und er ist mindestens so klug konstruiert wie der erste. Mit Denis Scheck spricht die 1976 in Belgien geborene Schriftstellerin über die Idee zu dieser Versuchsaufstellung mit Elefanten und ihre Faszination an post-kolonialen Themen.
Gaea Schoeters: „Das Geschenk“, übersetzt von Lisa Mensing. Zsolnay Verlag
Die Empfehlung von Denis Scheck: Erzählungen. Band 1 von Franz Kafka. Wallstein Verlag, herausgegeben und kommentiert von Rainer Stach
Der Schriftsteller, der mir in meinem Leben am meisten bedeutet, ist Franz Kafka. Mein Weg zu Kafka war weder leicht noch geradlinig. Lange Zeit habe ich Kafka regelrecht gehasst, weil er mir in der Schule ziemlich verleidet wurde. Erst das Leben hat mich die Liebe zu diesem Dichter gelehrt. Was löste meinen anfänglichen Widerstand gegen Kafkas Literatur aus? Seine Romanhelden sind allesamt Untergeher, die das über sie waltende Verhängnis mehr oder minder passiv erdulden. Sie verheddern sich in den Netzen von Gesetz, Schuld, Gericht, Urteil und Strafe. Mir als Jugendlichem riß dabei der Geduldsfaden. Doch erkannte ich mit den Jahren, daß Franz Kafka der Maßstab aller Literatur ist. Er beherrscht die Kunst, die Welt durch Worte auf den Kopf zu stellen – besonders evident in seinen philosophischen Aphorismen wie: „Ein Käfig ging einen Vogel suchen“. Und Kafka besitzt zudem das Talent zum überraschenden Perspektivwechsel, also die Fähigkeit, die Wirklichkeit in einem Moment aus den Augen einer Maus zu betrachten und im nächsten aus der Sicht einer Katze. Besonders klar tritt Kafkas Kunst in seinen Erzählungen hervor. Dieser Band enthält mit „Das Urteil“, „Die Verwandlung“ und „In der Strafkolonie“ drei der berühmtesten Kafka-Texte überhaupt. Mit der kaum drei Seiten langen Erzählung „Entlarvung eines Bauernfängers“ aber auch einen extrem komprimierten Text von ungeheurer Weltweisheit, Kafkas Warnung vor Menschen, die einen das eigene Leben verfehlen lassen, uns von unseren Zielen abhalten und vom rechten Weg abbringen. Mit einem einzigen Wort, dem Satz „Erkannt!“, befreit sich Kafkas Ich-Erzähler von seinem nervenden Peiniger. Ich kenne keine schönere und kürzere literarische Schilderung, was Aufklärung in einem Menschenleben bewirken kann.
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der Spiegel-Bestsellerliste, diesmal Sachbuch, musikalisch eingeläutet mit Old-Time-Music des Münchner Musikers Ferdinand Kraemer, der unter dem Namen A Bunch of Birds unterwegs ist. Eine Entdeckung!
TV / Livestream
- 14.09.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.09.2025 | 03:50Uhr | DasErste

Er hat den Glauben an sein Land verloren, er will weg. Korruption, Inflation, politisches Chaos, soziale Unruhen. Und keine Aussicht auf Besserung. Julio verkauft das kleine Schuhgeschäft in Buenos Aires, in dem schon sein Vater hinter der Theke stand, er kündigt den Mietvertrag für die Wohnung, in der er mit seiner Tochter und seiner Mutter zusammenlebt. Er hat sich entschieden, mit den beiden nach Deutschland zu gehen, wo alles sehr viel besser sein wird. Dessen ist er sich sicher. Nur seinen alten Kumpanen von der Tango-Kombo, in der er das Bandoneon spielt, muss er noch die bittere Wahrheit gestehen, nämlich dass er klein bei- und aufgibt.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Julio Färber | Diego Cremonesi |
Mariela Martinez | Marina Bellati |
Carlos Acosta | Carlos Portaluppi |
Atilio Fernàndez | Manuel Vicente |
Tito Godoy | Rafael Spregelburd |
Ricardo Tortorella | Mario Alarcón |
El Polaco | David Masajnik |
El Jose | Luis Ziembrowski |
Beamtin Deutsche Botschaft | Susanne Kempermann |
Jorge Galante | Roberto Minondi |
Musik: | Gerd Baumann |
Kamera: | Christian Cottet |
Kamera: | Daniel Ortega |
Buch: | German Kral |
Buch: | Stephan Puchner |
Buch: | Fernando Castets |
Regie: | German Kral |

Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Marathon Männer 3.000 m Hindernis Frauen 400 m Hürden Frauen Übertragung aus Tokio
Besetzung und Stab
Moderation: | Claus Lufen |
Reporter: | Ralf Scholt |
Reporter: | Tim Tonder |
Experte: | Frank Busemann |

- Versprechen gebrochen – Das Drama der von Deutschland im Stich gelassenen Ortskräfte aus Afghanistan
- Wie kann man nach dem Fall Pelicot noch unter Männern leben? – Manon Garcia über die Kultur der Vergewaltigung
- Little Simz und „Lotus“ – Das neue Album der großartigen Rapperin aus Großbritannien
- „Kill the Jockey“ – Ein fulminantes Kinoereignis aus Argentinien
TV / Livestream
- 14.09.2025 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 15.09.2025 | 05:00Uhr | DasErste