Künstliche Intelligenz durchdringt alle Lebensbereiche. Doch scheuen sich viele Unternehmen, die Potenziale der revolutionären Technologie auszuschöpfen. Wie ist die Angst zu überwinden? Antworten von Peter Buxmann, Wirtschaftsinformatiker. | mehr
In vielen Nagelstudios werden Vietnamesinnen systematisch ausgebeutet. Teils erhalten sie keinen Lohn und schlafen im Studio: Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamtes Köln, über die illegalen Arbeitsbedingungen in Nagelstudios. | mehr
In der Außen-, Verkehrs- und Infrastrukturpolitik seien sich Union und SPD recht nah, so der Politikwissenschaftler Uwe Jun. Bei Rente, Gesundheit und Pflege sowie Energiewende und Klimapolitik hingegen gebe es "erhebliche Differenzen". | mehr
Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan, SPD, fordert angesichts der "dramatischen Lage" einen Waffenstillstand, die bedingungslose Freilassung aller Geiseln und Lebensmittel für Gaza. Weitere Konsequenzen schloss sie nicht aus. | mehr
Weil weniger Flüchtlinge nach Deutschland kommen, haben Städte und Kommunen mehr Kapazitäten für Unterbringung und Integrationsmaßnahmen. Die Stadt Ulm konnte inzwischen die letzte Massenunterkunft schließen. | mehr
Vor der Abstimmung über das Wehrdienst-Gesetz betont die Fraktionschefin der Grünen, Katharina Droege, die Freiwilligkeit beim Dienst an der Waffe. Wegen der Androhung von Zwangsmaßnahmen sei das Gesetz ein "vermurkster Kompromiss". | mehr
In einem neuen Werk in Unterlüß will Rheinmetall Artilleriemunition und Raketenartillerie produzieren. Fast 500 Millionen Euro wurden investiert. Doch in dem niedersächsischen Ort steht man dem Rüstungsgiganten nicht nur positiv gegenüber. | mehr
Jedes Jahr sterben etwa 47.500 Menschen in Deutschland durch Alkoholkonsum. Der Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck, CDU, will Heranwachsende besser schützen und Alkohol in Supermärkten und an Tankstellen schwerer zugänglich machen. | mehr
Der Sicherheitsexperte am European Policy Center, Christian Mölling, bezweifelt, dass der Entwurf des Wehrdienst-Gesetzes genügt, um den Personalbedarf der Bundeswehr zu decken. | mehr
Auf der Klausurtagung der Vorstände und Geschäftsführer von Union und SPD gehe es darum, nach vorne zu schauen, so Steffen Bilger, CDU, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion. "Es gibt viel zu tun in diesem Herbst." | mehr