Mit dem Alter schnarchen rund 60 Prozent der Männer und 40 Prozent der Fraue. Lange Atemausetzer sind gefährlich. Was sind die Ursachen und was kann man tun? Antworten vom MOMA-Hausarzt Mohsen Radjai. | mehr
Apfelmus, Kompott, Saft, Marmelade, Gebäck, Gelee, trocknen oder einfrieren. Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks ist bei der Apfelernte dabei und hat gute Tipps zur schmackhaften Verwertung und Haltbarmachung der Äpfel. | mehr
In Deutschland sind rund 3,7 Millionen Frauen und zwei Millionen Männer von Migräne betroffen. Was löst Migräne aus und wie kann sie behandelt werden? Der Neurologe und Schmerztherapeut Hartmut Göbel hat Antworten auf Ihre Fragen. | mehr
Für gesunde Füße sind gute Pflege und Prävention wichtig: regelmäßiges Waschen, Abtrocknen, Eincremen, Nagelpflege, passende Schuhe. Barfußlaufen und gezielte Fußübungen fördern die Fußgesundheit. Mehr Tipps von Dr. Jörn Dohle, Orthopäde. | mehr
Blutspenden retten Leben und fördern die Gesundheit des Spenders durch einen Check. In Deutschland fehlen täglich 15.000 Spenden. Im Sommer kommt es zu gefährlichen Engpässen. Mehr Infos von Hannes Klump, Facharzt für Transfusionsmedizin. | mehr
Die "schleichende Gefahr": In Deutschland leiden 20 bis 30 Millionen Menschen an Bluthochdruck. Hypertonie schadet dem Herzen und den Gefäßen und tut dabei nicht weh. MOMA-Hausarzt Dr. Mohsen Radjai weiß Rat. | mehr
Es gibt Risikofaktoren, die die Entstehung von Demenzerkrankungen wie Alzheimer begünstigen. Bis zu 45 Prozent aller Demenzerkrankungen könnten vermieden oder hinausgezögert werden. Der Neurologe Gereon Nelles beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Erste Hilfe rettet Leben. Doch bei vielen liegt der Ersthelfer-Lehrgang lange zurück. Die Angst, etwas falsch zu machen, ist groß. Notärztin Kathrin Funk zeigt, was zu tun ist und beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Süß, holzig, pudrig, würzig, zitrisch, aquatisch, Chypre oder Gourmand: Im riesigen Angebot das passende Parfüm zu finden, ist gar nicht so leicht. Der Parfümeur Roland Tentunian gibt Tipps zur Duft-Wahl und -Lagerung. | mehr
Die "Schulmyopie", die häufigste Form der Kurzsichtigkeit bei Kindern, tritt oft im Schulalter auf. Unbehandelt erhöht sie das Risiko für Augenerkrankungen im Erwachsenenalter. Der Augenarzt Alireza Mirshahi beantwortet Ihre Fragen. | mehr