Die "schleichende Gefahr": In Deutschland leiden 20 bis 30 Millionen Menschen an Bluthochdruck. Hypertonie schadet dem Herzen und den Gefäßen und tut dabei nicht weh. MOMA-Hausarzt Dr. Mohsen Radjai weiß Rat. | mehr
Schwindel ist nach Kopfschmerzen die häufigste Krankheitserscheinung. Die Ursachen von Schwindel werden oft nicht korrekt erkannt. Ursachen, Diagnose, Therapie: Der Neurologe Prof. Timmermann beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kann auch bei Erwachsenen zu deutlichen Einschränkungen im Alltag, Job und Privatleben führen. Mehr Infos von Sabine Krämer, Fachärztin für Psychiatrie u. Psychotherapie. | mehr
Allein an der frischen Luft ohne Ansteckungsgefahr Sport zu machen, ist für viele attraktiv. Laufen, joggen und walken sind Trend. Sportwissenschaftler Stephan Geisler gibt Tipps, wie Sie knie- und gelenkschonend laufen. | mehr
Unter einer Fehlfunktion der Schilddrüse leiden etwa 33 Prozent der Bevölkerung, Schilddrüsenerkrankungen werden oft spät diagnostiziert. Doch die Schilddrüse beeinflusst fast alle Organe. Mehr Infos vomn MOMA-Hausarzt Dr. Mohsen Radjai. | mehr
Auf der internationalen Süßwarenmesse in Köln präsentieren 1070 Austeller die neuesten Süßigkeiten und Snacks. Ernährungswissenschaftlerin Dagmar von Cramm, stellt die aktuellen Trends vor. | mehr
Mit der Nahrung nehmen wir unverzichtbare Vitamine und Mineralstoffe zu uns. Nahrungsergänzungsmittel und Vitaminpräparate sind meistens nicht nötig, um einen Mangel zu vermeiden. Infos von der Ernährungswissenschaftlerin Eva Zovko. | mehr
Unbequeme Stühle, fehlende Bewegung, oder die falsche Tischhöhe können Verspannungen und Blockaden der Wirbelsäule verursachen. Sportwissenschaftler Stephan Geisler erklärt, wie Sie mit einfachen Übungen Ihrem Rücken etwas Gutes tun können. | mehr
Cholesterin ist lebenswichtig und zugleich ein Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen. Cholesterinsenker können das Risiko mindern. Auch mit Ernährung lässt sich der Cholesterinwert senken. MOMA-Hausarzt. Dr. Mohsen Radjai weiß Rat. | mehr
In Deutschland sind rund 3,7 Millionen Frauen und zwei Millionen Männer von Migräne betroffen. Die meisten sind zwischen 35 und 45 Jahre alt. Doch auch viele Kindern leiden unter Migräne. Einzelheiten von Dr. Astrid Gendolla, Neurologin. | mehr