Programm und Videos

Finnja, aus der Nähe von Bremen, ist 13 Jahre alt und liebt Pferde und Shows. Deshalb ist das Showreiten ihre Leidenschaft. Finnja bereitet eine neue Reitershow mit vor, an der sie mit ihrem Pony Missy teilnehmen will.
Missy ist erst seit einem Jahr auf dem Pferde-Hof am Brink und sehr scheu. Die Stute kam aus einer schlechten Haltung und wurde von Finnja wieder aufgepäppelt. Ob die scheue Missy und Annika es schaffen, fehlerfrei bei der Show zu reiten?
Tipps und Tricks rund ums Show-Pferd gibt es zudem von Pferde-Expertin Nina Eichinger.
Besetzung und Stab
Buch: | Barbara Euler |
Regie: | Anke Kossira |

Jungs und Mädchen können nicht befreundet sein? Latia (15) und Erik (16) finden: das geht! Auch unterschiedliche Wurzeln sind für die beiden selbstverständlich: Latias Mutter kommt aus Tschechien, Erik stammt aus Deutschland. Beide sind seit fünf Jahren befreundet und haben ein gemeinsames Hobby, das ganz schön außergewöhnlich ist: Mermaiding. Regelmäßig heißt es für die beiden: Flosse an und ab ins Wasser!
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.

Seit dem Tod ihrer Mutter lebt die kecke, 13-jährige Pik, die eigentlich Pauline heißt, bei ihrer Oma Wischonka. Die gutmütige Großmutter betreibt eine Tierpension, die aufgrund der schlechten Zahlungsmoral ihrer Kunden vor dem finanziellen Ruin steht. Als auch noch das Futter ausgeht, macht Pik sich auf den Weg, um bei den Passagieren am Flughafen mit einer flotten Gesangsdarbietung ein wenig Geld aufzutreiben. Die respektlose Göre mit dem losen Mundwerk bekommt dabei prompt Ärger mit der Polizei. Pik will sich davonstehlen, wird jedoch unfreiwillig Zeuge, wie der korrupte Polizist Kowatsch Drogen aus der Asservatenkammer stielt. Auf der Flucht vor dem gesetzlosen Ordnungshüter gibt Pik sich spontan als französische Austauschschülerin aus und taucht bei der Operndiva Ida Königstein unter. Die exzentrische Sängerin lebt mit ihrem Gatten Herrmann und ihrem Sohn Amadeus in einer üppigen Villa, deren Komfort Pik, die auf dem Rummelplatz groß wurde, fast die Sprache verschlägt. Als Kowatsch sie hier aufspürt, muss Pik flüchten und hat nun auch noch den verwöhnten Amadeus am Bein, den sie eigentlich furchtbar findet. Aber nur dank seiner Hilfe kann Pik schließlich eine ausgekochte Entführung vortäuschen, bei der Omas Brieftauben als geflügelte Geldboten der Polizei einige Rätsel aufgeben.
Mit liebevollen Detailbeobachtungen an Mensch und Tier setzte Dominikus Probst diese turbulente und unterhaltsame Familienkomödie nach einem Buch von Dorothee Schön in Szene. Neben Sonja Kirchberger, Heinrich Schafmeister und Gudrun Okras überzeugen die jugendlichen Darsteller: Robin Becker und Sidonie von Krosigk, die mit ihrem Rotschopf und ihrer frechen Präsenz an Pippi Langstrumpf erinnert. In den weiteren Rollen spielen Rudolf Kowalski als Kommissar und Ulrike Bliefert als Haushälterin der Königsteins.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Pik | Sidonie von Krosigk |
Amadeus | Robin Becker |
Ida Königstein | Sonja Kirchberger |
Herrmann Königstein | Heinrich Schafmeister |
Oma Wischonka | Gudrun Okras |
Kowatsch | Andreas Hoppe |
Hanni | Ulrike Bliefert |
Kommissar Hetzel | Rudolf Kowalski |
Pöhl | Herbert Schäfer |
Beamtin Becker | Sabine Flack |
Taubenexperte | Erwin Grosche |
Herr Böderstedt | Karl-Heinz Gierke |
Nachrichtensprecherin | Irene Fischer |
Polizist Blacher | Lutz Reichert |
Polizist Wössel | Eric Benz |
Musik: | Jörg Lemberg |
Musik: | Rodolfo Guzmán Tenore |
Kamera: | Peter Ziesche |
Buch: | Dorothee Schön |
Regie: | Dominikus Probst |

Greta kehrt zurück nach Waldau, um ihre Abschlussprüfung zur Tierärztin vorzubereiten und ein neues Kapitel mit ihrem Freund Felix zu beginnen. Doch der Neustart verläuft alles andere als geplant. Auf der Fahrt entdeckt Greta einen ausgesetzten Hund und bringt ihn mit auf Felix' Hof. Statt der erhofften Harmonie kommt es dort jedoch zu Spannungen: Felix und der Hund scheinen sich nicht zu mögen und zu allem Überfluss findet Greta auf Felix' Handy eine rätselhafte SMS, die sie an seiner Ehrlichkeit zweifeln lässt. Während Greta mit ihren Gefühlen ringt, hat Lucy andere Probleme. Ihre Mutter Petra ist fest entschlossen, Lucys Abschlussball zu einem perfekten Ereignis zu machen, doch ihre Vorstellungen prallen mit Lucys Wünschen aneinander.?Kann Greta den richtigen Weg für sich und den namenlosen Hund finden? Und wird Lucy ihrer Mama Petra klarmachen können, was sie wirklich will?

Es ist der erste April und in Waldau hat der Frühling mit voller Kraft Einzug gehalten. Auf einer Fahrradtour machen Liam und Ronja eine seltsame Entdeckung: Ein Weihnachtsmann mit Gewehr steht mitten im Wald und hat ein Rentier im Visier. Als die Kinder ihn zur Rede stellen wollen, ergreift er die Flucht. Die beiden erzählen die Geschichte zu Hause, doch bei Papa Kajo stoßen sie auf taube Ohren. Er hält das Ganze für einen Aprilscherz - schließlich wurde er heute schon mehrfach reingelegt. Außerdem hat er andere Sorgen: Wegen Bauarbeiten ist die Küche im Hause Winter vorübergehend unbrauchbar. Kurzerhand ziehen Kajo und Liam ins Forsthaus zu Dina und Ronja, was für die Kinder bedeutet, dass sie sich gezwungenermaßen ein Zimmer teilen müssen. Doch Ronja und Liam können die Begegnung mit dem Weihnachtsmann nicht vergessen. Neugierig und voller Tatendrang nehmen sie die Spur auf, um das Geheimnis zu lüften.

Märchenfilm Deutschland 2016
Die schöne Prinzessin muss ohne ihre Mutter aufwachsen. Ihr Vater liebt sie, aber seine Liebe besteht darin, sie vom wahren Leben und allen Herausforderungen fernzuhalten. Da er sich als König um die Regierungsgeschäfte kümmern muss, hat die Amme die Erziehung der Prinzessin übernommen. Oft mit sich allein, wächst diese zu einer hochmütigen und hartherzigen jungen Frau heran. Als ihr Vater sie verheiraten will, lehnt sie alle Freier ab. Sie hat nur einen Wunsch: Sie will das singende, klingende Bäumchen besitzen. Doch sie weiß nicht, dass dies nur erklingt, wenn man wirklich liebt.
Der junge Prinz, der sich gleich bei der ersten Begegnung in die Prinzessin verliebt hat, will ihr den Wunsch erfüllen. Das Bäumchen aber wird von einem Waldgeist bewacht und der überlässt dem Prinzen das Bäumchen nur gegen ein Versprechen: Liebt ihn die Prinzessin nicht, gehört er ihm mit Haut und Haaren. Da das Bäumchen in Gegenwart der Prinzessin nicht singt und klingt, verliert der Prinz seine Freiheit und muss fortan für den Waldgeist arbeiten.
Doch die Prinzessin gibt keine Ruhe und schickt sogar ihren Vater auf die Suche nach dem Bäumchen. Auch der König schließt mit dem Waldgeist einen Pakt: Leben gegen Leben. Und so holt sich der Waldgeist auch die Prinzessin in sein Reich. Dort begegnen sich Prinz und Prinzessin wieder. Doch von Liebe ist nichts zu spüren. Die Prinzessin ist weiterhin zickig, hochmütig, übellaunig und beleidigend. Erst als ihr der Waldgeist mit seinem Zauber einen Spiegel vor das Gesicht hält, wird ihr klar, dass Schönheit nicht alles ist und dass wahre Liebe aus dem Herzen kommt und etwas ganz Besonderes ist. Sie begreift, dass sie nur mit dem Prinzen gemeinsam den Kampf gegen den Waldgeist gewinnen kann. Doch der Waldgeist ist nicht bereit, die beiden gehen zu lassen, schließlich will er ihre Zukunft bestimmen.
Haben Prinz und Prinzessin eine gemeinsame Zukunft? Kann die Prinzessin jemals jemand anderen lieben als sich selbst? Fragen, die nur das singende, klingende Bäumchen beantworten kann.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Prinzessin | Jytte-Merle Böhrnsen |
Prinz | Lucas Prisor |
Waldgeist | Oli Bigalke |
König | Heinz Hoenig |
Knecht | Denis Schmidt |
Zofe | Gro Swantje Kohlhof |
Amme | Steffi Kühnert |
Kräuterfrau | Christel Bodenstein |
Musik: | Marian Lux |
Kamera: | Cornelius Plache |
Buch: | Gabriele Kreis |
Regie: | Wolfgang Eißler |
TV-Wiederholungen
- 31.12.2023 | 10:03Uhr | DasErste
- 06.04.2025 | 11:00Uhr | DasErste

Das Königreich Lichterwald steht vor dem finanziellen Ruin und nur eine Hochzeit von Prinz Augustin mit einer Braut aus reichem Hause kann Schlimmeres verhindern. Als seine Mutter keine Ruhe gibt, beschließt Augustin, dass er die Kaisertochter zur Frau nimmt.
Um sie für sich zu gewinnen, will Prinz Augustin ihr das Wertvollste schenken, was sein Land noch hat: eine Nachtigall, die alle Lieder singen kann, und eine Rose, die mit ihrem einzigartigen Duft alle Sorgen verfliegen lässt. Doch die schöne Kaisertochter Victoria steht nur auf künstlichen Tand und lässt Prinz Augustin abblitzen.
So leicht gibt Augustin aber nicht auf. Er heuert als Schweinehirt am Kaiserhof an und versucht, mit anderen Geschenken das Herz der Prinzessin zu erobern. Dazu besucht er den Trödelladen von Schief und Krumm und tauscht dort Nachtigall und Rose gegen einen Topf, der zugleich Seifenblasen produziert, und eine wundersame Ratsche. Beide Dinge begeistern die Prinzessin, und sie will sie unbedingt haben. Der Schweinehirt verlangt dafür erst zehn und dann 100 Küsse. Widerwillig lässt sich Victoria auf den ungewöhnlichen Tauschhandel ein. Aus anfänglich kurzen Küssen werden nach und nach leidenschaftliche.
Parallel sucht der Kaiser für seine Tochter einen geeigneten Mann. Es soll der reiche Prinz Ferdinand sein. Auf einem Maskenball soll die anstehende Hochzeit verkündet werden. Das will der Schweinehirt unbedingt verhindern und schleicht sich, gemeinsam mit Schief und Krumm, auf den Maskenball. Als ihre Tarnung auffliegt, wird Augustin des Hofes verwiesen. Gebeutelt kehrt er zu seiner Mutter zurück. Die hat schon geahnt, dass ihr Sohn keinen Erfolg haben wird und eine andere Prinzessin für ihn als Braut ausgewählt.
Doch Victoria kann ihren Schweinehirt nicht vergessen und beschließt, ihr pompöses, aber emotionsloses Leben gegen ein freies Leben als Schweinehirtin einzutauschen. Wieder müssen Schief und Krumm helfen.
Doch wird Victoria es noch rechtzeitig an den Hof von Prinz Augustin schaffen? Dort hat die Hochzeitszeremonie bereits begonnen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Prinz Augustin | Emilio Sakraya |
Prinzessin Victoria | Jeanne Goursaud |
Königin v. Lichterwald | Margarita Broich |
Kaiser von Siebenlande | Bernhard Schütz |
Schief | Milan Peschel |
Krumm | Johann Jürgens |
Hofdame Mine | Judith Neumann |
Hofdame Tine | Lisa Hrdina |
Prinz Ferdinand von Wasserfelde | Max Schimmelpfennig |
Johann | Timmi Trinks |
Trude | Anne Lebinsky |
Henni | Luzie Scheuritzel |
Hofmarschall | Hendrik Heutmann |
Schweinehirte | Florian Kleine |
Musik: | Thomas Klemm |
Kamera: | Peter Mix |
Buch: | Anja Kömmerling |
Buch: | Thomas Brinx |
Regie: | Carsten Fiebeler |
TV-Wiederholungen
- 20.10.2024 | 09:48Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 12.10.2025 | 12:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 14.10.2025 | 05:00Uhr | DasErste

Die neue Dokumentation von Dr. Eckart von Hirschhausen über die stille Schmerzmittelkrise in Deutschland
Schmerz ist allgegenwärtig – und seine vermeintliche Linderung auch. In Deutschland werden jedes Jahr über hundert Millionen Packungen Schmerzmittel verkauft. Tendenz steigend. Fast jeder dritte Erwachsene nimmt sie innerhalb eines Monats ein.
In seiner neuen Dokumentation geht Dr. Eckart von Hirschhausen dem wachsenden Schmerzmittel-Markt auf den Grund. Seine Recherchen führen ihn zu erschütternden Patientenschicksalen, kritischen Fragen an die Pharmaindustrie und ermutigenden therapeutischen Alternativen.
Wenn Medikamente krank statt gesund machen
Hirschhausen zeigt die Abgründe, denn dass auch frei verkäufliche Medikamente wie Diclofenac, ASS oder Paracetamol Organe schwer schädigen können, ist kaum bekannt. Er trifft den ehemaligen Profifußballer Ivan Klasnic, der mit zu viel Diclofenac, bekannt etwa unter dem Handelsnamen Voltaren, seine Nieren zerstörte und transplantiert werden musste. Ein Einzelfall? Keineswegs. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass etwa zehn Prozent der Menschen, die in Deutschland auf Dialyse angewiesen sind, ihre Nieren durch Schmerzmittel dauerhaft geschädigt haben.
Die Opioid-Krise in den USA machte Schlagzeilen. Gibt es in Deutschland auch ein Problem mit diesen starken und verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln? Ja! Eckart von Hirschhausen spricht mit der ehemaligen Krankenschwester Sybille (77), die von Fentanyl abhängig wurde. Wegen ihrer Arthrose bekam sie von ihrer Hausärztin das Siebenfache der empfohlenen Höchstdosis an Opioiden, wog nur noch 45 Kilo und litt unter Halluzinationen. Hirschhausen begleitet sie in ihre Entzugsklinik.
Die Kraft des Körpers: Wie wir Schmerz selbst lindern können
In der LUP-Klinik in Hagenow erlebt Hirschhausen, wie Patientinnen und Patienten mithilfe der multimodalen Schmerztherapie neue Perspektiven gewinnen. Und der Arzt und Wissenschaftsjournalist will es wissen: An der Uniklinik Hamburg geht Hirschhausen für die Wissenschaft ans Limit – und testet am eigenen Körper, wie gut das menschliche Schmerzabwehrsystem funktioniert. Prof. Christian Büchel, einer der führenden Neurowissenschaftler Deutschlands, erklärt: "Schmerz ist ein unverzichtbares Warnsignal: 'Achtung, hier geht etwas kaputt!' Doch bei chronischen Schmerzen läuft dieses eigentlich gute Alarmsystem aus dem Ruder, verändert Neuronen und Funktionen im Gehirn." Eine Lösung? Bewegung statt Schonung. Wer Schmerzen versteht, kann lernen, besser mit ihnen umzugehen. Eckart von Hirschhausen zeigt Wege aus dem Schmerz, die nicht auf Medikamente setzen. Durch das Erlernen neuer Bewegungsmuster, durch soziale Kontakte und bewusste Lebensgestaltung lassen sich Schmerzmechanismen im Gehirn auch nach jahrelangem Dauerschmerz positiv beeinflussen.
"Schmerzmittel sind ein Segen. Und manchmal ein Fluch. Mich hat sehr beeindruckt, wie viele Ebenen Schmerzen haben können. Und wie vielen Patienten mit chronischen Schmerzen die beste Behandlung vorenthalten wird", sagt Hirschhausen. "Viel von dem, was ich noch vor 30 Jahren im Studium gelernt habe, ist längst widerlegt. Und wenn ich das nächste Mal 'Rücken' habe, greife ich nicht zu einer Tablette, sondern zu den Turnschuhen!"
TV / Livestream
- 06.10.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 07.10.2025 | 01:50Uhr | DasErste
- 12.10.2025 | 13:15Uhr | DasErste

Spielfilm Deutschland 2017
Der junge Anwalt Max ist von Kassel nach Amsterdam gezogen, um sich fernab seines Elternhauses endlich ein eigenes Leben aufzubauen. In der malerischen Grachtenstadt hat er eine kleine, aber schicke Wohnung bezogen. Bei einer Immobilienfirma möchte der ehrgeizige Berufsanfänger nun Karriere machen. Zeit für Romantik ist nicht eingeplant. Gerade jetzt läuft ihm Sophie über den Weg. Hals über Kopf verliebt sich der in allen Lebenslagen perfekt organisierte Deutsche in die chaotisch-sympathische Betreiberin einer Sandwichbar, die mit Papa Johan, Schwester Marijke und deren lesbischer Freundin auf einem Hausboot lebt. Sophie ist leider alles andere als der Traum einer Schwiegertochter für die bodenständigen Eltern von Max, die sich bei ihm zu einem Überraschungsbesuch eingenistet haben.
Vater Herbert möchte, so der mit Mutter Dorothea ausgeheckte Plan, den "verlorenen" Sohn wieder heimholen. In Kassel soll Max sein Bauunternehmen übernehmen und im zweiten Anlauf doch noch die Tochter der Nachbarn heiraten, die er bei seiner Flucht vor dem Traualtar hat stehen lassen. Max will jedoch seine Freiheit – und nun auch Sophie!
Damit aus der Romanze mehr werden kann, müssen einige Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden, von denen er zunächst nichts ahnt. Herbert führt sich nämlich auf wie ein Elefant im Porzellanlanden und scheut sich nicht, Sophie ein ungewöhnliches Angebot zu machen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Max Baumann | Vladimir Burlakov |
Sophie de Jong | Bracha van Doesburgh |
Dorothea Baumann | Rita Russek |
Herbert Baumann | Hans-Joachim Heist |
Johan de Jong | Reinout Bussemaker |
Willem van Dijk | Raymond Thiry |
de Groot | Eva Marie de Waal |
Fleur | Maartje van de Wetering |
Peters | Yodit Tarikwa Riemersma |
Marijke de Jong | Wynn Heliczer |
Louisa | Joy Wielkens |
Lena | Eva Laurenssen |
Kunde | Jesse Mensah |
Jenny | Britte Lagcher |
Musik: | Steffen Kaltschmid |
Kamera: | Jörg Widmer |
Buch: | Thomas Kirdorf |
Regie: | Florian Froschmayer |
Spielfilm Deutschland 2019
Nora Kaminski hat in der Rügenpraxis endlich Fuß gefasst. Aus heiterem Himmel bekommt die Ärztin ohne Doktortitel das verlockende Angebot, in ihre Wahlheimat Berlin zurückzukehren. Eine Headhunterin bietet ihr eine attraktive Klinikstelle: hohes Grundeinkommen, gutes Ärzteteam und urbanes Leben im Szenekiez! Wer kann da schon Nein sagen?
Nora beschließt, zumindest darüber nachzudenken, zumal sich ein Ende der Ärzte-WG mit ihrem Studienfreund und Praxiskollegen Dr. Richard Freese abzeichnet: Er und seine Freundin Joanna werden heiraten. Dem jungen Glück will Nora natürlich nicht im Wege stehen. Leicht fällt es ihr aber nicht, die an Kapiteln reiche Geschichte mit Richard zu beenden – ohne zu wissen, warum beide es bei einer Freundschaft belassen haben.
Zeit zum Grübeln bleibt Nora kaum, denn sie muss sich um eine Camper-Familie aus Berlin kümmern. Spannungen zwischen den Eltern, Herzprobleme des Vaters und Sorgen um den kleinen Tim erfordern die Aufmerksamkeit der Ärztin. Ausgerechnet die Mutter des Jungen macht es Nora schwer, sich richtig um ihn zu kümmern. Als er jedoch akut in Gefahr gerät, greift Nora beherzt ein.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Nora Kaminski | Tanja Wedhorn |
Dr. Richard Freese | Stephan Kampwirth |
Dr. Heckmann | Patrick Heyn |
Dr. Maja Pirsich | Anne Werner |
Schwester Mandy | Morgane Ferru |
Kai Kaminski | Lukas Zumbrock |
Joanna Krupka | Anja Antonowicz |
Michael Kubatsky | Michael Kind |
Peer Kaminski | Dirk Borchardt |
Roswitha Wing | Petra Kelling |
Olaf Panitzke | Thomas Arnold |
Sandra Panitzke | Milena Dreissig |
Tim Panitzke | Frederik Stein |
Headhunterin | Karoline Bär |
Lars Hinrichs | Bo Hansen |
Naomi Panitzke | Louise Sophie Arnold |
Therapeut | Marco Hofschneider |
Fischer | Ole Fischer |
Musik: | Jan Janssons |
Kamera: | Gunnar Fuß |
Buch: | Michael Vershinin |
Regie: | Jan Ruzicka |
TV / Livestream
- 12.10.2025 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 13.10.2025 | 04:20Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 12.10.2025 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 12.10.2025 | 23:35Uhr | tagesschau24
- 13.10.2025 | 04:45Uhr | DasErste
Besetzung und Stab
Moderation: | Michael Antwerpes |

Fernsehfilm Deutschland 2025
Die 16-jährige Lilly-Marie und ihr Freund Pascal hauen nachts aus dem Jugendheim "Siebenschläfer" ab. Am nächsten Morgen wird Lillys Leiche tot in einem See in der Nähe aufgefunden. Der 17-jährige Pascal ist flüchtig. Leonie Winkler und Peter Michael Schnabel nehmen die Ermittlungen auf und veranlassen die Fahndung nach Pascal. Das "Siebenschläfer" präsentiert sich auf den ersten Blick als Vorzeige-Heim. Unter der Leitung von Saskia Rühe leben hier Kinder und Jugendliche, die es in ihrem Leben bisher nicht leicht hatten. Der Erzieherin Jasmin Hoffmann geht Lillys Tod sehr nah. Von Pascal berichtet sie, dass er als schwierig und aggressiv gilt. Deswegen wird er, wie auch andere Kinder des Heims, vom Psychiater Lukas Brückner therapiert. Die Fahndung nach Pascal läuft auf Hochtouren, als ein weiteres Verbrechen passiert: Der zuständige Abteilungsleiter im Jugendamt, Torsten Hess, wird ermordet aufgefunden …
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Leonie Winkler | Cornelia Gröschel |
Peter Michael Schnabel | Martin Brambach |
Philipp Laupheimer | Yassin Trabelsi |
Dr. Himpe | Ron Helbig |
Jakob Klasen | Timur Isik |
Pascal Schadt | Florian Geißelmann |
Lilly-Marie Reuter | Dilara Aylin Ziem |
Martina Reuter | Milena Dreißig |
Heimleiterin Saskia Rühe | Silvina Buchbauer |
Olivia Becker-Rühe | Anna-Lena Schwing |
Hausmeister Erwin Miersch | Elmar Gutmann |
Jasmin Hoffmann | Aysha Joy Samuel |
Birte Friesack | Anna-Katharina Muck |
Psychiater Lukas Brückner | Hanno Koffler |
Torsten Hess | Peter Moltzen |
Lucy Wiegand | Sinje Irslinger |
Adrian Hecht | Eray von Egilmez |
Cheyenne | Louise Sophie Arnold |
Anja Hess | Marisa Bach |
Polizistin Antje | Victoria Schulz |
Dayyan al-Khaled | Saad Mouhib |
Nael al Nasri | Robin Zeynat Imir |
Musik: | Michael Kamm |
Kamera: | Willy Dettmeyer |
Buch: | Silke Zertz |
Buch: | Frauke Hunfeld |
Regie: | Thomas Sieben |
TV / Livestream
- 12.10.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 12.10.2025 | 21:45Uhr | ONE
- 13.10.2025 | 03:10Uhr | ONE
- 14.10.2025 | 00:45Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 12.10.2025 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 13.10.2025 | 03:50Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 12.10.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 14.10.2025 | 03:50Uhr | DasErste

Zürich in den frühen 1980er-Jahren: Die kämpferische Anwältin Barbara Hug will das Schweizer Justizsystem von Grund auf umkrempeln. Während der Jugendunruhen – Stichwort "Züri brennt"– vertritt sie rebellische Linksautonome wie das Punkmädchen Heike und nutzt das Gericht als Bühne, um auf die Missstände eines rückständigen Strafrechts aufmerksam zu machen. Eines Tages sucht der rebellische Sohn einer Industriellendynastie und Berufskriminelle Walter Stürm, gerade einmal wieder aus dem Gefängnis geflohen, ihren Rat. Der charismatische Stürm widerspricht allen Regeln, lebt bedingungslosen Egoismus und gerät dabei immer wieder mit dem System aneinander. Nicht nur Heike verfällt seinem schelmischen Charme, auch Barbara fühlt sich zu ihrem Mandanten hingezogen.
Ausgerechnet Stürm wird in linken Kreisen und in der Jugendbewegung zum Symbol für Freiheit und die Würde des Einzelnen – und damit zum Idol einer ganzen Generation. Als der "Ausbrecherkönig" auf der Flucht nach Istanbul erneut im Gefängnis landet, kommt er in Isolationshaft. Doch diesmal scheint die Lage aussichtsloser denn je – er wird suizidal und begibt sich zusätzlich in einen zermürbenden Hungerstreik. Und auch die chronisch kranke Hug vernachlässigt sich unter dem Druck der Situation so sehr, dass ihr Leben am seidenen Faden hängt …
Ein von wahren Begebenheiten inspiriertes Liebesdrama, in dem das Streben nach sozialer Freiheit mit dem nach innerer Freiheit konkurriert.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Barbara Hug | Marie Leuenberger |
Walter Stürm | Joel Basman |
Heike Vollmer | Jella Haase |
Roger Beliér | Pascal Ulli |
Felix Lammel | Philippe Graber |
Peter Rothenburg | Anatole Taubman |
Meret Spengler | Bibiana Beglau |
Sieghilde Braun | Martina Schöne-Radunksi |
Schorsch | Milton Welsh |
Bruno Hauser | Peter Portmann |
Musik: | Beat Solèr |
Kamera: | Felix von Muralt |
Buch: | Oliver Rihs |
Buch: | Norbert Maass |
Buch: | Ivan Madeo |
Buch: | Oliver Keidel |
Regie: | Oliver Rihs |

Spielfilm Deutschland 2013
TV-Talker Ulf Kramer mag es gerne perfekt. Der selbstverliebte Womanizer fährt einen coolen Schlitten, lebt in einer staubfreien Designerwohnung und träumt von der großen TV-Karriere. Wie es mit Freundin Anni weitergehen soll, steht für den Egozentriker nicht im Vordergrund. Sie möchte endlich den Schritt ins gemeinsame Leben machen, er aber keine Verantwortung übernehmen.
Kaum ist Anni im Streit gegangen, kreuzt sein Neffe Aaron auf. Der bei Pflegeeltern ausgebüchste Junge will ausgerechnet bei ihm unterkommen, zumindest übergangsweise. Für Ulf, der mit seiner Halbschwester wenig am Hut hat, ist das aber keine Option. Nach einem kurzen Wortgefecht mit Jugendamtbetreuerin Doris schickt er beide wieder weg. Aber Aaron lässt sich nicht so einfach abwimmeln und weiß sich auch mit rabiaten Mitteln zu helfen. Also kann er bleiben, bis eine Lösung gefunden ist. Ulf muss nun mit einem störrischen Jungen zurechtkommen, der Klartext spricht und genau weiß, was er will. Beim TV-Sender richtet der tierliebe Aaron ein richtiges Chaos an, als er eine Katze vom Dach holt.
So bekommt Ulf auch noch ein Problem mit seinem chronisch unzufriedenen Chef Norbert Henssler. Um seine Karriere kann er sich wegen Aaron nicht kümmern. Zumal ihm seine schwer verunglückte Schwester nicht nur die Verantwortung für den Jungen, sondern auch eine schwere Entscheidung übertragen hat. Gerade jetzt bräuchte er Anni, die bereits von ihrem Ex Freund Gustav umworben wird.
Mehr zu "Der fast perfekte Mann"
"Der fast perfekte Mann" erzählt die Geschichte eines Egomanen, der wider Willen Verantwortung übernehmen muss und aus eigenen Verletzungen lernt. Neben Benno Fürmann spielt Louis Hofmann eindrucksvoll den ebenso willensstarken wie verzweifelten Halbneffen, Jördis Triebel die warmherzige Freundin des selbstgefälligen TV-Talkers. Regisseurin Vanessa Jopp inszenierte die romantische Komödie mit Tiefgang.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Ulf | Benno Fürmann |
Aaron | Louis Hofmann |
Anni | Jördis Triebel |
Doris | Maria Happel |
Justin | Ross Antony |
Gustav | Harald Schrott |
Norbert Henssler | Martin Brambach |
Nike Guldener | Florentine Lahme |
Suzie von Plauen | Collien Ulmen-Fernandes |
Schlangentyp | Patrick Berg |
Dr. Darsow | Thomas Balou Martin |
Boris | Florian Schmidt-Gahlen |
Karen | Shirin Soraya |
Dr. Peters | Max Herbrechter |
Schuldirektorin | Sybille J. Schedwill |
Margit | Claudia Fritzsche |
Fleischer | Thomas Born |
Prof. Reimers | Uwe Bohm |
Producer | Karsten Kaie |
Musik: | Alex Geringas |
Musik: | Joachim Schlüter |
Kamera: | Dixie Schmiedle |
Buch: | Jane Ainscough |
Regie: | Vanessa Jopp |
TV / Livestream
- 12.10.2025 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 13.10.2025 | 03:50Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 12.10.2025 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 13.10.2025 | 04:20Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 12.10.2025 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 12.10.2025 | 23:35Uhr | tagesschau24
- 13.10.2025 | 04:45Uhr | DasErste