Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

ZDF-Morgenmagazin

Details
ZDF-Morgenmagazin

09:00

Tagesschau

09:05

Hubert ohne Staller

  • tipp

Schönes Wochenende

Details
Besetzung
Termine
Der Survivaltrainer Jens Lubczyk versucht, das Team näher zusammenzuführen. V.l.n.r. Jens Lubczyk (Isaak Dentler), Girwidz (Michael Brandner), Sabine Kaiser (Katharina Müller-Elmau), Hubert (Christian Tramitz).

Sabine Kaiser unternimmt zusammen mit Hubert und Girwidz eine Teambuilding-Maßnahme im bayerischen Oberland.

Was die drei nicht wissen: Survivaltrainer Ulf Johren wurde von den beiden Gefängnisausbrechern Jens Lubczyk und Ottmar Fischer ermordet und Lubczyk gibt sich für Ulf Johren aus.

Mit einer so repräsentativen Präsenz der Polizei haben aber wiederum die Täter nicht gerechnet, es wird für beide Seiten brenzlig.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Hubert Christian Tramitz
Reimund Girwidz Michael Brandner
Sabine Kaiser Katharina Müller-Elmau
Martin Riedl Paul Sedlmeir
Rebecca Jungblut Jeanne Goursaud
Dr. Caroline Fuchs Susu Padotzke
Barbara Hansen Monika Gruber
Yazid Hannes Ringlstetter
Jens Lubczyk Isaak Dentler
Ottmar Fischer Andreas Bittl
Bauer Streibl Gerhard Acktun
Franz Hölzl Sven Daniel Bühler
Buch: Thomas Kämpf
Regie: Carsten Fiebeler

09:50

Morden im Norden

Ausgesetzt

Details
Besetzung
Termine
Staatsanwältin Hilke Zobel (Proschat Madani), ihr Neffe, der Polizeianwärter Dennis Funke (Markus Gläser) sowie Finn (Sven Martinek) und Lars (Ingo Naujoks) können kaum glauben, was sie sehen.

Ein junger Mann wird, nur mit seiner Unterhose bekleidet, tot am Straßenrand in der winterlichen Einöde Schleswig-Holsteins aufgefunden. Offenbar stark alkoholisiert war er in der Nacht eingeschlafen und erfroren.

Von der schwangeren Freundin des Toten erfahren die Kommissare, dass Sebastian die werdende Vaterschaft mit Freunden in der Großdiskothek "Schrottfabrik" feiern wollte. Doch die liegt 20 Kilometer vom Fundort entfernt. Diese Strecke konnte er in seinem Vollrausch unmöglich zu Fuß gelaufen sein. Was geschah in den letzten Stunden vor seinem Tod?

Finn lässt die mobilen Daten des Opfers auswerten. Demnach ist der betrunkene Sebastian nahe der Diskothek von der Polizei aufgegriffen worden. In dieser Nacht waren der erfahrene Polizeihauptmeister Rolf Asmus und der Polizeianwärter Dennis Funke, ein Neffe der Staatsanwältin Hilke Zobel, zusammen auf Streife. Die beiden Polizisten behaupten, dass sie den Mann zum nächsten Taxistand gebracht hätten. Dort wurde er aber von niemandem gesehen. Und warum haben die Polizisten den Einsatz nicht vorschriftsgemäß gemeldet? Als Finn und Lars die Polizisten befragen wollen, reißt Hilke Zobel den Fall an sich.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Finn Kiesewetter Sven Martinek
Lars Englen Ingo Naujoks
Nina Weiss Julia E. Lenska
Dr. Hilke Zobel Proschat Madani
Tomke Jenssen Anjorka Strechel
Dr. Henning Strahl Christoph Tomanek
Rolf Asmus Frank Röth
Dennis Funke Markus Gläser
Greta Asmus Rebecca Rudolph
Sebastian Witter Lorenz Baumgarten
Ella Svenson Nathalie Lucia Hahnen
Christa Vogt Vivien Mahler
Buch: Christiane Hagn
Regie: Holger Schmidt

10:40

Tagesschau

10:45

Meister des Alltags

11:15

Gefragt – Gejagt

Gefragt – Gejagt vom 14. August 2025

Details
Termine
PlayAufzeichnung zum ARD-Quiz „Gefragt-Gejagt“ ARD Mediathek
Gefragt – Gejagt vom 14. August 2025 | Video verfügbar bis 14.09.2025

Moderator Alexander Bommes begrüßt heute die Kandidat:innen Martina, Burkhard, Desirée und Lars. Schlägt das Team die Jägerin oder den Jäger?

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann und Sebastian Jacoby. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

 
mittags

12:00

Tagesschau

12:10

ARD-Mittagsmagazin

13:00

Sportschau

Details
Besetzung
Sportschau

Leichtathletik-Weltmeisterschaften

400 m Hürden Männer Weitsprung Männer Stabhochsprung Männer - Finale 110 m Hürden Männer Hammerwerfen Frauen - Finale 100 m Hürden Frauen 1.500 m Männer 3.000 m Hindernis Männer - Finale 100 m Hürden Frauen - Finale Übertragung aus Tokio

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Moderation: Claus Lufen
Reporter: Ralf Scholt
Reporter: Tim Tonder
Experte: Frank Busemann

14:00

Tagesschau

16:00

Tagesschau

16:15

Mittendrin - Flughafen Frankfurt

Details
"Das Erste"-Logo

„Phoenix-E“ - so heißt der stärkste vollelektronische Flugzeugschlepper der Welt. Mit 165 kWh Leistung und 100 Prozent Ökostrom zieht der riesige Schlepper problemlos eine Boeing 777, sagt Achim Kahl. Er ist Teamleiter und E-Schlepperfahrer. 

Parkchaos vor dem Terminal. Hupkonzerte, fluchende Autofahrer – fast jeden Tag streiten sich Urlauber, Geschäftsleute, Abholer und Taxifahrer auf den Kurzzeitparkplätzen vor dem Terminal 1. Eduard Kapp von der Flughafen-Verkehrssteuerung versucht jedes Mal, die Wogen zu glätten. Staus, Unfälle, Falschparker – täglich muss er Autofahrer vor Ort überzeugen, sich an die Regeln zu halten.

 
abends

17:00

Tagesschau

17:15

Brisant

Details
Termine

18:00

Gefragt – Gejagt

Gefragt – Gejagt vom 1. August 2025

Details
"Gefragt – Gejagt"

Diese vier Kandidat:innen nehmen heute die Jagd auf: Wissen sie mehr als die Jägerin oder der Jäger?

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann und Sebastian Jacoby. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

18:50

Morden im Norden

Vergiftet

Details
Besetzung
Was ist mit Uwe Trimborn (Sami Loris) passiert? Bente (Luise Helm) und Ronja Willemsen (Romy Lou Janinhoff) rufen sofort Hilfe.

Der Bauingenieur Uwe Trimborn bricht nach einem Jogginglauf zusammen. Er wird von Bente Willemsen, die seit einem schweren Fahrradunfall an Krücken geht, und ihrer Tochter Ronja vor ihrer Haustür gefunden. Der vergiftete Trimborn war der ehrenamtliche Helfer von Bente Willemsen. Er hat ihr im Auftrag der Kirche bei Einkäufen geholfen und sie zu Arztbesuchen begleitet. Im Krankenhaus stellen die Ärzte fest, dass der ins Koma gefallene Ingenieur mit einem Pflanzenschutzmittel vergiftet wurde. Könnte Uwe Trimborn Opfer eines Lebensmittelerpressers geworden sein? Die Lübecker Kommissare finden heraus, dass sich das Gift in einem isotonischen Getränk befand, das er während des Joggens getrunken hat. Das Gift wurde nachweislich erst nach dem Kauf untergemischt. Damit ist die Erpressertheorie vom Tisch. Kommissarin Nina Weiss findet heraus, dass Trimborn gar keinen Auftrag der Kirche hatte, Bente zu helfen. Woher wusste er überhaupt von Bentes Schicksal und wieso hat er den Kontakt zu ihr gesucht? Als die Kommissare die Hintergründe des Falls entschlüsseln, ist es fast zu spät.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Finn Kiesewetter Sven Martinek
Lars Englen Ingo Naujoks
Nina Weiss Julia E. Lenska
Gregor Michalski Jonas Minthe
Dr. Henning Strahl Christoph Tomanek
Uwe Trimborn Sami Loris
Inga Trimborn Marlen Ulonska
Bente Willemsen Luise Helm
Ronja Willemsen Romy Lou Janinhoff
Buch: Stephan Wuschansky
Regie: Michi Riebl

19:45

Wissen vor acht – Zukunft

Strom speichern mit Schwung

Details
Der Kreisel als Energiespeicher hat eine lange Geschichte, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht, als Gyro-Busse mit rotierenden Scheiben als Antrieb durch die Städte fuhren. Forschende der TU Dresden haben nun den bisher größten rotierenden Schwungrad-Speicher der Welt gebaut. Er soll eingesetzt werden, um Strom-Schwankungen großer Windkraftanlagen auszugleichen. Wie das genau funktioniert und was die weiteren Vorteile diese mechanische Methode sind, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.

Strom speichern mit Schwung

Der Kreisel als Energiespeicher hat eine lange Geschichte, die bis in die 1950er-Jahre zurückreicht, als Gyro-Busse mit rotierenden Scheiben als Antrieb durch die Städte fuhren. Forschende der TU Dresden haben nun den bisher größten rotierenden Schwungrad-Speicher der Welt gebaut.

Er soll eingesetzt werden, um Strom-Schwankungen großer Windkraftanlagen auszugleichen. Wie das genau funktioniert und was die weiteren Vorteile dieser mechanischen Methode sind, erklärt Anja Reschke in "Wissen vor acht – Zukunft".

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

19:50

Wetter vor acht

19:55

Wirtschaft vor acht

20:00

Tagesschau

20:15

Dokumentation & Reportage

Erlebnis Erde: Faszination Europa (2): Majestätische Berge

Details
Das Matterhorn: 4.478 Meter reckt sich der berühmteste Gipfel des Kontinents dem Himmel entgegen. Ein Film von Christian Baumeister. Erzählt von Benno Fürmann.

Die sechsteilige Serie, erzählt von Benno Fürmann, entführt uns in die wilden und unentdeckten Ecken unseres Heimatkontinents. Die aufwendig produzierte Serie des preisgekrönten Tierfilmers Christian Baumeister zeigt Europa in seiner vollen Vielfalt, von den eisigen Weiten Spitzbergens bis hin zur glühenden Mittelmeerküste.

In der ARD Mediathek sind alle sechs Folgen zu sehen, im Ersten werden voraussichtlich drei Teile ausgestrahlt.

Folge 2: Extreme Küste

Vom gefrorenen Polarmeer, wo Eisbären und Rentiere ums Überleben kämpfen, bis zu den warmen Stränden des Mittelmeers, wo Flamingos und farbenfrohe Korallen leben – die dynamischen Küsten Europas sind Schauplatz einiger der spektakulärsten Naturereignisse unseres Kontinents. In Norwegens Fjorden jagen Orcas und Buckelwale Seite an Seite, während an der Küste Irlands das Leben im Ozean in magischem Licht erstrahlt.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

21:00

Hart aber fair

Moderation: Louis Klamroth

Details
Termine

22:15

Tagesthemen

mit Wetter | Moderation: Jessy Wellmer

22:50

Dokumentation & Reportage

ARD Wissen: Mein Körper. Mein Herz.

Details
Mein Körper | ARD Wissen

Das Herz ist der ungewöhnlichste Muskel unseres Körpers. Es arbeitet unermüdlich, beginnt im Mutterleib zu schlagen und kann sogar weitermachen, wenn das Gehirn schon aussetzt. Es schlägt zuverlässig, 24 Stunden am Tag, und besonders in jungen Jahren schenken wir ihm kaum Beachtung.

Etwa so geht es auch den 29-jährigen Zwillingen Naomi und Joëlle Karfich. Sie sind sportlich, ernähren sich gesund und fühlen sich fit. Doch ob ihr Herz wirklich gesund ist, wissen sie nicht. Ihre genetischen Risiken oder konkrete Werte sind ihnen unbekannt. Für ARD Wissen lassen sie ihr Herz in Köln von Conchita Ruiz-Mohné untersuchen. Die Kardiologin ist Expertin für weibliche Herz- und Gefäßmedizin, ein Bereich, der lange vernachlässigt wurde. Denn Frauenherzen sind anders als Männerherzen. Sie zeigen bei einem Infarkt oft andere, unspezifischere Symptome als Männer, was zu gefährlich späten Diagnosen führen kann. Dabei zählt bei einem Herzinfarkt jede Minute: Sobald die Blutzufuhr stockt, beginnt Herzgewebe unwiederbringlich abzusterben.

Wie man bei einem Herzinfarkt schnell und richtig handelt, zeigt Sanitäterin Celine Kilian. Wichtiges Wissen, denn es ist nicht unwahrscheinlich, selbst einmal Erste-Hilfe leisten zu müssen. Herzinfarkte sind in Deutschland die häufigste Todesursache. Betroffen sind davon zunehmend jüngere Menschen - insbesondere jüngere Männer unter 40. So auch Ferruccio Labita, der mit 38 Jahren einen Herzinfarkt hatte. Heute vertraut er seinem Herzen wieder und fährt mit Leidenschaft Radrennen. Doch er hat gelernt, dass Leistung nie über das eigene Körpergefühl hinausgehen darf.

Ein großer Risikofaktor ist Stress. Besonders zwischenmenschlicher Dauerstress kann das Herz krank machen bis hin zum "Broken Heart Syndrom". Christiane Waller erklärt, warum das Hormon Oxytocin dabei eine schützende Rolle spielen kann. Wie man dem Stress mit Atmung begegnet, zeigt Freitaucherin Anna Karina Schmitt: Mit gezielten Übungen bereitet sie ihr Herz auf Tauchgänge bis zu 80 Meter Tiefe vor – mit nur einem Atemzug.

23:35

Dokumentation & Reportage

Y-History: Arbeit 4.0 – Macht KI meinen Job kaputt?

Details
Termine
Y-History-Reporterin Julia Freistedt erlebt mit Ärzten, Forscherinnen und Kreativen, was KI kann - und was sie möglicherweise besser kann als wir. Und sie begibt sich auf eine Reise durch mehr als 100 Jahre Industrie- und Sozialgeschichte.

Der Weberaufstand, Henry Fords Fließband, Computer im Büro: Mit jedem technischen Entwicklungsschub müssen Menschen um ihre Arbeit fürchten. Und reagieren mit Maschinensturm und Massenprotesten, bis sich dann oft herausstellt: Fortschritt kostet zwar Arbeitsplätze, oft bringt er aber auch mehr Lebensqualität und Wohlstand.  

Das zumindest liest Reporterin Julia Freistedt, als sie für diesen Film recherchiert. Und klar: Dabei nutzt sie auch Künstliche Intelligenzen wie Perplexity oder ChatGPT. Sorgen hat ihr das lange nicht gemacht: "Ich mache schließlich was mit dem Kopf. Das kann mir keiner wegnehmen." Doch mittlerweile fragt sie sich: Wie lange noch? Ist das echt "nur" Arbeit 4.0, mit den üblichen Risiken und Nebenwirkungen? Oder geht es jetzt ans Eingemachte? Wird – nach drei Industriellen Revolutionen – zum ersten Mal in der Geschichte menschliche Arbeit insgesamt überflüssig?  

Julia Freistedt erlebt mit Ärzten, Forscherinnen und Kreativen, was KI kann – und was sie möglicherweise besser kann als wir. Und sie begibt sich auf eine Reise durch mehr als 100 Jahre Industrie- und Sozialgeschichte. Was sie in den TV-Archiven findet, hält uns den Spiegel vor: die Fortschrittsgläubigkeit der 1950er und 60er (Lochkarten im Büro!), die Ängste der 1970er und 80er (Roboter in den Werkshallen!), das Staunen über die ersten Desktops und gruselige Musikmaschinen. Das ist mal spannend, mal ein Aufreger – und gerne auch mal lustig. Denn selbst Träume und Albträume haben hin und wieder eine komische Seite … 

 
nachts (Mo. auf Di.)

00:05

Tagesschau

00:15

Tatort

Ich sehe dich

Details
Besetzung
Termine
Fabian Hinrichs (Rolle: Kriminalhauptkommissar Felix Voss) und Sigi Zimmerschied (Rolle: Fred Kamer, hinten).

Fernsehfilm Deutschland 2025

Der Fund einer Leiche wirft Fragen auf: Zwei Meter tief in der Erde war der seit zwei Jahren vermisste Mann in der Flussaue nahe Nürnberg begraben. Der zum Todeszeitpunkt 37-jährige Fahrradhändler Andreas Schönfeld galt als freundlich und bei den Nachbarn beliebt, und doch müssen die fränkischen Ermittler feststellen: Ein näheres Umfeld hatte er nicht. Kriminalhauptkommissar Felix Voss – in seinem ersten Fall ohne seine langjährige Partnerin Paula Ringelhahn, aber aufs Stärkste unterstützt von Wanda Goldwasser und seinem derzeitigen Fahrer Fred – fragt sich: Welche Verbindungen haben zum grausamen Tod des Fahrradhändlers geführt? Ein Besuch bei der Mutter des Getöteten, Erika Schönfeld, bringt ein liebevolles Mutter-Sohn-Verhältnis zu Tage, der Schmerz ist groß. Bei dem weiteren Versuch, Schönfelds Leben zu rekonstruieren, stoßen Felix und Wanda auf die blinde Lisa Blum.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Felix Voss Fabian Hinrichs
Wanda Goldwasser Eli Wasserscheid
Dr. Kaiser Stefan Merki
Esmeralda Schmuck Lisa Sophie Kusz
Manfred Kramer "Fred" Sigi Zimmerschied
Lisa Blum Mavie Hörbinger
Stephan Gellert Alexander Simon
Erika Schönfeld Marion Reuter
Andreas Schönfeld Benjamin Schaefer
Zeuge Buck Robert Sigl
Musik: Diego Noguera
Kamera: Daniela Knapp
Buch: Max Färberböck
Buch: Catharina Schuchmann
Regie: Max Färberböck
Regie: Danny Rosness

01:45

Tagesschau

01:50

Hart aber fair

Moderation: Louis Klamroth

Details
Termine

03:05

Die Tierärzte – Retter mit Herz

Folge 52: Schwer verletzt beim Toben

Details
Besetzung
Termine
Die fünfjährige Australian Shepherd Hündin Mathilda hat sich beim Toben mit einem Stöckchen verletzt.

Kostbare Fracht trifft in der Praxis von Inseltierärztin Stephanie Petersen ein. Per Kurier kommt eine Lieferung Frischsperma aus Süddeutschland. Stute Loa-Leni ist rossig und soll zum ersten Mal besamt werden. Nun sind Schnelligkeit und ein genauer Plan gefragt, denn das "weiße Gold" ist auch gekühlt nur zwei Tage haltbar. Bevor die Inseltierärztin die Besamung vornehmen kann, muss sie prüfen, ob die Samenflüssigkeit noch intakt ist. Stephanie Petersen ist nicht nur leidenschaftliche Tierärztin – sie pflegt auch eine ganz besondere Liebe zu Trakehnern, der ältesten Reitpferderasse Deutschlands. Durch Züchtung will sie ihren Beitrag zum Erhalt dieser besonderen Pferde leisten.

Beim Toben verletzt – jetzt frisst Hündin Mathilda nicht mehr

In Bernkastel-Kues ist das chirurgische Können von Tobias Neuberger gefragt. Die fünfjährige Australian Shepherd Hündin Mathilda hat sich beim Toben mit einem Stöckchen verletzt. Der Hund hat Schmerzen und frisst nicht mehr. Der Fachtierarzt vermutet, dass sich ein Fremdkörper unter die Zunge gebohrt haben könnte. Doch eine OP im Halsbereich ist sehr gefährlich. Hier darf nichts schiefgehen.

Regina Seemüller kümmert sich um Bazillenschleuder Hugo

In Oberbayern sagt Tierärztin Regina Seemüller Streptokokken den Kampf an. Golden Retriever Hugo ist eine ausgemachte Bazillenschleuder und hat schon die ganze Familie angesteckt. Die gefährlichen Keime sitzen auf seinem Zahnstein und führen bei Nadina Vogrincic und ihren drei Kindern immer wieder zu Halsentzündungen und anderen Krankheiten. Jetzt, wo die Rechtsanwältin wieder schwanger ist, will sie das Risiko einer erneuten Streptokokken-Infektion unbedingt vermeiden.

Online first jeweils 24 Stunden vor Ausstrahlung der Folge in der ARD Mediathek

Besetzung und Stab

Buch: Jeannine Apsel
Buch: Petra Tschumpel
Buch: Diana Rohmeier
Regie: Jeannine Apsel
Regie: Petra Tschumpel
Regie: Diana Rohmeier

03:50

Dokumentation & Reportage

Y-History: Arbeit 4.0 – Macht KI meinen Job kaputt?

Details
Termine
Y-History-Reporterin Julia Freistedt erlebt mit Ärzten, Forscherinnen und Kreativen, was KI kann - und was sie möglicherweise besser kann als wir. Und sie begibt sich auf eine Reise durch mehr als 100 Jahre Industrie- und Sozialgeschichte.

Der Weberaufstand, Henry Fords Fließband, Computer im Büro: Mit jedem technischen Entwicklungsschub müssen Menschen um ihre Arbeit fürchten. Und reagieren mit Maschinensturm und Massenprotesten, bis sich dann oft herausstellt: Fortschritt kostet zwar Arbeitsplätze, oft bringt er aber auch mehr Lebensqualität und Wohlstand.  

Das zumindest liest Reporterin Julia Freistedt, als sie für diesen Film recherchiert. Und klar: Dabei nutzt sie auch Künstliche Intelligenzen wie Perplexity oder ChatGPT. Sorgen hat ihr das lange nicht gemacht: "Ich mache schließlich was mit dem Kopf. Das kann mir keiner wegnehmen." Doch mittlerweile fragt sie sich: Wie lange noch? Ist das echt "nur" Arbeit 4.0, mit den üblichen Risiken und Nebenwirkungen? Oder geht es jetzt ans Eingemachte? Wird – nach drei Industriellen Revolutionen – zum ersten Mal in der Geschichte menschliche Arbeit insgesamt überflüssig?  

Julia Freistedt erlebt mit Ärzten, Forscherinnen und Kreativen, was KI kann – und was sie möglicherweise besser kann als wir. Und sie begibt sich auf eine Reise durch mehr als 100 Jahre Industrie- und Sozialgeschichte. Was sie in den TV-Archiven findet, hält uns den Spiegel vor: die Fortschrittsgläubigkeit der 1950er und 60er (Lochkarten im Büro!), die Ängste der 1970er und 80er (Roboter in den Werkshallen!), das Staunen über die ersten Desktops und gruselige Musikmaschinen. Das ist mal spannend, mal ein Aufreger – und gerne auch mal lustig. Denn selbst Träume und Albträume haben hin und wieder eine komische Seite … 

04:20

Brisant

Details
Termine

04:40

Tagesschau

04:45

Weltspiegel

Details
Termine
 

Filtern

Legende