Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Weltreise Deutschland

Weltreise Deutschland (8)

Details
Besetzung
Termine
Johanna (l) und Muschda in einem original Wikingerzelt.

Dänemark

Muschda verschlägt es auf ihrer letzten Etappe in den hohen Norden – nach Dänemark. Gemeinsam mit Johanna soll sie Freundschaftsbändchen weben. Nach Wikinger Art!

Griechenland

Jana trifft in München eine griechische Großfamilie, deren Kinder einiges drauf haben! Jana muss schmerzhaft erfahren, wie der zwölfjährige Michail seine Geschwister und auch sie selbst aufs Kreuz legt.

Portugal

Akeems letztes Reiseland ist Portugal – in Düsseldorf. Hier trifft er Mariana und wird herausfinden, welche drei portugiesischen Dinge ihr in ihrem Leben besonders wichtig sind.

Polen

Polen ist Annas letzte Station. Mit der zwölfjährigen Julia und einer Gruppe anderer Polen macht sie sich auf eine Pilgerreise zu Ehren der Königin des Friedens. Der Fußmarsch von fast 30 km setzt allen zu. Werden sie es bis ans Ziel schaffen? 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Antía Martinez Amor
Buch: Claudia Bruder
Buch: Malin Büttner
Buch: Christian Loß
Buch: Milena Virchow
Regie: Uli Westerhausen

05:55

Filme in der ARD

Zauberhafte Lilly

Details
Besetzung
Kinderfilme und Kinderdokus

In der Schule findet ein Talentwettbewerb statt. Die Schüler proben ihre Kunststücke. Die schüchterne Lilly möchte Zauberkunststücke vorführen. Bei der Probe misslingen alle ihre Tricks. Sie macht sich vor den anderen Schülern lächerlich. Zeit zum Üben bleibt ihr nicht. Denn plötzlich steht Ihre Mutter mit einer traurigen Nachricht in der Klasse. Lillys Oma ist gestorben. Nun muss sich ihre Mutter um den Verkauf des Hauses kümmern. Sie nimmt Lilly und ihren kleinen Bruder mit in das alte Haus. Hier lernt Lilly ein unbekanntes Mädchen kennen. Über diese neue Freundschaft entwickelt sie Selbstvertrauen und Mut - auch für ihren Auftritt als Zauberin. Zurück in der Schule gelingen all ihre Tricks. Selbst die Lehrerin und sogar die lästernden Mitschüler geraten ins Staunen. Wie hat Lilly das nur geschafft?

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Lilly Talessa Scheithauer
Mädchen Lea Müller
Peggy Nina Schatton
Oskar Aaron Wolff
Lillys Mutter Silvia Maleen
Buch: Mattio Martinez
Regie: Andreas Morell

06:10

Tigerenten Club

Details
Das Moderationsduo Laura Knöll und Johannes Zenglein präsentiert den Tigerenten Club – der Club mit

Spektakuläre Körperbeherrschung und Kung Fu mit den Shaolin-Mönchen

Kung Fu-Action im "Tigerenten Club"! Die Shaolin-Mönche des Song Shan Klosters aus China sind live zu Gast im Studio. Sie zeigen ihre spektakuläre Kampfkunst und beeindruckende körperliche Fähigkeiten. Die Frösche der Realschule im Aurain Bietigheim treten heute gegen die Tigerenten des Gymnasiums Edenkoben im Kampf um den Goldpokal an.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:10

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Hauptsache Bären!

Details
Besetzung
Termine
Hauptsache Bären!

Jips großer Traum wird wahr, als ihre Eltern beschließen, in einem Wohnmobil durch Amerika zu reisen und wilde Bären zu sehen. Aber dann bekommt ihr Vater unterwegs eine Panikattacke. Auch der Rest der Familie will nicht weiterfahren. Das ist eine große Enttäuschung für die mutige Achtjährige. Sie beschließt, ihren Traum auf eigene Faust zu verwirklichen und endlich ihr Lieblingstier zu sehen.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Jip Layla Zara Seme
Julia Serena Bank
Kim Kiki Wartena
Pap Gürkan Küçüksentürk
Mam Hanneke Scholten
Musik: Rex Adriaansz
Musik: Joeri de Graaf
Kamera: Dennis Wielaert
Buch: Janneke van der Pal
Regie: Eva M. C. Zanen

08:35

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (83)

Details
Besetzung
Termine
PlayPaulina (Tabea Hug) ist in Sorge um Kaninchen Sardinchen – es lebt in einem viel zu engen Stall.
Kaninchenklau (S07/E05) | Video verfügbar bis 24.07.2028

Lucy ist empört: Mümmel, Leos Kaninchen, lebt in einem viel zu kleinen Stall. Leo sieht ein, dass etwas getan werden muss und baut mit ihr einen größeren Stall. Von diesem Augenblick an hat Lucy eine Mission: Alle Kaninchen im Schwarzwald sollen artgerechte Ställe bekommen.

Zuerst entführt sie die Langohren bei den Grieshabers, dann macht sie sich in Waldau auf Inspektionstour. Die anonymen Briefe an die Kaninchenhalter kommen verständlicherweise gar nicht gut an und als Philip die Felltiere entdeckt, ist der Teufel los.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Agnes Schruff
Regie: Andrea Katzenberger

09:00

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (84)

Details
Besetzung
Termine
PlayPhilip Hansen (Heikko Deutschmann) und Leo (Philis Lara Lau) beobachten den Weißkopfseeadler oben auf der Waldauer Höhe.
Adlerschwingen (S07/E06) | Video verfügbar bis 25.07.2028

Auf der Waldauer Höhe sollen Windräder gebaut werden. Leo will sie verhindern – allen Argumenten Philips zum Trotz – für sie steht Tierschutz an erster Stelle. Als sie keine Raupen oder Insekten findet, die gegen diesen Eingriff in die Natur geschützt werden müssen, wendet sie sich an Jakob.

Jans Großonkel ist für seine originellen Ideen bekannt, auch er hasst Windräder und außerdem will er unbedingt Vinzenz Grießhaber schaden. Ob allerdings der Weißkopfseeadler, den er aussetzt, auf der Waldauer Höhe am richtigen Platz ist, bezweifelt nicht nur Tierarzt Philip Hansen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Agnes Schruff
Regie: Andrea Katzenberger

09:30

Die Sendung mit der Maus

Details
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Lach- und Sachgeschichten, heute mit sehr süßen Seepferdchen, Trude, dem Tier und Trubel im Treppenhaus, dem Geheimnis der Herstellung von Gummibärchen, Shaun und einem Gänsekind – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.

Seepferdchen

Wie paaren sich Seepferdchen? Das Maus-Team zeigt beeindruckende Aufnahmen der besonderen Tiere: Sie können die Augen unabhängig voneinander bewegen und sind die einzigen Fische, die sich mit ihrem Schwanz gut festhalten können. Wenn sie flirten, färbt sich die Haut der Tiere ganz hell, schon fast weiß. Und nach erfolgreicher Paarung bringen die Seepferdchen-Männchen den Nachwuchs zur Welt – direkt aus der Bauchtasche …

Trudes Tier: Fahrstuhl

Trude und Tier wollen die geliehene Fritteuse zurück zu Trudes Mama bringen. Als das Treppenhaus durch einen großen Schrank versperrt ist, bleibt nur der Fahrstuhl. Doch Trude hat furchtbare Platzangst. Tier überredet sie zum Training im Schrank – mit Erfolg: Endlich schafft sie es im Fahrstuhl bis in die Etage, wo ihre Mama wohnt. Doch dort wartet schon die nächste Angst auf sie …

Gummibärchen

Wie werden Gummibärchen hergestellt? Weil das viele Mausfans wissen wollten, hat sich Armin das einmal ganz genau angeschaut. Dabei findet er heraus, wie aus Gelantine, Glukose, Zucker und Maismehl Gummibärchen entstehen und wie die roten, gelben, grünen, weißen und orangefarbenen Bärchen zu ihrer Farbe kommen.

Shaun das Schaf: Gans schön frech

Shaun entdeckt ein laufendes Ei mit zwei Beinen. Daraus entschlüpft das Gänsekind Goz. Da Goz als erstes Shaun erblickt, ist Shaun plötzlich Gänsemama. Shaun nimmt seine Aufgabe ernst und ist ganz vernarrt in das herzige Küken. Doch als Goz älter wird, merkt Shaun schweren Herzens, dass Goz seine Gänsefamilie braucht. Der Gänseschwarm fliegt jedes Jahr über den Hof hinweg. Doch wie bringt ein Schaf einem Gänsejungen das Fliegen bei?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

10:00

Tagesschau

10:03

Märchen in der ARD

Jorinde und Joringel

Details
Besetzung
Termine
 Jorinde und Joringel 08.05.2016

Jorinde und Joringel träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Doch da Joringel nur als Knecht am Hof von Jorindes Vater arbeitet, hält der ihn für einen Taugenichts und Tunichtgut. Er will etwas Besseres für seine Tochter. Als er ihnen die Hochzeit verbietet, fliehen die Liebenden.

Der einzig sichere Weg vor den suchenden Eltern führt durch den Zauberwald. Den allerdings meiden die Menschen seit vielen, vielen Jahren. Eine mächtige Zauberin hat dort ihr Reich. So währt das Glück der Fliehenden nur kurz, denn wie viele Mädchen vor ihr, wird Jorinde von der Zauberin entführt und in eine Nachtigall verwandelt.

Joringel ist verzweifelt. Alles scheint verloren, denn noch nie gelang es jemandem, in das Reich der Zauberin einzudringen. Joringel will es trotzdem versuchen und macht sich auf den Weg zum landauf, landab gefürchteten Raubritter. Der besitzt eine gefährliche Waffe: die Zauberblume. Sie sichert ihm Macht und Reichtum. Joringel aber braucht diese Blume, um seine Geliebte zu befreien. Der Ritter würde dem Jungen alles geben, nur nicht die Blume. So bleibt ihm nichts anderes übrig, als sie zu stehlen. Doch so leicht gibt sich der Raubritter nicht geschlagen. Mit seinen beiden Halunken nimmt er die Verfolgung des Jungen auf.

Die Zauberin lässt ihrerseits nichts unversucht, um Jorinde endgültig von ihrem Geliebten zu trennen. Sie bringt Joringel in Situationen, in der er vielen Versuchungen widerstehen muss. Außerdem scheinen ihr der Ritter und seine Zauberblume nicht unbekannt zu sein.

Joringel gelingt es durch die Kraft der Blume, in das Reich der Zauberin einzudringen. Er findet unter vielen Nachtigallen seine Jorinde und kann sie befreien. Doch hat die Liebe von Jorinde und Joringel eine Zukunft? Die Zauberblume hat Joringel die Jugend gestohlen …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Jorinde Llewellyn Reichman
Joringel Jonas Nay
Zauberin Katja Flint
Wirt Veit Stübner
Wirtin Naomi Krauss
Ritter Uwe Kockisch
Lahmer Halunke Roman Leitner-Shamov
Eifriger Halunke Volker Zack Michalowski
Musik: Rainer Oleak
Kamera: Sebastian Richter
Buch: Nicolas Jacob
Buch: Olaf Winkler
Regie: Bodo Fürneisen

11:00

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Der Geist im Glas

Details
Besetzung
Termine
Der verwahrloste Gutsherr Veith (Matthias Redlhammer) hat lange auf die Rückkehr von Mercurius (Holger Daemgen) gewartet.

Sophia, angehende Ärztin und Tochter eines Holzfällers, absolviert ihr praktisches Jahr in der Arztpraxis von Doktor Roth. Doktor Roth ist sehr zufrieden mit ihr und vertraut Sophia den Schlüssel zur Medikamentenkammer an, unter der Bedingung, dass sie nichts aus dem Medizinschrank anrührt. Sophia verschwindet in der Medikamentenkammer, während Doktor Roth schockiert einen Brief ihres Vaters liest. Er kann das praktische Jahr seiner Tochter nicht mehr bezahlen.

Unterdessen vernimmt Sophia ein dumpfes Rufen, das aus dem Medizinschrank kommt. Sie öffnet den Schrank und entdeckt ein Glas, in dem der Geist Mercurius sitzt. Mercurius fleht sie an, ihn freizulassen. Sophia nimmt das Glas und betrachtet es ungläubig. Da erscheint Doktor Roth in der Tür, um ihr die Nachricht ihres Vaters zu überbringen. Vor Schreck lässt Sophia das Glas fallen. Es zerspringt und der Geist ist frei. Mercurius verabschiedet sich hocherfreut. Sein Gebieter, der Gutsherr Veith, erwartet ihn.

Doktor Roth ist entsetzt. Vor 20 Jahren haben er und seine Schwester, die Kräuterfrau Eda, Mercurius unter größten Schwierigkeiten eingefangen. Mercurius und Veith hatten damals die Dorfbewohner aufs Grausamste gequält. Doktor Roth hatte sich im Kampf durch Edas außer Kontrolle geratene Magie eine Verletzung zugezogen. Kein Wort haben die Geschwister seither mehr miteinander geredet.

Sophia will ihren Fehler wiedergutmachen. Das Wohl des Dorfes steht auf dem Spiel und ihre Karriere als Ärztin. Kräuterfrau Eda und ihr Schüler Jakob wollen ihr helfen. Für Jakob steht fest: Er wird mit Sophia den Geist einfangen. Während Mercurius im Auftrag Veiths die Dorfbewohner verhext und ihnen ihr Hab und Gut abknöpft, machen sich Sophia und Jakob auf den gefährlichen Weg zu Veiths Anwesen, das durch magische Tore geschützt ist. Doktor Roth und Eda versuchen unterdessen, das magische Glas herzustellen, in das Mercurius wieder eingesperrt werden soll. Doch kann der Geist gebannt und sein böser Herr besiegt werden?

Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Mercurius Holger Daemgen
Dr. Georg Roth Ercan Durmaz
Sophia Sofie Eifertinger
Jakob Pablo Grant
Gutsherr Veith Matthias Redlhammer
Kräuterfrau Edith Neshe Demir
Zimmermann Willi Bürger Lars Dietrich
Zimmermann Herbert Oliver Petszokat
Mädchen Ella Samanta Lillia
Musik: André Feldhaus
Kamera: Christoph Iwanow
Buch: Anette Schönberger
Regie: Markus Dietrich
 
mittags

12:00

Tagesschau

12:03

Presseclub

Details
Besetzung
Presseclub

Nach der Zitterpartie bei der Kanzlerwahl steht für Friedrich Merz der nächste große Termin im Bundestag an. Für kommenden Mittwoch ist eine Regierungserklärung des neu gekürten Kanzlers geplant. Laut CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann wird das „vielleicht eine seiner wichtigsten Reden in diesem Jahr sein. Er wird diesem Land wieder einen Plan geben und er wird sozusagen eine Agenda 2030 vorstellen“. Die Erwartungen an die neue deutsche Regierung sind hoch. Schließlich liegen hinter Deutschland zwei Jahre Rezession. Auch für das laufende Jahr ist eine Stagnation angesagt. Merz will mit seiner "Arbeitskoalition" deshalb umgehend ein Sofortprogramm umsetzen. Für die Umsetzung seiner Pläne hat er sich Erfahrung von außen ins Kabinett geholt: Katharina Reiche, zuvor Managerin in der Energiebranche, ist neue Wirtschaftsministerin. Digitalminister ist Karsten Wildberger, der u. a. eine Kette von Elektronikläden geleitet hat. Die To-Do-Liste ist lang: So soll es einen „Investitions-Booster" geben: Unternehmen, die investieren, sollen steuerlich entlastet werden. Darüber hinaus soll der Bürokratierückbau beschleunigt werden. Finanzminister Klingbeil hat bereits angekündigt, die Energiepreise zu senken. Alle Vorhaben stehen jedoch unter "Finanzierungsvorbehalt". Noch gibt es keinen vom Bundestag beschlossenen Haushalt. Steckt im Koalitionsvertrag genug Substanz für nachhaltiges Wachstum? Sorgen Manager auf Ministerposten jetzt für den Wirtschafts-Turbo? Wann ist eine Besserung der wirtschaftlichen Lage zu erwarten? Und was wird aus Trumps Zöllen?  

?Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen

Christian Grimm, Augsburger Allgemeine

Antje Höning, Rheinische Post

Julian Olk, Handelsblatt

Petra Pinzler, DIE ZEIT

Besetzung und Stab

Moderation: Jörg Schönenborn

12:45

Europamagazin

Europamagazin vom 11. Mai 2025

Details
Termine
Was ist los in Europa? Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer präsentiert einen spannenden Blick auf unseren Kontinent in Reportagen, Dokumentationen und Hintergrundberichten.

Ukraine: Auf Abruf – junge Rekruten glauben nicht an einen schnellen Frieden

Albanien: Wahlversprechen - Heimkehrer sollen das Land fit für die EU machen

EU-Kehrtwende: Lockerungen der Abgasvorschriften für Autobauer

Live-Gespräch: Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

Frankreich: mit dem Wolkenstaubsauger gegen Klimawandel

Großbritannien: Stets zu Diensten! Ausbildung in der Butlerschule

13:15

Dokumentation & Reportage

Erlebnis Erde: Wildwechsel – Tiere auf Achse

Details
Termine
Hirsche, Rehe und Wildschweine springen vor Autos, Kröten wandern über den Asphalt und Insekten kleben auf Windschutzscheiben. Viele Tierarten kreuzen auf ihren Wanderungen unsere Straßen. Häufig sterben Tiere bei diesen Wildunfällen, aber auch tausende Menschen werden dabei verletzt und bis zu zwanzig Autofahrer sterben jedes Jahr allein in Deutschland durch Wildunfälle. - Bei der Krotenwanderung sterben viele Tiere auf den Straßen.

Hirsche springen vor Autos, Kröten wandern über den Asphalt und Insekten kleben auf Windschutzscheiben. Viele Tierarten kreuzen auf der Suche nach Nahrung und Partnern unsere Straßen. Häufig sterben Tiere dabei oder ihre Lebensräume werden getrennt. Welche Lösungen gibt es für dieses Problem? Mit Hilfe versteckter Videofallen und geduldiger Beobachtungen fördert der Film erstaunliche Erkenntnisse über das Verhalten von Wildtieren an Straßen zutage.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

14:00

Tagesschau

14:03

Filme in der ARD

Daheim in den Bergen – Liebesreigen

Details
Besetzung
Jetzt ist alles anders: Die Streithähne Georg Leitner (Thomas Unger) und Marie Huber (Catherine Bode) haben ein Geheimnis.

Spielfilm Deutschland 2018

Heimkehrerin Lisa hilft jetzt ihrer Familie auf der Huber-Alm. Ihre Schwester Marie leistet sich ausgerechnet mit Georg Leitner eine Liebesnacht im Heu. Für die beiden ewigen Streithähne kommt diese Situation mehr als unerwartet. Am nächsten Morgen wissen sie nicht, was das bedeutet. Denn überraschenderweise sind echte Gefühle im Spiel. Zeit um diese zu erkunden, bleibt aber nicht.

Georgs Exfrau Mirjam sorgt für einen neuen Krisenherd im Zwist zwischen den Hubers und den Leitners: Sie will Lisa als Anwältin für einen Sorgerechtsstreit um Tochter Lea engagieren. Dass sich Angehörige der einst befreundeten Familien schon wieder vor einem Richter sehen, möchte natürlich niemand – zumal Sebastian Leitner endlich für eine Versöhnung mit Lorenz Huber bereit scheint.

Er will seiner Tochter Lisa aber nicht vorschreiben, das heikle Mandat anzunehmen. Vor einer schweren Entscheidung steht auch ihre Schwester Marie, denn der One-Night-Stand mit Georg bleibt nicht ohne Folgen.

Reichlich Zündstoff gibt es auch bei Feriengästen: Anna und Hannes, die jetzt ein Paar sind, machen Urlaub mit ihren Ex-Partner und den beiden Kindern. Alte Wunden und neue Gefühle sorgen bei den Erwachsenen für kleine Eifersüchteleien – und führen zu weitreichenden Entscheidungen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sebastian Leitner Walter Sittler
Lorenz Huber Max Herbrechter
Marie Huber Catherine Bode
Georg Leitner Thomas Unger
Lisa Huber Theresa Scholze
Florian Leitner Matthi Faust
Mila Leitner Nadja Sabersky
Karin Leitner Judith Toth
Mirjam Nina Gnädig
Hannes Martin Gruber
Almuth Johanna Klante
Tobias Bernhard Piesk
Anna Anne Schäfer
Lukas Luis Immanuel Rost
Lea Carlotta Rupp
Susa Joline Letizia Schwärzler
Apothekerin Anna Katrin Klöpfer
Tobias' Mutter Hedi Eibinger
Musik: Eike Hosenfeld
Musik: Moritz Denis
Kamera: Konstantin Kröning
Buch: Brigitte Müller
Regie: Karola Hattop

15:30

Filme in der ARD

Das schönste Geschenk meines Lebens

Details
Besetzung
Termine
Noch ist Barbara (Jutta Speidel) unsicher, ob es nicht ein Fehler war, sich mit Enrico (Bruno Maccallini) einzulassen.

Spielfilm Deutschland 2003

Die Innenarchitektin Barbara Seeberg kümmert sich einfach um alles: ihren unzuverlässigen Ehemann Johannes, ihre unselbstständigen, erwachsenen Töchter Amelie und Freddy, ihre anspruchsvolle Mutter, ihre kleine Enkelin, um den Haushalt und um ihr Geschäft. Nur um sich selbst kümmert sie sich so gut wie nie. Das ändert sich, als Barbara mitten in den Vorbereitungen zu ihrem 50. Geburtstag entdeckt, dass ihr Mann sie betrügt - wie schon so oft. Doch diesmal wird sie es ihrem Gatten mit gleicher Münze heimzahlen.

In einer Mischung aus Wut, Trauer und Abenteuerlust bittet Barbara den sympathischen Kioskbesitzer Enrico Aleramo, sie auf einen Kurzurlaub zu begleiten, und entflieht mit ihm an die idyllische Küste von Amalfi. Doch bereits am Hafen werden die beiden von Enricos fröhlich lärmender Großfamilie erwartet. Barbara ist zunächst alles andere als erfreut über dieses unerwartete Empfangskomitee. Trotz familiärer "Belagerung" beginnt Barbara, sich in Enrico zu verlieben. Zum ersten Mal erlebt sie, dass jemand sich um sie kümmert. Enrico, der Barbara schon seit langem verehrt, und der Flair des italienischen Sommers in Enricos alter Familienvilla verzaubern sie.

Die zarte Zweisamkeit wird allerdings jäh gestört: Der weibliche Teil von Barbaras Familie steht plötzlich mit Sack und Pack vor der Tür von Enricos sanierungsbedürftigem Anwesen, um ihren 50. Geburtstag mitzufeiern. Vor Schreck stellt Barbara Liebhaber Enrico als ihren "Gärtner" vor. Gekränkt flirtet dieser daraufhin hemmungslos mit Barbaras hübschen Töchtern und wickelt mit seinem Charme selbst die nörgelnde Großmutter um den Finger. Barbara beobachtet dies missmutig. Ihren Geburtstag hatte sie sich doch etwas anders vorgestellt. Während Enricos schuldengeplagte Familie glaubt, Barbara sei die lang ersehnte Käuferin ihrer Immobilie, wittert Barbaras Verwandtschaft natürlich sofort eine ausgemachte Intrige: Will der gewiefte italienische Casanova Barbara etwa nur ausnehmen? Barbaras Flucht nach Italien setzt ungeahnt einen lautstarken deutsch-italienischen Familienkrach in Gang.

Mit "Das schönste Geschenk meines Lebens" ist Regisseur Olaf Kreinsen eine zauberhafte Sommerkomödie mit italienischem Flair gelungen. Zugleich bleibt zwischen zahlreichen humorvollen Turbulenzen auch Raum für ernste Zwischentöne. Jutta Speidel überzeugt als Frau in den besten Jahren, die sich entschließt, noch einmal ganz von vorne anzufangen. Aber auch Bruno Maccallini ist in seiner Rolle als sensibler Charmeur sichtlich gut aufgelegt. Neben den temperamentvollen Darstellern besticht der Film vor allem durch die besondere Atmosphäre seiner Drehorte: "Das schönste Geschenk meines Lebens" entstand an Originalschauplätzen in Amalfi und Sorrent.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Barbara Seeberg Jutta Speidel
Enrico Aleramo Bruno MacCallini
Johannes Seeberg Peter Sattmann
Freddy Seeberg Bernadette Heerwagen
Amelie Seeberg Kathrin Kühnel
Anna Soraya-Antoinette Richter
Marie Mayerhofen Kyra Mladeck
Sophia Aleramo Maria del Monte
Serafina Ruocco Marcela Musso
Mario Ruocco Camillo D'Ancona
Assistentin Irene Rindje
Elfriede Kaminski Christa Bauer
Musik: Jochen Schmidt-Hambrock
Kamera: Michael Bertl
Buch: Martina Brand
Regie: Olaf Kreinsen
 
abends

17:00

Brisant

Details
Termine

17:44

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

17:45

Tagesschau

18:00

Bericht aus Berlin

Details
Bericht aus Berlin

  • Den Tag seiner Wahl will der neue Bundeskanzler am liebsten schnell wieder vergessen: Holprig ist Friedrich Merz ins Amt gekommen. Seitdem versucht er sich als außenpolitischer Kanzler zu präsentieren. Die große Bühne - sie gefällt ihm. Wir blicken auf die erste Woche des neuen Kanzlers. (Autorin: Julie Kurz)
  • Friedrich Merz und sein Koalitionspartner SPD haben ein paar Überraschungen ins Kabinett gebracht. Junge und weibliche Ministerinnen bei der SPD, Externe bei der CDU. Wer sind die Überraschungen im Kabinett? Und wie haben sie ihre Ministerien übernommen? (Autorin: Nadine Bader): Gast im Studio: Jens Spahn, Fraktionsvorsitzender, CDU/CSU

18:30

Weltspiegel

Weltspiegel vom 11. Mai 2025

Details
Termine

19:15

Sportschau

Fußball-Bundesliga

Details
Besetzung
Sportschau

Hannover 96 - SpVgg Greuther Fürth
2. Liga
Der 33. Spieltag

1. FC Kaiserslautern - SV Darmstadt 98
2. Liga
Der 33. Spieltag

SSV Jahn Regensburg - Karlsruher SC
2. Liga
Der 33. Spieltag

Besetzung und Stab

Moderation: Esther Sedlaczek

20:00

Tagesschau

20:15

Tatort

Solange du atmest

Details
Besetzung
Termine
PlayAm Leichenfundort: Linda Selb (Luise Wolfram), Edda Bingley (Helen Schneider) und Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer) (von links nach rechts).
Trailer: Solange du atmest

Fernsehfilm Deutschland 2025

Als am Weser-Strand eine Leiche angespült wird, stehen die Bremer Ermittlerinnen Linda Selb und Liv Moormann vor einem Rätsel. Es gibt zunächst keine Hinweise auf die Identität der Leiche. Im Verlauf ihrer Ermittlungen stoßen die Kommissarinnen nicht nur auf Stalking-Täter und -Opfer, sondern auch auf brisante investigative Recherchen und toxische Abhängigkeiten. Währenddessen durchlebt Rani Ewers einen Albtraum: Überall lauert ihr Ex-Freund Marek Kolschak der Alleinerziehenden und ihrer Tochter Mia auf – am Spielplatz, auf der Straße, vor der Haustür. Als sie nach einem Spielplatzbesuch die gerahmten Familienfotos an ihren Wänden entstellt vorfindet, drängt Mitbewohnerin Paula Södersen sie, ihn endlich anzuzeigen. Gerichtsmedizinerin Edda Bingley liefert dem Team die entscheidenden Spuren. So eindeutig, wie der Fall zunächst scheint, verschwimmen die Grenzen mehr und mehr, Zeugen werden zu Verdächtigen und Verdächtige zu Zeugen, die plötzlich selbst in Lebensgefahr geraten.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Liv Moormann Jasna Fritzi Bauer
Linda Selb Luise Wolfram
Mia Ewers Pola Friedrichs
Rani Ewers Via Jikeli
Paula Södersen Sarina Radomski
Marek Kolschak Jonathan Berlin
Benno Falk Julian Greis
Marie Moormann Luisa Böse
Edda Bingley Helen Schneider
Christian Späthmann Alexander Swoboda
Laborchefin Bernhard Katrin Pollitt
Frau Nikolic Andrea Jolly
Dennis Zacher Alexander Grünberg
Musik: Anna Kühlein
Kamera: Martin L. Ludwig
Buch: Judith Westermann
Regie: Franziska Margarete Hoenisch

21:45

Caren Miosga

Wie will die neue Regierung Vertrauen gewinnen, Herr Frei?

Details
Termine
Merz' Fehlstart: Wie will die neue Regierung Vertrauen gewinnen, Herr Frei?

Die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler offenbarte bereits vor Start der neuen Regierung Uneinigkeit in der schwarz-roten Koalition – erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik benötigte es dafür einen zweiten Wahlgang. Der Kanzler ist auf den vollen Rückhalt in seinen Reihen angewiesen, die Herausforderungen sind enorm: Bei seinen ersten Auslandsbesuchen in Frankreich und Polen betont er europäische Geschlossenheit, erntet vor allem in Warschau aber auch deutliche Kritik an seinem geplanten Migrationskurs. Wie geht es an den Grenzen weiter? Wie stark beeinträchtigt der Fehlstart Merz’ Autorität? Wie kann er Vertrauen in Koalition und Bevölkerung aufbauen und ist seine Regierung wirklich stabil genug, um ihre Ziele umzusetzen?

Thorsten Frei 

Der neue Kanzleramtschef gilt als enger Vertrauter von Friedrich Merz. Frei betont die Verantwortung der neuen Koalition, schnell Ergebnisse erzielen zu müssen und sieht das Bündnis zwischen Union und SPD – trotz der Startschwierigkeiten – nicht nachhaltig beschädigt. Bei Themen wie Migration und Wirtschaft kündigt er nicht weniger als einen „Politikwechsel“ an. Er erklärt in der Sendung, welche Herausforderungen in den ersten Tagen besonders im Mittelpunkt stehen und welche Rolle Deutschland in Europa zukünftig einnehmen möchte.

Kerstin Münstermann 

Die Leiterin des Berliner Parlamentsbüros der Rheinischen Post kommentierte am Dienstag live die historische Kanzlerwahl von Friedrich Merz. Dessen Scheitern im ersten Wahlgang wirft aus Münstermanns Sicht einen Schatten auf die neue schwarz-rote Regierung. Um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen, sei nun entscheidend, dass die Regierung beim Thema Migration rasch konkrete Maßnahmen umsetze.

Armin Nassehi 

Der Soziologe Armin Nassehi erklärt sich die verstolperte Kanzlerwahl mit einer tiefen Unzufriedenheit bei einigen Abgeordneten aus den schwarz-roten Reihen. So habe die Union im Wahlkampf teils so große Versprechungen gemacht, die sie mitunter nicht alle wird halten können. In den ersten 100 Tagen seiner Kanzlerschaft müsse es für Friedrich Merz vor allem um die Vermittlung von Kompetenz gehen, nur so könne man in Politik verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen und auch der AfD etwas entgegensetzen.

22:45

Tagesthemen

mit Sport und Wetter | Moderation: Ingo Zamperoni

23:05

ttt – titel, thesen, temperamente

ttt - titel thesen temperamente

Details
Die Erde aus dem Weltraum aufgenommen

Geostrategischer Machtkampf im All: Wie USA, China, Russland, Musk und Co. im Weltraum um Einfluss kämpfen

„Sieben Tage“: Ein bewegender Film über eine iranische Menschenrechtsaktivistin zwischen politischem Kampf und Mutterschaft

Hard-Techno mit Kuscheldecke: „Schrotthagen“ bringen TikTok und die Clubs zum Tanzen

23:35

Dokumentation & Reportage

Max & Joy – Komm näher (1)

Details
Play„Max & Joy – Komm näher“ – die dreiteilige Doku-Serie begleitet das Musikerpaar Joy Denalane und Max Herre auf ihrer musikalischen Reise zum ersten gemeinsamen Album. Die Koproduktion von ARD Kultur, SWR, BR und rbb ist ab 8. Mai in der ARD Mediathek zu sehen. In persönlichen Gesprächen und mit bislang unveröffentlichten Privataufnahmen teilen sie ihre Liebes- und Lebensgeschichte.
Trailer: Max & Joy – Komm näher (1)

Die dreiteilige Doku "Max & Joy – Komm näher" begleitet Max Herre und Joy Denalane – eines der prägendsten Musikerpaare Deutschlands – an einem entscheidenden Punkt ihres Lebens. Seit über 25 Jahren haben sie mit Bands und solo Musikgeschichte geschrieben, als Liebespaar Höhen und Tiefen durchlebt und gemeinsam ihre Söhne großgezogen. Jetzt haben beide ihren 50. Geburtstag hinter sich und stehen vor der Frage: Was nun?

Mit ihrem Freund und ehemaligen „Freundeskreis“-Bandmitglied Sékou Neblett blicken Max und Joy auf die vergangenen 25 Jahre zurück. Bislang unveröffentlichte Videoaufnahmen, die Sékou Neblett in dieser Zeit gemacht hat, geben intime Einblicke in drei Jahrzehnte Musik, Beziehung und Zusammenarbeit. Hinter dem Traumpaar stehen zwei Menschen, die nie aufgehört haben, nach Antworten zu suchen. Dabei wirkt die Zeit ihres rasanten Aufstiegs zu Stars in der Öffentlichkeit bis heute bei beiden nach.

Der Film stellt unter anderem die Frage: Wie konnte sich ein Paar entfremden, das anscheinend füreinander bestimmt war? Um das herauszufinden, setzen sich Max, Joy und Sékou gemeinsam an einen Tisch. Sie sprechen offen über ihre Erlebnisse, Konflikte und Erkenntnisse – und manches kommt zur Sprache, das sie selbst überrascht. Zum ersten Mal spricht Joy offen darüber, warum sie damals gehen musste und wie sie rückblickend ihre Erfolge erlebt hat.

Die Doku blickt nicht nur zurück, sondern begleitet das Paar auch im Hier und Jetzt – bei der Entstehung ihres ersten gemeinsamen Albums. Mit ALLES LIEBE wollen Max und Joy ihre Vergangenheit aufarbeiten und ihrer 25-jährigen Liebesgeschichte ein musikalisches Denkmal setzen. Können sie damit an alte Erfolge anknüpfen? Läuft die Tour wie erhofft? Oder wird das neue Album zur Belastungsprobe – für ihre Karriere und ihre Beziehung? Im Studio treffen zwei starke Persönlichkeiten aufeinander, deren Unterschiede immer wieder für Reibung sorgen. Doch genau in dieser Spannung entstehen die Klänge und Texte, die ihre Musik so einzigartig machen. Nicht nur intern gibt es Reibungspunkte – auch die Musikbranche hat sich verändert. Früher reichte eine starke Geschichte, um Sender wie MTV, VIVA oder das Radio zu überzeugen und ein breites Publikum zu erreichen. Heute bestimmen Streaming-Plattformen und virale Kurztrends den Markt. Doch Max, Joy und ihr Label sind überzeugt: Es gibt noch immer Menschen, die echte, tiefgehende Geschichten schätzen – besonders, wenn sie von einem der bekanntesten Musikpaare Deutschlands erzählt werden.

Die Regeln haben sich zwar geändert, doch die Beiden glauben fest daran, dass sie noch immer das Zeug dazu haben, in dieser neuen Welt zu bestehen – und dass sie mit all ihren Erfahrungen heute stärker sind als je zuvor.

„Max & Joy – Komm näher“ ist eine Produktion von EMENES im Auftrag von ARD Kultur, SWR, BR und rbb für die ARD.

Das Erste zeigt am 11. Mai 2025 den ersten Teil des Dreiteilers, der ab 8. Mai in der ARD Mediathek zu sehen ist. 

 
nachts (So. auf Mo.)

00:15

Filme in der ARD

Touched

Details
Besetzung
Ein sanfter, zärtlicher Ausflug: Maria (Ísold Halldórudóttir) und Alex (Stavros Zafeiris)

Fernsehfilm Deutschland 2022

Die Begegnung zwischen Maria, einer fürsorglichen Pflegerin, und Alex, einem querschnittsgelähmten Bewohner, entwickelt sich schnell zu einer verbotenen Beziehung, in der die beiden die Grenzen von Intimität ausloten und eine ungeahnte Verbundenheit erleben. Für Maria entwickelt sich die Beziehung jedoch zu einer Zerreißprobe, als Alex beginnt Forderungen zu stellen, die sie zunehmend demütigen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Maria Ísold Halldórudóttir
Alex Stavros Zafeiris
Marc Yousef Sweid
Ana Angeliki Papoulia
Nadine Maj-Britt Klenke
Jutta Camille Dombrowsky
Petra Hannah Schutsch
Monika Marie Tragousti
Hilde Sólveig Arnarsdóttir
Paul Martin Küpper
Clown Jürgen Rißmann
Eugenia Dimitra Vlagopoulou
Musik: Donna Regina
Musik: Frederico Albanese
Musik: Tara Nome Doyle
Musik: Nils Frahm
Kamera: Bernhard Keller
Buch: Claudia Rorarius
Regie: Claudia Rorarius

02:20

Tagesschau

02:25

Filme in der ARD

Das schönste Geschenk meines Lebens

Details
Besetzung
Termine
Noch ist Barbara (Jutta Speidel) unsicher, ob es nicht ein Fehler war, sich mit Enrico (Bruno Maccallini) einzulassen.

Spielfilm Deutschland 2003

Die Innenarchitektin Barbara Seeberg kümmert sich einfach um alles: ihren unzuverlässigen Ehemann Johannes, ihre unselbstständigen, erwachsenen Töchter Amelie und Freddy, ihre anspruchsvolle Mutter, ihre kleine Enkelin, um den Haushalt und um ihr Geschäft. Nur um sich selbst kümmert sie sich so gut wie nie. Das ändert sich, als Barbara mitten in den Vorbereitungen zu ihrem 50. Geburtstag entdeckt, dass ihr Mann sie betrügt - wie schon so oft. Doch diesmal wird sie es ihrem Gatten mit gleicher Münze heimzahlen.

In einer Mischung aus Wut, Trauer und Abenteuerlust bittet Barbara den sympathischen Kioskbesitzer Enrico Aleramo, sie auf einen Kurzurlaub zu begleiten, und entflieht mit ihm an die idyllische Küste von Amalfi. Doch bereits am Hafen werden die beiden von Enricos fröhlich lärmender Großfamilie erwartet. Barbara ist zunächst alles andere als erfreut über dieses unerwartete Empfangskomitee. Trotz familiärer "Belagerung" beginnt Barbara, sich in Enrico zu verlieben. Zum ersten Mal erlebt sie, dass jemand sich um sie kümmert. Enrico, der Barbara schon seit langem verehrt, und der Flair des italienischen Sommers in Enricos alter Familienvilla verzaubern sie.

Die zarte Zweisamkeit wird allerdings jäh gestört: Der weibliche Teil von Barbaras Familie steht plötzlich mit Sack und Pack vor der Tür von Enricos sanierungsbedürftigem Anwesen, um ihren 50. Geburtstag mitzufeiern. Vor Schreck stellt Barbara Liebhaber Enrico als ihren "Gärtner" vor. Gekränkt flirtet dieser daraufhin hemmungslos mit Barbaras hübschen Töchtern und wickelt mit seinem Charme selbst die nörgelnde Großmutter um den Finger. Barbara beobachtet dies missmutig. Ihren Geburtstag hatte sie sich doch etwas anders vorgestellt. Während Enricos schuldengeplagte Familie glaubt, Barbara sei die lang ersehnte Käuferin ihrer Immobilie, wittert Barbaras Verwandtschaft natürlich sofort eine ausgemachte Intrige: Will der gewiefte italienische Casanova Barbara etwa nur ausnehmen? Barbaras Flucht nach Italien setzt ungeahnt einen lautstarken deutsch-italienischen Familienkrach in Gang.

Mit "Das schönste Geschenk meines Lebens" ist Regisseur Olaf Kreinsen eine zauberhafte Sommerkomödie mit italienischem Flair gelungen. Zugleich bleibt zwischen zahlreichen humorvollen Turbulenzen auch Raum für ernste Zwischentöne. Jutta Speidel überzeugt als Frau in den besten Jahren, die sich entschließt, noch einmal ganz von vorne anzufangen. Aber auch Bruno Maccallini ist in seiner Rolle als sensibler Charmeur sichtlich gut aufgelegt. Neben den temperamentvollen Darstellern besticht der Film vor allem durch die besondere Atmosphäre seiner Drehorte: "Das schönste Geschenk meines Lebens" entstand an Originalschauplätzen in Amalfi und Sorrent.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Barbara Seeberg Jutta Speidel
Enrico Aleramo Bruno MacCallini
Johannes Seeberg Peter Sattmann
Freddy Seeberg Bernadette Heerwagen
Amelie Seeberg Kathrin Kühnel
Anna Soraya-Antoinette Richter
Marie Mayerhofen Kyra Mladeck
Sophia Aleramo Maria del Monte
Serafina Ruocco Marcela Musso
Mario Ruocco Camillo D'Ancona
Assistentin Irene Rindje
Elfriede Kaminski Christa Bauer
Musik: Jochen Schmidt-Hambrock
Kamera: Michael Bertl
Buch: Martina Brand
Regie: Olaf Kreinsen

03:55

Caren Miosga

Wie will die neue Regierung Vertrauen gewinnen, Herr Frei?

Details
Termine
Merz' Fehlstart: Wie will die neue Regierung Vertrauen gewinnen, Herr Frei?

Die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler offenbarte bereits vor Start der neuen Regierung Uneinigkeit in der schwarz-roten Koalition – erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik benötigte es dafür einen zweiten Wahlgang. Der Kanzler ist auf den vollen Rückhalt in seinen Reihen angewiesen, die Herausforderungen sind enorm: Bei seinen ersten Auslandsbesuchen in Frankreich und Polen betont er europäische Geschlossenheit, erntet vor allem in Warschau aber auch deutliche Kritik an seinem geplanten Migrationskurs. Wie geht es an den Grenzen weiter? Wie stark beeinträchtigt der Fehlstart Merz’ Autorität? Wie kann er Vertrauen in Koalition und Bevölkerung aufbauen und ist seine Regierung wirklich stabil genug, um ihre Ziele umzusetzen?

Thorsten Frei 

Der neue Kanzleramtschef gilt als enger Vertrauter von Friedrich Merz. Frei betont die Verantwortung der neuen Koalition, schnell Ergebnisse erzielen zu müssen und sieht das Bündnis zwischen Union und SPD – trotz der Startschwierigkeiten – nicht nachhaltig beschädigt. Bei Themen wie Migration und Wirtschaft kündigt er nicht weniger als einen „Politikwechsel“ an. Er erklärt in der Sendung, welche Herausforderungen in den ersten Tagen besonders im Mittelpunkt stehen und welche Rolle Deutschland in Europa zukünftig einnehmen möchte.

Kerstin Münstermann 

Die Leiterin des Berliner Parlamentsbüros der Rheinischen Post kommentierte am Dienstag live die historische Kanzlerwahl von Friedrich Merz. Dessen Scheitern im ersten Wahlgang wirft aus Münstermanns Sicht einen Schatten auf die neue schwarz-rote Regierung. Um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen, sei nun entscheidend, dass die Regierung beim Thema Migration rasch konkrete Maßnahmen umsetze.

Armin Nassehi 

Der Soziologe Armin Nassehi erklärt sich die verstolperte Kanzlerwahl mit einer tiefen Unzufriedenheit bei einigen Abgeordneten aus den schwarz-roten Reihen. So habe die Union im Wahlkampf teils so große Versprechungen gemacht, die sie mitunter nicht alle wird halten können. In den ersten 100 Tagen seiner Kanzlerschaft müsse es für Friedrich Merz vor allem um die Vermittlung von Kompetenz gehen, nur so könne man in Politik verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen und auch der AfD etwas entgegensetzen.

04:55

Tagesschau

05:00

Brisant

Details
Termine
 

Filtern

Legende