Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Morgenmagazin

09:00

Tagesschau

09:05

Hubert ohne Staller

Eine Leiche zu viel

Details
Besetzung
Termine
Hubert (Christian Tramitz) und Girwidz (Michael Brandner) versuchen zusammen mit Barbara (Monika Gruber), dem Hund von Astrid Schilling (Angela Sandritter-Olbert) den Knochen wegzunehmen.

Huberts und Girwidz’ Frühstückspause bei Barbara Hansen endet eher unappetitlich: Königspudel Amarillo kaut vor der Bäckerei genüsslich an einem menschlichen Oberschenkelknochen.

Laut Dr. Fuchs stammt dieser von einem Mann. Mit Hilfe der tierischen Spürnase, die sich allerdings als wenig kooperativ entpuppt, versuchen die Polizisten den dazugehörigen Rest zu orten. Nach einigen Umwegen glauben sie sich am Ziel: ein Grab auf dem Wolfratshauser Friedhof! Merkwürdig nur, dass in besagtem Grab laut Obduktionsbericht gar kein Mann liegt.

Dazu kommt, dass die Pathologin der Leiche auch noch attestiert, vor 15 Jahren keines natürlichen Todes gestorben zu sein. Hubert und Girwidz dämmert es, dass sie bei der Verbrechensaufklärung noch ganz am Anfang stehen.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sieben Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar (Stand: 25. September 2019).

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Hubert Christian Tramitz
Reimund Girwidz Michael Brandner
Sabine Kaiser Katharina Müller-Elmau
Martin Riedl Paul Sedlmeir
Christina Bayer Mitsou Jung
Dr. Caroline Fuchs Susu Padotzke
Barbara Hansen Monika Gruber
Yazid Hannes Ringlstetter
Astrid Schilling Angela Sandritter-Olbert
Dr. Daniel Schilling Wayne Carpendale
Hanna Metzger Maria Kiesel
Annika Hirscher Vanessa Jeker
Manfred Hirscher Franz Froschauer
Buch: Hansjörg Nessensohn
Regie: Wilhelm Engelhardt

09:50

WaPo Duisburg

Angelausflug

Details
Besetzung
Termine
Arda (Yasemin Cetinkaya) und Frank (Niklas Osterloh) schauen sich gemeinsam mit Jäger (Markus John) die Angelstelle genauer an.

Ein Angler wird von seiner Frau vermisst und kurz darauf von der WaPo tot im Rhein gefunden. Das Ehepaar war mit einer Freundin zusammen in dem einsamen Naturschutzgebiet zelten. Mangels weiterer Verdächtiger wird eine Beziehungstat nicht ausgeschlossen. Zumal die Ehefrau felsenfest behauptet, dass sich ihr Mann kurz vorher mit einem anderen Angler, einem düsteren Typen mit vernarbtem Gesicht, heftig um den abgelegenen Angelplatz gestritten hat. Doch von dem Narbenmann fehlt jede Spur und auch die Beziehung der Eheleute war wohl nicht so harmonisch, wie von den Beteiligten zunächst angegeben. Und welche Rolle spielt überhaupt die Freundin, die mit dem Paar in dem kleinen Zelt übernachtet hat? Als der Narbenmann schließlich doch noch unerwartet auftaucht, gibt es eine überraschende Wende …

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Gerhard Jäger Markus John
Arda Turan Yasemin Cetinkaya
Frank van Dijk Niklas Osterloh
Lena Preser Romy Vreden
Maria Kruppka Karen Böhne
Carsten Heinrich Stefko Hanushevsky
Nadine Jäger Karen Dahmen
Mira Jäger Marla Fee Lux
Helga Lotz Antje Lewald
Meike Arslan Elif Kardesseven
Sara Kraus Katharina Hintzen
Stefan Kraus Roman Roth
Dieter Beckmann Thomas Kautenburger
Marcel Bautz Nicholas Bodeux
Buch: Arne Ahrens
Regie: Ozan Mermer

10:40

Tagesschau

10:45

Meister des Alltags

Details
Termine

11:15

Gefragt – Gejagt

Gefragt – Gejagt vom 3. September 2025

Details
Termine
PlayAufzeichnung zum ARD-Quiz „Gefragt-Gejagt“ ARD Mediathek
Gefragt – Gejagt vom 3. September 2025 | Video verfügbar bis 03.10.2025

Sie jagen heute die Jägerin oder den Jäger: Jens, Silke, Nele und Manfred. Wer setzt sich durch?

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann und Sebastian Jacoby. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

 
mittags

12:00

Tagesschau

12:10

ZDF-Mittagsmagazin

Details
ZDF Mittagsmagazin

14:00

Tagesschau

14:10

Rote Rosen

Eine sinnliche Verkostung

Details
Besetzung
Termine
Svenja (Lea Marlen Woitack) und Arthur (Vivian Frey) ergreifen die Initiative und bieten kurzerhand eine Blindverkostung vor dem Hotel an.

Elyas und Bella leiden beide unter ihrer Trennung. Sie wagen einen letzten Versuch und treffen sich zu einem Gespräch im "Carlas". Gibt es für ihre Liebe noch eine Chance?

Jörg dagegen schwebt auf Wolke sieben, während Gisela ihn lieber heute als morgen loswerden möchte. Verzweifelt wendet sie sich an Heiner. Wie kann sie Jörg sanft, aber bestimmt zu verstehen geben, dass sie keine Gefühle für ihn hat?

Kurz vor dem Tag des Parfüms ist das Dinner im "Carlas" noch kaum gebucht. Doch Svenja und Arthur ergreifen die Initiative und bieten kurzerhand eine Blindverkostung vor dem Hotel an. Parallel hält Mo seinen Vortrag inklusive Workshop ab, mit überraschendem Erfolg!

Valerie glaubt nicht, dass Noah ihre Affäre aus Zeitmangel beendet hat. Neugierig bohrt sie nach und erfährt durch Zufall, dass Noah früher in Toni verliebt war. Sie reagiert eifersüchtig und sucht nach einem Weg, Toni und Noah im Auge zu behalten.

Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach ein Jahr lang in der ARD Mediathek.

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Svenja Jablonski Lea Marlen Woitack
Arthur Kaiser Vivian Frey
Moran Kilic Yunus Cumartpay
Noah Yanti Jan Liem
Victoria Kaiser Caroline Schreiber
Heiner Jablonski Rene Dumont
Julius Böttcher Jan Stapelfeldt
Gisela Böttcher Martina Eitner-Acheampong
Gunter Flickenschild Hermann Toelcke
Amelie Fährmann Lara-Isabelle Rentinck
Johanna Jansen Brigitte Antonius
Britta Berger Jelena Mitschke
Toni Fröhlich Sarah Buchholzer
Till Schubert Francesco Oscar Schramm
Simon Dahlmann Thore Lüthje
Valerie Böttcher Maike Johanna Reuter
Bella Schubert Alessia Mazzola
Elyas Kilic Mehmet Daloglu
Jörg Weitzel Andreas Windhuis
Musik: Tunepool
Kamera: Rainer Nolte
Kamera: Ulli Köhler
Buch: Claudius Beutler
Regie: Olga Müller
Regie: Sabine Landgraeber

15:00

Tagesschau

15:10

Sturm der Liebe

Erneut hingezogen

Details
Besetzung
Termine
Anja (Eva-Maria Grein von Friedl) rekapituliert ihr Treffen mit Michael mit Fanny (Johanna Graen).

Nachdem Sophia Christoph einen Beweis gegen Alexandra geliefert hat, ringt dieser mit sich. Soll er wirklich so weit gehen und sich damit ihre Anteile des "Fürstenhofs" erpressen? Immerhin hat er diese Frau einmal geliebt und ist nicht ganz unschuldig daran, dass ihre Beziehung gescheitert ist.

Als Michael Erik unwohl seine erotische Vision mit Anja gesteht, kann Erik das Problem nicht verstehen, denn schließlich war nicht Anja diejenige, die zu Michael auf Abstand gegangen ist. Michael hofft, dass dies eine einmalige Angelegenheit war, doch bei seiner nächsten Begegnung mit Anja fühlt er sich erneut zu ihr hingezogen.

Erik sorgt geschickt für eine sturmfreie Wohnung, indem er Lale einen zusätzlichen Personal-Training-Termin verpasst. Doch Lale hat diese kurzfristige Änderung übersehen und platzt unverhofft in Eriks romantische Vorbereitungen. Als die beiden dabei erneut aneinandergeraten, brennt Eriks Essen an. Um den Geruch zu vertreiben, zündet Yvonne Räucherstäbchen an, doch das geht nach hinten los.

Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek.

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Alexandra Schwarzbach Daniela Kiefer
Alfons Sonnbichler Sepp Schauer
Anja Rogalski Eva-Maria Grein von Friedl
Christoph Saalfeld Dieter Bach
Erik Klee Sven Waasner
Fanny Schätzl Johanna Graen
Greta Bergmann Laura Osswald
Henry Sydow Elias Reichert
Hildegard Sonnbichler Antje Hagen
Katja Saalfeld Isabell Stern
Lale Ceylan Yeliz Simsek
Larissa Mahnke Vivien Wulf
Markus Schwarzbach Timo Ben Schöfer
Maxi Saalfeld Katharina Scheuba
Michael Niederbühl Erich Altenkopf
Miro Falk Pablo Sprungala
Sophia Sydow Krista Birkner
Werner Saalfeld Dirk Galuba
Yannik Rudloff Jo Weil
Yvonne Klee Tanja Lanäus
Buch: Marlene Schwedler
Buch: Daniela Hilchenbach
Regie: Stefan Jonas
Regie: Carsten Meyer-Grohbrügge

16:00

Tagesschau

16:15

Mittendrin - Flughafen Frankfurt

Details
"Das Erste"-Logo

Ein Tourist aus den USA ist in München schwer gestürzt und wird jetzt in Begleitung eines Arztes in seine Heimat transportiert. Der Mann hat sich die Hüfte gebrochen. Daheim in Philadelphia will er sich operieren lassen. Notfallsanitäter Fabienne Kraft und Lukas Schad müssen den Patienten in die richtige Maschine bringen. 

Unterwegs mit dem Kantinenwagen: Er versorgt die Mitarbeiter auf dem Vorfeld mit Würstchen, belegten Brötchen, Salaten und Süßspeisen. Auch Piloten kommen vorbei, steigen aus dem Flieger, holen sich ein Brötchen und düsen weiter nach Spanien.

 
abends

17:00

Tagesschau

17:15

Brisant

Details
Termine

18:00

Gefragt – Gejagt

Gefragt – Gejagt vom 6. Oktober 2025

Details
Die Kandidat:innen: Claude Blattner, Gaby Koopmann, Tanja "Bibi" Kluge und Samuel Schäfer.

In dieser Ausgabe wollen Claude Blattner, Gaby Koopmann, Tanja "Bibi" Kluge und Samuel Schäfer die Jägerin oder den Jäger vom Rätsel-Thron stürzen. Ob ihnen das gelingen wird?

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann, Sebastian Jacoby und Dr. Thomas Kinne. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

18:50

Morden im Norden

Ersatzfamilie

Details
Besetzung
Finn Kiesewetter (Sven Martinek) zweifelt vor seinem Kollegen Lars Englen (Ingo Naujoks) an der Aussage der Wohngruppenleiterin Marianna.

Die 17-jährige Celina Pöls wird tot an einer Industrieruine gefunden. Erste Untersuchungen am Tatort ergeben, dass die Jugendliche mit einem stumpfen Gegenstand erschlagen wurde. Die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen suchen die betreute Wohngruppe auf, in der das Opfer gelebt hat. Nicht nur die Leiterin Marianna Oelker, die Celina als vermisst gemeldet hatte, ist geschockt. Auch alle anderen Mitbewohner und Betreuer sind von der Todesnachricht erschüttert.

Im Kommissariat ermittelt Nina Weiss, dass Celina auch wegen Drogen polizeibekannt war. Aber seit einem Jahr lebte sie clean und hatte sich nichts mehr zuschulden kommen lassen. Umso verzweifelter war Celina über ihren letzten Drogentest kurz vor ihrem Tod, der positiv ausgefallen war. Wie konnte es sein, dass ihre Mitbewohnerin Oxana zur gleichen Zeit einen negativen Befund erhielt, obwohl die gekifft hatte? Die Kommissare finden heraus, dass Celina ihre Freundin im Verdacht hatte, die Tests vertauscht zu haben. War es darüber zu einem tödlichen Streit gekommen?

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Finn Kiesewetter Sven Martinek
Lars Englen Ingo Naujoks
Nina Weiss Julia E. Lenska
Gregor Michalski Jonas Minthe
Dr. Henning Strahl Christoph Tomanek
Oxana Rauch Rika Schlegel
Marianna Oelker Katharina Behrens
Ole Wolters Levin Liam
Celina Pöls Seyna Sylla
Buch: Christiane Rousseau
Regie: Michi Riebl

19:45

Wissen vor acht – Zukunft

Kaffee vom Polarkreis

Details
Der Klimawandel gefährdet nun auch den Kaffeeanbau. Forscher aus der Kaffeenation Finnland haben nun begonnen einen Kaffee zu entwickeln, der auch am Polarkreis gebraut werden kann. Wie das Ganze funktioniert, erklärt Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“.

Der Klimawandel gefährdet auch den Kaffeeanbau. Forscher aus der Kaffeenation Finnland haben nun begonnen, einen Kaffee zu entwickeln, der auch am Polarkreis gebraut werden kann. Wie das Ganze funktioniert, erklärt Anja Reschke bei "Wissen vor acht – Zukunft". 

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

19:50

Wetter vor acht

19:55

Wirtschaft vor acht

20:00

Tagesschau

20:15

Dokumentation & Reportage

Hirschhausen und der Schmerz

Details
Termine
ARD/WDR HIRSCHHAUSEN UND DER SCHMERZ, Film von Kristin Siebert, am Montag (06.10.25) um 20:15 Uhr im ERSTEN.

Die neue Dokumentation von Dr. Eckart von Hirschhausen über die stille Schmerzmittelkrise in Deutschland

Schmerz ist allgegenwärtig – und seine vermeintliche Linderung auch. In Deutschland werden jedes Jahr über hundert Millionen Packungen Schmerzmittel verkauft. Tendenz steigend. Fast jeder dritte Erwachsene nimmt sie innerhalb eines Monats ein.

In seiner neuen Dokumentation geht Dr. Eckart von Hirschhausen dem wachsenden Schmerzmittel-Markt auf den Grund. Seine Recherchen führen ihn zu erschütternden Patientenschicksalen, kritischen Fragen an die Pharmaindustrie und ermutigenden therapeutischen Alternativen.

Wenn Medikamente krank statt gesund machen

Hirschhausen zeigt die Abgründe, denn dass auch frei verkäufliche Medikamente wie Diclofenac, ASS oder Paracetamol Organe schwer schädigen können, ist kaum bekannt. Er trifft den ehemaligen Profifußballer Ivan Klasnic, der mit zu viel Diclofenac, bekannt etwa unter dem Handelsnamen Voltaren, seine Nieren zerstörte und transplantiert werden musste. Ein Einzelfall? Keineswegs. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass etwa zehn Prozent der Menschen, die in Deutschland auf Dialyse angewiesen sind, ihre Nieren durch Schmerzmittel dauerhaft geschädigt haben.

Die Opioid-Krise in den USA machte Schlagzeilen. Gibt es in Deutschland auch ein Problem mit diesen starken und verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln? Ja! Eckart von Hirschhausen spricht mit der ehemaligen Krankenschwester Sybille (77), die von Fentanyl abhängig wurde. Wegen ihrer Arthrose bekam sie von ihrer Hausärztin das Siebenfache der empfohlenen Höchstdosis an Opioiden, wog nur noch 45 Kilo und litt unter Halluzinationen. Hirschhausen begleitet sie in ihre Entzugsklinik.

Die Kraft des Körpers: Wie wir Schmerz selbst lindern können

In der LUP-Klinik in Hagenow erlebt Hirschhausen, wie Patientinnen und Patienten mithilfe der multimodalen Schmerztherapie neue Perspektiven gewinnen. Und der Arzt und Wissenschaftsjournalist will es wissen: An der Uniklinik Hamburg geht Hirschhausen für die Wissenschaft ans Limit – und testet am eigenen Körper, wie gut das menschliche Schmerzabwehrsystem funktioniert. Prof. Christian Büchel, einer der führenden Neurowissenschaftler Deutschlands, erklärt: "Schmerz ist ein unverzichtbares Warnsignal: 'Achtung, hier geht etwas kaputt!' Doch bei chronischen Schmerzen läuft dieses eigentlich gute Alarmsystem aus dem Ruder, verändert Neuronen und Funktionen im Gehirn." Eine Lösung? Bewegung statt Schonung. Wer Schmerzen versteht, kann lernen, besser mit ihnen umzugehen. Eckart von Hirschhausen zeigt Wege aus dem Schmerz, die nicht auf Medikamente setzen. Durch das Erlernen neuer Bewegungsmuster, durch soziale Kontakte und bewusste Lebensgestaltung lassen sich Schmerzmechanismen im Gehirn auch nach jahrelangem Dauerschmerz positiv beeinflussen.

"Schmerzmittel sind ein Segen. Und manchmal ein Fluch. Mich hat sehr beeindruckt, wie viele Ebenen Schmerzen haben können. Und wie vielen Patienten mit chronischen Schmerzen die beste Behandlung vorenthalten wird", sagt Hirschhausen. "Viel von dem, was ich noch vor 30 Jahren im Studium gelernt habe, ist längst widerlegt. Und wenn ich das nächste Mal 'Rücken' habe, greife ich nicht zu einer Tablette, sondern zu den Turnschuhen!"

"Hirschhausen und der Schmerz" ist eine Produktion der Bilderfest GmbH (Buch und Regie: Kristin Siebert, Produzent: Stefan Otter) im Auftrag des WDR für Das Erste.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

21:00

Die 100 – Was Deutschland bewegt

Details
Termine

22:15

Tagesthemen

mit Wetter | Moderation: Ingo Zamperoni

22:50

maischberger

Details
Termine
 
nachts (Mo. auf Di.)

00:05

Tagesschau

00:15

Tatort

Dunkelheit

Details
Besetzung
Termine
Maryam Azadi (Melika Foroutan), Hamza Kulina (Edin Hasanovic).

Spielfilm Deutschland 2025

Mit einer Umzugskiste in den Händen fährt Hauptkommissar Hamza Kulina in den Keller des Polizeipräsidiums und betritt seinen neuen Arbeitsplatz: die "Abteilung für Altfälle". Maryam Azadi, Leiterin und einzige Mitarbeiterin der Abteilung, ist freundlich, aber auch ein wenig distanziert: Sie erwartet nicht, dass es der neue Kollege sonderlich lange bei den Altfällen aushält. Und kaum haben die beiden ein paar Sätze gewechselt, kommt es zum ersten Einsatz: Bei der Wohnungsauflösung eines alten Mannes wurden menschliche Überreste seiner Tochter entdeckt. Schnell stellen Maryam Azadi und Hamza Kulina fest, dass der Mord schon einige Jahre zurückliegt – und dass die Handschrift des Täters an andere ungelöste Mordfälle erinnert. Die Hinweise führen die beiden zu einem berüchtigten Serienmörder, der ein nahezu perfektes Doppelleben geführt zu haben scheint. Doch als die Medien von dem Fund der Leichenteile erfahren und mit ihrer Berichterstattung die Ermittlung gefährden, geraten die beiden unter Druck, die Opfer schnellstmöglich zu identifizieren. Ein Wettlauf gegen die Zeit und eine Reise in die Vergangenheit Frankfurts beginnt. Maryam und Hamza bleiben drei Tage, um Kriminalakten bis in die 1970er Jahre durchzuarbeiten und trauernden Angehörigen endlich Gewissheit zu geben. Im weiteren Verlauf stoßen die beiden noch auf ein Opfer, das auf den ersten Blick zwar nicht in das Muster des Serienmörders passt, aber dem Fall eine neue grausame Wendung geben könnte.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Maryam Azadi Melika Foroutan
Hamza Kulina Edin Hasanovic
Sandra Schatz Judith Engel
Emina Gordana Boban
Rechtsmedizinerin Lange Mieke Schymura
Michaela Zeller Anna Drexler
Rolf Waslaswiki Martin Feifel
Andreas Rathkolb Andreas Schröders
Elisabeth Bader Susanne Bredehöft
Mia Samuel Alexandra Finder
Mehmet Yenigün Sahin Eryilmaz
Anne Winterfeld Miriam Schiweck
Helena Haas (jung) Melodie Simina
Tobias Waslawski Jonathan Wirtz
Meral Yenigün Canan Kir
Mehmet Yenigün (jung) Ilkay Yalcin
Annes Vater Hans Diehl
Annes Mutter Hiltrud Hauschke
Yvonne Alpbach Silvia Schwinger
Helena Haas Denise M'Baye
Luca Zeller Cäcilie Andresen
Mia Samuel (jung) Élodie Theres Toschek
Annes Vater (jung) Jean-Luc Bubert
Laura Bianco Noémie Ney
Musik: Johannes Lehniger
Musik: Sebastian Damerius
Kamera: Yunus Roy Imer
Buch: Senad Halilbasic
Buch: Stefan Schaller
Buch: Erol Yesilkaya
Regie: Stefan Schaller

01:45

Tagesschau

01:50

Dokumentation & Reportage

Hirschhausen und der Schmerz

Details
Termine
ARD/WDR HIRSCHHAUSEN UND DER SCHMERZ, Film von Kristin Siebert, am Montag (06.10.25) um 20:15 Uhr im ERSTEN.

Die neue Dokumentation von Dr. Eckart von Hirschhausen über die stille Schmerzmittelkrise in Deutschland

Schmerz ist allgegenwärtig – und seine vermeintliche Linderung auch. In Deutschland werden jedes Jahr über hundert Millionen Packungen Schmerzmittel verkauft. Tendenz steigend. Fast jeder dritte Erwachsene nimmt sie innerhalb eines Monats ein.

In seiner neuen Dokumentation geht Dr. Eckart von Hirschhausen dem wachsenden Schmerzmittel-Markt auf den Grund. Seine Recherchen führen ihn zu erschütternden Patientenschicksalen, kritischen Fragen an die Pharmaindustrie und ermutigenden therapeutischen Alternativen.

Wenn Medikamente krank statt gesund machen

Hirschhausen zeigt die Abgründe, denn dass auch frei verkäufliche Medikamente wie Diclofenac, ASS oder Paracetamol Organe schwer schädigen können, ist kaum bekannt. Er trifft den ehemaligen Profifußballer Ivan Klasnic, der mit zu viel Diclofenac, bekannt etwa unter dem Handelsnamen Voltaren, seine Nieren zerstörte und transplantiert werden musste. Ein Einzelfall? Keineswegs. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass etwa zehn Prozent der Menschen, die in Deutschland auf Dialyse angewiesen sind, ihre Nieren durch Schmerzmittel dauerhaft geschädigt haben.

Die Opioid-Krise in den USA machte Schlagzeilen. Gibt es in Deutschland auch ein Problem mit diesen starken und verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln? Ja! Eckart von Hirschhausen spricht mit der ehemaligen Krankenschwester Sybille (77), die von Fentanyl abhängig wurde. Wegen ihrer Arthrose bekam sie von ihrer Hausärztin das Siebenfache der empfohlenen Höchstdosis an Opioiden, wog nur noch 45 Kilo und litt unter Halluzinationen. Hirschhausen begleitet sie in ihre Entzugsklinik.

Die Kraft des Körpers: Wie wir Schmerz selbst lindern können

In der LUP-Klinik in Hagenow erlebt Hirschhausen, wie Patientinnen und Patienten mithilfe der multimodalen Schmerztherapie neue Perspektiven gewinnen. Und der Arzt und Wissenschaftsjournalist will es wissen: An der Uniklinik Hamburg geht Hirschhausen für die Wissenschaft ans Limit – und testet am eigenen Körper, wie gut das menschliche Schmerzabwehrsystem funktioniert. Prof. Christian Büchel, einer der führenden Neurowissenschaftler Deutschlands, erklärt: "Schmerz ist ein unverzichtbares Warnsignal: 'Achtung, hier geht etwas kaputt!' Doch bei chronischen Schmerzen läuft dieses eigentlich gute Alarmsystem aus dem Ruder, verändert Neuronen und Funktionen im Gehirn." Eine Lösung? Bewegung statt Schonung. Wer Schmerzen versteht, kann lernen, besser mit ihnen umzugehen. Eckart von Hirschhausen zeigt Wege aus dem Schmerz, die nicht auf Medikamente setzen. Durch das Erlernen neuer Bewegungsmuster, durch soziale Kontakte und bewusste Lebensgestaltung lassen sich Schmerzmechanismen im Gehirn auch nach jahrelangem Dauerschmerz positiv beeinflussen.

"Schmerzmittel sind ein Segen. Und manchmal ein Fluch. Mich hat sehr beeindruckt, wie viele Ebenen Schmerzen haben können. Und wie vielen Patienten mit chronischen Schmerzen die beste Behandlung vorenthalten wird", sagt Hirschhausen. "Viel von dem, was ich noch vor 30 Jahren im Studium gelernt habe, ist längst widerlegt. Und wenn ich das nächste Mal 'Rücken' habe, greife ich nicht zu einer Tablette, sondern zu den Turnschuhen!"

"Hirschhausen und der Schmerz" ist eine Produktion der Bilderfest GmbH (Buch und Regie: Kristin Siebert, Produzent: Stefan Otter) im Auftrag des WDR für Das Erste.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

02:35

Die 100 – Was Deutschland bewegt

Details
Termine

03:50

Hubert ohne Staller

Eine Leiche zu viel

Details
Besetzung
Termine
Hubert (Christian Tramitz) und Girwidz (Michael Brandner) versuchen zusammen mit Barbara (Monika Gruber), dem Hund von Astrid Schilling (Angela Sandritter-Olbert) den Knochen wegzunehmen.

Huberts und Girwidz’ Frühstückspause bei Barbara Hansen endet eher unappetitlich: Königspudel Amarillo kaut vor der Bäckerei genüsslich an einem menschlichen Oberschenkelknochen.

Laut Dr. Fuchs stammt dieser von einem Mann. Mit Hilfe der tierischen Spürnase, die sich allerdings als wenig kooperativ entpuppt, versuchen die Polizisten den dazugehörigen Rest zu orten. Nach einigen Umwegen glauben sie sich am Ziel: ein Grab auf dem Wolfratshauser Friedhof! Merkwürdig nur, dass in besagtem Grab laut Obduktionsbericht gar kein Mann liegt.

Dazu kommt, dass die Pathologin der Leiche auch noch attestiert, vor 15 Jahren keines natürlichen Todes gestorben zu sein. Hubert und Girwidz dämmert es, dass sie bei der Verbrechensaufklärung noch ganz am Anfang stehen.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sieben Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar (Stand: 25. September 2019).

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Hubert Christian Tramitz
Reimund Girwidz Michael Brandner
Sabine Kaiser Katharina Müller-Elmau
Martin Riedl Paul Sedlmeir
Christina Bayer Mitsou Jung
Dr. Caroline Fuchs Susu Padotzke
Barbara Hansen Monika Gruber
Yazid Hannes Ringlstetter
Astrid Schilling Angela Sandritter-Olbert
Dr. Daniel Schilling Wayne Carpendale
Hanna Metzger Maria Kiesel
Annika Hirscher Vanessa Jeker
Manfred Hirscher Franz Froschauer
Buch: Hansjörg Nessensohn
Regie: Wilhelm Engelhardt

04:35

Deutschlandbilder

04:40

Tagesschau

04:45

Die Tierärzte – Retter mit Herz

Folge 55: Die Risikopatientin

Details
Besetzung
Termine
Bei Mischlingshündin Tinka wurde ein Milztumor diagnostiziert. Noch ist unklar, ob er gut- oder bösartig ist.

Bei Mischlingshündin Tinka wurde ein Milztumor diagnostiziert. Noch ist unklar, ob der gut- oder bösartig ist. Raus muss er in jedem Fall. Doch Tinka ist aufgrund ihrer 13 Jahre ein absoluter Risikopatient. Amelie und Michael Sachse sind sichtbar aufgeregt und befürchten, dass es bei ihrem Liebling unter der Narkose zu Komplikationen kommen könnte. Während Chirurg Tobias Neuberger Tinka operiert, wird Yasmin Diepenbruck zur Sicherheit die Narkose überwachen.

Eine Hündin mit Milch im Gesäuge gibt Rätsel auf

Mischlingshündin Cara ist scheinbar im Welpenwahn: Ihr Gesäuge produziert Milch, obwohl sie keinen Nachwuchs hat. Sophie Wiedemann vermutet, dass ihre Cara scheinträchtig ist. Ungewöhnlich wäre das nicht, denn die junge Frau hat selbst gerade ein Baby bekommen und dadurch könnten bei Cara hormonelle Prozesse ausgelöst worden sein. Tierärztin Julia Liebmann will ganz sicher gehen und macht beim Akita-Mischling eine Ultraschalluntersuchung. Ist Cara vielleicht doch trächtig oder trügt der Schein?

Die Arthrosetherapie kann einem Dackel gefährlich werden

Rauhaardackel Horst hat mit starker Arthrose im Schultergelenk zu kämpfen. Hobbyjägerin Maren Andersen bringt ihn zu Stephanie Petersen in der Hoffnung, dass sie dem Humpelbein Linderung verschaffen kann. Eine entzündungshemmende Spritze direkt in Gelenknähe ist das Mittel der Wahl und zugleich eine heikle Angelegenheit. Denn obwohl Dackel von Natur aus hart im Nehmen sind, muss sich die Inseltierärztin vor Horst in Acht nehmen. Auf dem Behandlungstisch zeigt der sonst eher gutmütige Jagdhund seine Kämpfernatur – und die Zähne.

Online first jeweils 24 Stunden vor Ausstrahlung der Folge in der ARD Mediathek.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.

Besetzung und Stab

Buch: Jeannine Apsel
Buch: Petra Tschumpel
Buch: Andrea Afflerbach
Buch: Harald Hürter
Regie: Jeannine Apsel
Regie: Petra Tschumpel
Regie: Andrea Afflerbach
Regie: Harald Hürter
 

Filtern

Legende