Die Autobauer leiden unter der Krise der Halbleiterindustrie. Deshalb nutzen die Hersteller die Chips für die Luxusfahrzeuge. Die Folge: Wer teuer kauft, wird sofort beliefert, alle anderen müssen lange warten oder bekommen sogar kein Auto. | mehr
Ab heute müssen in Italien alle, die älter als 50 sind, ihren Impfstatus am Arbeitsplatz nachweisen. Die Ü-50-Imfppfllicht gilt für alle Berufsgruppen. Wer gegen die Vorschrift verstößt, riskiert Strafen von 600-1500 Euro. | mehr
Durch die Impfungen gegen Corona ist “mRNA” inzwischen jedem ein Begriff. Dabei wurde die Technik ursprünglich für einen ganz anderen Bereich entwickelt: Nicht um Viren zu bekämpfen, sondern Krebs. Forschende verfolgen die Idee weiter. | mehr
Was tun, wenn das Reiseland plötzlich zum Hochrisiko- oder Virusvariantengebiet wird? Das digitale COVID-Zertifikat der EU soll den freien Personenverkehr innerhalb der EU erleichtern. | mehr
Dänemark sei aufgrund der wenstlich höreren Impfquote, insbesondere bei den über 60jährigen ein Stück weiter als Deutschland, sagte die Virologin Jana Schröder. "Davon können wir uns etwas abgucken." | mehr
Noch immer steigen die Corona-Zahlen in Dänemark an. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei über 5.000. Doch ab Dienstag (01.02.22) müssen die Dänen an den meisten Orten keine Masken mehr tragen oder Impfnachweise zeigen. | mehr
In Österreich gilt ab Februar eine befristete Impfpflicht gegen Covid ab 18 Jahre. Trotz skeptischer Stimmen und der Forderung von Wirtschaft und Ärzten, den Start zu verschieben. Verweigerern drohen empfndliche Strafen. | mehr
In Spanien und Dänemark sind die Inzidenzen sehr hoch. Doch während in Spanien kaum Maßnahmen gelten und auch in der Gastronomie der 2G-Nachweis entfällt, hat Dänemark die Corona-Maßnahmen wieder deutlich verschärft. | mehr
Gesundheitsdezernent der Stadt Köln, Harald Rau, befürchtet, dass die aktuelle Anzahl der Personen mit Booster-Impfung nicht ausreiche um die kommende fünfte Welle zu durchbrechen. Die Impfquote sei leider immer noch nicht ausreichend. | mehr
Mediziner in aller Welt analysieren die neue Virusvariante Omikron. Nicht nur erste Ergebnisse der Frankfurter Virologin Ciesek beunruhigen. Demnach ist die Antikörperantwort gegen Omikron im Vergleich zu Delta drastisch reduziert. | mehr