Programm und Videos

Im Segeln ist Eddy (12) ein echter Kracher. Dieses Jahr hat er es bis in den Deutschlandkader geschafft. Für sein Hobby braucht Eddy Kraft, Kreativität und Mut – denn je nach Wetterlage muss er ganz schnell entscheiden, welchen Weg das Boot nehmen soll. Sachas (11) Leidenschaft ist die Luftakrobatik. Auch sie braucht Kraft und Kreativität. Und damit die Übungen leicht und luftig wirken, ist vor allem Anmut wichtig. Jetzt tauschen Segler und Akrobatin ihre Hobbys. Wie gut wird Sacha Wind, Wetter und Wellen bewältigen? Kentert sie am Ende noch? Und wie anmutig wird Eddy eine Kür am Trapez vorführen?
KONTAKT
Südwestrundfunk
Tigerenten Club
70150 Stuttgart
Tel.: +49 711 92913743
E-Mail: tigerentenclub@swr.de
LINK
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
BEWERBUNG
Bewerbungen sind aufgrund der Coronavirus-Pandemie derzeit ausgesetzt.
Ansonsten gilt:
Du gehst in die 5. oder 6. Klasse und möchtest gerne mit deinen Schulfreunden im Tigerenten Club mitspielen? Hier erfährst du, was dich erwartet und wie du dich bewerben kannst!
Sprich mit deiner Klasse und deinen Lehrern und frag sie, ob ihr einen Ausflug zu uns ins Studio unternehmen könnt.
Für die Mannschaft braucht ihr drei Spielkinder und einen Lehrer. Das Publikum, das euch anfeuert, sollte aus ca. 25 Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren bestehen.
Im Tigerenten Club gibt es bekanntlich nur Gewinner. Denn ihr spielt nicht nur um den Sieg, sondern auch um eine Spende für ein Hilfsprojekt, das in der Sendung vorgestellt wird.
Unser Studio ist in Baden-Baden. Die An- und Abreise sowie die Übernachtung muss von eurer Gruppe selbst organisiert und bezahlt werden.
Bewerben ist ganz einfach: Kläre mit den Lehrern, ob sie die Bewerbung unterstützen, und schicke dann eine E-Mail an
tigerentenclub@swr.de
Wir melden uns auf jeden Fall und besprechen alles.
Wir freuen uns auf dich und deine Klasse und wünschen euch viel Spaß beim Mitmachen!
GEWINNE
Die Gewinne werden an verschiedene Hilfsprojekte der Herzenssache gespendet, die in der Sendung vorgestellt werden.
MODERATION
In Baden-Baden moderiert Johannes Zenglein im Team mit Muschda Sherzada und Jess Schöne. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wird derzeit nicht mit Kindern im Studio produziert (Stand: Frühjahr 2021)
Johannes moderiert zudem die wöchentliche Live-Sendung, samstags um 10:45 Uhr im KiKA aus Stuttgart.
Muschda Sherzada ist 1986 geboren und schloss 2010 ihr Journalismusstudium ab. Die Berlinerin mit afghanischen Wurzeln arbeitete als VJ für die Online-Redaktion einer Lokalzeitung und sammelte während des Studiums Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit von MTV Networks und den Internationalen Filmfestspielen Berlin.
2011 erhielt sie ein Begabtenstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und steht kurz vor dem Abschluss des Masterstudiengangs »Communication Management« an der Universität Leipzig. Ihre Hobbys sind Tanzen, Reisen und Konzertbesuche.
Muschda ist seit 2012 beim "Tigerenten Club".
Johannes Zenglein
Johannes Zenglein moderiert seit 19. März 2017 gemeinsam mit Muschda Sherzada.
Der Unterfranke arbeitet seit 2014 bei Sky Sport News HD als Live-Moderator und ist als Autor für verschiedene Service- und Wissensmagazine unterwegs. Zenglein absolvierte 2008 ein trimediales Volontariat bei dem Medienunternehmen Funkhaus Aschaffenburg. Während seiner Tätigkeit als Redakteur und Moderator absolvierte er ein berufsbegleitendes Studium in Medienkommunikation und Journalismus, das er 2014 abschloss. Privat war er viele Jahre als Gruppenleiter bei den Pfadfindern aktiv, er ist Wintersportfan und ausgebildeter Skilehrer. Über seine neue Aufgabe sagt der Journalist: "Der 'Tigerenten Club' ist für mich die perfekte Show für Kids. Wir haben Zeit rumzublödeln und trotzdem sind unsere Themen spannend und relevant. Ich freue mich auf diese Mischung!"
DIE SPIELE
Während der Coronavirus-Pandemie gibt es derzeit keine festen Spiele.
Sonst gilt:
Zwei Schulklassen und ihre LehrerInnen treten in jeder "Tigerenten Club"-Sendung gegeneinander an. Bei dem Team-Contest geht es um eine Kombination aus Geschicklichkeit, Wissen und Showtalent. In jeder der sieben Spielrunden gibt es eine "Notbremse" zu gewinnen, die dann im großen Finale beim "TigerentenRodeo" zum Vorteil der Mannschaften eingesetzt werden kann.
TeamCheck (früher LöwenSpiele)
Zum Aufwärmen wartet in der ersten Runde ein schnelles Geschicklichkeits- oder Logikspiel auf die beiden Mannschaften. Dabei treten beide Teams gegeneinander an. Das Team, das gewinnt, erhält eine "Notbremse".
LehrerInnen-Duell
Auch die LehrerInnen können Ihr Team jetzt mit einem weiteren Spiel unterstützen und zusätzlich zum bekannten LehrerInnen-Quiz beim neuen LehrerInnen-Duell Punkte sammeln.
FroschHüpfen
Beim sogenannten "FroschHüpfen" geht es darum, eine Schrittfolge präzise nach zu hüpfen. Für das Gewinnerteam springt dabei eine "Notbremse" heraus.
LattenKnaller
In diesem Publikumsspiel können die mitgereisten Schulklassen ihre Mannschaft unterstützen. Die Fans steuern dabei durch die Lautstärke ihrer Stimmen einen Ball, der auf einer Vidiwall hin und her fliegt und zurückgespielt werden muss.
ClubStar
Je ein Kind zeigt sein Talent beim Singen. Es wird durch einen Computer und einen Musikexperten (Club-DJ) beurteilt. Wer mehr Punkte erzielt, gewinnt eine "Notbremse".
WissQuiz
Hier wird das Wissen und die Kombinationsgabe der Kandidaten auf die Probe gestellt. Die Teams stehen vor einer computergesteuerten Wurfwand, hinter der sich Fragen zum Thema der Sendung und aus den Bereichen Weltwissen und Sport verbergen. Wer sich an Felder mit hoher Punktzahl wagt, kann viele Punkte absahnen. Das gesamte Team kann in Form des Besserwissers eingreifen und bei einer Frage das Veto einlegen. Das Team mit den meisten Punkten hat das "WissQuiz" für sich entschieden.
TeamDuell
Bei diesem Spiel ist der Mannschaftsgeist aller drei TeammitgliederInnen gefragt. Zum Beispiel bei der Mülleimer-Rallye oder dem Domino-Spiel, bei dem ein Konfetti-Regen ausgelöst werden muss. Es gewinnt das Team, das schnell ist und gemeinsam ein Ziel verfolgt.
LehrerCheck
Jede/r LehrerIn bekommt drei Multiple-Choice-Fragen mit Schulhofwissen gestellt. Wie nah sind die LehrerInnen am Ohr ihrer SchülerInnen? Wenn sich die Erwachsenen gut schlagen, können sie die bis dahin erspielte Zahl der »Notbremsen« vor dem großen Finale selbst erhöhen und vielleicht verhindern, dass sie eine Schleimdusche bekommen.
Das große Finale: TigerentenRodeo
Zwei wilde "Tigerenten" laden ein zum finalen Ritt beim "TigerentenRodeo". Je ein/e ausgewählter SpielerIn übernimmt die heikle Mission, so lange wie möglich auf der ungestümen "Tigerente" zu reiten. Die Klasse kann ihrem Rodeo-Reiter bzw. ihrer Rodeo-Reiterin helfen, indem sie geschickt die erspielten "Notbremsen" einsetzt. Der Lehrer der Verlierer-Mannschaft wird von Schleim geduscht.
Nils Holgersson ist 13 und nicht besonders glücklich mit seinem Leben: Ständig muss er in Schonen auf dem Bauernhof seiner Eltern mithelfen, Tiere füttern, Zäune flicken, den Acker umpflügen. Dabei gäbe es doch so viel Aufregenderes zu tun. Die Fuchsjagd zum Beispiel! Aber der Vater wird ihn nicht mitnehmen, denn Nils hat wieder einmal vergessen, die Milch herauszubringen. Überhaupt sind seine Eltern der Meinung, er sei faul, habe nur Unsinn im Kopf und vor allem keinen Respekt vor den Tieren.
Leider haben sie damit nicht ganz Unrecht. Nur Åsa, die Tochter des Apothekers, versteht Nils und hält zu ihm. Und Åsa ist auch wirklich richtig klasse und hübsch, was Nils ihr gegenüber natürlich niemals zugeben würde. Eines Tages, als Nils` Eltern in die Stadt fahren, kommt es zwischen Nils und Åsa zu einem Streit: Åsa muss erleben, wie Nils einen Raben sehr unsanft verscheucht. Sie ist von Nils` Respektlosigkeit enttäuscht und stapft davon. Aber dafür bekommt Nils anderen Besuch: Er traut seinen Augen kaum, denn plötzlich steht ein echter Hauskobold vor ihm! Doch selbst vor ihm hat Nils keinen Respekt. Er nimmt ihn sogar gefangen und wird dafür mit einem Zauber belegt, der ihn auf Wichtelgröße schrumpft. Außerdem versteht er plötzlich die Sprache der Tiere! Als eine Gruppe Wildgänse über den Hof fliegt und den Hausganter Martin lockt, mit ihnen doch nach Lappland zu ihren Brutplätzen zu fliegen, versteht Nils dies und vergessend, wie klein er ist, versucht er Martin aufzuhalten. Dabei wird er vom Ganter mit in die Luft gehoben. Nils fliegt mit ihm davon. Wie gerne hätte der Hauskobold ihn zurückverwandelt, doch seine Zauberkräfte wirken nur auf heimischem Boden. Nun droht ihm gewaltiger Ärger mit der Koboldinnung, denn Verwandlungen von Menschen sind strengstens verboten.
In seiner Not bittet er den Raben Bataki, ihm zu helfen und den Jungen zurückzubringen. Nils, der auf die Hilfe der Tiere angewiesen ist, muss zum ersten Mal in seinem Leben lernen, sich in eine Gemeinschaft einzufügen. Die alte, weise Leitgans Akka will mit Menschen, so klein sie auch sein mögen, nichts zu tun haben und lehnt es ab, ihn weiter mitzunehmen. Als sie jedoch die aufkeimende Freundschaft zwischen Nils und Martin beobachtet, ändert sie ihre Meinung und wettet mit dem Raben Bataki, dass es ihr gelingen könnte, aus Nils einen besseren Menschen zu machen. So fliegen Nils, Martin und Bataki mit den Gänsen gemeinsam in Richtung Norden, aufregenden Abenteuern entgegen, während der verzweifelte Kobold auf dem heimischen Hof wartet.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Nils Holgersson | Justus Kammerer |
Asa Berggren | Pauline Rénevier |
Stina Holgersson | Stephanie Japp |
Ole Holgersson | Hinnerk Schönemann |
Kobold | Hanns Zischler |
Formula | Kurt Krömer |
Musik: | Stefan Hansen |
Kamera: | Philipp Timme |
Kamera: | Alex Lindén |
Buch: | Meibrit Ahrens |
Buch: | Martina Müller |
Regie: | Dirk Regel |
TV / Livestream
- 24.09.2023 | 06:55 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 20.12.2021 | 06:00Uhr | NDR
- 26.11.2022 | 07:10Uhr | DasErste
- 27.12.2022 | 14:00Uhr | NDR
KONTAKT
Norddeutscher Rundfunk
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
Tel.: +49 40 41560
E-Mail: ndr@ndr.de

Leo ist fassungslos. Eines von Helenas Schafen wurde gerissen und alle Spuren deuten auf einen Wolf hin. Werden Petras Pferde die nächsten Opfer? Der Wolf muss weg und zwar sofort, findet auch Lucy, und Jakob holt schon die Flinte raus. Die regionale Wolfsbeauftragte Ricarda ist solchen Gegenwind gewöhnt. Dabei sind Wölfe gut für das Gleichgewicht des Wildbestands. Als Lucy zum ersten Mal einen durch Ricardas Fernglas beobachtet, muss sie zugeben, wie wunderschön und erhaben er doch ist. Auf wessen Seite soll sie stehen?
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.
TV-Wiederholungen
- 27.03.2022 | 08:55Uhr | DasErste
KONTAKT
Südwestrundfunk
FS Familienprogramm
76522 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 9290
E-Mail: tv@swr.de
LINK

Leo hat eine unangenehme Begegnung mit der umherziehenden Anna. Obwohl Annas Hund Köter schon hinkt, führt sie Kunststückchen mit ihm auf, um Geld zu verdienen. Das ist doch Tierquälerei!
Kurzerhand entführt Leo Köter in die Tierarztpraxis. Es ist immerhin zu seinem Besten! Philip kann nichts feststellen und Leo plagt ein schlechtes Gewissen. Erst jetzt merkt Leo, dass sie mit ihren Vorurteilen gegenüber Anna ziemlich danebenlag. Als Köter von einem anderen Hund angefallen wird, kann Leo ihren Fehler wiedergutmachen.
TV-Wiederholungen
- 03.04.2022 | 08:35Uhr | DasErste
KONTAKT
Südwestrundfunk
FS Familienprogramm
76522 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 9290
E-Mail: tv@swr.de
LINK
KONTAKT
WDR
"Die Sendung mit der Maus"
50614 Köln
Tel.: +49 221 2200
E-Mail: maus@wdr.de
Anfragen zur Verwendung der Maus / Kooperationen:
E-Mail: mausanfragen@wdr.de
LINK
Homepage
http://www.wdrmaus.de/
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
BARRIEREFREIHEIT
Über http://www.die-maus.de und in der ARD-Mediathek Audiodeskription, Gebärdensprache und Untertitel.
DIE SENDUNG MIT DER MAUS ZUM HÖREN
Die Maus spricht nicht und doch hat sie einen eigenen Radiokanal: „Die Sendung mit der Maus zum Hören“ startete am 1. Dezember 2019. Der neue Kinderradiokanal mit täglichen Podcasts für Kinder wurde schnell zu einem der beliebtesten Podcast-Angebote Deutschlands. Zum Moderatoren-Team zählen André Gatzke, Nina Heuser, Verena Specks-Ludwig und Marie Güttge.
Titelmelodie der „Sendung mit der Maus“
Hans Posegga
Am 31. Januar 2017 hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert. 1971 komponierte er "Die Melodie der Maus". Seitdem eröffnet sie jeden Sonntag die "Sendung mit der Maus".
Lach- und Sachgeschichten zum 100. Geburtstag von Maus-Komponist Hans Posegga wurden am 29.1.2017 gesendet.
STUDIOBESUCH
Auf folgender Internetseite können sich Zuschauer:innen über Studio-Führungen beim WDR informieren
http://www1.wdr.de/unternehmen/service/publikumsservice/besucherfuehrungen100.html
-------------------
letztes Update (06/2021) su
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Seit Kindertagen verbindet den starken Hans eine tiefe Freundschaft mit Prinzessin Sarah. Schon damals machten sie Bekanntschaft mit den dunklen Kräften im verbotenen Zauberwald, in dem die Hüterin der Luftgeister herrscht. Sie setzt alles daran, dass ihr Wald ruhig bleibt, unberührt von Menschen. Als Sarah und Hans längst erwachsen sind, macht sich die mutige Prinzessin auf in den gefürchteten Wald: Auf eigene Faust will sie herausfinden, warum die für ihr Dorf lebenswichtige Quelle versiegt ist. Von dem gefährlichen Vorhaben erfährt auch der starke Hans, der hinaus in die Welt ziehen will. Er unterbricht seine Wanderschaft und begibt sich auf Sarahs Fährte. Derweil wittert Herzog Egbert seine Chance: Schon lange möchte er Prinzessin Sarah zur Frau nehmen – und hat einen finsteren Pakt mit der Hüterin der Luftgeister geschlossen.
Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung in der ARD Mediathek verfügbar.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Hans | Lucas Reiber |
Sarah | Bianca Nawrath |
Hüterin der Luftgeister | Jeanette Hain |
Egbert | Simon Alexander Jensen |
Dreher | Jonas Minthe |
Klipperer | Stephan A. Tölle |
Friedhelm | Götz Burger |
Barbier | David Vormweg |
Musik: | Florian Riedl |
Musik: | Michael Lauterbach |
Kamera: | Michael Boxrucker |
Buch: | Su Turhan |
Regie: | Matthias Steurer |

Helene wird von ihrer bösen Stiefmutter Gertrud zu Arbeiten gezwungen, die nicht zu schaffen sind. Als sie mit Hilfe der Fee Cleo ein Schloss für sie errichtet, soll für Helene nur Platz im Keller sein. Da sperrt Cleo Gertrud kurzerhand dort hinein. Ein Prinz, Lassmann, kommt am Schloss vorbei. Er und Helene verlieben sich und wollen heiraten. Der Prinz reitet nach Hause, um seinen Eltern von Helene zu berichten und erfährt, dass er der Königstochter des Nachbarreiches versprochen ist – Prinzessin Josefine.
Lassmann flieht, um zu Helene zurückzukehren. Dabei stürzt er im Wald vom Pferd und verliert das Bewusstsein. Helene macht sich auf die Suche nach ihm, aber die beiden verpassen sich. Als Lassmann schließlich doch zu ihrem Schloss gelangt, trifft er dort nur Gertrud an. Die behauptet, Helene sei bei einem Überfall umgekommen.
Voller Trauer kehrt Lassmann nach Hause zurück und willigt ein, Prinzessin Josefine zu heiraten. Helene glaubt, Lassmann habe sie vergessen. Der Kummer darüber droht sie zu erdrücken, als sie ein verlorenes Lämmchen und auch Arbeit bei einem alten Schäfer findet. Helene spinnt Wolle, lässt sie vom Schäfer gegen Stoffe tauschen und entwickelt Geschick beim Nähen schöner Kleider. Die neue Aufgabe gefällt ihr und bringt Helene auf dem Markt Geld und Anerkennung ein. Auch Prinzessin Josefine wird auf Helenes Stand aufmerksam und engagiert sie als Schneiderin für ihre Hochzeit mit Lassmann.
Josefine bewundert Helene für ihre Selbstständigkeit und lädt sie als Brautjungfer zur Hochzeit ein. Doch Prinz Lassmann erkennt die Frau, die er verloren zu haben glaubte und bricht die Hochzeit ab. Helene flieht. Nach einem dramatischen Zusammentreffen in Gertruds Schloss finden die beiden schließlich zueinander. Josefine gibt Lassmann frei. Gertrud bleibt dank eines Zaubers von Cleo für immer im Schloss gefangen. König Albert gibt dem Paar doch noch seinen Segen, und Helene und Lassmann schließen den Bund für ein gemeinsames, gleichberechtigtes Leben.
… UND DIE MORAL VON DER GESCHICHT’?
„Manch eine ahnt anfangs nicht, was in ihr steckt und wie viel Kraft sie dabei entwickeln kann, mutig den eigenen Weg zu gehen.“ (Annette Walther und Christoph Reyer, Redaktion)
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Helene | Caroline Hellwig |
Prinz Lassmann | Stefan Gorski |
Gertrud | Tanja Schleiff |
Fee Cleo | Barbara Colceriu |
König Albert | Dominic Raacke |
Königin Larissa | Janna Striebeck |
Prinzessin Josefine | Lucie Hollmann |
Schäfer | Dietrich Hollinderbäumer |
Otto | Elias Reichert |
Werner | Mario Neumann |
König Justus | Paul Fehling |
Musik: | Roman Kariolou |
Kamera: | Roman Nowocien |
Buch: | Katja Kittendorf |
Regie: | Heino V. Kronberg |
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek (abrufbar nur in Deutschland)
Verweildauer: 2 Jahre
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt der Sendung erhalten können, erfragen Sie bitte bei:
Westdeutscher Rundfunk
WDR mediagroup GmbH
Ludwigstr. 2-6
50677 Köln
Tel.: +49 221 20351133
Montag: 13:00 bis 15:00 Uhr, Donnerstag: 14:00 - 16:00 Uhr
Fax: +49 221 2035405740
Anfrageformular:
https://wdr-mediagroup.com/geschaeftsfelder/i-o/mitschnittservice/#privatpersonen E-Mail: mitschnitt.fernsehen@wdr.de
Die Männer beten, lehren und richten – die Frauen kümmern sich um Küche und Kinder. Dieses Rollenbild haben Religionen über Jahrhunderte gefestigt – auch das Judentum. Vor allem in orthodoxen jüdischen Gemeinden haben Frauen längst nicht dieselben Rechte wie die Männer. Doch jüdische Frauen begehren auf, zeigen sich selbstbewusst und fordern Gleichberechtigung.
Rabbinerin Andriani wurde vor drei Jahren in Berlin ordiniert und ist Rabbinerin der liberalen jüdischen Gemeinde Göttingen. Sie setzt sich gegen den Gender Pay Gap ein, gegen die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen. Und sie möchte, dass moderne Werte und Feminismus in den jüdischen Communities ihren Platz bekommen.
Starke jüdische Frauen im Portrait
Auch Anna Fuhrmann kämpft für die Gleichstellung jüdischer Frauen. Sie ist regionale Leiterin des queer-jüdischen Vereins "Keshet". Ihr Ziel ist die Integration homosexueller und intersexueller Personen, vor allem auch in der jüdischen Gemeinschaft.
Starke jüdische Frauen im Portrait: die queere Aktivistin und Feministin Anna Fuhrmann und die liberale Rabbinerin Jasmin Andriani. Sie erzählen über ihr Verständnis von Geschlechterrollen, berichten über Diskriminierung und über ihren Kampf für die Gleichstellung von Frauen im Judentum.
Film von Andrea Roth
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Mehr als 10.000 Geflüchtete innerhalb weniger Tage auf der italienischen Insel Lampedusa, nahe der tunesischen Küste: Das hat auch Folgen für Deutschland. Denn Italien lässt viele Migranten weiterziehen - sehr viele kommen nach Deutschland. Die Bundesrepublik verzeichnete in den ersten acht Monaten dieses Jahres mehr als 200.000 Asylanträge - mehr als im ganzen Jahr zuvor. Viele Kommunen sehen sich erneut am Limit und mit ihren Aufnahmekapazitäten am Ende. Die Union fordert einen schärferen Asylkurs. Sie will Obergrenzen und Grenzkontrollen einführen. Weitere sichere Herkunftsstaaten sollen die Zahl der Geflüchteten begrenzen. Letzteres begrüßt auch die FDP, im Gegensatz zu den Grünen. Ein neuer Streit in der Ampel-Koalition bahnt sich an. Klar ist: Ohne eine gemeinsame europäische Politik wird sich nichts ändern. Doch die Europäische Union ringt schon seit Jahren um einen gemeinsamen Kurs in der Asylpolitik. Als eine der Lösungen werden jetzt Abkommen mit Drittstaaten gepriesen. Viel Geld soll an nordafrikanische Staaten fließen, damit sie Fluchtwillige an der Überfahrt hindern. Was nützen solche Deals? Erlebt Europa, erlebt Deutschland erneut eine Krise? Fluchtmigration lässt sich nicht verhindern, aber wie sieht eine gute Flüchtlingspolitik aus?
Darüber diskutiert Susan Link mit den Gästen:
Dinah Riese, taz.die tageszeitung
Kerstin Münstermann, Rheinische Post
Jasper von Altenbockum, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Ralf Neukirch, Der Spiegel
KONTAKT
WDR
Redaktion Presseclub
50600 Köln
Fax: +49 221 2209202
LINK
http://www.presseclub.de
Hier finden Sie auch Links und Buchtipps zum Thema.
Zuschauer:innen können zwischen 12:45 Uhr und 13:00 Uhr unter der WDR5-Hotline +49 800 5678555 (kostenfrei) Fragen an die Journalist:innen-Runde stellen.
MUSIK
Titelmusik von Thilo Speckmann, WDR-Rundfunkorchester. Nicht im Fachhandel erhältlich.
SONSTIGES
Der Presseclub kann im Ausland über das Fernsehprogramm der Deutschen Welle empfangen werden. Im Hörfunk sind die Sender WDR Radio 5 und Deutschlandfunk Kultur angeschlossen.

- Migration: Wie will die EU ihre Außengrenzen schützen?: Autorin: Olga Chladkovà
- EU: Unabhängigkeit von russischem Gas?: Autoren: Christian Feld & Michael Grytz
- EU: Soll Gentechnik unsere Landwirtschaft retten?: Autor: Tim Schauenberg
- Ukraine: Schulbeginn im Krieg: Autorin: Katja Garmasch
- Portugal: Textil-Produktion kommt zurück nach Europa: Autor: Sebastian Kisters
- EU-Radar: Wählen mit 16?: Autorin: Cornelia Kolden
TV / Livestream
- 24.09.2023 | 12:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 27.09.2023 | 03:50Uhr | DasErste
KONTAKT
SWR
Südwestrundfunk
Europamagazin
FS Ausland
70150 Stuttgart
E-Mail: europamagazin@swr.de
Westdeutscher Rundfunk WDR
Europamagazin
ARD Studio Brüssel
Rue Jacques de Lalaing 28
B-1040 Brüssel
Belgien
E-Mail: europamagazin@wdr.de
LINK
Von den traumhaften Mittelmeerstränden und spektakulären Canyon-Landschaften Andalusiens bis zu den Weiten der Extremadura mit ihren bis zum Horizont verlaufenden Steineichenwäldern: Selbst im bei Urlaubern sehr beliebten Süden Spaniens gibt es noch viel Neues zu entdecken.
Ginsterkatzen gehen im Schutz der Nacht auf Beutezug. Diese Vertreter der Schleichkatzen haben europaweit auf der Iberischen Halbinsel ihr größtes Vorkommen. Auch Geier sind in Spanien so zahlreich vertreten wie nirgends sonst in Europa. Es ist ein unvergleichliches Spektakel, wenn Gänsegeier sich um einen Kadaver streiten. Weitaus raffinierter ernährt sich dagegen das Europäische Chamäleon: Im Bruchteil einer Sekunde schießt die rund einen halben Meter lange Zunge hervor. Einmal im Visier, haben Insekten keine Chance.
Auch der mit seiner typischen Federhaube unverwechselbare Wiedehopf schätzt das reiche Insektenangebot Spaniens - besonders, wenn die Vögel im Frühling ihren unersättlichen Nachwuchs mit Futter versorgen müssen. Mit rund 30.000 Brutpaaren haben Weißstörche in Spanien eines ihrer wichtigsten Verbreitungsgebiete. Unterwasser erreicht der Tierreichtum Südspaniens schließlich seinen Höhepunkt. Die Schutzgebiete im Mittelmeer weisen eine unfassbare Artenvielfalt auf: Skurrile Meeresschnecken von beinahe außerirdischer Anmutung, grazile Seepferdchen, riesige Schwärme von Barrakudas und elegante Blauhaie haben hier ihren Lebensraum.
Der Süden Spaniens hat die Menschen der Region geprägt. Der Film begleitet einen Bauern in der Extremadura, dem Wilden Westen Spaniens, und einen Fischer, der vor der Küste des Schutzgebietes Cabo de Gata nachhaltigen Fischfang betreibt. Beiden gemein ist, dass sie ihre Heimat nie gegen ein Leben in der Großstadt eintauschen würden.
"Wildes Spanien – Der mediterrane Süden" zeigt die unbekannte Seite einer Region, die viele zu kennen glauben, in der es aber noch viel zu entdecken gibt.
Zweiteiliger Film von Hans-Peter Kuttler
TV-Wiederholungen
- 27.09.2023 | 03:05Uhr | DasErste
KONTAKT
Norddeutscher Rundfunk
Naturfilm
Claudia Ernst
Jenfelder Allee 80
22045 Hamburg
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Spielfilm Deutschland 2004
Nachdem Werner Wallner und seine Frau Henriette 25 Jahre lang mit großem Erfolg ihr Modehaus in Hamburg geleitet haben, wollen sie sich nun einen Lebenstraum erfüllen: Das glückliche Paar hat sich ein idyllisches Haus in Málaga gekauft, um fortan unter südlicher Sonne das Leben zu genießen.
Für die Kinder der beiden kommt diese Nachricht völlig unerwartet. Sohn Thomas wird die Leitung der Firma übertragen, während die alleinerziehende Tochter Elke das elterliche Einfamilienhaus überschrieben bekommt. Allerdings gestaltet sich der fröhliche Start ins neue Leben für Henriette und Werner ziemlich turbulent.
In Málaga angekommen, erleben sie eine böse Überraschung: Weil der Transporter unterwegs liegen geblieben ist, haben sie ein Haus mit Meerblick, aber ohne Möbel – und wegen akuten Wassermangels tröpfelt aus sämtlichen Wasserhähnen nur rostig-braune Brühe. Nach 25 Jahren reibungsloser Eheroutine droht der Traum vom Süden für das harmonische Paar zum Alptraum zu werden.
Anstatt das Leben und die Liebe zu genießen, bekommen Henriette und Werner wegen jeder Kleinigkeit den größten Krach. Ihre neureichen Nachbarn, das Makler-Ehepaar Doris und Achim Höppner, sorgen für zusätzliche Verwicklungen, da die aufreizende Doris hemmungslos mit Werner flirtet. Mit tatkräftiger Hilfe ihrer alten Freunde Vera und Erich scheint es Henriette und Werner zunächst zu gelingen, ihre kleine Ehekrise zu überwinden.
Als aber das lang ersehnte Weihnachtsfest alles andere als besinnlich verläuft, platzt Henriette der Kragen. Hals über Kopf kehrt sie nach Deutschland zurück, um mit Tochter Elke einen Hochzeitstorten-Salon zu eröffnen. Werner bleibt alleine im gemeinsamen "Traumhaus". Es dauert jedoch nicht lange, bis die beiden merken, dass sie ohneeinander einfach nicht auskommen. Kurz entschlossen verkauft der liebeskranke Werner das Haus am Meer und folgt Henriette zurück nach Deutschland.
Mehr zum Film
Mit "Der Traum vom Süden" gelang Christine Kabisch eine heiter-melancholische Ehekomödie um romantische Ideale und ernüchternde Realitäten. Elmar Wepper und Gila von Weitershausen glänzen als glückliches Paar, das plötzlich erkennen muss, wie sehr ihre Ehe in alltäglicher Routine erstarrt ist. In weiteren Rollen überzeugen Katharina Schubert als leichtlebige Nachbarin und Dietrich Hollinderbäumer als gewitzter Freund der Familie. Gedreht wurde an Originalschauplätzen in Málaga.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Henriette | Gila von Weitershausen |
Werner | Elmar Wepper |
Vera | Monika Peitsch |
Erich | Dietrich Hollinderbäumer |
Doris | Katharina Schubert |
Achim | Neithardt Riedel |
Elke | Maja Schöne |
Sebastian | Wanja Mues |
Maria | Mar Recio |
Fernando | Guillermo Gonzalez Anton |
Thomas | Ole Puppe |
Martina | Silke Bodenbender |
Frau Reimers | Herma Koehn |
Musik: | George Kochbeck |
Kamera: | Charly Steinberger |
Buch: | Katrin Ammon |
Regie: | Christine Kabisch |
Nachdem Werner und Henriette Wallner in „Der Traum vom Süden" ihre glückliche Ehe in eine tiefe Krise gestürzt hatten, leben sie nun in getrennten Wohnungen. Während die quirlige Henriette im gut gehenden Tortenladen ihrer Tochter Elke reichlich Beschäftigung und Erfüllung findet, kommt Werner mit dem Alleinsein nur schwer zurecht: Ihm fehlt eine Aufgabe. Daher schaut er fast täglich in seinem ehemaligen Geschäft nach dem Rechten – sehr zum Unmut seines Sohnes Thomas, der den noblen Herrenmodeladen vom Vater übernommen hat.
Bei Elkes stimmungsvoller Hochzeit mit dem Schriftsteller Sebastian erkennt Werner, dass es nur einen Weg aus seiner Misere gibt: Er muss Henriette um jeden Preis zurückgewinnen! Mit tatkräftiger Unterstützung seiner Schwiegermutter Mimi macht er sich ans Werk. Dabei bekommt er jedoch unerwartete Konkurrenz in Gestalt des reichen Abdul Al Hakim, der für eine königliche Hochzeit in Saudi Arabien Hunderte von Torten bei Henriette und Elke bestellen möchte. Aber nicht nur das: Schon bei der ersten Begegnung scheint es zwischen Henriette und dem adeligen Gesandten zu funken. Während Werner mit großer Mühe ein romantisches Abendessen vorbereitet, um Henriette zu überraschen, fährt der überaus charmante Weltmann Al Hakim gleich schweres Geschütz auf und lässt Henriette und Elke in der Luxuslimousine zu einem luxuriösen Dinner chauffieren.
Auch die folgenden Verkupplungsversuche von Mimi, Elke und Thomas bringen nicht den erhofften Erfolg. Henriette hält ihren Ehemann auf sicherer Distanz. Dann aber beobachtet Werner seine Frau mit Al Hakim in einer vermeintlich eindeutigen Situation – und plötzlich erwacht in dem linkischen Werner ein kämpferisches Temperament, das weder er selbst noch Henriette für möglich gehalten hätten.
Mit „Ich heirate meine Frau" hat Regisseurin Christine Kabisch eine gewitzte Fortsetzung der erfolgreichen Ehekomödie „Der Traum vom Süden" inszeniert. Charmante Charaktere, humorvolle Dialoge und originelle Situationen sind die Zutaten für eine schwungvolle Beziehungskomödie über Ehe, Liebe und Familienbande. In den Hauptrollen glänzen erneut Gila von Weitershausen und Elmar Wepper. In weiteren Rollen sind Peter Sattmann, Nadja Tiller und Annika Kuhl zu sehen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Henriette | Gila von Weitershausen |
Werner | Elmar Wepper |
Mimi | Nadja Tiller |
Abdul Al Hakim | Peter Sattmann |
Elke | Annika Kuhl |
Sebastian | Wanja Mues |
Thomas Wallner | Ole Puppe |
Bäcker | Marek Gierszal |
Tom | Lasse Saborowsky |
Yannik | Matti Saborowsky |
Musik: | Robert Schulte Hemming |
Musik: | Jens Langbein |
Kamera: | Charly Steinberger |
Buch: | Katrin Ammon |
Regie: | Christine Kabisch |
TV / Livestream
- 24.09.2023 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 24.09.2023 | 18:05Uhr | MDR
- 25.09.2023 | 04:25Uhr | DasErste
KONTAKT
Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptredaktion Information
Redaktion BRISANT
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 300-9696 (MDR-Publikumsservice)
E-Mail: brisant@mdr.de
KONTAKT
Deutsche Fernsehlotterie GmbH
Stiftung Deutsches Hilfswerk SdbR
Geschäftsführung
Christian Kipper
Axel-Springer-Platz 3
20355 Hamburg
Tel.: +49 40 4141040 (Mo-Fr)
Fax: +49 40 41410414
E-Mail: info@fernsehlotterie.de
http://www.fernsehlotterie.de
Kundenservice / Losbestellung
Tel.: +49 800 0411411 (gebührenfrei)
Mo-So 8-20 Uhr, feiertags 10-16 Uhr
Fax: +49 40 41410458
E-Mail: info@fernsehlotterie.de
GEWINNZAHLEN
Die Gewinnzahlen werden sonntags um 17:59 Uhr (Haupt- und Wochenziehung) und 19:59 Uhr (Prämienziehung) im Ersten (ARD)bekannt gegeben und sind zudem im ARD-Text Tafel 588/589, in den sozialen Medien, über die Mobile App, den Gewinnzahlenticker der Deutschen Fernsehlotterie sowie auf http://www.fernsehlotterie.de unter dem Menüpunkt “Gewinnzahlen” einsehbar.
MITSCHNITTE
Mitschnitte können bei der Pressestelle erfragt werden (E-Mail: presse@fernsehlotterie.de).
SONSTIGE FAKTEN
Die Deutsche Fernsehlotterie ist Deutschlands traditionsreichste Soziallotterie und setzt sich für das solidarische Miteinander ein. Sie wurde erstmals 1956 im (Ersten) Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Die ARD ist im Aufsichtsrat der Deutschen Fernsehlotterie sowie im Kuratorium und im Vorstand der ihr zugehörigen Stiftung Deutsches Hilfswerk vertreten.
Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die Soziallotterie über die ihr zugehörige Stiftung Deutsches Hilfswerk rund 10.000 Projekte fördern. Im Jahr 2022 wurden mehr als 34 Millionen Euro an 231 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Los-Einnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn wird so ein besseres Leben ermöglicht. Bundesweit - in Städten und im ländlichen Raum. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.
Im Online-Magazin “Du bist ein Gewinn” der Deutschen Fernsehlotterie möchte die Soziallotterie eine Bühne für Menschen bieten, die sich für Hilfebedürftige in ganz Deutschland einsetzen. Dabei präsentiert sie die Arbeit in ausgewählten geförderten Einrichtungen und stellt HelferInnen vor, stößt aber auch Debatten rund um Hilfsbereitschaft sowie gesellschaftliches Engagement an und zeigt, wie Solidarität heute gelebt wird.
„Du bist ein Gewinn“: https://www.fernsehlotterie.de/magazin
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Begrenzung der Migration : Viele Vorschläge machen in diesen Tagen in der Migrationspolitik die Runde. Doch Rhetorik und Machbarkeit klaffen manchmal auseinander. Was würden die Forderungen tatsächlich bringen und wo verspricht die Politik mehr, als sie halten kann? (Autorin: Claudia Buckenmaier)
Dazu ein Schaltgespräch mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, CDU
- Kita-Not und Schulkrise
Die Räumlichkeiten sind fertig, die Eltern warten sehnsüchtig auf einen Betreuungsplatz, nur gibt es zu wenige Erzieher. Aktuell fehlen bundesweit ca. 100.000 Erzieherinnen und Erzieher und an den Schulen führt der Lehrermangel zu Qualitätsproblemen. Jedes vierte Grundschulkind kann am Ende der vierten Klasse nicht richtig lesen. Anlässlich des Bildungsprotesttags am Wochenende blicken wir auf die Bildungsmisere. (Autoren: Justus Kliss, Nico Stubbe)
Dazu ein Studiogespräch mit der KMK-Präsidentin und Bildungssenatorin von Berlin, Katharina Günther-Wünsch, CDU
Im „Bericht aus Berlin Extra“ auf den Social-Media-Kanälen der Tagesschau findet ein Gespräch mit Senatorin Katharina Günther-Wünsch statt zu den Themen der Sendung und zu Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern.
Das ARD-Hauptstadtstudio ist die erste Adresse für Nachrichten zur Bundespolitik: Dutzende Korrespondentinnen und Korrespondenten aus allen Landesrundfunkanstalten beliefern täglich die Redaktionen der ARD in Fernsehen, Hörfunk und Online mit Nachrichten, Interviews, Hintergrundinformationen und Kommentaren zu bundespolitischen Themen aus der Hauptstadt.
KONTAKT
Zuschauer:innen-Kommunikation & Presse
ARD-Hauptstadtstudio
Wilhelmstr. 67 a
10117 Berlin
Tel.: +49 30 22880 (Zentrale)
E-Mail: kontakt@ard-hauptstadtstudio.de
E-mjail: presse@ard-hauptstadtstudio.de
LINK
Homepage
https://www.ard-hauptstadtstudio.de

Armenien/Aserbaidschan – Bergkarabach: Kein Frieden für den Kaukasus
Aserbaidschans Präsident Aliyev hat in dem Konflikt um Bergkarabach den Sieg über die dortigen armenischen Separatisten erklärt. Jetzt sollen Gespräche über die "Wiedereingliederung" Bergkarabachs in Aserbaidschan beginnen. Innerhalb von nur einem Tag habe man die "Anti-Terror-Maßnahmen" gegen die dortigen Separatisten erfolgreich beendet und die Souveränität des Landes wiederhergestellt, sagte Aliyev in einer Rede. Armenien und Aserbaidschan streiten schon seit Sowjetzeiten um die Kaukasusregion. Diese wird international als Teil Aserbaidschans anerkannt, wurde aber seit dem Ende eines Separatistenkriegs 1994 von ethnischen Armeniern kontrolliert, die von der Regierung in Eriwan unterstützt werden. Anfang der Woche war der Konflikt wieder eskaliert. Aserbaidschan bombardierte mit Artilleriegeschützen und Drohnen Stellungen der ethnisch-armenischen Kräfte in Bergkarabach, die nicht nur dramatisch in der Unterzahl, sondern auch durch eine monatelange Blockade der Region unterversorgt waren. Tausende Bewohner Bergkarabachs flüchteten in ein Lager der russischen Friedenstruppe, während andere auf dem Flughafen der Regionalhauptstadt Stepanakert auf eine Flugmöglichkeit hofften. Der Weltspiegel berichtet über die aktuelle Situation im Kaukasus.
USA: Prothesen für ukrainische Kriegs-Opfer
Der Krieg gegen die Ukraine fordert weiterhin viele Opfer. Zivilisten und Soldaten verlieren bei den Angriffen Gliedmaßen, sind deswegen für den Rest ihres Lebens eingeschränkt. Einer von ihnen ist Ilia Mykhalchuk, der im Februar beide Arme verlor. Jetzt wird er in den USA behandelt. Hilfsorganisationen übernehmen die Kosten der Anreise und der Unterbringung. Die Behandlungen und die Prothesen zahlen ebenfalls private Unterstützer. Sie verstehen Unterstützung für die Ukraine nicht nur als Lieferung von Waffen und Munition.
USA: Helikopter-Jagd auf Wildschweine
Die frühen Siedler brachten Wildschweine aus Europa auf den nordamerikanischen Kontinent – seitdem verbreiten sich die großen Tiere ohne natürliche Feinde unkontrolliert. Sie sind zu einer Plage geworden. Jäger und staatliche Naturschutz-Behörden versuchen, ihre Zahl zu verringern – bisher ohne großen Erfolg. In Texas haben findige Unternehmer eine Geschäftsidee entwickelt: Für viel Geld können private Jäger aus Helikoptern Jagd auf die Wildschweine machen, solange das auf privaten Weiden passiert. In den USA, wo die Jagd als Volkssport gilt, finden sich viele zahlungskräftige Kunden für diese Form der Jagd. Die Wildschwein-Plage lässt sich aber auch dadurch nicht eindämmen.
Schweden: Brutale Banden – die Täter werden immer jünger
Die Banden-Kriminalität in Schweden greift weiter um sich. Immer mehr – vor allem junge – Menschen werden Opfer von Gewalt durch die Kriege der Drogen-Gangs am Rande der Großstädte. Im vergangenen Jahr wurden 388 Gewalttaten offiziell erfasst, 61 Menschen kamen zu Tode. Und die Täter werden immer jünger, seit der sogenannte Strafrabatt für 18 – 20-Jährige abgeschafft wurde. Die Banden, die ihr Geld mit Drogen verdienen, rekrutieren seitdem immer jüngere Täter, weil die noch über das Jugendstrafrecht verurteilt werden. Geir Stakset aus dem Stockholmer Vorort Farsta weiß, wohin das führt: „Seit den jüngsten Schießereien gibt es viele, die ihre Kinder abends nicht rauslassen“, sagt der Fußball-Trainer. Seinen jugendlichen Spielern will er sportliche Werte vermitteln und er will ihnen einen geschützten Raum bieten, wo sie ohne Angst trainieren können. Dafür verlangt er, dass seine Spieler sich von Drogen und den Banden fernhalten. Wenn das nicht klappt, sind sie raus aus seinem Team. Bei der Bandenkriminalität belegt Schweden inzwischen einen der vordersten Plätze in Europa, ähnlich schlimm ist es nur noch in Albanien, Serbien und Kroatien. Wir berichten über die Hintergründe.
Italien: Baby-Bosse – die neuen Helden der Mafia
Sie sind kaum älter als 15 Jahre und dennoch sehr brutal: die Jugendbanden der Mafia in Italien. Heranwachsende Kriminelle, die sich in den Armenvierteln der großen Städte ganz selbstverständlich in der Öffentlichkeit zeigen, und die sozialen Medien als Bühne für ihre Verbrechen und ihren Lebensstil nutzen. Der ist von der Suche nach Reichtum und Anerkennung innerhalb der Mafia-Gruppen geprägt. In Caivano bei Neapel versucht ein ehemaliger Krimineller die Jungen vom Abrutschen in die Jugendbanden abzuhalten. 12 Jahre saß Bruno Mazza im Gefängnis, dann beschloss er zu helfen. Sein Jugend-Zentrum soll den häufig alleingelassenen Jungen Sicherheit und eine Perspektive außerhalb der Mafia aufzuzeigen.
Indonesien: Inselbewohner verklagen Weltkonzern
Die Insel Pari liegt vor der indonesischen Küste, etwa 1.500 Menschen leben auf dem schmalen Eiland. Tourismus und Fischerei sorgen für den Lebensunterhalt der meisten Bewohner. Vier von ihnen haben jetzt den internationalen Zement-Konzern Holcim verklagt. Da die Zement-Produktion sehr viel Energie benötige, sei Holcim für den Klimawandel und damit auch für den steigenden Meeresspiegel verantwortlich. Und der steigende Meeresspiegel bedroht Pari und sein Bewohner. Schon heute wird die Insel bei Hochwasser regelmäßig überspült. Der Zement-Konzern aus der Schweiz sieht sich dagegen nicht in der Verantwortung, weist auf die eigenen Anstrengungen für mehr Energie-Effizienz hin. Wir berichten über den Kampf David gegen Goliath.
Frankreich: Weinbau muss sich ändern
Dürre, Hitze, Feuer – auch in Frankreich wird das Wetter immer extremer. In bestimmten Regionen hat es seit eineinhalb Jahren nicht mehr geregnet. Auch in vielen Weinanbau-Regionen bangen die Winzer um ihre Zukunft. Winzerinnen und Winzer haben mit Ernteausfällen zu kämpfen. Viele Sorten kommen mit den sich ändernden Bedingungen nicht klar.
Der Winzer Vincent Pugibet gilt als Revolutionär im Weinberg. Er hat bereits mit neu gezüchteten Rebsorten experimentiert, als sie noch nicht zugelassen waren. Auf seinen Parzellen wachsen nun bereits im größeren Stil Sorten, die gegenüber extremen Bedingungen widerstandsfähiger sind. Wie kann der Weinbau in Frankreich gerettet werden? Wir berichten in einer Reportage über die Not und die Hoffnung der Winzer.
Südafrika: Großmütter auf Safari
Leanette Sithole ist eine ‚Gogo‘. In den Sprachen vieler indigener Völker Südafrikas bedeutet das: sie ist eine ‚Oma‘. 68 Jahre ist sie alt und hat im Februar damit begonnen, mit einem Computer und auch mit einem Tablet umzugehen. Damit macht sie sich auf Spurensuche. Sie sucht Elefanten. In einem privaten Tierschutzgebiet außerhalb des Krüger Nationalparks ist sie Teil eines Teams von südafrikanischen Großmüttern, die von der gemeinnützigen Organisation ‚Elephants Alive‘ darin ausgebildet werden, wie man die Tier- und Pflanzenwelt der afrikanischen Wildnis erhalten kann. Viele ältere Südafrikaner und Südafrikanerinnen hatten nie die Gelegenheit, ein Tierschutzgebiet zu besuchen – zu teuer der Eintritt, zu weit die Anfahrtswege. Ihr neu erworbenes Wissen speichern die ‚Gogos‘ auf ihren Computern ab und reichern dies mit eigenem Wissen an, z.B. über die Heilkraft von Pflanzen. Irgendwann einmal soll so eine afrikanische Datenbank über die afrikanische Wildnis entstehen. Das Projekt gilt auch als Zeichen für Dankbarkeit. Sehr viele Südafrikanerinnen und Südafrikaner sind von einer ‚Gogo‘ erzogen worden.
TV / Livestream
- 24.09.2023 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 24.09.2023 | 23:05Uhr | tagesschau24
- 25.09.2023 | 04:45Uhr | DasErste
KONTAKT
Der "Weltspiegel" wird im Wechsel vom BR, NDR SWR und WDR, redaktionell verantwortet.
Bayerisches Fernsehen
Floriansmühlstraße 60
80939 München
E-Mail: weltspiegel@br.de
NDR Fernsehen
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: weltspiegel@ndr.de
Südwestrundfunk
Redaktion Weltspiegel
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart
E-Mail: weltspiegel@swr.de
WDR Fernsehe
Programmgruppe
Zeitgeschehen, Europa und Ausland
Redaktion Weltspiegel
Elstergasse 1
Arkaden 4050
50667 Köln
E-Mail: weltspiegel@wdr.de
PODCAST
Mit einem wöchentlichen Audiopodcast erweitert der „Weltspiegel" seine multimediale Kompetenz. Jeden Sonntag ist auf der „Weltspiegel"-Seite (weltspiegel.de) und in der ARD-Audiothek unter dem Namen „Weltspiegel-Thema" ein 30-minütiger Podcast abrufbar. Ein Fernsehbeitrag wird aus mehreren Blickwinkeln vertieft. Hörfunk und Fernsehen arbeiten für das neue journalistische Produkt eng zusammen und nutzen so die besondere Auslandskompetenz der ARD.

Fortuna Düsseldorf - Hannover 96
2. Liga
Der 7. Spieltag
Holstein Kiel - Hertha BSC
2. Liga
Der 7. Spieltag
1. FC Kaiserslautern - F.C. Hansa Rostock
2. Liga
Der 7. Spieltag
Besetzung und Stab
Moderation: | Lea Wagner |
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Spielfilm Schweiz 2023
Ein brutaler Dreifachmord führt die beiden Kommissarinnen Isabelle Grandjean und Tessa Ott an einen Ausflugsort im idyllischen Zürcher Oberland. Eine Frau liegt erschossen in einem Auto, davor zwei tote Männer. Alle drei wurden mit einem Kopfschuss hingerichtet. Während Tessa zur Spurensuche den Tatort sichert, schaut sich Isabelle das Auto genauer an und macht dabei einen herzzerreißenden Fund: Die sechsjährige Ella hat sich unter dem Rock der toten Mutter versteckt und dort stundenlang ausgeharrt.
Tessa und Isabelle suchen nach einer Verbindung der drei Mordopfer. Ihre ersten Recherchen ergeben: Ellas Eltern Marco Tomic und Julie Perrier waren gemeinsam mit dem Schweizer Investor Joel Müller Inhaber des Startups "Protected View". Das Unternehmen hat mit "Blind Spot" ein Programm entwickelt, das computergesteuerte Gesichtserkennung zu erschweren vermag. Müller wollte die Firma an das US-Unternehmen "Security Rumpf" verkaufen. Dagegen wehrte sich Tomic. Da "Security Rumpf" sein Geld mit drohnengesteuerten Überwachungssystemen verdient, vermutete er, der Verkauf sollte sein Programm aus dem Verkehr ziehen. Jakob Bachmann (Uwe Schwarzwälder), das dritte Opfer, war der Bankberater des Unternehmens, den Müller dazu bringen wollte, Tomic den Kredit zu kündigen und ihn zum Verkauf zu zwingen.
Es gibt aber offensichtlich noch eine weitere Verbindung zwischen den Toten, die weit in der Vergangenheit liegt. Die beiden ermordeten Männer waren Mitglieder einer paramilitärischen Gruppe von Kroaten, die im Bosnienkrieg Kriegsverbrechen verübte. Ein dritter Mann der Gruppe, Lars Diemer, wurde dafür verurteilt und vor kurzem aus der Haft entlassen. Ihm gehört auch das geheimnisvolle Motorrad, das die Ermittler auf Drohnenaufnahmen entdecken, die in der Nähe des Tatortes gemacht wurden. Vieles deutet darauf hin, dass Diemer noch eine Rechnung mit seinen einstigen Kumpanen offen hatte. Steckt er hinter dem Dreifachmord im Zürcher Oberland? Als der Täter von der kleinen Ella erfährt, gerät diese erneut in große Gefahr.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Isabelle Grandjean | Anna Pieri Zuercher |
Tessa Ott | Carol Schuler |
Anita Wegenast | Rachel Braunschweig |
Noah Löwenherz | Aaron Arens |
Charlie Locher | Peter Jecklin |
Milan Mandic | Igor Kovac |
Musik: | Fabian Römer |
Kamera: | Michael Saxer |
Buch: | Claudia Pütz |
Buch: | Karin Heberlein |
Regie: | Tobias Ineichen |
TV / Livestream
- 24.09.2023 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 24.09.2023 | 21:45Uhr | ONE
- 26.09.2023 | 01:15Uhr | DasErste
FAQ
frequently asked questions - die am häufigsten gestellten Fragen zum Tatort:
Warum wiederholen Sie keine älteren "Tatorte" im Ersten?
Auf dem Wiederholungstermin im Ersten am Freitagabend werden vor allem neuere Produktionen eingesetzt, weil die Zuschauer erfahrungsgemäß lieber aktuelle, erfolgreiche "Tatort"-Folgen wiedersehen wollen. In den Dritten Programmen werden jedoch auch viele ältere "Tatort"-Ausgaben wiederholt.
Warum gibt es so viele verschiedene Ermittlerteams?
Die ARD als Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands sieht sich dem Föderalismus und der Förderung der Regionen in besonderer Weise verpflichtet. Die Ermittlerteams aus "Tatort" und "Polizeiruf 110" tragen dazu auf unterhaltsame und sehr erfolgreiche Weise bei.
Warum gibt es so viele weibliche Ermittlerinnen?
Der Tatort repräsentiert deutschen Polizeialltag. Da gehören Frauen wie Männer dazu.
Warum haben die Kommissare kein normales Familienleben?
Der "Tatort" ist erfolgreich, weil er realistisch ist. Seine Kommissarinnen und Kommissare sind ein Abbild unserer gesellschaftlichen Verhältnisse. Dazu zählt der Familienvater Freddy Schenk genauso wie die alleinerziehende Mutter Inga Lürsen, die alleinstehenden Ermittler Batic und Leitmayr oder die WG-Mitbewohnerin Charlotte Lindholm.
Warum wird der "Tatort" immer gewalttätiger?
Jeder "Tatort", den Sie im Ersten sehen, wird vor der Ausstrahlung nach den Kriterien der "ARD-Grundsätze gegen Verharmlosung und Verherrlichung von Gewalt im Fernsehen" und des Jugendschutzes geprüft. Auch wenn die Krimis Gewaltszenen enthalten, sehen Sie in keinem "Tatort" Gewalthandlungen, die zum Selbstzweck und ohne dramaturgische Begründungszusammenhänge in Szene gesetzt werden. Gewalt wird nicht als Mittel zur Konfliktlösung angepriesen. Außerdem werden die Auswirkungen von Gewalt auf ihre Opfer nicht ausgeblendet. Es trifft daher nicht zu, dass der "Tatort" immer gewalttätiger wird.
Warum wird im "Tatort" geraucht?
Den Programmverantwortlichen des Ersten sind die Gefahren des Rauchens sehr bewusst. Tabakkonsum wird nur gezeigt, wenn er dramaturgisch begründet ist. In dem für seine realistischen Milieuschilderungen bekannten "Tatort" können daher Szenen enthalten sein, in denen geraucht wird. Diese sind jedoch so gestaltet, dass sie keinesfalls Kinder und Jugendliche zur Nachahmung anregen.
Wo steht die Kölner Imbissbude, in der Ballauf und Schenk ihr Feierabendkölsch trinken?
Frau Vosen Kontaktdaten Wurstbude
http://www.vosen-imbiss.de/Rheinauhafen/rheinauhafen.html
http://www.vosen-imbiss.de/Wurstbraterei/wurstbraterei.html
Bei dieser Imbissbude handelt es sich um eine Requisite, die ausschließlich während der "Tatort"-Dreharbeiten am Rheinufer zwischen der Deutzer- und der Severinsbrücke in Köln-Deutz aufgestellt wird. Die nostalgische "Wurstbraterei" wird eigens aus dem Fundus eines Filmausstatters für die Dreharbeiten am Rheinufer aufgestellt.
Die echte "Wurstbraterei" stand am Schokoladenmuseum auf dem linken Rheinufer. Doch musste die Wurstbude umziehen. Weil sie gemäß Denkmalschutz nicht zu den historischen Bauten im Rheinauhafen passt. Die Betreiber mussten einen neuen Standort finden. Der neue Standort ist jetzt nahe der Kölner Südstadt, am Agrippinaufer. in die direkte Nähe der „Skate Plaza kap686" im Rheinauhafen.

Viele Kommunen sehen sich durch die zunehmende Zahl an Geflüchteten überfordert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht von einer „Belastungsgrenze“, an der Deutschland inzwischen sei. In diesem Jahr haben bereits mehr als 200.000 Menschen in Deutschland einen Asylantrag gestellt. Darüber hinaus leben mehr als eine Million ukrainische Kriegsflüchtlinge im Land. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder von der CSU hat jetzt eine „Integrationsgrenze“ für Asylsuchende ins Spiel gebracht. Bundesinnenministerin Nancy Faeser von der SPD lehnt diese Forderung ab. Ist eine Obergrenze für Geflüchtete umsetzbar? Muss die Zahl der nach Deutschland kommenden Menschen reduziert werden? Wie kann Migration dauerhaft gesteuert werden? Werden die Kommunen bei der Versorgung und Integration von Geflüchteten alleingelassen?
Zu Gast bei Anne Will:
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin des Innern und für Heimat
Markus Söder (CSU), Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern
Frank Rombey (parteilos), Bürgermeister der Gemeinde Niederzier/NRW
Victoria Rietig, Leiterin des Migrationsprogramms der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
Isabel Schayani, Journalistin und Moderatorin ARD "Weltspiegel"
ANNE WILL - politisch denken, persönlich fragen
TV / Livestream
- 24.09.2023 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 25.09.2023 | 00:30Uhr | NDR
- 25.09.2023 | 02:55Uhr | DasErste
- 25.09.2023 | 09:30Uhr | PHOENIX
- 25.09.2023 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 26.09.2023 | 01:20Uhr | 3SAT
SENDETERMINE
Das Erste, sonntags, 21:45 Uhr
Das Erste, sonntags, Nachtprogramm (Zeit variiert)
NDR, sonntags, Nachtprogramm (Zeit variiert)
phoenix, montags, 09:30 Uhr
tagesschau24, montags, 20:15 Uhr
3sat, montags, Nachtprogramm (Zeit variiert)
(Stand: 01/2021)
KONTAKT
Zuschauerredaktion Anne Will
montags von 9:00 bis 17:00 Uhr und
dienstags von 10:00 bis 18:00 Uhr
Tel.: 0 30/2 12 22 31 25
Fax: +49 30 212223111
Die Redaktion freut sich auf Ihre Anregungen! Worüber diskutieren Sie mit Ihren Freunden, Kollegen oder in Ihrer Familie? Welches aktuelle gesellschaftspolitische Thema treibt Sie um? Was sollte Ihrer Meinung nach dringend in der Sendung besprochen werden?
Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an:
Will Media GmbH
Stichwort: Zuschauerredaktion
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
E-Mail: mail@annewill.de
Web-Formular: https://daserste.ndr.de/annewill/service/Kontakt-zur-Redaktion,erste1802.html
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek Verweildauer: 1 Jahr
Podcast
https://daserste.ndr.de/annewill/podcast/index.html
MITSCHNITT
Seit dem 8. April 2018 stellen wir Sendungsmitschnitte von "Anne Will" kostenpflichtig auf USB-Stick zur Verfügung. Zurückliegende Sendungen erhalten Sie weiterhin kostenpflichtig auf DVD.
Bitte wenden Sie sich an:
Will Media GmbH
Stichwort "Mitschnitt"
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Tel.: +49 30 212223125 (montags von 9:00 bis 17:00 Uhr und dienstags von 10:00 bis 18:00 Uhr)
E-Mail: mitschnitt@annewill.de
Web-Formular: https://daserste.ndr.de/annewill/service/Sendungsmitschnitt,erste1798.html
Videos vergangener Ausgaben von "Anne Will" können Sie hier noch einmal anschauen:
http://daserste.ndr.de/annewill/videos/index.html
LINKS
Homepage
http://www.annewill.de
Twitter
http://www.twitter.com/AnneWillTalk
AUTOGRAMME
Wenn Sie an einem Autogramm von Anne Will interessiert sind, senden Sie bitte einen mit 0,80 EUR frankierten Rückumschlag an
Will Media GmbH
Stichwort: Autogrammwunsch
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
KARTEN
Die Sendung wird in Berlin-Adlershof produziert und live im Ersten ausgestrahlt.
Karten sind erhältlich über:
TV Ticket Service
Tel.: +49 30 5360640 und
Tel.: +49 2233 963640
E-Mail: karten@tvtickets.de
http://www.tvtickets.de
Pro Sendung sind 80 Plätze verfügbar, eine Eintrittskarte kostet 12,00 EUR. Mindestalter der als Publikum teilnehmenden Gäste ist 16 Jahre.
Produktionsort:
Studio Berlin (Studio D)
Am Studio 20b
12489 Berlin
Aktueller Hinweis: Die Redaktion verzichtet wegen der Corona-Krise bis auf Weiteres auf die Teilnahme des Studiopublikums.
KONTAKT / AUTOGRAMME
ARD-Aktuell
NDR
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: redaktion@tagesschau.de
http://www.tagesschau.de
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.

Das nomadische Jahrhundert
Neue Perspektiven auf die Migration
Das Rauschen der Zeit
Wim Wenders portraitiert Anselm Kiefer
Politisch und poetisch
Der britische Künstler Isaac Julien in Düsseldorf
Die Macht der Erinnerung
Evelyn Rolls Buch „Pericallosa“
„Inside the Game“
ARD Doku liefert exklusive Einblicke in die Gaming Branche
Moderation: Max Moor
TV / Livestream
- 24.09.2023 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 25.09.2023 | 03:55Uhr | DasErste
KOMMENTARFUNKTION
http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/kontakt/index.html
PODCAST mit Downloadmöglichkeit
https://www.podcast.de/episode/585954207/schluss-mit-moor-die-zeit-der-sprachreformer
KONTAKT
Bayerisches Fernsehen
Redaktion Kulturmagazine
Floriansmühlstraße 60
80939 München
Tel.: +49 89 590025137
Fax: +49 89 590027637
E-Mail: ttt@br.de
Redaktionsleitung: Sylvia Griss
Redaktion: Franz Xaver Karl / Lars Friedrich
Redaktionsassistenz: Barbara Hefele
Hessischer Rundfunk
Redaktion titel thesen temperamente
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 1552689
Fax: +49 69 1554014
E-Mail: ttt@hr.de
Redaktion: Nora Binder, David Gern, Ulrike Bremer, Jella Mehringer, Agata Pietrzik(alle im Wechsel)
Redaktionsassistenz: Tanja Lorenz, Andrea Seebauer, Britta Wambach (alle im Wechsel)
Mitteldeutscher Rundfunk
Redaktion Kulturmagazine
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3007227
Fax: +49 341 3007285
E-Mail: ttt@mdr.de
Redaktion: Jens-Uwe Korsowsky, Matthias Morgenthaler
Leitung: Reinhard Bärenz
Redaktionsassistenz: Elke Waindock
NDR Fernsehen
Redaktion titel thesen temperamente
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41565224
E-Mail: ttt@ndr.de
Redaktion: Christoph Bungartz, Christine Gerberding, Edith Beßling, Niels Grevsen, Melanie Thun, (alle im Wechsel)
Redaktionsassistenz: Susanne Witt und Bettina Stysiak
RBB Fernsehen
Redaktion titel thesen temperamente
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Tel.: +49 30 9799323401
E-Mail: ttt@rbb-online.de
Redaktion: Ulf Kalkreuth, Christine Thalmann
Redaktionsassistenz: Romy Schulz
WDR Fernsehen
Redaktion ttt
Appellhofplatz 1
50600 Köln
Tel.: +49 221 2206363 (Assistenz, Wilfried Desery oder - 2 20 27 02 (Susanne Kampmann)
Fax: +49 221 2204519
E-Mail: ttt@wdr.de
Redaktion
Susanne Kampmann, Klaus Reimann, Regina Rohde (alle im Wechsel)
Spielfilm Deutschland 2023
Luisa studiert Jura im ersten Semester und glaubt an Recht und Gesetz. Als Mädchen aus adligem Hause will sie endlich auf eigenen Beinen stehen und für ihre Ideale kämpfen. Durch Batte, ihre beste Freundin seit Schultagen, wird Luisa als neue Wohngenossin in der autonom geführten Kommune P81 aufgenommen. Von dort aus plant auch die örtliche Antifa ihre Aktionen gegen Rechtsradikale. Als Nächstes steht eine Wahlkampfveranstaltung der populistischen Liste 14 an. Der Protest soll friedlich ablaufen, wie Batte betont. Doch als die Ordner immer ruppiger gegen die Protestierenden vorgehen, eskaliert die Situation.
Luisa gelingt es, das Handy von einem der Ordner zu ergattern, wodurch die Gruppe von einer baldigen Hetzjagd der Nazis erfährt. Gemeinsam mit dem charismatischen und gewaltbereiten Alfa und dessen bestem Freund Lenor organisiert Luisa die Aktion: Während des Aufmarschs wollen sie auf dem Parkplatz die Autos der Nazis demolieren. Alles läuft nach Plan. Aufgeputscht durch den Erfolg, drängt Alfa jedoch auf mehr. Er sucht die direkte Konfrontation mit dem rechten Gegner. Lenor wendet sich ab; Luisa, die sich zu Alfa hingezogen fühlt, macht wie die anderen mit. Doch die Aktion geht nach hinten los und Luisa wird schwer am Bein verletzt. Zurück im P81 geht Batte mit Alfa hart ins Gericht: Gewalt gegen Sachen ist akzeptabel, Gewalt gegen Menschen nicht. Noch stimmt Luisa Batte zu, aber tief in ihrem Innern ist sie längst auf Alfas Seite. Doch wird sie mit ihm wirklich bis zum Äußersten gehen?
"Und morgen die ganze Welt“ sollte ursprünglich der erste Langfilm von Julia von Heinz werden. Doch „Was am Ende zählt“ (2007) wurde ihr preisgekröntes Debüt. Selbst lange Zeit in der Antifa aktiv, wollte von Heinz immer über die linke Szene schreiben. 2020 stellte die Regisseurin und Drehbuchautorin schließlich ihren ebenso politischen wie persönlichen Film vor. Mit Wucht und Intelligenz zeichnet sie ein aktuelles und brisantes Bild von Deutschland um 2019/2020. In der Hauptrolle überzeugt Mala Emde („303“, 2018) als kämpferische junge Frau, mit Noah Saavedra (Freud“, 2020) an ihrer Seite. Premiere feierte der Film bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2020.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Luisa | Mala Emde |
Alfa | Noah Saavedra |
Lenor | Tonio Schneider |
Batte | Luisa-Céline Gaffron |
Dietmar | Andreas Lust |
Peppa | Nadine Sauter |
Leo | Ivy Lißack |
Ninja | Hussein Eliraqui |
Herbert Konzelmann | Eddie Irle |
Student | Frederik Bott |
Cosima Stötz | Constanze Weinig |
Stefan Niemann | Robert Besta |
Luisas Mutter | Victoria Trauttmannsdorff |
Luisas Vater | Michael Wittenborn |
Musik: | Matthias Petsche |
Kamera: | Daniela Knapp |
Buch: | Julia von Heinz |
Buch: | Heinz Quester |
Regie: | Julia von Heinz |
Musik: | Neonschwarz |
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Spielfilm Deutschland 2013
TV-Talker Ulf Kramer mag es gerne perfekt. Der selbstverliebte Womanizer fährt einen coolen Schlitten, lebt in einer staubfreien Designerwohnung und träumt von der großen TV-Karriere. Wie es mit Freundin Anni weitergehen soll, steht für den Egozentriker nicht im Vordergrund. Sie möchte endlich den Schritt ins gemeinsame Leben machen, er aber keine Verantwortung übernehmen.
Kaum ist Anni im Streit gegangen, kreuzt sein Neffe Aaron auf. Der bei Pflegeeltern ausgebüchste Junge will ausgerechnet bei ihm unterkommen, zumindest übergangsweise. Für Ulf, der mit seiner Halbschwester wenig am Hut hat, ist das aber keine Option. Nach einem kurzen Wortgefecht mit Jugendamtbetreuerin Doris schickt er beide wieder weg.
Aber Aaron lässt sich nicht so einfach abwimmeln und weiß sich auch mit rabiaten Mitteln zu helfen. Also kann er bleiben, bis eine Lösung gefunden ist. Ulf muss nun mit einem störrischen Jungen zurechtkommen, der Klartext spricht und genau weiß, was er will. Beim TV-Sender richtet der tierliebe Aaron ein richtiges Chaos an, als er eine Katze vom Dach holt.
So bekommt Ulf auch noch ein Problem mit seinem chronisch unzufriedenen Chef Norbert Henssler. Um seine Karriere kann er sich wegen Aaron nicht kümmern. Zumal ihm seine schwer verunglückte Schwester nicht nur die Verantwortung für den Jungen, sondern auch eine schwere Entscheidung übertragen hat. Gerade jetzt bräuchte er Anni, die bereits von ihrem Ex Freund Gustav umworben wird.
Mehr zu "Der fast perfekte Mann"
"Der fast perfekte Mann" erzählt die Geschichte eines Egomanen, der wider Willen Verantwortung übernehmen muss und aus eigenen Verletzungen lernt. Neben Benno Fürmann spielt Louis Hofmann eindrucksvoll den ebenso willensstarken wie verzweifelten Halbneffen, Jördis Triebel die warmherzige Freundin des selbstgefälligen TV-Talkers. Regisseurin Vanessa Jopp inszenierte die romantische Komödie mit Tiefgang.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Ulf | Benno Fürmann |
Aaron | Louis Hofmann |
Anni | Jördis Triebel |
Doris | Maria Happel |
Justin | Ross Antony |
Gustav | Harald Schrott |
Norbert Henssler | Martin Brambach |
Nike Guldener | Florentine Lahme |
Suzie von Plauen | Collien Ulmen-Fernandes |
Schlangentyp | Patrick Berg |
Dr. Darsow | Thomas Balou Martin |
Boris | Florian Schmidt-Gahlen |
Karen | Shirin Soraya |
Dr. Peters | Max Herbrechter |
Schuldirektorin | Sybille J. Schedwill |
Margit | Claudia Fritzsche |
Fleischer | Thomas Born |
Prof. Reimers | Uwe Bohm |
Producer | Karsten Kaie |
Musik: | Alex Geringas |
Musik: | Joachim Schlüter |
Kamera: | Dixie Schmiedle |
Buch: | Jane Ainscough |
Regie: | Vanessa Jopp |
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Viele Kommunen sehen sich durch die zunehmende Zahl an Geflüchteten überfordert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht von einer „Belastungsgrenze“, an der Deutschland inzwischen sei. In diesem Jahr haben bereits mehr als 200.000 Menschen in Deutschland einen Asylantrag gestellt. Darüber hinaus leben mehr als eine Million ukrainische Kriegsflüchtlinge im Land. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder von der CSU hat jetzt eine „Integrationsgrenze“ für Asylsuchende ins Spiel gebracht. Bundesinnenministerin Nancy Faeser von der SPD lehnt diese Forderung ab. Ist eine Obergrenze für Geflüchtete umsetzbar? Muss die Zahl der nach Deutschland kommenden Menschen reduziert werden? Wie kann Migration dauerhaft gesteuert werden? Werden die Kommunen bei der Versorgung und Integration von Geflüchteten alleingelassen?
Zu Gast bei Anne Will:
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin des Innern und für Heimat
Markus Söder (CSU), Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern
Frank Rombey (parteilos), Bürgermeister der Gemeinde Niederzier/NRW
Victoria Rietig, Leiterin des Migrationsprogramms der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
Isabel Schayani, Journalistin und Moderatorin ARD "Weltspiegel"
ANNE WILL - politisch denken, persönlich fragen
TV / Livestream
- 24.09.2023 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 25.09.2023 | 00:30Uhr | NDR
- 25.09.2023 | 02:55Uhr | DasErste
- 25.09.2023 | 09:30Uhr | PHOENIX
- 25.09.2023 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 26.09.2023 | 01:20Uhr | 3SAT
SENDETERMINE
Das Erste, sonntags, 21:45 Uhr
Das Erste, sonntags, Nachtprogramm (Zeit variiert)
NDR, sonntags, Nachtprogramm (Zeit variiert)
phoenix, montags, 09:30 Uhr
tagesschau24, montags, 20:15 Uhr
3sat, montags, Nachtprogramm (Zeit variiert)
(Stand: 01/2021)
KONTAKT
Zuschauerredaktion Anne Will
montags von 9:00 bis 17:00 Uhr und
dienstags von 10:00 bis 18:00 Uhr
Tel.: 0 30/2 12 22 31 25
Fax: +49 30 212223111
Die Redaktion freut sich auf Ihre Anregungen! Worüber diskutieren Sie mit Ihren Freunden, Kollegen oder in Ihrer Familie? Welches aktuelle gesellschaftspolitische Thema treibt Sie um? Was sollte Ihrer Meinung nach dringend in der Sendung besprochen werden?
Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an:
Will Media GmbH
Stichwort: Zuschauerredaktion
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
E-Mail: mail@annewill.de
Web-Formular: https://daserste.ndr.de/annewill/service/Kontakt-zur-Redaktion,erste1802.html
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek Verweildauer: 1 Jahr
Podcast
https://daserste.ndr.de/annewill/podcast/index.html
MITSCHNITT
Seit dem 8. April 2018 stellen wir Sendungsmitschnitte von "Anne Will" kostenpflichtig auf USB-Stick zur Verfügung. Zurückliegende Sendungen erhalten Sie weiterhin kostenpflichtig auf DVD.
Bitte wenden Sie sich an:
Will Media GmbH
Stichwort "Mitschnitt"
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Tel.: +49 30 212223125 (montags von 9:00 bis 17:00 Uhr und dienstags von 10:00 bis 18:00 Uhr)
E-Mail: mitschnitt@annewill.de
Web-Formular: https://daserste.ndr.de/annewill/service/Sendungsmitschnitt,erste1798.html
Videos vergangener Ausgaben von "Anne Will" können Sie hier noch einmal anschauen:
http://daserste.ndr.de/annewill/videos/index.html
LINKS
Homepage
http://www.annewill.de
Twitter
http://www.twitter.com/AnneWillTalk
AUTOGRAMME
Wenn Sie an einem Autogramm von Anne Will interessiert sind, senden Sie bitte einen mit 0,80 EUR frankierten Rückumschlag an
Will Media GmbH
Stichwort: Autogrammwunsch
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
KARTEN
Die Sendung wird in Berlin-Adlershof produziert und live im Ersten ausgestrahlt.
Karten sind erhältlich über:
TV Ticket Service
Tel.: +49 30 5360640 und
Tel.: +49 2233 963640
E-Mail: karten@tvtickets.de
http://www.tvtickets.de
Pro Sendung sind 80 Plätze verfügbar, eine Eintrittskarte kostet 12,00 EUR. Mindestalter der als Publikum teilnehmenden Gäste ist 16 Jahre.
Produktionsort:
Studio Berlin (Studio D)
Am Studio 20b
12489 Berlin
Aktueller Hinweis: Die Redaktion verzichtet wegen der Corona-Krise bis auf Weiteres auf die Teilnahme des Studiopublikums.

Das nomadische Jahrhundert
Neue Perspektiven auf die Migration
Das Rauschen der Zeit
Wim Wenders portraitiert Anselm Kiefer
Politisch und poetisch
Der britische Künstler Isaac Julien in Düsseldorf
Die Macht der Erinnerung
Evelyn Rolls Buch „Pericallosa“
„Inside the Game“
ARD Doku liefert exklusive Einblicke in die Gaming Branche
Moderation: Max Moor
TV / Livestream
- 24.09.2023 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 25.09.2023 | 03:55Uhr | DasErste
KOMMENTARFUNKTION
http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/kontakt/index.html
PODCAST mit Downloadmöglichkeit
https://www.podcast.de/episode/585954207/schluss-mit-moor-die-zeit-der-sprachreformer
KONTAKT
Bayerisches Fernsehen
Redaktion Kulturmagazine
Floriansmühlstraße 60
80939 München
Tel.: +49 89 590025137
Fax: +49 89 590027637
E-Mail: ttt@br.de
Redaktionsleitung: Sylvia Griss
Redaktion: Franz Xaver Karl / Lars Friedrich
Redaktionsassistenz: Barbara Hefele
Hessischer Rundfunk
Redaktion titel thesen temperamente
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 1552689
Fax: +49 69 1554014
E-Mail: ttt@hr.de
Redaktion: Nora Binder, David Gern, Ulrike Bremer, Jella Mehringer, Agata Pietrzik(alle im Wechsel)
Redaktionsassistenz: Tanja Lorenz, Andrea Seebauer, Britta Wambach (alle im Wechsel)
Mitteldeutscher Rundfunk
Redaktion Kulturmagazine
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3007227
Fax: +49 341 3007285
E-Mail: ttt@mdr.de
Redaktion: Jens-Uwe Korsowsky, Matthias Morgenthaler
Leitung: Reinhard Bärenz
Redaktionsassistenz: Elke Waindock
NDR Fernsehen
Redaktion titel thesen temperamente
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41565224
E-Mail: ttt@ndr.de
Redaktion: Christoph Bungartz, Christine Gerberding, Edith Beßling, Niels Grevsen, Melanie Thun, (alle im Wechsel)
Redaktionsassistenz: Susanne Witt und Bettina Stysiak
RBB Fernsehen
Redaktion titel thesen temperamente
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Tel.: +49 30 9799323401
E-Mail: ttt@rbb-online.de
Redaktion: Ulf Kalkreuth, Christine Thalmann
Redaktionsassistenz: Romy Schulz
WDR Fernsehen
Redaktion ttt
Appellhofplatz 1
50600 Köln
Tel.: +49 221 2206363 (Assistenz, Wilfried Desery oder - 2 20 27 02 (Susanne Kampmann)
Fax: +49 221 2204519
E-Mail: ttt@wdr.de
Redaktion
Susanne Kampmann, Klaus Reimann, Regina Rohde (alle im Wechsel)
TV / Livestream
- 24.09.2023 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 24.09.2023 | 18:05Uhr | MDR
- 25.09.2023 | 04:25Uhr | DasErste
KONTAKT
Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptredaktion Information
Redaktion BRISANT
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 300-9696 (MDR-Publikumsservice)
E-Mail: brisant@mdr.de
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Armenien/Aserbaidschan – Bergkarabach: Kein Frieden für den Kaukasus
Aserbaidschans Präsident Aliyev hat in dem Konflikt um Bergkarabach den Sieg über die dortigen armenischen Separatisten erklärt. Jetzt sollen Gespräche über die "Wiedereingliederung" Bergkarabachs in Aserbaidschan beginnen. Innerhalb von nur einem Tag habe man die "Anti-Terror-Maßnahmen" gegen die dortigen Separatisten erfolgreich beendet und die Souveränität des Landes wiederhergestellt, sagte Aliyev in einer Rede. Armenien und Aserbaidschan streiten schon seit Sowjetzeiten um die Kaukasusregion. Diese wird international als Teil Aserbaidschans anerkannt, wurde aber seit dem Ende eines Separatistenkriegs 1994 von ethnischen Armeniern kontrolliert, die von der Regierung in Eriwan unterstützt werden. Anfang der Woche war der Konflikt wieder eskaliert. Aserbaidschan bombardierte mit Artilleriegeschützen und Drohnen Stellungen der ethnisch-armenischen Kräfte in Bergkarabach, die nicht nur dramatisch in der Unterzahl, sondern auch durch eine monatelange Blockade der Region unterversorgt waren. Tausende Bewohner Bergkarabachs flüchteten in ein Lager der russischen Friedenstruppe, während andere auf dem Flughafen der Regionalhauptstadt Stepanakert auf eine Flugmöglichkeit hofften. Der Weltspiegel berichtet über die aktuelle Situation im Kaukasus.
USA: Prothesen für ukrainische Kriegs-Opfer
Der Krieg gegen die Ukraine fordert weiterhin viele Opfer. Zivilisten und Soldaten verlieren bei den Angriffen Gliedmaßen, sind deswegen für den Rest ihres Lebens eingeschränkt. Einer von ihnen ist Ilia Mykhalchuk, der im Februar beide Arme verlor. Jetzt wird er in den USA behandelt. Hilfsorganisationen übernehmen die Kosten der Anreise und der Unterbringung. Die Behandlungen und die Prothesen zahlen ebenfalls private Unterstützer. Sie verstehen Unterstützung für die Ukraine nicht nur als Lieferung von Waffen und Munition.
USA: Helikopter-Jagd auf Wildschweine
Die frühen Siedler brachten Wildschweine aus Europa auf den nordamerikanischen Kontinent – seitdem verbreiten sich die großen Tiere ohne natürliche Feinde unkontrolliert. Sie sind zu einer Plage geworden. Jäger und staatliche Naturschutz-Behörden versuchen, ihre Zahl zu verringern – bisher ohne großen Erfolg. In Texas haben findige Unternehmer eine Geschäftsidee entwickelt: Für viel Geld können private Jäger aus Helikoptern Jagd auf die Wildschweine machen, solange das auf privaten Weiden passiert. In den USA, wo die Jagd als Volkssport gilt, finden sich viele zahlungskräftige Kunden für diese Form der Jagd. Die Wildschwein-Plage lässt sich aber auch dadurch nicht eindämmen.
Schweden: Brutale Banden – die Täter werden immer jünger
Die Banden-Kriminalität in Schweden greift weiter um sich. Immer mehr – vor allem junge – Menschen werden Opfer von Gewalt durch die Kriege der Drogen-Gangs am Rande der Großstädte. Im vergangenen Jahr wurden 388 Gewalttaten offiziell erfasst, 61 Menschen kamen zu Tode. Und die Täter werden immer jünger, seit der sogenannte Strafrabatt für 18 – 20-Jährige abgeschafft wurde. Die Banden, die ihr Geld mit Drogen verdienen, rekrutieren seitdem immer jüngere Täter, weil die noch über das Jugendstrafrecht verurteilt werden. Geir Stakset aus dem Stockholmer Vorort Farsta weiß, wohin das führt: „Seit den jüngsten Schießereien gibt es viele, die ihre Kinder abends nicht rauslassen“, sagt der Fußball-Trainer. Seinen jugendlichen Spielern will er sportliche Werte vermitteln und er will ihnen einen geschützten Raum bieten, wo sie ohne Angst trainieren können. Dafür verlangt er, dass seine Spieler sich von Drogen und den Banden fernhalten. Wenn das nicht klappt, sind sie raus aus seinem Team. Bei der Bandenkriminalität belegt Schweden inzwischen einen der vordersten Plätze in Europa, ähnlich schlimm ist es nur noch in Albanien, Serbien und Kroatien. Wir berichten über die Hintergründe.
Italien: Baby-Bosse – die neuen Helden der Mafia
Sie sind kaum älter als 15 Jahre und dennoch sehr brutal: die Jugendbanden der Mafia in Italien. Heranwachsende Kriminelle, die sich in den Armenvierteln der großen Städte ganz selbstverständlich in der Öffentlichkeit zeigen, und die sozialen Medien als Bühne für ihre Verbrechen und ihren Lebensstil nutzen. Der ist von der Suche nach Reichtum und Anerkennung innerhalb der Mafia-Gruppen geprägt. In Caivano bei Neapel versucht ein ehemaliger Krimineller die Jungen vom Abrutschen in die Jugendbanden abzuhalten. 12 Jahre saß Bruno Mazza im Gefängnis, dann beschloss er zu helfen. Sein Jugend-Zentrum soll den häufig alleingelassenen Jungen Sicherheit und eine Perspektive außerhalb der Mafia aufzuzeigen.
Indonesien: Inselbewohner verklagen Weltkonzern
Die Insel Pari liegt vor der indonesischen Küste, etwa 1.500 Menschen leben auf dem schmalen Eiland. Tourismus und Fischerei sorgen für den Lebensunterhalt der meisten Bewohner. Vier von ihnen haben jetzt den internationalen Zement-Konzern Holcim verklagt. Da die Zement-Produktion sehr viel Energie benötige, sei Holcim für den Klimawandel und damit auch für den steigenden Meeresspiegel verantwortlich. Und der steigende Meeresspiegel bedroht Pari und sein Bewohner. Schon heute wird die Insel bei Hochwasser regelmäßig überspült. Der Zement-Konzern aus der Schweiz sieht sich dagegen nicht in der Verantwortung, weist auf die eigenen Anstrengungen für mehr Energie-Effizienz hin. Wir berichten über den Kampf David gegen Goliath.
Frankreich: Weinbau muss sich ändern
Dürre, Hitze, Feuer – auch in Frankreich wird das Wetter immer extremer. In bestimmten Regionen hat es seit eineinhalb Jahren nicht mehr geregnet. Auch in vielen Weinanbau-Regionen bangen die Winzer um ihre Zukunft. Winzerinnen und Winzer haben mit Ernteausfällen zu kämpfen. Viele Sorten kommen mit den sich ändernden Bedingungen nicht klar.
Der Winzer Vincent Pugibet gilt als Revolutionär im Weinberg. Er hat bereits mit neu gezüchteten Rebsorten experimentiert, als sie noch nicht zugelassen waren. Auf seinen Parzellen wachsen nun bereits im größeren Stil Sorten, die gegenüber extremen Bedingungen widerstandsfähiger sind. Wie kann der Weinbau in Frankreich gerettet werden? Wir berichten in einer Reportage über die Not und die Hoffnung der Winzer.
Südafrika: Großmütter auf Safari
Leanette Sithole ist eine ‚Gogo‘. In den Sprachen vieler indigener Völker Südafrikas bedeutet das: sie ist eine ‚Oma‘. 68 Jahre ist sie alt und hat im Februar damit begonnen, mit einem Computer und auch mit einem Tablet umzugehen. Damit macht sie sich auf Spurensuche. Sie sucht Elefanten. In einem privaten Tierschutzgebiet außerhalb des Krüger Nationalparks ist sie Teil eines Teams von südafrikanischen Großmüttern, die von der gemeinnützigen Organisation ‚Elephants Alive‘ darin ausgebildet werden, wie man die Tier- und Pflanzenwelt der afrikanischen Wildnis erhalten kann. Viele ältere Südafrikaner und Südafrikanerinnen hatten nie die Gelegenheit, ein Tierschutzgebiet zu besuchen – zu teuer der Eintritt, zu weit die Anfahrtswege. Ihr neu erworbenes Wissen speichern die ‚Gogos‘ auf ihren Computern ab und reichern dies mit eigenem Wissen an, z.B. über die Heilkraft von Pflanzen. Irgendwann einmal soll so eine afrikanische Datenbank über die afrikanische Wildnis entstehen. Das Projekt gilt auch als Zeichen für Dankbarkeit. Sehr viele Südafrikanerinnen und Südafrikaner sind von einer ‚Gogo‘ erzogen worden.
TV / Livestream
- 24.09.2023 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 24.09.2023 | 23:05Uhr | tagesschau24
- 25.09.2023 | 04:45Uhr | DasErste
KONTAKT
Der "Weltspiegel" wird im Wechsel vom BR, NDR SWR und WDR, redaktionell verantwortet.
Bayerisches Fernsehen
Floriansmühlstraße 60
80939 München
E-Mail: weltspiegel@br.de
NDR Fernsehen
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: weltspiegel@ndr.de
Südwestrundfunk
Redaktion Weltspiegel
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart
E-Mail: weltspiegel@swr.de
WDR Fernsehe
Programmgruppe
Zeitgeschehen, Europa und Ausland
Redaktion Weltspiegel
Elstergasse 1
Arkaden 4050
50667 Köln
E-Mail: weltspiegel@wdr.de
PODCAST
Mit einem wöchentlichen Audiopodcast erweitert der „Weltspiegel" seine multimediale Kompetenz. Jeden Sonntag ist auf der „Weltspiegel"-Seite (weltspiegel.de) und in der ARD-Audiothek unter dem Namen „Weltspiegel-Thema" ein 30-minütiger Podcast abrufbar. Ein Fernsehbeitrag wird aus mehreren Blickwinkeln vertieft. Hörfunk und Fernsehen arbeiten für das neue journalistische Produkt eng zusammen und nutzen so die besondere Auslandskompetenz der ARD.