Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

    Video verfügbar

Unsichtbar

Details
Besetzung
PlayKinderfilme und Kinderdokus (Bild aus Film: Der Fuchs und das Mädchen)
Unsichtbar | Video verfügbar bis 10.12.2024

Gleich am ersten Tag in der neuen Schule führt ein blödes Missverständnis dazu, dass alle Jirka für einen Dieb halten, selbst Ema, die er so gut findet.  Am liebsten würde Jirka ganz verschwinden. Als er eine geheimnisvolle alte Frau trifft, schenkt sie ihm einen Zauberspiegel, der ihn unsichtbar macht. Kann er ihn nutzen, um die falsche Beschuldigung aufzuklären?

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Jirka Viktor Antonio
Ema Andela Jirotková
Alte Frau Iva Janzurová
Lehrerin Veronika Freimanová
Buch: Jakub Smíd
Regie: Jakub Smíd

05:45

Zoo-Babys aus "Leopard, Seebär & Co."

    Bald kommt ein Video

Filme im Ersten

Details
Fernsehfilme im Ersten

Sibirische Tigerbabys, flauschige Pinguinküken und die kleinen Elefanten Kanja und Anjuli: In der Reihe „Leopard, Seebär & Co.“ werden seit 2007 berührende Geschichten von den Kleinsten in Hagenbecks Tierpark gezeigt.

Von den ersten Lebensminuten bis hin zur tapsigen Selbstständigkeit ist die Kamera ganz nah dran an den beliebten Hamburger Tierpflegern und ihren kleinsten Schützlingen.

Es war die Sensation: Nach 15 Jahren Wartezeit tapste endlich wieder Nachwuchs durch das Gehege der Sibirischen Tiger. Gleich vier muntere Tigerbabys erblickten am 15. Juni 2017 in Hamburg das Licht der Welt. Niemand hatte mit dem ersten gemeinsamen Nachwuchs von Tigerin Maruschka (fünf Jahre) und dem jungen Tigermännchen Yasha (zwei Jahre) gerechnet. Ein Jahr zuvor trafen Tigerin und Tigerkater das erste Mal aufeinander. Maruschka machte Yasha dabei sehr deutlich, wer das Sagen hat: Das erste Rendezvous endete mit einem Prankenhieb für Yasha. Nach dem anfänglichen Kräftemessen verstand sich der in Schweden geborene Tiger mit der etwas älteren Raubkatze aus Novosibirsk jedoch sehr gut. Die kleinen Tiger Dascha und Anushka und Mischka und Vitali waren dann auch ganz vernarrt in ihren Vater Yasha, durften aber sicherheitshalber zunächst noch nicht zu ihm. Sie hielten Mutter Maruschka und ihren Pfleger Tobias Taraba mächtig auf Trab.

Auch die Katta-Großfamilie hatte Zuwachs bekommen: Die quirligen Zwillingsbabys waren gesund und überaus munter. Jörg Walter war bei der Traumgeburt für die achtfache Katta-Mutter Koboldi dabei. Die Heranwachsenden wagten ihre ersten kleinen Sprünge und Kletterversuche. Mit vier Monaten werden sie der Mutter zu schwer sein. Bis dahin müssen sie gelernt haben, selbstständig zu klettern.

Seit dem Tag der Geburt der kleinen Elefantenkinder Anjuli und Kanja inmitten der Herde begleiten Felicitas Imaschewski und Robert Schieritz den Nachwuchs. Jeder neue Tag mit den unzertrennlichen Halbgeschwistern zeigte, wie gelehrig und schlau die beiden sind. Felicitas hofft, Elefantenkind Anjuli noch viele Jahre begleiten zu können, am besten bis zu ihrer Rente.

Bei den Seebären drehte sich alles um Pepita. Die damals Einjährige war schon ein kleiner Star und nicht zu überhören, neugierig und vorlaut. Dirk Stutzki versorgte die kleine „Hummel“ und erinnert sich noch sehr genau an den Tag ihrer Geburt als sie noch ein „winziger, unbeholfener Knopf“ war.

Der Rochennachwuchs im Hamburger Tierpark Hagenbeck ist in Zoos auf der ganzen Welt begehrt. Im großen Hai-Atoll des Tropen-Aquariums wurden drei Südliche Stechrochen geboren. Ina Gooßen fütterte den Nachwuchs. Die kleinen Rochen lernten von ihr, dass es die Nahrung nicht auf dem Grund des Beckens, sondern immer an der Wasseroberfläche gibt. So hat Ina die Gewissheit, dass der Rochennachwuchs satt wird und die anderen Fische im Becken ihnen nicht alles wegschnappen.

An dem Tag, als zwei Eichhörnchen-Babys im Tierpark Hagenbeck aus dem Nest fielen, war zum Glück Sebastian Behrens in der Nähe. Er bemerkte schnell, dass die beiden zarten Findelkinder zu schwach waren, um allein zu überleben. Mit einer kleinen Nuckelflasche, viel Zeit und Hingabe päppelte der Pfleger die beiden flinken Findelkinder seither rund um die Uhr auf. Für Eichhörnchen-Findelkind-Finder hat der Tierpfleger folgende Tipps: Tiere, denen man hinterherjagen muss, brauchen keine Hilfe. Und: hilflose Eichhörnchen gehören in eine Auffangstation.

Zwei kleine Kängurus hatten gerade den Beutel ihrer Mutter verlassen. Thomas Feierabend war froh, dass diese Babys auf ganz natürlichem Wege heranwachsen. Nicht immer läuft es so glatt: Wenige Jahre zuvor musste Thomas das winzige Jungtier Josey von Hand aufziehen, sonst hätte es eingeschläfert werden müssen. Tierpfleger Thomas Feierabend zeigt anrührende Fotografien aus der Zeit, in der Josey rund um die Uhr bei ihm war, ein Familienmitglied wurde. Mittlerweile kümmert sie sich bestens um ihren eigenen Nachwuchs.

Gartenboas sind lebendgebärende Schlangen: Der gerade geborene Nachwuchs ist schon 40 Zentimeter lang und zeigte gleich die für Gartenboas typische Angriffsfreudigkeit. Die empfindlichen Schlangenbabys der Baumpython, einer eierlegenden Schlange, ließ Guido Westhoff vorsorglich in einem Inkubator. Durch eine glückliche Fügung hat er die Eiablage beobachten können, ein äußerst seltener und umso spannenderer Anblick. Eine kleine Königsnatter konnte sich schon in Guidos Büro auf dem Boden schlängeln. Dabei durfte der Schlingel natürlich nicht unter den Schrank entwischen!

Überraschend viele Unterschiede gibt es immer bei der Kükenaufzucht der verschiedenen Pinguinarten im Eismeer des Tierpark Hagenbeck. Bereits beim Nestbau für den flauschigen Nachwuchs hat jede der drei Pinguinarten ihre eigene Strategie. Entweder sind die Nester hart und gemütlich wie die Steinnester der Eselspinguine, weich und recht schmutzig wie die Höhlen der Humboldtpinguine oder es ist weder das eine noch das andere wie bei den Königspinguinen: Sie leben einfach „auf großem Fuß“. Denn Königspinguine brüten ihre Eier direkt auf ihren Füßen und in einer warmen Brutfalte in ihrem Federkleid aus.

Ganz und gar nicht plüschig, aber trotzdem unheimlich niedlich, war das frisch geborene Baumstachler-Baby. Tierpfleger Volker Friedrich und Kevin Surmilo, die immer für kleine Sticheleien unter Kollegen zu haben sind, begutachteten das Neugeborene. Sie wollten das Geschlecht des Nachwuchses bestimmen. Eine pieksige Angelegenheit, denn die kleinen Nagetiere haben schon bei ihrer Geburt 30.000 Stacheln!

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:15

Shaun, das Schaf

    Bald kommt ein Video

Shaun das Schaf – Verborgene Talente

Details
Shaun das Schaf

Dem Farmer ist langweilig. Er sucht Anschluss und platzt mitten in einen Talentwettbewerb seiner Tiere. Sofort stellen die Schafe Jonglage und Akrobatik ein, benehmen sich wie normale Tiere und warten darauf, dass der Zuschauer wieder geht. Aber der fühlt sich pudelwohl und beginnt nun seinerseits, Kunststücke vorzuführen.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:20

Zwerg Nase

  • live
  • Bald kommt ein Video

Filme im Ersten

Details
Besetzung

Der zehnjährige Jakob, ein hübscher, verträumter, behüteter Junge, geht lieber seiner Mutter an ihrem Gemüsestand auf dem Markt zur Hand, statt dem Vater in der Schusterwerkstatt zu helfen. Eines Tages erscheint dort eine hässliche alte Frau, deren Verhalten Jakob kritisch und zugleich furchtsam betrachtet. Es ist die Fee Kräuterweis, die den Knaben mit einer List von seinen Eltern weg - und in ihr Haus lockt. Hier beginnt für ihn eine siebenjährige harte Lehrzeit, die ihn in mehreren Etappen in die Hexenküche führt. Unter der strengen Anleitung der Fee entwickelt sich Jakob am Ende zu einem wahren Meister der Kochkunst.

Als er aus seinem vermeintlichen Traum erwacht und endlich fliehen kann, sieht Jakob sich in einen missgestalteten Zwerg mit langer Nase verwandelt. Von seinen Eltern, die ihn nicht wiedererkennen, entsetzt zurückgestoßen und von den Mitbürgern wegen seines Aussehens verspottet, gelangt der Unglückliche schließlich an den Hof des Herzogs Alois. Dieser zeigt sich von Jakobs Kochkünsten begeistert und nimmt ihn in seine Dienste auf. Fortan wird er „Zwerg Nase" genannt und erfährt zum ersten Mal seit seiner Verwandlung fachliche Anerkennung. Als Mensch bleibt er jedoch ein einsamer Außenseiter. Erst als er Mimi, einem in eine Gans verwandelten jungen Mädchen begegnet, gibt es ein Wesen, mit dem er offen über sein Schicksal sprechen kann.

Neues Unheil braut sich zusammen, als die anspruchsvolle Gräfin Wilhelmine zu Besuch gekommen ist. Herzog Alois will seine Angebetete zur Heirat überreden und Zwerg Nase soll sie mit seiner Kochkunst verführen. Als die Dame ausgerechnet eine Pastete verlangt, deren Rezept Jakob nicht kennt, gerät der Meisterkoch in Lebensgefahr. Doch die ebenfalls verzauberte Mimi weiß glücklicherweise Rat.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Zwerg Nase Michael Markfort
Fee Kräuterweis Mechthild Großmann
Jakob (als Kind) Justus Kammerer
Herzog Alois Markus Majowski
Gräfin Wilhelmine Inga Busch
Haushofmeister Pestalozzi Gilbert von Sohlern
Küchenmeister Schorsch Peter Rauch
Küchenjunge Nepomuk Peter Kanzler
Mimi Josefine Preuss
Jakob Daniel Rösner
Mutter Hanne Edda Leesch
Vater Johann Johannes Silberschneider
Frau Biedermayer Erika Fischer-Laughlin
Musik: Sami Hammi
Kamera: Axel Block
Buch: Egbert van Wyngaarden
Buch: Felicitas Darschin
Regie: Felicitas Darschin

08:50

Die Sendung mit der Maus

    Bald kommt ein Video

Details
Service
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem wichtigen Paket auf Reisen, Rico und Oskar auf der Suche nach einem Tannenbaum, einem Weihnachtsgeschenk für Nils, Shaun, Bitzer und einer neuen Brille für den Farmer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.

Weihnachtspaket (Teil 1)

Wie kommt ein Paket von A nach B? In der Weihnachtszeit sind besonders viele Pakete unterwegs. Auch Oma Marlies in Köln hat ein Geschenk besorgt und möchte es nun per Paketdienst zu ihrem Enkel Nils in die Nähe von Husum schicken. Das Maus-Team begleitet das Paket auf seiner Reise: Los geht es im Postamt, wo Oma Marlis es aufgibt. Dann geht es weiter zum Frachtzentrum: Denn dort werden die Pakete mithilfe von Fließbändern, Rutschen und Scannern zunächst einmal nach der Zielregion sortiert…

Rico und Oskar

Den Wald vor lauter Bäumen – Rico, Oskar und ihre Freunde fahren mit Checkers Onkel in den Wald, um Tannenbäume für Weihnachten zu schlagen. In Kleingruppen stöbern sie durch den Wald – auf der Suche nach dem perfekten Tannenbaum. Als es dunkel wird, merken die Freunde, dass sie sich verlaufen haben. Doch genau dann finden sie einen Tannenbaum…der viel zu schön ist, um ihn zu fällen. Deshalb schmücken sie ihn festlich und singen dabei ein Weihnachtslied. Wer hätte gedacht, dass ihnen genau das aus ihrer Situation heraus hilft?

Weihnachtspaket (Teil 2)

Im zweiten Teil der Sachgeschichte geht es für das Paket von Oma Marlis weiter in Richtung Neumünster. Auf halber Strecke trifft der LKW aus Köln auf einer Raststätte einen LKW aus Neumünster. Dort tauschen die beiden LKW ihre Container mit samt den Paketen. Jetzt wird das Geschenk für Enkel Nils mit einem neuen Zugfahrzeug ins Frachtzentrum Neumünster gebracht und dort zu den Paketen für Husum sortiert. In Husum werden dann schließlich alle Pakete den konkreten Zielorten zugeordnet. Ob das Geschenk von Oma Marlis wohl noch rechtzeitig bei Enkel Nils eintrifft?

Shaun das Schaf: (Nicht) lieferbar 

Mit seiner alten Brille sieht der Farmer so schlecht, dass die Schafe ihm auf der Nase herumtanzen können. Hofhund Bitzer kann das nicht dulden und bestellt per Express eine neue Brille im Internet. Shaun ist entsetzt. Diese Brille darf nie ankommen, sonst ist der ganze Spaß wieder vorbei. Also legen sich die Schafe auf die Lauer, um die Lieferung zu verhindern. Doch sie haben nicht mit der Entschlossenheit von Paketbotin Rita gerechnet.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

KONTAKT

WDR

"Die Sendung mit der Maus"
50614 Köln
Tel.: +49 221 2200
E-Mail: maus@wdr.de

Anfragen zur Verwendung der Maus / Kooperationen:
E-Mail: mausanfragen@wdr.de

LINK

Homepage
http://www.wdrmaus.de/

09:20

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

09:25

Sportschau

Details
Besetzung
Service
Sportschau

Ski-Weltcup
Slalom
1. Lauf Männer

Übertragung aus Val d'Isère

Rodel-Weltcup
Zusammenfassung aus Lake Placid

ca. 10.05
Zweierbob-Weltcup
1. Lauf Frauen

Übertragung aus La Plagne

ca. 10.25
Ski-Weltcup
Super-G Frauen

Übertragung aus St. Moritz

ca. 11.25
Biathlon-Weltcup
4 x 7,5 km Staffel Männer

Übertragung aus Hochfilzen

ca. 12.55
Ski-Weltcup
Slalom
2. Lauf Männer

Übertragung aus Val d'Isère

ca. 13.35
Zweierbob-Weltcup
2. Lauf Frauen

Zusammenfassung aus La Plagne

ca. 13.45
Langlauf-Weltcup
10 km Frauen

Übertragung aus Östersund

ca. 14.05
Biathlon-Weltcup
4 x 6 km Staffel Frauen

Übertragung aus Hochfilzen

ca. 15.40
Viererbob-Weltcup
2. Lauf Männer

Übertragung aus La Plagne

ca. 15.55
Weltcup Skispringen
1. Durchgang Männer

Übertragung aus Klingenthal

ca. 16.55
Langlauf-Weltcup
10 km Männer

Zusammenfassung aus Östersund

ca. 17.10
Weltcup Skispringen
2. Durchgang Männer

Übertragung aus Klingenthal

Besetzung und Stab

Reporter: Bernd Schmelzer
Reporter: Eik Galley
Reporter: Tobias Barnerssoi
Reporter: Wilfried Hark
Reporter: Jens-Jörg Rieck
Reporter: Christian Dexne
Reporter: Tom Bartels
Reporter: Jens Jörg Rieck

KONTAKT

Bayerischer Rundfunk
PB Sport und Freizeit
Floriansmühlstraße 60
80939 München
E-Mail: fernsehen@br.de

10:00

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

 
mittags

13:30

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

16:50

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

 
abends

17:54

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

Details
Service

KONTAKT

Deutsche Fernsehlotterie GmbH
Stiftung Deutsches Hilfswerk SdbR
Geschäftsführung
Christian Kipper
Axel-Springer-Platz 3
20355 Hamburg
Tel.: +49 40 4141040 (Mo-Fr)
Fax: +49 40 41410414
E-Mail: info@fernsehlotterie.de
http://www.fernsehlotterie.de

Kundenservice / Losbestellung
Tel.: +49 800 0411411 (gebührenfrei)
Mo-So 8-20 Uhr, feiertags 10-16 Uhr
Fax: +49 40 41410458
E-Mail: info@fernsehlotterie.de

GEWINNZAHLEN

Die Gewinnzahlen werden sonntags um 17:59 Uhr (Haupt- und Wochenziehung) und 19:59 Uhr (Prämienziehung) im Ersten (ARD)bekannt gegeben und sind zudem im ARD-Text Tafel 588/589, in den sozialen Medien, über die Mobile App, den Gewinnzahlenticker der Deutschen Fernsehlotterie sowie auf http://www.fernsehlotterie.de unter dem Menüpunkt “Gewinnzahlen” einsehbar.

MITSCHNITTE

Mitschnitte können bei der Pressestelle erfragt werden (E-Mail: presse@fernsehlotterie.de).

SONSTIGE FAKTEN

Die Deutsche Fernsehlotterie ist Deutschlands traditionsreichste Soziallotterie und setzt sich für das solidarische Miteinander ein. Sie wurde erstmals 1956 im (Ersten) Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Die ARD ist im Aufsichtsrat der Deutschen Fernsehlotterie sowie im Kuratorium und im Vorstand der ihr zugehörigen Stiftung Deutsches Hilfswerk vertreten.

Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die Soziallotterie über die ihr zugehörige Stiftung Deutsches Hilfswerk rund 10.000 Projekte fördern. Im Jahr 2022 wurden mehr als 34 Millionen Euro an 231 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Los-Einnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn wird so ein besseres Leben ermöglicht. Bundesweit - in Städten und im ländlichen Raum. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.

Im Online-Magazin “Du bist ein Gewinn” der Deutschen Fernsehlotterie möchte die Soziallotterie eine Bühne für Menschen bieten, die sich für Hilfebedürftige in ganz Deutschland einsetzen. Dabei präsentiert sie die Arbeit in ausgewählten geförderten Einrichtungen und stellt HelferInnen vor, stößt aber auch Debatten rund um Hilfsbereitschaft sowie gesellschaftliches Engagement an und zeigt, wie Solidarität heute gelebt wird.
„Du bist ein Gewinn“: https://www.fernsehlotterie.de/magazin

17:55

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

18:00

Bericht aus Berlin

    Bald kommt ein Video

Details
Service
Bericht aus Berlin

- Regierung in der Krise: Haushaltsstreit und kein Ende     

Dieses Jahr wird es nun nichts mehr mit der Verabschiedung des Haushaltsplans 2024. Die Ampelspitzen ringen, wohl auch während der "Bericht aus Berlin" am Sonntag sendet, im Kanzleramt weiter um eine Einigung und versuchen, sich zumindest politisch auf Eckpunkte für Einsparungen zu einigen. Oliver Sallet über den Streit ums Geld zwischen SPD, Grünen und FDP.

Dazu im Studio: Volker Wissing, Bundesverkehrsminister, FDP     

- Investitionen in Gefahr – Zukunftspläne der Bahn auch?    

Über Jahre hat die Politik zu wenig in die Infrastruktur der Bahn investiert. Die Folgen spüren Bahnreisende jeden Tag: Baustellen, Verspätungen, überfüllte Züge. Bis 2030 will die Bahn nun ihr Schienennetz so erneuern, dass sie doppelt so viele Fahrgäste transportieren kann. Doch dafür braucht es Milliardeninvestitionen, die nach dem KTF-Urteil wackeln. Tina Handel über die Zukunftsbaustelle Bahn.

Auch dazu im Studio: Volker Wissing, Bundesverkehrsminister, FDP    

- Terrorgefahr – so hoch wie lange nicht mehr?   

Der Krieg im Nahen Osten hat auch Auswirkungen auf die Sicherheitslage in Deutschland. Der Verfassungsschutz warnt vor Anschlägen durch radikalisierte Islamisten. Ein Weihnachtsmarkt nahe Stuttgart musste kürzlich geräumt werden, auf einen in Leverkusen soll es konkrete Anschlagspläne gegeben haben. Claudia Kornmeier über die Schutzmöglichkeiten vor Ort und das Problem radikalisierter Einzeltäter.

Dazu im Interview: Nancy Faeser, Bundesinnenministerin, SPD   

Das ARD-Hauptstadtstudio ist die erste Adresse für Nachrichten zur Bundespolitik: Dutzende Korrespondentinnen und Korrespondenten aus allen Landesrundfunkanstalten beliefern täglich die Redaktionen der ARD in Fernsehen, Hörfunk und Online mit Nachrichten, Interviews, Hintergrundinformationen und Kommentaren zu bundespolitischen Themen aus der Hauptstadt.

KONTAKT 

Zuschauer:innen-Kommunikation & Presse

ARD-Hauptstadtstudio
Wilhelmstr. 67 a
10117 Berlin
Tel.: +49 30 22880 (Zentrale)
E-Mail: kontakt@ard-hauptstadtstudio.de
E-mjail: presse@ard-hauptstadtstudio.de 

LINK

Homepage
https://www.ard-hauptstadtstudio.de

18:30

Weltspiegel

    Video verfügbar

Details
Termine
Service
PlayIsabel Schayani moderiert den "Weltspiegel"
Ägypten: Hoffnung für Korallenriffe? | Video verfügbar bis 10.12.2024

Ägypten: Der mächtige al-Sisi

Straßencafés in Kairo als Orte revolutionärer Gedanken – so war es vor Sisis Machtübernahme 2013. Heute spricht dort kaum noch jemand offen. Cafébesitzer El-Helbawy lobt Sisi, nennt ihn einen Beschützer. Eine Ausweitung des Nahostkonflikts auf ägyptischen Boden habe der ehemalige General zuletzt geschickt verhindert. Präsident Sisi präsentiert sich auf der Weltbühne als Vermittler zwischen Israel und Hamas. Die ägyptische Grenze zu Gaza habe Sisi in die Karten gespielt und abgelenkt von der verheerenden Wirtschaftskrise im bevölkerungsreichsten Land der arabischen Welt, stöhnt Menschenrechtler Zaree. Obst, Gemüse, selbst Eier seien für einen Großteil der 106 Millionen Einwohner mittlerweile Luxus, erzählt Verkäuferin Samah. Die Stimmung: Sisi-kritischer denn je. Die Wahl am 10. Dezember gewinnen wird er wohl ziemlich sicher dennoch. Denn der aussichtsreichste Gegenkandidat hat zurückgezogen. Seine Unterstützer berichten von Drangsalierung, Schlägen und Unterdrückung durch den Sicherheitsapparat.

Ägypten: Hoffnung für Korallenriffe?

Tausende glitzernde Farben – dazwischen tummeln sich seltene Fische. Korallenriffe gehören zum Bezauberndsten, was unser Planet zu bieten hat. Leider könnte es schon 2050 neunzig Prozent weniger von ihnen geben, wie Experten mit Blick auf die Erwärmung der Meere und andere Faktoren voraussagen. Eines der resistentesten Riffe, dass auch die nächsten hundert Jahre überleben könnte, liegt im Roten Meer vor der Küste Ägyptens, ist aber bedroht vom Massentourismus. Zu viele ankernde Boote, zu viele Taucher, die jedoch auch wichtige Einnahmen für die lokale Wirtschaft bilden. Umweltschützer und lokale Behörden versuchen jetzt, die verschiedenen Interessen unter einen Hut zu bringen – mit jeder Menge kreativer Ideen. So wurden etwa an einer Meeresstelle ausrangierte Panzer der ägyptischen Armee versenkt, um eine alternative Attraktion für Tauchtouristen zu schaffen.

Taiwan: Im Visier von Fake News

Nicht nur die militärischen Drohgebärden aus China bereiten den Taiwanern zusehends Sorgen. Auch Verschwörungsideen und Falschmeldungen bedrohen ihre Demokratie. Einen Monat vor der Präsidentenwahl auf Taiwan wächst die Sorge vor einer Manipulation der öffentlichen Meinung. Aber immer mehr Taiwaner wollen der Desinformation einen Riegel vorschieben wollen. In den Schulen steht die Erkennung von Falschmeldungen auf dem Lehrplan. Viele Initiativen arbeiten daran, die Mitbürger vor Fake News zu warnen. Sie wollen, dass Taiwan sich auch im Internet besser verteidigt. 

Ukraine: Frauen an der Front

Sie nennen sich ukrainische Walküren: Frauen, die sich an der Waffe ausbilden lassen, jede Fünfte geht in die Armee. Und die setzt zunehmend auf Frauen. Eine von ihnen ist Olga. Sie kämpft in einer Angriffskompanie. Sie ist eine von schätzungsweise 50.000 Soldatinnen im ukrainischen Heer. 5.000 davon kämpfendirekt an der Front. Das Höchstalter für Frauen in der Armee ist von 40 auf 60 angehoben worden. Die Rolle von Frauen in der Armee wird immer wichtiger, erklärt Olga, die junge Soldatin. „Wir machen alles das, was Männer auch machen, fahren gepanzerte Fahrzeuge, steuern Drohen und auch Hubschrauber.“ Viele der Männer sind erschöpft nach den langen Monaten an der Front. Sie hatten darauf gesetzt, abgelöst zu werden, schließlich sind manche von Anfang an dabei, und eisige Kälte und  Nässe machen ihnen zu schaffen.  Zu Beginn des zweiten Winters stehen die Streitkräfte der Ukraine unter Druck: vielerorts spitzt sich die Lage an der Front zu, auch an Olgas Stellung.

Niederlande: Sterbehilfe für Kinder

Ab dem 1. Januar 2024 soll in den Niederlanden eine Regelung gelten, die auch schwerstkranken Kindern „Sterbehilfe“ ermöglichen soll, um sie von ihren Leiden zu erlösen, wie die Befürworter sagen. Da es dabei meist um so schwere Krankheiten geht, dass sich die Kinder selbst gar nicht mehr mitteilen können, soll den Eltern erlaubt werden, diese Entscheidung nach einem längeren Prozess für ihr krankes Kind zu treffen. Über reine  „Sterbehilfe“ geht das deutlich hinaus, weil der Wunsch zu sterben, nicht mehr geäußert werden muss. Die Niederländer nennen es übersetzt „aktive Lebensbeendigung“.

China:  Puppendoktor öffnet Herzen

In Bomings kleiner Wohnung stapeln sich Plüschtiere. Manchem fehlt ein Auge oder eine Nase, andere sind so abgeliebt, dass fast kein Fell mehr an ihnen ist. Boming weiß, welche Kostbarkeiten die Tiere für seine Kunden sind. Manchmal arbeitet er viele Monate an einem Plüschtier, denn sein Ziel ist, dass es genauso aussieht, wie in den Erinnerungen seiner Kunden. Nicht neu soll das Tier werden, sondern so, wie es während der Kindheit war. „Die meisten Kunden haben eine traurige Geschichte“, erzählt der 75jährige aus Shanghai. ,,Sie suchen wieder Halt an ihrem Kuscheltier‘‘.

Weltspiegel-Podcast in dieser Woche: Ägypten wählt – wohin steuert das Land?

KONTAKT

Der "Weltspiegel" wird im Wechsel vom BR, NDR SWR und WDR, redaktionell verantwortet.

Bayerisches Fernsehen
Floriansmühlstraße 60
80939 München
E-Mail: weltspiegel@br.de

NDR Fernsehen
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: weltspiegel@ndr.de

Südwestrundfunk
Redaktion Weltspiegel
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart
E-Mail: weltspiegel@swr.de

WDR Fernsehe
Programmgruppe
Zeitgeschehen, Europa und Ausland
Redaktion Weltspiegel
Elstergasse 1
Arkaden 4050
50667 Köln
E-Mail: weltspiegel@wdr.de

PODCAST

Mit einem wöchentlichen Audiopodcast erweitert der „Weltspiegel" seine multimediale Kompetenz. Jeden Sonntag ist auf der „Weltspiegel"-Seite (weltspiegel.de) und in der ARD-Audiothek unter dem Namen „Weltspiegel-Thema" ein 30-minütiger Podcast abrufbar. Ein Fernsehbeitrag wird aus mehreren Blickwinkeln vertieft. Hörfunk und Fernsehen arbeiten für das neue journalistische Produkt eng zusammen und nutzen so die besondere Auslandskompetenz der ARD.

19:15

Sportschau

Fußball-Bundesliga

Details
Besetzung
Service
Sportschau

DFB-Pokal
Auslosung Viertelfinale

DFB-Pokal der Frauen
Auslosung Viertelfinale

Fortuna Düsseldorf - Holstein Kiel
2. Liga
Der 16. Spieltag

F.C. Hansa Rostock - FC Schalke 04
2. Liga
Der 16. Spieltag

SV Elversberg - 1. FC Nürnberg
2. Liga
Der 16. Spieltag

Besetzung und Stab

Moderation: Esther Sedlaczek

KONTAKT

Bayerischer Rundfunk
PB Sport und Freizeit
Floriansmühlstraße 60
80939 München
E-Mail: fernsehen@br.de

20:00

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

20:15

Tatort

    Bald kommt ein Video

Der Mann, der in den Dschungel fiel

Details
Besetzung
Termine
Service
PlayKommissar Frank Thiel (Axel Prahl, links) und Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers, Mitte) zusammen mit dem Mann, der in den Dschungel fiel: Auch der Bestseller-Autor Stan Gold (Detlev Buck, rechts) ist ein Kind der Stadt Münster. Nach seiner abenteuerreichen Zeit in Paraquay kehrt er jetzt als Stadtschreiber in die Heimat zurück. Doch es bleibt abenteuerlich
Trailer: Der Mann, der in den Dschungel fiel

Kommissar Thiel steht vor einer Herausforderung: Statt einen Mord aufzuklären, muss er diesmal einen verhindern. Professor Boerne versucht sich währenddessen als Mäzen, Silke Haller begibt sich mit Mirko Schrader auf Spurensuche.

Der Grund für all das ist Stan Gold, ein verloren geglaubter Sohn der Stadt, der aus dem paraguayischen Dschungel in seine Heimat zurückgekehrt ist. Gold ist nicht nur inzwischen Starautor, sondern auch Münsters neuer Stadtschreiber – und ein ehemaliger Mitschüler von Thiel. Nur hieß er damals nicht Stan Gold, sondern schlicht Hotte Koslowski und war auch sonst eher mittelmäßig.

Dass der seinen späten Triumph länger als ein paar Stunden genießen kann, hat er nur dem beherzten Eingreifen von Professor Boerne zu verdanken. Denn kaum ist der neue Stadtschreiber gekürt, stirbt er um ein Haar an einem anaphylaktischen Schock. Und das ist erst der Auftakt zu einer ganzen Reihe von dramatischen Ereignissen, in die Stan Gold verwickelt wird …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Frank Thiel Axel Prahl
Prof. Karl-Friedrich Boerne Jan Josef Liefers
Silke Haller "Alberich" ChristTine Urspruch
Staatsanwältin Klemm Mechthild Großmann
Mirko Schrader Björn Meyer
Herbert Thiel Claus D. Clausnitzer
Stan Gold Detlev Buck
Sabina Kupfer Eva Verena Müller
Lisa Henriette Heine
Gisela Nicole Johannhanwahr
Jürgen Thomas Fehlen
Oberbürgermeisterin Nicole Gründel
Bernhard Henckel Ralf Drexler
Musik: Andreas Weidinger
Kamera: Timo Moritz
Buch: Thorsten Wettcke
Regie: Till Franzen

FAQ 
frequently asked questions - die am häufigsten gestellten Fragen zum Tatort:

Warum wiederholen Sie keine älteren "Tatorte" im Ersten?
Auf dem Wiederholungstermin im Ersten am Freitagabend werden vor allem neuere Produktionen eingesetzt, weil die Zuschauer erfahrungsgemäß lieber aktuelle, erfolgreiche "Tatort"-Folgen wiedersehen wollen. In den Dritten Programmen werden jedoch auch viele ältere "Tatort"-Ausgaben wiederholt.

Warum gibt es so viele verschiedene Ermittlerteams?

Die ARD als Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands sieht sich dem Föderalismus und der Förderung der Regionen in besonderer Weise verpflichtet. Die Ermittlerteams aus "Tatort" und "Polizeiruf 110" tragen dazu auf unterhaltsame und sehr erfolgreiche Weise bei.

Warum gibt es so viele weibliche Ermittlerinnen?

Der Tatort repräsentiert deutschen Polizeialltag. Da gehören Frauen wie Männer dazu.

Warum haben die Kommissare kein normales Familienleben?
Der "Tatort" ist erfolgreich, weil er realistisch ist. Seine Kommissarinnen und Kommissare sind ein Abbild unserer gesellschaftlichen Verhältnisse. Dazu zählt der Familienvater Freddy Schenk genauso wie die alleinerziehende Mutter Inga Lürsen, die alleinstehenden Ermittler Batic und Leitmayr oder die WG-Mitbewohnerin Charlotte Lindholm.

Warum wird der "Tatort" immer gewalttätiger?
Jeder "Tatort", den Sie im Ersten sehen, wird vor der Ausstrahlung nach den Kriterien der "ARD-Grundsätze gegen Verharmlosung und Verherrlichung von Gewalt im Fernsehen" und des Jugendschutzes geprüft. Auch wenn die Krimis Gewaltszenen enthalten, sehen Sie in keinem "Tatort" Gewalthandlungen, die zum Selbstzweck und ohne dramaturgische Begründungszusammenhänge in Szene gesetzt werden. Gewalt wird nicht als Mittel zur Konfliktlösung angepriesen. Außerdem werden die Auswirkungen von Gewalt auf ihre Opfer nicht ausgeblendet. Es trifft daher nicht zu, dass der "Tatort" immer gewalttätiger wird.

Warum wird im "Tatort" geraucht?
Den Programmverantwortlichen des Ersten sind die Gefahren des Rauchens sehr bewusst. Tabakkonsum wird nur gezeigt, wenn er dramaturgisch begründet ist. In dem für seine realistischen Milieuschilderungen bekannten "Tatort" können daher Szenen enthalten sein, in denen geraucht wird. Diese sind jedoch so gestaltet, dass sie keinesfalls Kinder und Jugendliche zur Nachahmung anregen.

Wo steht die Kölner Imbissbude, in der Ballauf und Schenk ihr Feierabendkölsch trinken?

Frau Vosen Kontaktdaten Wurstbude

http://www.vosen-imbiss.de/Rheinauhafen/rheinauhafen.html

http://www.vosen-imbiss.de/Wurstbraterei/wurstbraterei.html

Bei dieser Imbissbude handelt es sich um eine Requisite, die ausschließlich während der "Tatort"-Dreharbeiten am Rheinufer zwischen der Deutzer- und der Severinsbrücke in Köln-Deutz aufgestellt wird. Die nostalgische "Wurstbraterei" wird eigens aus dem Fundus eines Filmausstatters für die Dreharbeiten am Rheinufer aufgestellt.

Die echte "Wurstbraterei" stand am Schokoladenmuseum auf dem linken Rheinufer. Doch musste die Wurstbude umziehen. Weil sie gemäß Denkmalschutz nicht zu den historischen Bauten im Rheinauhafen passt. Die Betreiber mussten einen neuen Standort finden. Der neue Standort ist jetzt nahe der Kölner Südstadt, am Agrippinaufer. in die direkte Nähe der „Skate Plaza kap686" im Rheinauhafen.

21:45

Die Saat – Tödliche Macht (5)

    Video verfügbar

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
PlayMax Grosz (Heino Ferch) und Thea Koren (Ingrid Bolsø Berdal) sind Victor auf der Spur.
Folge 5: Die Saat – Tödliche Macht | Video verfügbar bis 10.06.2024

Nach Victors dramatischer Flucht bekommt Max die Chance, seinen vermissten Neffen wiederzusehen. Da der erfahrene Ermittler nicht weiß, wem er noch trauen kann, eilt er nur gemeinsam mit Thea zum Treffpunkt. An einer U-Bahnstation geraten sie in eine lebensgefährliche Konfrontation. Indes gerät die idealistische EU-Kommissarin Jule Kronberg unter Druck. Ihr Veto gegen ein BSG-Agrarmonopol kann sie die Karriere kosten.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Max Grosz Heino Ferch
Thea Koren Ingrid Bolsø Berdal
Jon Hoffmann Rainer Bock
Victor Vegener Jonathan Berlin
Sven Benjamin Seumas Francis Sargent
Jule Kronberg Friederike Becht
Ian Ramis Johann Myers
Mel O'Connor Rosemarie la Vaullée
Lennart Malm Per Kjerstad
Tess Brouwer Laura de Boer
Faiza Said Jasmina Al Zihairi
Omar Said Husam Chadat
Jorunn Seip Anneke von der Lippe
Eivind Erik Madsen
Sam Perlington Matthias Schullan
Lotte Meller Dagny Dewath
Imre Laszlo David Bowles
Judith Laszlo Veronika Bellová
Rene Clement Karel Dobrý
Gilles Oleg Kim
Musik: Fabian Römer
Kamera: Ian Blumers
Buch: Axel Hellstenius
Buch: Christian Jeltsch
Regie: Alexander Dierbach

22:30

Die Saat – Tödliche Macht (6)

    Video verfügbar

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
PlayMax Grosz (Heino Ferch, re.) möchte von Jon Hoffmann (Rainer Bock) Informationen über seinen Neffen.
Folge 6: Die Saat – Tödliche Macht | Video verfügbar bis 10.06.2024

Während in Brüssel der Übernahmekampf der Agrarkonzerne in die letzte Runde geht, kehrt Max nach Spitzbergen zurück. Mit seiner Partnerin Thea macht er sich auf die Jagd nach der geheimnisvollen Frau, die ihnen auf Schritt und Tritt gefolgt ist. Tess befindet sich auf der Polarinsel, um im Svalbard Saatguttresor ihre Spuren zu beseitigen. Als Max und Thea ihr in den Bergstollen folgen, ahnen sie nicht, was ihre mörderische Gegenspielerin vorhat.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Max Grosz Heino Ferch
Thea Koren Ingrid Bolsø Berdal
Jon Hoffmann Rainer Bock
Victor Vegener Jonathan Berlin
Sven Benjamin Seumas Francis Sargent
Jule Kronberg Friederike Becht
Ian Ramis Johann Myers
Mel O'Connor Rosemarie la Vaullée
Lennart Malm Per Kjerstad
Tess Brouwer Laura de Boer
Faiza Said Jasmina Al Zihairi
Omar Said Husam Chadat
Jorunn Seip Anneke von der Lippe
Eivind Erik Madsen
Sam Perlington Matthias Schullan
Rene Clement Karel Dobrý
Judith Berkow Ulrike Willenbacher
Gilles Oleg Kim
Musik: Fabian Römer
Kamera: Ian Blumers
Buch: Axel Hellstenius
Buch: Christian Jeltsch
Regie: Alexander Dierbach

23:15

Tagesthemen

    Bald kommt ein Video

mit Sport und Wetter | Moderation: Ingo Zamperoni

Details
Service

KONTAKT / AUTOGRAMME

ARD-Aktuell

NDR

Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: redaktion@tagesschau.de
http://www.tagesschau.de

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.

23:35

Dokumentation & Reportage

    Video verfügbar

Unbreakable – Mein Freiheitskampf im Iran

Details
Termine
Service
PlayUnbreakable - Mein Freiheitskampf im Iran
Unbreakable – Mein Freiheitskampf im Iran | Video verfügbar bis 10.12.2025

Sie ist eine der mutigsten Frauen der Welt: Die iranische Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi kämpft seit mehr als 20 Jahren gegen die systematische Unterdrückung von Frauen, gegen diktatorische Regime und gegen Menschenrechtsverletzungen weltweit, wie sie sie selbst im Teheraner Gefängnis Evin erlebt hat. Mohammadi war aufgrund ihres Protestes 16-mal inhaftiert. Sie hat sexuelle Unterdrückung und Gewalt erfahren, wurde von Regime-Beamten misshandelt und überlebte „White Torture“, die sogenannte „weiße“, also unsichtbare, psychische Folter in Einzelhaft.

Friedensnobelpreis für Narges Mohammadi

Im Dezember 2023 bekommt Narges Mohammadi den Friedensnobelpreis – in Abwesenheit, denn seit 2021 ist sie wieder inhaftiert, im berüchtigten Evin-Gefängnis. Der Friedensnobelpreis für Mohammadi würdigt auch all jene Iranerinnen und Iraner, die unter dem Slogan „Frauen, Leben Freiheit“ gegen das Regime auf die Straße gegangen sind.

Die Dokumentation „Unbreakable – Mein Freiheitskampf im Iran“ ist nicht nur ein Porträt der iranischen Menschenrechtsaktivistin, sondern zugleich auch ihr eigener Aufruf aus der Haft. Für den Film gelang es Narges Mohammadi, heimlich Nachrichten aus dem Gefängnis herauszuschmuggeln. Während eines Hafturlaubes produzierte sie zudem selbst einen Dokumentarfilm. Ihre Berichte über die Einzelhaft „Weiße Folter“ sind erschütternd: Häftlinge werden in zwei mal drei Meter kleine, permanent erleuchtete Zellen gesperrt, häufig ohne Tageslicht. Sie sollen psychisch gebrochen, zu falschen Geständnissen gezwungen werden, aufgrund derer ihnen die Hinrichtung droht. Insassen erleben völligen Kontrollverlust, verlieren ihr Körpergefühl, das Gefühl für Zeit und Raum. Die „Weiße Folter“ hinterlässt äußerlich keine Narben. Dennoch sterben Menschen aufgrund psychischer Zusammenbrüche oder durch Suizide nach der Entlassung, weil sie mit den Folgen nicht mehr leben können.

Die Dokumentation des Hessischen Rundfunks entstand in Koproduktion mit der Deutschen Welle und German Dream Productions. Erstmals sprechen Folteropfer im deutschen Fernsehen, außerdem politische Weggefährt:innen sowie die im Exil lebende Familie von Narges Mohammadi.

Film von Katja Deiß und Narges Mohammadi

Hessischer Rundfunk
Unit Politik & Wirtschaft
Redaktion Dokumentation/Langformat
Julia Klüssendorf
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
fs-politik@hr.de

 
nachts (So. auf Mo.)

00:05

Bericht vom Parteitag der SPD

ARD-Sondersendung

Details
Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD), Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender, und Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende, nehmen am ordentlichen Bundesparteitag der SPD auf dem Berliner Messegelände teil.

Am Wochenende feiert die SPD ein kleines Jubiläum: Seit zwei Jahren führt sie dann die Ampelregierung an. Doch während der Parteivorstand nach der letzten Bundestagswahl noch von einem sozialdemokratischen Jahrzehnt träumte, muss sich die SPD bei ihrem Parteitag der harten Realität stellen: Die SPD-geführte Regierung befindet sich seit dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts in der wohl schwersten Krise seit ihrem Amtsantritt. Die Umfragewerte der SPD sind aktuell bei bundesweit gerade mal 14 Prozent und das vor dem wichtigen Wahljahr 2024.

Bundeskanzler Olaf Scholz, der gerade versucht, seine Regierung zu retten, muss auf dem Parteitag versuchen, auch noch dem wachsenden Unmut in seiner Partei Herr zu werden: Hat die Regierung wirklich eine sozialdemokratische Handschrift? Mit welchen Plänen will die SPD die schwere Haushaltskrise lösen und gleichzeitig die Koalition zusammenhalten? Und: Wie sollen bei den aktuellen Umfragewerten Wählerinnen und Wähler zurückgewonnen werden?  

Das Erste sendet in der Nacht von Sonntag auf Montag die Sondersendung "Bericht vom Parteitag der SPD". Moritz Rödle, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio, führt durch die Sendung. Als Gesprächsgast begrüßt er die Co-Vorsitzende der SPD, Saskia Esken. 

Die Sendung wird am Sonntagnachmittag in der ARD Mediathek abrufbar sein.

Die Sondersendung ist eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und wird im ARD Text auf Seite 150 für Zuschauerinnen und Zuschauer mit Hörbeeinträchtigungen live untertitelt.

00:20

Gracia Patricia – Fürstin von Monaco

    Bald kommt ein Video

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Gracia Patricia (Nicole Kidmann) und ihr Mann Fürst Rainier III. (Tim Roth).

Spielfilm Frankreich/USA/Belgien/Italien 2014

Monaco, 1962: Sechs Jahre ist es her, seit aus der ehemaligen Hollywood-Diva Grace Kelly Gracia Patricia Grimaldi wurde, die glamouröse Ehegattin von Fürst Rainier III.. Doch das streng geregelte, ritualisierte Leben am monegassischen Hof birgt auch viele Schattenseiten. Grace fühlt sich zunehmend in einem goldenen Käfig gefangen. Ihren Mann sieht sie selten, und mit ihrer offenen Art macht sie sich in erlauchten Kreisen nicht immer nur Freunde. Einzig ihrem Hofkaplan Francis Tucker kann sie sich anvertrauen.

Die meisten Monegassen blicken dagegen argwöhnisch auf ihre neue First Lady – nicht zuletzt wegen ihrer amerikanischen Herkunft als umjubelter Filmstar. Genau in diesem Moment bietet Meisterregisseur Alfred Hitchcock ihr die Hauptrolle in seinem neuen Streifen "Marnie" an. Grace ist hin- und hergerissen zwischen ihren künstlerischen Ambitionen und den Verpflichtungen, die einer First Lady von Monaco abverlangt werden. Sie steht vor einer schweren Entscheidung. Das Fürstentum ist finanziell angeschlagen und befindet sich in einer tiefen Krise: Rainier trägt sich mit Modernisierungsgedanken, er strebt die komplette staatliche Unabhängigkeit an.

Ein Unterfangen, das der französische Staatspräsident Charles de Gaulle unter allen Umständen zu verhindern gedenkt. Um den aufmüpfigen Zwergstaat in die Knie zu zwingen, lässt er die Grenze schließen, droht mit einer sechsmonatigen Wirtschaftsblockade und militärischen Konsequenzen. Damit nicht genug, tobt am fürstlichen Hofe auch noch eine infame Intrige, die bis in höchste Familienkreise reicht. Ohne es zu wollen, wird Grace zum Spielball der Machtinteressen. Sie muss die bisher größte – und schwerste – Rolle ihres Lebens stemmen, um sich, ihrem Mann und ihrem Volk zu beweisen, dass Monaco auf seine Fürstin zu Recht stolz sein kann.

Der Film ist für 7 Tage in der Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Grace Nicole Kidman
Fürst Rainier III. Tim Roth
Francis Tucker Frank Langella
Maria Callas Paz Vega
Madge Parker Posey
Rupert Allan Milo Ventimiglia
Prinzessin Antoinette Geraldine Somerville
Jean-Charles Rey Nicholas Farrell
Aristoteles Onassis Robert Lindsay
Graf Fernando D'Aillieres Derek Jacobi
Charles de Gaulle André Penvern
Gräfin Baciochi Jeanne Balibar
Phyllis Flora Nicholson
Mr. Delavenne Yves Jacques
Emile Pelletier Olivier Rabourdin
Hitchcock Roger Ashton-Griffiths
Denard Jean Dell
Musik: Christopher Gunning
Kamera: Eric Gautier
Buch: Arash Amel
Regie: Olivier Dahan

01:55

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

02:00

Die Saat – Tödliche Macht (5)

    Video verfügbar

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
PlayMax Grosz (Heino Ferch) und Thea Koren (Ingrid Bolsø Berdal) sind Victor auf der Spur.
Folge 5: Die Saat – Tödliche Macht | Video verfügbar bis 10.06.2024

Nach Victors dramatischer Flucht bekommt Max die Chance, seinen vermissten Neffen wiederzusehen. Da der erfahrene Ermittler nicht weiß, wem er noch trauen kann, eilt er nur gemeinsam mit Thea zum Treffpunkt. An einer U-Bahnstation geraten sie in eine lebensgefährliche Konfrontation. Indes gerät die idealistische EU-Kommissarin Jule Kronberg unter Druck. Ihr Veto gegen ein BSG-Agrarmonopol kann sie die Karriere kosten.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Max Grosz Heino Ferch
Thea Koren Ingrid Bolsø Berdal
Jon Hoffmann Rainer Bock
Victor Vegener Jonathan Berlin
Sven Benjamin Seumas Francis Sargent
Jule Kronberg Friederike Becht
Ian Ramis Johann Myers
Mel O'Connor Rosemarie la Vaullée
Lennart Malm Per Kjerstad
Tess Brouwer Laura de Boer
Faiza Said Jasmina Al Zihairi
Omar Said Husam Chadat
Jorunn Seip Anneke von der Lippe
Eivind Erik Madsen
Sam Perlington Matthias Schullan
Lotte Meller Dagny Dewath
Imre Laszlo David Bowles
Judith Laszlo Veronika Bellová
Rene Clement Karel Dobrý
Gilles Oleg Kim
Musik: Fabian Römer
Kamera: Ian Blumers
Buch: Axel Hellstenius
Buch: Christian Jeltsch
Regie: Alexander Dierbach

02:45

Die Saat – Tödliche Macht (6)

    Video verfügbar

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
PlayMax Grosz (Heino Ferch, re.) möchte von Jon Hoffmann (Rainer Bock) Informationen über seinen Neffen.
Folge 6: Die Saat – Tödliche Macht | Video verfügbar bis 10.06.2024

Während in Brüssel der Übernahmekampf der Agrarkonzerne in die letzte Runde geht, kehrt Max nach Spitzbergen zurück. Mit seiner Partnerin Thea macht er sich auf die Jagd nach der geheimnisvollen Frau, die ihnen auf Schritt und Tritt gefolgt ist. Tess befindet sich auf der Polarinsel, um im Svalbard Saatguttresor ihre Spuren zu beseitigen. Als Max und Thea ihr in den Bergstollen folgen, ahnen sie nicht, was ihre mörderische Gegenspielerin vorhat.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Max Grosz Heino Ferch
Thea Koren Ingrid Bolsø Berdal
Jon Hoffmann Rainer Bock
Victor Vegener Jonathan Berlin
Sven Benjamin Seumas Francis Sargent
Jule Kronberg Friederike Becht
Ian Ramis Johann Myers
Mel O'Connor Rosemarie la Vaullée
Lennart Malm Per Kjerstad
Tess Brouwer Laura de Boer
Faiza Said Jasmina Al Zihairi
Omar Said Husam Chadat
Jorunn Seip Anneke von der Lippe
Eivind Erik Madsen
Sam Perlington Matthias Schullan
Rene Clement Karel Dobrý
Judith Berkow Ulrike Willenbacher
Gilles Oleg Kim
Musik: Fabian Römer
Kamera: Ian Blumers
Buch: Axel Hellstenius
Buch: Christian Jeltsch
Regie: Alexander Dierbach

03:30

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

03:35

Dokumentation & Reportage

    Video verfügbar

Unbreakable – Mein Freiheitskampf im Iran

Details
Termine
Service
PlayUnbreakable - Mein Freiheitskampf im Iran
Unbreakable – Mein Freiheitskampf im Iran | Video verfügbar bis 10.12.2025

Sie ist eine der mutigsten Frauen der Welt: Die iranische Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi kämpft seit mehr als 20 Jahren gegen die systematische Unterdrückung von Frauen, gegen diktatorische Regime und gegen Menschenrechtsverletzungen weltweit, wie sie sie selbst im Teheraner Gefängnis Evin erlebt hat. Mohammadi war aufgrund ihres Protestes 16-mal inhaftiert. Sie hat sexuelle Unterdrückung und Gewalt erfahren, wurde von Regime-Beamten misshandelt und überlebte „White Torture“, die sogenannte „weiße“, also unsichtbare, psychische Folter in Einzelhaft.

Friedensnobelpreis für Narges Mohammadi

Im Dezember 2023 bekommt Narges Mohammadi den Friedensnobelpreis – in Abwesenheit, denn seit 2021 ist sie wieder inhaftiert, im berüchtigten Evin-Gefängnis. Der Friedensnobelpreis für Mohammadi würdigt auch all jene Iranerinnen und Iraner, die unter dem Slogan „Frauen, Leben Freiheit“ gegen das Regime auf die Straße gegangen sind.

Die Dokumentation „Unbreakable – Mein Freiheitskampf im Iran“ ist nicht nur ein Porträt der iranischen Menschenrechtsaktivistin, sondern zugleich auch ihr eigener Aufruf aus der Haft. Für den Film gelang es Narges Mohammadi, heimlich Nachrichten aus dem Gefängnis herauszuschmuggeln. Während eines Hafturlaubes produzierte sie zudem selbst einen Dokumentarfilm. Ihre Berichte über die Einzelhaft „Weiße Folter“ sind erschütternd: Häftlinge werden in zwei mal drei Meter kleine, permanent erleuchtete Zellen gesperrt, häufig ohne Tageslicht. Sie sollen psychisch gebrochen, zu falschen Geständnissen gezwungen werden, aufgrund derer ihnen die Hinrichtung droht. Insassen erleben völligen Kontrollverlust, verlieren ihr Körpergefühl, das Gefühl für Zeit und Raum. Die „Weiße Folter“ hinterlässt äußerlich keine Narben. Dennoch sterben Menschen aufgrund psychischer Zusammenbrüche oder durch Suizide nach der Entlassung, weil sie mit den Folgen nicht mehr leben können.

Die Dokumentation des Hessischen Rundfunks entstand in Koproduktion mit der Deutschen Welle und German Dream Productions. Erstmals sprechen Folteropfer im deutschen Fernsehen, außerdem politische Weggefährt:innen sowie die im Exil lebende Familie von Narges Mohammadi.

Film von Katja Deiß und Narges Mohammadi

Hessischer Rundfunk
Unit Politik & Wirtschaft
Redaktion Dokumentation/Langformat
Julia Klüssendorf
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
fs-politik@hr.de

04:05

Schroeder darf alles

    Video verfügbar

Details
Termine
Service
PlaySchroeder darf alles, Folge 8
Einfach mal die Messe halten! | Video verfügbar bis 07.12.2025

Florian ?Schroeder präsentiert bissige Satire für alle, deren Moralkompass nicht nur in eine Richtung ausschlägt.

In seiner neuen Satire-Sendung wird Florian ?Schroeder zum Sprachrohr für alle, die nicht mehr klar sagen können, wo sie eigentlich politisch und moralisch stehen.

Konfrontiert mit den aktuellen Problemstellungen der Welt ist Florian ?Schroeder für alle Sichtweisen offen, aber auch gleichermaßen von ihnen irritiert. Er steht dabei repräsentativ für eine Gesellschaft, die sich in vielen Fragestellungen nicht einig ist.

Schroeder ist nicht alt. Er ist nicht jung. Er ist nicht links, er ist nicht rechts. Er ist ?Schroeder.

KONTAKT

SWR

Zuschauerservice
Tel.: +49 7221 929-20500
E-Mail: tv@swr.de

04:35

Deutschlandbilder

Details
Termine
Service

KONTAKT

Hessischer Rundfunk
Zuschauerservice
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt/Main
Tel.: +49 69 1555111
Fax: +49 69 1555155
E-Mail: HZS@hr.de

MITSCHNITT

Es sind keine Mitschnitte erhältlich.

04:40

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

04:45

Weltspiegel

    Video verfügbar

Details
Termine
Service
PlayIsabel Schayani moderiert den "Weltspiegel"
Ägypten: Hoffnung für Korallenriffe? | Video verfügbar bis 10.12.2024

Ägypten: Der mächtige al-Sisi

Straßencafés in Kairo als Orte revolutionärer Gedanken – so war es vor Sisis Machtübernahme 2013. Heute spricht dort kaum noch jemand offen. Cafébesitzer El-Helbawy lobt Sisi, nennt ihn einen Beschützer. Eine Ausweitung des Nahostkonflikts auf ägyptischen Boden habe der ehemalige General zuletzt geschickt verhindert. Präsident Sisi präsentiert sich auf der Weltbühne als Vermittler zwischen Israel und Hamas. Die ägyptische Grenze zu Gaza habe Sisi in die Karten gespielt und abgelenkt von der verheerenden Wirtschaftskrise im bevölkerungsreichsten Land der arabischen Welt, stöhnt Menschenrechtler Zaree. Obst, Gemüse, selbst Eier seien für einen Großteil der 106 Millionen Einwohner mittlerweile Luxus, erzählt Verkäuferin Samah. Die Stimmung: Sisi-kritischer denn je. Die Wahl am 10. Dezember gewinnen wird er wohl ziemlich sicher dennoch. Denn der aussichtsreichste Gegenkandidat hat zurückgezogen. Seine Unterstützer berichten von Drangsalierung, Schlägen und Unterdrückung durch den Sicherheitsapparat.

Ägypten: Hoffnung für Korallenriffe?

Tausende glitzernde Farben – dazwischen tummeln sich seltene Fische. Korallenriffe gehören zum Bezauberndsten, was unser Planet zu bieten hat. Leider könnte es schon 2050 neunzig Prozent weniger von ihnen geben, wie Experten mit Blick auf die Erwärmung der Meere und andere Faktoren voraussagen. Eines der resistentesten Riffe, dass auch die nächsten hundert Jahre überleben könnte, liegt im Roten Meer vor der Küste Ägyptens, ist aber bedroht vom Massentourismus. Zu viele ankernde Boote, zu viele Taucher, die jedoch auch wichtige Einnahmen für die lokale Wirtschaft bilden. Umweltschützer und lokale Behörden versuchen jetzt, die verschiedenen Interessen unter einen Hut zu bringen – mit jeder Menge kreativer Ideen. So wurden etwa an einer Meeresstelle ausrangierte Panzer der ägyptischen Armee versenkt, um eine alternative Attraktion für Tauchtouristen zu schaffen.

Taiwan: Im Visier von Fake News

Nicht nur die militärischen Drohgebärden aus China bereiten den Taiwanern zusehends Sorgen. Auch Verschwörungsideen und Falschmeldungen bedrohen ihre Demokratie. Einen Monat vor der Präsidentenwahl auf Taiwan wächst die Sorge vor einer Manipulation der öffentlichen Meinung. Aber immer mehr Taiwaner wollen der Desinformation einen Riegel vorschieben wollen. In den Schulen steht die Erkennung von Falschmeldungen auf dem Lehrplan. Viele Initiativen arbeiten daran, die Mitbürger vor Fake News zu warnen. Sie wollen, dass Taiwan sich auch im Internet besser verteidigt. 

Ukraine: Frauen an der Front

Sie nennen sich ukrainische Walküren: Frauen, die sich an der Waffe ausbilden lassen, jede Fünfte geht in die Armee. Und die setzt zunehmend auf Frauen. Eine von ihnen ist Olga. Sie kämpft in einer Angriffskompanie. Sie ist eine von schätzungsweise 50.000 Soldatinnen im ukrainischen Heer. 5.000 davon kämpfendirekt an der Front. Das Höchstalter für Frauen in der Armee ist von 40 auf 60 angehoben worden. Die Rolle von Frauen in der Armee wird immer wichtiger, erklärt Olga, die junge Soldatin. „Wir machen alles das, was Männer auch machen, fahren gepanzerte Fahrzeuge, steuern Drohen und auch Hubschrauber.“ Viele der Männer sind erschöpft nach den langen Monaten an der Front. Sie hatten darauf gesetzt, abgelöst zu werden, schließlich sind manche von Anfang an dabei, und eisige Kälte und  Nässe machen ihnen zu schaffen.  Zu Beginn des zweiten Winters stehen die Streitkräfte der Ukraine unter Druck: vielerorts spitzt sich die Lage an der Front zu, auch an Olgas Stellung.

Niederlande: Sterbehilfe für Kinder

Ab dem 1. Januar 2024 soll in den Niederlanden eine Regelung gelten, die auch schwerstkranken Kindern „Sterbehilfe“ ermöglichen soll, um sie von ihren Leiden zu erlösen, wie die Befürworter sagen. Da es dabei meist um so schwere Krankheiten geht, dass sich die Kinder selbst gar nicht mehr mitteilen können, soll den Eltern erlaubt werden, diese Entscheidung nach einem längeren Prozess für ihr krankes Kind zu treffen. Über reine  „Sterbehilfe“ geht das deutlich hinaus, weil der Wunsch zu sterben, nicht mehr geäußert werden muss. Die Niederländer nennen es übersetzt „aktive Lebensbeendigung“.

China:  Puppendoktor öffnet Herzen

In Bomings kleiner Wohnung stapeln sich Plüschtiere. Manchem fehlt ein Auge oder eine Nase, andere sind so abgeliebt, dass fast kein Fell mehr an ihnen ist. Boming weiß, welche Kostbarkeiten die Tiere für seine Kunden sind. Manchmal arbeitet er viele Monate an einem Plüschtier, denn sein Ziel ist, dass es genauso aussieht, wie in den Erinnerungen seiner Kunden. Nicht neu soll das Tier werden, sondern so, wie es während der Kindheit war. „Die meisten Kunden haben eine traurige Geschichte“, erzählt der 75jährige aus Shanghai. ,,Sie suchen wieder Halt an ihrem Kuscheltier‘‘.

Weltspiegel-Podcast in dieser Woche: Ägypten wählt – wohin steuert das Land?

KONTAKT

Der "Weltspiegel" wird im Wechsel vom BR, NDR SWR und WDR, redaktionell verantwortet.

Bayerisches Fernsehen
Floriansmühlstraße 60
80939 München
E-Mail: weltspiegel@br.de

NDR Fernsehen
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: weltspiegel@ndr.de

Südwestrundfunk
Redaktion Weltspiegel
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart
E-Mail: weltspiegel@swr.de

WDR Fernsehe
Programmgruppe
Zeitgeschehen, Europa und Ausland
Redaktion Weltspiegel
Elstergasse 1
Arkaden 4050
50667 Köln
E-Mail: weltspiegel@wdr.de

PODCAST

Mit einem wöchentlichen Audiopodcast erweitert der „Weltspiegel" seine multimediale Kompetenz. Jeden Sonntag ist auf der „Weltspiegel"-Seite (weltspiegel.de) und in der ARD-Audiothek unter dem Namen „Weltspiegel-Thema" ein 30-minütiger Podcast abrufbar. Ein Fernsehbeitrag wird aus mehreren Blickwinkeln vertieft. Hörfunk und Fernsehen arbeiten für das neue journalistische Produkt eng zusammen und nutzen so die besondere Auslandskompetenz der ARD.

 

Filtern

Legende