Homeoffice, Pendlerpauschale, Einnahmeausfälle, Hilfsgelder: Viele hatten im Jahr 2020 andere Einnahmen und Kosten als üblicherweise. Was bei der Steuererklärung 2020 zu beachten ist, weiß Marieke Einbrodt, Stiftung Warentest. | mehr
Auch Selbstständige können in die gesetzliche Renteversicherung einzahlen, um eine lebenslange Basisversorgung aufzubauen. Die Altersvorsorge-Expertin der Stiftung Warentest erläutert die Vor- und Nachteile der gesetzlichen Rente. | mehr
Nach dem Urlaub ergeben sich vor allem für Arbeitnehmer im Zusammenhang mit Corona viele rechtliche Fragen. Antworten von Rechtsanwalt Kay P. Rodegra. | mehr
Nein zu sagen fällt vielen grundsätzlich schwer. Auch beruflich ist es manchmal nötig, eine Grenze zu ziehen. Das erfordert Fingerspitzengefühl. Diplom-Psychologin Dr. Silke Brand hat einige gute Tipps. | mehr
Das Elterngeld beträgt meist 65 Prozent des Nettoeinkommens. Ergänzende Leistungen sind möglich. Wie wird das Elterngeld bei Kurzarbeit berechnet? Was ist zu beachten? Einzelheiten von Finanzexpertin Britta Beate Schön. | mehr
Viele arbeiten zur Zeit von zu Hause. Was heißt das für die Steuererklärung 2020? Worauf Sie achten sollten, um nichts falsch zu machen und im kommenden Jahr die richtigen Unterlagen beisammen zu haben. | mehr
Es nicht einfach, im Homeoffice zu arbeiten und gleichzeitig die Kinder zu betreuen. Wie kann man die Kinder sinnvoll beschäftigen und Zeit für die Arbeit finden? Tipps von Inge Kutter, Chefredakteurin, Die Zeit Leo. | mehr
Die deutsche Wirtschaft ächzt unter der Corona-Krise. Besonders für kleine Betriebe und Selbstständige ist die Situation existenzbedrohend. Welche Hilfen gibt es? Finanzexperte Tenhagen mit einem Überblick. | mehr
Das Corona-Virus ist in Deutschland angekommen und überall tägliches Gesprächsthema. Neben vielen medizinischen Fragen ergeben sich auch Rechtsfragen rund um Reisen, Alltag und Arbeit. Antworten von Rechtsanwalt Kay Rodegra. | mehr