Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

HobbyMania – Tausch mit mir dein Hobby! (21)

Details
HobbyMania

Elisabeth (11) macht ordentlich Ballett: Sie hüpft und springt zur Musik und wirbelt dabei übers Parkett. Die Elfjährige lebt für ihr Hobby: den Gardetanz! Niclas (10) schiebt dagegen eher eine ruhige Kugel. Er ist Kegler und hofft mit jedem Wurf auf alle Neune. Nun muss Elisabeth gucken, dass ihre Kugeln nicht auf die schiefe Bahn geraten. Und Niclas kugelt sich fast vor Lachen, als er Polka-Schritt tanzen und Rad schlagen soll.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

05:55

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

    Video verfügbar

#WIR - Freundschaft grenzenlos

Details
PlayJulia hat bereits im Alter von 3 Jahren mit dem Tanzen angefangen.
#WIR - Freundschaft grenzenlos: Ballett trifft auf Zirkus

Beim Tanzen und besonders beim Balletttanzen braucht man ein gutes Gefühl für den eigenen Körper und eine gute Körperspannung. Julia hat beides: Sie hat bereits im Alter von drei Jahren mit dem Tanzen angefangen.

Das Herz ihrer besten Freundin Nele schlägt für den Zirkus. Seit Jahren übt Nele, deren Vater aus dem Iran stammt, Jonglieren und Einrad fahren. Welche Challenge die beiden heute gemeinsam meistern sollen, verrät den beiden Freundinnen jemand, den sie ganz besonders cool finden: YouTube-Star Julia Beautx.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:05

Tigerenten Club

Details
Service
Das Moderationsduo Laura Knöll und Johannes Zenglein präsentiert den Tigerenten Club – der Club mit

Der Tigerenten Club geht mit Checker Tobi ins Kino! In seinem neuen Kinofilm hat Tobi eine geheimnisvolle Schatzkiste bekommen. Die führt ihn auf eine spannende Abenteuerreise voller Rätsel, Spaß und der Suche nach den fliegenden Flüssen. In der Spielearena spielen die Tigerenten vom Copernicus-Gymnasium Philippsburg gegen die Frösche vom Otto-Schott-Gymnasium aus Mainz um den Goldpokal.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

KONTAKT

Südwestrundfunk
Tigerenten Club
70150 Stuttgart
Tel.: +49 711 92913743
E-Mail: tigerentenclub@swr.de

LINK

http://www.tigerentenclub.de

SONSTIGE FAKTEN (A-Z)

BEWERBUNG

Bewerbungen sind aufgrund der Coronavirus-Pandemie derzeit ausgesetzt.

Ansonsten gilt:
Du gehst in die 5. oder 6. Klasse und möchtest gerne mit deinen Schulfreunden im Tigerenten Club mitspielen? Hier erfährst du, was dich erwartet und wie du dich bewerben kannst!

Sprich mit deiner Klasse und deinen Lehrern und frag sie, ob ihr einen Ausflug zu uns ins Studio unternehmen könnt.
Für die Mannschaft braucht ihr drei Spielkinder und einen Lehrer. Das Publikum, das euch anfeuert, sollte aus ca. 25 Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren bestehen.

Im Tigerenten Club gibt es bekanntlich nur Gewinner. Denn ihr spielt nicht nur um den Sieg, sondern auch um eine Spende für ein Hilfsprojekt, das in der Sendung vorgestellt wird.

Unser Studio ist in Baden-Baden. Die An- und Abreise sowie die Übernachtung muss von eurer Gruppe selbst organisiert und bezahlt werden.

Bewerben ist ganz einfach: Kläre mit den Lehrern, ob sie die Bewerbung unterstützen, und schicke dann eine E-Mail an
tigerentenclub@swr.de

Wir melden uns auf jeden Fall und besprechen alles.

Wir freuen uns auf dich und deine Klasse und wünschen euch viel Spaß beim Mitmachen!

GEWINNE

Die Gewinne werden an verschiedene Hilfsprojekte der Herzenssache gespendet, die in der Sendung vorgestellt werden.

MODERATION

In Baden-Baden moderiert Johannes Zenglein im Team mit Muschda Sherzada und Jess Schöne. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wird derzeit nicht mit Kindern im Studio produziert (Stand: Frühjahr 2021)
Johannes moderiert zudem die wöchentliche Live-Sendung, samstags um 10:45 Uhr im KiKA aus Stuttgart.

Muschda Sherzada ist 1986 geboren und schloss 2010 ihr Journalismusstudium ab. Die Berlinerin mit afghanischen Wurzeln arbeitete als VJ für die Online-Redaktion einer Lokalzeitung und sammelte während des Studiums Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit von MTV Networks und den Internationalen Filmfestspielen Berlin.
2011 erhielt sie ein Begabtenstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und steht kurz vor dem Abschluss des Masterstudiengangs »Communication Management« an der Universität Leipzig. Ihre Hobbys sind Tanzen, Reisen und Konzertbesuche.
Muschda ist seit 2012 beim "Tigerenten Club".

Johannes Zenglein

Johannes Zenglein moderiert seit 19. März 2017 gemeinsam mit Muschda Sherzada.
Der Unterfranke arbeitet seit 2014 bei Sky Sport News HD als Live-Moderator und ist als Autor für verschiedene Service- und Wissensmagazine unterwegs. Zenglein absolvierte 2008 ein trimediales Volontariat bei dem Medienunternehmen Funkhaus Aschaffenburg. Während seiner Tätigkeit als Redakteur und Moderator absolvierte er ein berufsbegleitendes Studium in Medienkommunikation und Journalismus, das er 2014 abschloss. Privat war er viele Jahre als Gruppenleiter bei den Pfadfindern aktiv, er ist Wintersportfan und ausgebildeter Skilehrer. Über seine neue Aufgabe sagt der Journalist: "Der 'Tigerenten Club' ist für mich die perfekte Show für Kids. Wir haben Zeit rumzublödeln und trotzdem sind unsere Themen spannend und relevant. Ich freue mich auf diese Mischung!"

DIE SPIELE

Während der Coronavirus-Pandemie gibt es derzeit keine festen Spiele.

Sonst gilt:
Zwei Schulklassen und ihre LehrerInnen treten in jeder "Tigerenten Club"-Sendung gegeneinander an. Bei dem Team-Contest geht es um eine Kombination aus Geschicklichkeit, Wissen und Showtalent. In jeder der sieben Spielrunden gibt es eine "Notbremse" zu gewinnen, die dann im großen Finale beim "TigerentenRodeo" zum Vorteil der Mannschaften eingesetzt werden kann.

TeamCheck  (früher LöwenSpiele)
Zum Aufwärmen wartet in der ersten Runde ein schnelles Geschicklichkeits- oder Logikspiel auf die beiden Mannschaften. Dabei treten beide Teams gegeneinander an. Das Team, das gewinnt, erhält eine "Notbremse".

LehrerInnen-Duell

Auch die LehrerInnen können Ihr Team jetzt mit einem weiteren Spiel unterstützen und zusätzlich zum bekannten LehrerInnen-Quiz beim neuen LehrerInnen-Duell Punkte sammeln.

FroschHüpfen

Beim sogenannten "FroschHüpfen" geht es darum, eine Schrittfolge präzise nach zu hüpfen. Für das Gewinnerteam springt dabei eine "Notbremse" heraus.

LattenKnaller

In diesem Publikumsspiel können die mitgereisten Schulklassen ihre Mannschaft unterstützen. Die Fans steuern dabei durch die Lautstärke ihrer Stimmen einen Ball, der auf einer Vidiwall hin und her fliegt und zurückgespielt werden muss.

ClubStar

Je ein Kind zeigt sein Talent beim Singen. Es wird durch einen Computer und einen Musikexperten (Club-DJ) beurteilt. Wer mehr Punkte erzielt, gewinnt eine "Notbremse".

WissQuiz

Hier wird das Wissen und die Kombinationsgabe der Kandidaten auf die Probe gestellt. Die Teams stehen vor einer computergesteuerten Wurfwand, hinter der sich Fragen zum Thema der Sendung und aus den Bereichen Weltwissen und Sport verbergen. Wer sich an Felder mit hoher Punktzahl wagt, kann viele Punkte absahnen. Das gesamte Team kann in Form des Besserwissers eingreifen und bei einer Frage das Veto einlegen. Das Team mit den meisten Punkten hat das "WissQuiz" für sich entschieden.

TeamDuell

Bei diesem Spiel ist der Mannschaftsgeist aller drei TeammitgliederInnen gefragt. Zum Beispiel bei der Mülleimer-Rallye oder dem Domino-Spiel, bei dem ein Konfetti-Regen ausgelöst werden muss. Es gewinnt das Team, das schnell ist und gemeinsam ein Ziel verfolgt.

LehrerCheck

Jede/r LehrerIn bekommt drei Multiple-Choice-Fragen mit Schulhofwissen gestellt. Wie nah sind die LehrerInnen am Ohr ihrer SchülerInnen? Wenn sich die Erwachsenen gut schlagen, können sie die bis dahin erspielte Zahl der »Notbremsen« vor dem großen Finale selbst erhöhen und vielleicht verhindern, dass sie eine Schleimdusche bekommen.

Das große Finale: TigerentenRodeo 
Zwei wilde "Tigerenten" laden ein zum finalen Ritt beim "TigerentenRodeo". Je ein/e ausgewählter SpielerIn übernimmt die heikle Mission, so lange wie möglich auf der ungestümen "Tigerente" zu reiten. Die Klasse kann ihrem Rodeo-Reiter bzw. ihrer Rodeo-Reiterin helfen, indem sie geschickt die erspielten "Notbremsen" einsetzt. Der Lehrer der Verlierer-Mannschaft wird von Schleim geduscht.

07:05

Nils Holgerssons wunderbare Reise

    Video verfügbar

Nils Holgerssons wunderbare Reise (2)

Details
Besetzung
Termine
Service
PlayNils (Justus Kammerer) auf der Gans Martin.
Nils Holgerssons wunderbare Reise (2) | Video verfügbar bis 24.12.2023

Nils genießt das aufregende Leben mit den Gänsen. Allerdings muss er sich an sein Leben als Winzling erst gewöhnen. Jetzt lauern überall Gefahren. Vor allem die Suche nach Essbarem ist gefährlich – besonders, weil der böse Fuchs Smirre ihm und den Gänsen immer wieder das Leben schwer macht. Zu Hause machen sich alle große Sorgen um Nils. Seine Eltern glauben, er sei aus Angst vor einer Strafe davongelaufen. Åsa allerdings hat eine andere Vermutung und als sie hört, dass eine weiße Hausgans inmitten eines Schwarms Wildgänse gesehen wurde, macht sie sich kurzerhand auf die Suche. Åsa ist davon überzeugt, dass Nils versuchen wird, die verloren gegangene Hausgans Martin zurückzubringen.

Nils gerät währenddessen in die Fänge von Smirre, der ihn fressen will, wenn er ihm nicht augenblicklich den Lagerplatz der Gänse verrate. Die Gänse sind jedoch bereits in Alarmbereitschaft und können Smirre knapp entkommen. Als sie sich wieder treffen, verschweigt Nils seine Begegnung mit dem Fuchs. Nach langem Weg entdeckt Åsa eine weiße Gans inmitten eines Schwarms von Wildgänsen. Kurz darauf findet sie einen winzig kleinen Schuh, auf dem der Name Nils Holgersson steht. Ein erster Hoffnungsschimmer für sie! Zu Hause auf dem Hof setzt die Innung dem Hauskobold zu: Sollte Nils nicht bis zum Ende des Sommers wieder zu Hause sein, würden dem Kobold seine Zauberkräfte entzogen und er durch eine Nachwuchskraft ersetzt.

Auf der Rast der Wildgänse am großen Vogelsee, gerät ein kleiner Junge mit seinem Boot in Gefahr. Mit Nils' Hilfe können die Gänse ihn retten und alles wäre in bester Ordnung, tauchte da nicht wieder Smirre auf. Er bietet Akka an, sie und ihre Gänseschar für immer in Ruhe zu lassen, wenn sie ihm Nils ausliefere. Als Akka darauf nicht eingeht, erzählt Smirre ihr, wer ihm damals ihren Lagerplatz verraten hat.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Nils Holgersson Justus Kammerer
Asa Berggren Pauline Rénevier
Stina Holgersson Stephanie Japp
Ole Holgersson Hinnerk Schönemann
Kobold Hanns Zischler
Formula Kurt Krömer
Musik: Stefan Hansen
Kamera: Philipp Timme
Kamera: Alex Lindén
Buch: Meibrit Ahrens
Buch: Martina Müller
Regie: Dirk Regel

KONTAKT

Norddeutscher Rundfunk
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
Tel.: +49 40 41560
E-Mail: ndr@ndr.de

08:35

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (101)

Details
Termine
Service
Paulina (Tabea Hug) und Leo (Phillis Lara Lau) müssen die Schafe mit Händen und Füßen wieder eintreiben.

Müde schleppt sich Schäferin Bella über die Kuppen. Immer schwieriger wird es, Weideland für ihre Schafe zu finden. Die Wege werden länger, die Pausen kürzer. Jede Weidefläche gehört schon irgendwem und meist brauchen die Besitzer das Gras für ihre eigenen Tiere. Paulina und Leo finden Bella kurz vor dem Burn-out. Sie fackeln nicht lang: Bella braucht Erholung, sie kümmern sich um die Schafe! Doch leichter gesagt als getan. Bürgermeister Grieshaber plant mit den Wiesen lieber einen lukrativen Golfplatz. Und dann droht den beiden Mädchen auch noch die ganze Herde zu entlaufen!

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

KONTAKT

Südwestrundfunk
FS Familienprogramm
76522 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 9290
E-Mail: tv@swr.de

LINK

http://www.tiere-bis-unters-dach.de

09:00

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (102)

Details
Service
Tiere bis unters Dach

Paul passt für ein paar Wochen auf vier Minischweine seiner Eltern auf. So richtig Laune macht ihm das nicht. Tim dagegen liebt es, den witzigen Schweinchen Kunststücke beizubringen. Ein echter Zirkusjunge eben! Auch Paulina, die gerade ein Praktikum bei Tierarzt Philip Hansen macht, schließt die Minischweine sofort ins Herz – und Paul Paulina.

Doch bei ihrem ersten Date ist die Stimmung so kühl wie der Eisbecher, denn Paulina hat ganz andere Sorgen. Im Wald wurde ein totes Wildschwein mit Verdacht auf Schweinepest gefunden. Womöglich müssen aus Vorsichtsmaßnahme auch Pauls Minischweine gekeult werden! Tim wagt im Alleingang eine leichtsinnige Rettungsaktion.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

KONTAKT

Südwestrundfunk
FS Familienprogramm
76522 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 9290
E-Mail: tv@swr.de

LINK

http://www.tiere-bis-unters-dach.de

09:30

Die Sendung mit der Maus

    Bald kommt ein Video

Details
Service
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Lach- und Sachgeschichten, heute mit André im Deutschen Auswandererhaus, dem fliegenden Jakob, mit einer Delle im Flugzeug, dem berühmten Hollywood-Filmstar Käpt’n Blaubär – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.

Deutsches Auswandererhaus in Bremerhaven 

Vor rund 150 Jahren haben viele Menschen ihr Leben zurück gelassen, um in den Vereinigten Staaten von Amerika ein neues zu beginnen. Ihre Reise startete damals in Bremerhaven, mit dem Schiff gelangten sie über den Ozean. Wie es den Auswanderern ergangen ist, welche Geschichten hinter den Namen stehen, wie die Menschen gekleidet waren und wie sie auf dem Schiff geschlafen haben – all das möchte André herausfinden. Dafür macht er eine Reise in die Vergangenheit – genauer gesagt ins Deutsche Auswandererhaus – und lernt jede Menge über die unterschiedlichen Schicksale der Auswanderer.

Der fliegende Jakob

Jakob kann fliegen – schon seitdem er ein Baby ist. Als es mit Mama und Papa in die Herbstferien geht, verzichtet Jakob auf den Platz im Flugzeug, er fliegt lieber selbst. Unterwegs schließt er sich einfach einer Vogelschar an. Unglücklicherweise lauert im Gebüsch der geschickte Vogelfänger Herr Mörtel – und Vögelchen Hubertus ist plötzlich verschwunden. Zum Glück hat Jakob schon einen Plan für eine Rettungsaktion …

Delle im Flugzeug

Beim Be- und Entladen eines Flugzeuges kann es passieren, dass ausversehen eine Delle entsteht. Doch was passiert, wenn ein Flugzeug eine Delle hat? Armin besucht eine Werkstatt, in der Flugzeuge repariert werden und schaut sich genau an, wie mithilfe eines Reparatur-Plans eine Delle aus einem Flugzeug gefräst und durch ein neues Stück Blech ersetzt wird. Dafür sind ganz schön viele Arbeitsschritte nötig.

Käpt’n Blaubär: Movie Star: Käpt’n Blaubär erzählt, er sei früher ein Hollywood-Filmstar gewesen. Alles Quatsch, denken die drei Bärchen. Doch als Hein Blöd die Geschichte bestätigt, werden die drei hellhörig. Nun wollen sie alles über die Karriere ihres Opas erfahren, aber die wichtigste Frage lautet: Wenn Käpt’n Blaubär so ein erfolgreicher Schauspieler war, warum wohnt er dann auf so einem alten Kahn?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

KONTAKT

WDR

"Die Sendung mit der Maus"
50614 Köln
Tel.: +49 221 2200
E-Mail: maus@wdr.de

Anfragen zur Verwendung der Maus / Kooperationen:
E-Mail: mausanfragen@wdr.de

LINK

Homepage
http://www.wdrmaus.de/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z)

BARRIEREFREIHEIT

Über http://www.die-maus.de und in der ARD-Mediathek Audiodeskription, Gebärdensprache und Untertitel.

DIE SENDUNG MIT DER MAUS ZUM HÖREN 
Die Maus spricht nicht und doch hat sie einen eigenen Radiokanal: „Die Sendung mit der Maus zum Hören“ startete am 1. Dezember 2019. Der neue Kinderradiokanal mit täglichen Podcasts für Kinder wurde schnell zu einem der beliebtesten Podcast-Angebote Deutschlands. Zum Moderatoren-Team zählen André Gatzke, Nina Heuser, Verena Specks-Ludwig und Marie Güttge.
Titelmelodie der „Sendung mit der Maus“
Hans Posegga
Am 31. Januar 2017 hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert. 1971 komponierte er "Die Melodie der Maus". Seitdem eröffnet sie jeden Sonntag die "Sendung mit der Maus".
Lach- und Sachgeschichten zum 100. Geburtstag von Maus-Komponist Hans Posegga wurden am 29.1.2017 gesendet.

STUDIOBESUCH

Auf folgender Internetseite können sich Zuschauer:innen über Studio-Führungen beim WDR informieren
http://www1.wdr.de/unternehmen/service/publikumsservice/besucherfuehrungen100.html

-------------------

letztes Update (06/2021) su

10:00

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

10:03

Märchen

Tischlein deck dich

Details
Besetzung
Service
Zurück aus der Fremde: Max (Remo Schulze,re.) und seine Brüder Emil (Franz-Xaver  Brückner, li) und Jockel (Christian Polito, Mitte) sind mit den Geschenken ihrer Lehrmeister auf dem Heimweg. Das "Tischlein deck dich", den Goldesel und den "Knüppel aus dem Sack" haben sie bei sich.

Von der gefräßigen Ziege veräppelt und von kaum jemandem ernst genommen, will Max seinem Vater und der schönen Lotte endlich beweisen, dass er zu etwas nütze ist. So schnürt er sein Bündel und zieht wie seine großen Brüder Emil und Jockel los, um ein Handwerk zu erlernen. Doch der Weg durch die Welt ist steinig: Im Wald lauern ihm die Räuber auf. Auch der arme Schneider, der Max auf Drängen seiner Frau als Lehrling angenommen hat, ist unzufrieden: Max stellt sich sehr ungeschickt an und näht nur Unfug zusammen. Doch plötzlich werden Max' neuartige Latzhosen zur Mode - und die Schneidersleut wohlhabend.

Zufrieden macht sich Max auf den Weg zurück zum Vater. Im Reisegepäck einen Knüppel-aus-dem-Sack, den ihm sein Meister zum Abschied geschenkt hat, und im Herzen die Sehnsucht nach Lotte. In einem Wirtshaus trifft er seine Brüder wieder. Auch Emil und Jockel haben ihre Lehrzeit beendet und wollen nach Hause. Aber die gierigen Wirtsleute haben die Abschiedsgeschenke ihrer Meister geklaut. Nun muss Max beweisen, was in ihm steckt, um das magische Tischlein-deck-dich und den Goldesel wiederzubeschaffen. Was er nicht ahnt: Die Zeit drängt, denn zu Hause ist Lotte schon einem anderen versprochen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Max Remo Schulze
Lotte Linn Sara Reusse
Emil Franz-Xaver Brückner
Jockel Christian Polito
Vater Klopstock Helmut Zierl
Lottes Mutter Karin Thaler
Schneider Winfried Glatzeder
Schneiders Frau Ursula Karusseit
Dicker Wirt Michael Brandner
Wirtin Christine Neubauer
Bürger Hagen Dietmar Bär
Räuber Ingo Naujoks
Erster Meister Wolfgang Winkler
Zweiter Meister Ludger Pistor
Musik: Andreas Weidinger
Musik: Christoph Zirngibl
Kamera: Ludwig Franz
Buch: David Ungureit
Regie: Ulrich König

KONTAKT

WDR Fernsehen
Postanschrift: WDR Köln
50600 Köln
Tel.: +49 221 56789999
E-Mail: fernsehen@wdr.de

LINKS

http://www.DasErste.de/maerchenfilm/
http://www.rbb-online.de/maerchenfilm/
Der Film ist Teil der Märchenfilmreihe "Sechs auf einen Streich" von 2008

VIDEOTEXT

Alle Märchenfilme der Reihe "Sechs auf einen Streich" sind für Hörgeschädigte und Gehörlose im ARD Text untertitelt.

11:00

Märchen

  • live

Vom Fischer und seiner Frau

Details
Besetzung
Service

Ein Fischer lebt mit seiner Frau Ilsebill in einem alten Pott am Meer. Eines Tages fängt der Fischer einen Butt, der ein verwunschener Prinz ist und um sein Leben bittet. Der Fischer lässt ihn wieder frei. Als Ilsebill das hört, fragt sie ihren Mann, ob er sich denn im Tausch gegen die Freiheit des Fisches nichts von ihm gewünscht habe. Sie drängt ihren Mann, noch einmal zum Meer zu gehen und den Butt zu rufen, um sich eine schöne Hütte zu wünschen. Den Wunsch erfüllt der Zauberfisch prompt. 

Aber schon bald ist Ilsebill nicht mehr zufrieden. Immer wieder verlangt sie von ihrem Mann, den Butt um immer größere Dinge zu bitten. Der Fischer teilt die Wünsche seiner Frau nicht, beugt sich aber trotz wachsender Angst ihrem Willen. Je maßloser Ilsebills Wünsche werden, desto bedrohlicher verschlechtert sich das Wetter. Doch der Fischer geht immer wieder zum Meer und ruft: „Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, myne Fru de Ilsebill will nich so, as ik wol will.“

Das Märchen "Vom Fischer und seiner Frau" handelt von Gier und Maßlosigkeit, es geht um die Frage, ob immer mehr auch immer besser ist. Und ob die Gleichung „Besitz und Macht sind Glück“ und „mehr Besitz und mehr Macht sind noch mehr Glück“ sich nicht zwangsläufig in das Gegenteil verkehrt. Der zauberhafte Märchenfilm spiegelt ein immer noch aktuelles Thema wider.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Fischer Hein Fabian Busch
Ilsebill Katharina Schüttler
Fischer Klaas Peter-Heinrich Brix
Bischof Benedikt Rudolf Kowalski
Graf Lausenburg Patrick Heyn
Jolinde Gräfin Lausenburg Catrin Striebeck
Diener Johann Leander Lichti
Hofmarschall Otto Alexander Simon
Musik: Peter W. Schmitt
Kamera: Felix Cramer
Buch: Leonie Bongartz
Buch: Dieter Bongartz
Regie: Christian Theede

KONTAKT

Norddeutscher Rundfunk
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
Tel.: +49 40 41560
E-Mail: ndr@ndr.de

LINK

Der Film ist Teil der Märchenreihe "Sechs auf einen Streich" von 2013.
http://www.daserste.de/maerchenfilm/ 

 
mittags

12:00

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

12:03

Presseclub

    Bald kommt ein Video

Details
Service
Presseclub

Den Grünen bläst der Wind kalt ins Gesicht. Vorbei die Zeiten, als sich Robert Habeck noch berechtigte Hoffnung machen konnte, aus den Grünen eine grüne Volkspartei der Mitte zu machen. Die Grünen sind in etwa auf das Zustimmungsniveau von September 2021 zurückgefallen, auch wenn SPD und FDP noch stärkere Verluste hinnehmen müssen. Das ist aber nur eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite schlägt den Grünen inzwischen von allen Seiten so viel Wut und Hass entgegen, dass man sich fragen muss: Was ist da schiefgelaufen?

Auf keine andere Partei gab es in den ersten sechs Monaten des Jahres so viele Angriffe wie auf Vertreter der Grünen. Das Grünenspitzenkandidatenduo Schulze und Hartmann wurde im bayrischen Wahlkampf mit einem Stein beworfen. Ähnlich erging es auch dem grünen Landwirtschaftsminister Özdemir. Der Protest artikulierte sich so lautstark, dass er erst zwei Stunden später im bayrischen Bierzelt auftreten konnte. Auf Videos ist zu sehen, wie die Bühne von Polizisten gesichert werden musste. Noch härter trifft es allerdings den grünen Wirtschaftsminister Habeck, der in den sozialen Netzwerken als “Kriegstreiber” und “Landesverräter” bezeichnet wird. In Wernigerode haben Bürger dagegen protestiert, dass sich Habeck ins goldene Buch der Stadt eintragen soll. “Verbrecher” hätten da nichts zu suchen. Ähnliche Anfeindungen bekam auch Katrin Göring-Eckhard auf ihrer Sommertour zu hören, als sie in Dessau als “grüner Müll” beschimpft wurde. Wie kommt es zu derartigen Entgleisungen? Welchen Einfluss hat es, wenn die Parteivorsitzenden der Union, Merz und Söder, die Grünen zu ihrem Hauptgegner erklären? Selbst der liberale Koalitionspartner FDP spart nicht mit Kritik und hat die Grünen wegen ihrer Haltung in der Migrationspolitik als “Sicherheitsrisiko” bezeichnet. Erklärt das die Eskalation oder haben sich die Grünen diese Anfeindungen selbst zuzuschreiben, weil sie gerade beim Heizungsgesetz bewiesen haben, dass sie viel zu wenig Rücksicht auf die Stimmungen und Ängste in der Bevölkerung nehmen? Inzwischen hat die Partei viele ihrer Kernforderungen geräumt, doch der Zorn bleibt. Welche Leistungsbilanz haben die Grünen in der Ampel vorzuweisen und was können sie politisch überhaupt noch bewirken?

Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen:   

Jan Fleischhauer, FOCUS

Jana Hensel, Die Zeit

Claudia Kade, WELT

Peter Müller, Augsburger Allgemeine

KONTAKT

WDR

Redaktion Presseclub
50600 Köln
Fax: +49 221 2209202

LINK

http://www.presseclub.de
Hier finden Sie auch Links und Buchtipps zum Thema.
Zuschauer:innen können zwischen 12:45 Uhr und 13:00 Uhr unter der WDR5-Hotline +49 800 5678555 (kostenfrei) Fragen an die Journalist:innen-Runde stellen.

MUSIK

Titelmusik von Thilo Speckmann, WDR-Rundfunkorchester. Nicht im Fachhandel erhältlich.

SONSTIGES

Der Presseclub kann im Ausland über das Fernsehprogramm der Deutschen Welle empfangen werden. Im Hörfunk sind die Sender WDR Radio 5 und Deutschlandfunk Kultur angeschlossen.

12:45

Europamagazin

    Bald kommt ein Video

Details
Termine
Service
Die regierende Partei PiS, Recht und Gerechtigkeit, polarisiert die polnische Gesellschaft mit ihrem konservativen Kurs. Anti-PiS-Aktivistin Dagmara Adamiak engagiert sich für rechtsstaatliche Prinzipien, die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, das Recht auf Abtreibung.

Der Fotograf Maxymilian Rigamonti lebt fast das ganze Jahr auf seinem selbstgebauten Segelboot auf der Weichsel in Warschau. Mit der Stadt verbindet ihn eine Hassliebe. Einerseits ist sie das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Polens. Andererseits ist Warschau als politischer Ort der Ursprung für die Spaltung des Landes, befeuert von acht Jahren Regierung durch die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), so sieht es Rigamonti. Das Land ist polarisiert zwischen jenen vor allem im Osten des Landes und in den ländlichen Regionen, die Traditionen hochhalten, Glaube, Kirche und die nationale Identität. Und jenen eher im Westen und in den großen Städten, die für rechtsstaatliche Prinzipien, das Recht auf Abtreibung sowie die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften kämpfen. Kurz vor der Parlamentswahl in Polen am 15. Oktober befahren Rigamonti sowie ARD-Korrespondentin Kristin Joachim die Weichsel Richtung Ostsee. Sie treffen Menschen mit sehr unterschiedlichen politischen Ansichten.

KONTAKT

SWR

Südwestrundfunk
Europamagazin
FS Ausland
70150 Stuttgart
E-Mail: europamagazin@swr.de

Westdeutscher Rundfunk WDR
Europamagazin
ARD Studio Brüssel
Rue Jacques de Lalaing 28
B-1040 Brüssel
Belgien
E-Mail: europamagazin@wdr.de

LINK

http://www.daserste.de/europamagazin

13:15

Erlebnis Erde

    Bald kommt ein Video

Erlebnis Erde: Die Anden – Natur am Limit (1)

Details
Service
Der Vulkan Cotopaxi in Ecuador. Mit 5.897 m ist er der zweithöchste Berg Ecuadors und einer der höchsten aktiven Vulkane der Erde. Durch seine regelmäßige, konische Form und die Eiskappe auf dem Gipfel entspricht der Cotopaxi dem Idealbild eines Stratovulkans.

Schnee in den Tropen, Bären als Alleskönner und Kolibris als ultimative Spezialisten. Die nördlichen Anden sind eine Welt voller Überraschungen und gut verborgener Schätze. Steter Wandel prägt diesen Naturraum, denn er ist noch immer im Entstehen und ständig in Bewegung.

Einer Brillenbärin mit ihren drei Jungen auf der Spur

Geboren aus vulkanischer Hitze sind die Anden heute die längste Gebirgskette der Welt – über 7.000 Kilometer ziehen sie sich vom Äquator bis nach Patagonien. Die Nordanden zeichnet ein Gegensatz von Eiseskälte und Tropenschwüle aus, geschaffen durch eine seltene Kombination aus Breitengrad und Höhenlage. Am Äquator ragen einige Gipfel über 6.000 Meter empor – hier kommt jedes Leben ans Limit.

Christian Baumeister und sein Team begleiten in dieser Folge der dreiteiligen Serie "Anden – Natur am Limit" eine Brillenbärin mit ihren drei Jungen. Sie meistert das Überleben ihrer Familie, indem sie überall dort herumstreift, wo es gerade Nahrung gibt: Auf dem Paramo, einem feuchten Sumpfland oberhalb der Baumgrenze, spielen ihre Jungen mit verblühten Pujas. Reifen die Früchte des Ingabaumes in den Trockenwäldern an den Berghängen, zieht die Familie hinab und scheut sich auch nicht, zum Ernten in Bäume und Büsche zu klettern.

Ein Film von Christian Baumeister

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

KONTAKT

WDR

PG Gesellschaft/Dokumentation
Appellhofplatz 1
50600 Köln
Anja-Katrin Becker
Tel.: +49 221 2200 (Zentrale)
Fax: +49 221 2205779
E-Mail: fernsehen@wdr.de

14:00

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

14:03

Eine Liebe in St. Petersburg

  • vorab
  • Video verfügbar

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayDie Berliner Anästhesistin Nora Sanders (Valerie Niehaus) hat sich in den Petersburger Kinderarzt Andrej Michailov (Martin Feifel) verliebt.
Eine Liebe in St. Petersburg | Video verfügbar bis 01.10.2024

Spielfilm Deutschland 2009

Die junge Berliner Anästhesistin Nora Sanders ist mächtig aufgeregt. Ihr Verlobter Eric hat ihr gerade einen Heiratsantrag gemacht, außerdem soll sie ihren ersten Vortrag auf einer Fachtagung in St. Petersburg halten. Trotz sommerlicher Temperaturen bereitet die russische Metropole ihr einen frostigen Empfang. Schuld daran ist der Kinderarzt Andrej Michailov, vom Organisationskomitee des Kongresses als ihr persönlicher Begleiter eingeteilt. Andrej hat als Chirurg einer unterversorgten Kinderklinik alle Hände voll zu tun und ist nicht begeistert, für eine gut situierte Ärztin aus dem Westen den Chauffeur spielen zu müssen.

Und so ergreift er gerne die Gelegenheit, Nora in ein Taxi zu setzen, als ihn ein Notruf aus der Klinik erreicht. Doch das Taxi wird überfallen und Nora ausgeraubt. Andrej plagt das schlechte Gewissen, als er von Noras Malheur erfährt. Er will seinen Fehler wiedergutmachen, zeigt sich von seiner durchaus vorhandenen charmanten Seite und hilft Nora schließlich sogar bei ihrer Suche nach dem Exsoldaten Grischa, der unerfüllten Jugendliebe ihrer Großmutter. Wider Erwarten kommen die beiden Streithähne einander dabei näher – sehr zum Missfallen von Andrejs Exfreundin Jelena, die mit ihm nach Amerika auswandern möchte.

Mehr zum Film

Vor der beeindruckenden Kulisse St. Petersburgs inszenierte Regisseur Dennis Satin diese berührende Liebesgeschichte, die mit Valerie Niehaus und Martin Feifel glänzend besetzt ist. Die leidenschaftliche Begegnung zwischen Nora und Andrej findet ihren Spiegel in der Jahrzehnte zurückliegenden, unerfüllten Liebesgeschichte von Noras Großmutter und dem Exsoldaten Grischa, die von Nicole Heesters und Rolf Hoppe großartig verkörpert werden. Abgerundet wird das prominente Ensemble von Julia Bremermann und Florian Fitz.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Nora Sanders Valerie Niehaus
Andrej Michailov Martin Feifel
Katharina Nicole Heesters
Grischa Rolf Hoppe
Jelena Julia Bremermann
Eric Florian Fitz
Mitja Martin Ontrop
Musik: Christoph Zirngibl
Kamera: Sven Kirsten
Buch: Brigitte Blobel
Regie: Dennis Satin

15:30

Utta Danella – Die Himmelsstürmer

  • vorab
  • Video verfügbar

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayCaro (Jule Ronstedt, 2. v. re.), allein erziehende Mutter der 13-jährigen Mia (Julia Niegel), kann es ihrem strengen Vater Wolfgang (Friedrich von Thun, re.) nie recht machen. Mit dem überraschenden Auftauchen seines Jahrzehnte verschollenen Bruders Martin (Günther Maria Halmer) kommt Bewegung in die verkrustete Beziehung.
Utta Danella – Die Himmelsstürmer | Video verfügbar bis 01.10.2024

Spielfilm Deutschland 2014

Caro betreibt einen Kiosk im bayerischen Traunstein. Das Geschäft könnte glänzend laufen, hätte sie nicht dieses Problem mit Zahlen: Sie kann einfach nicht rechnen, weder im Kopf noch auf dem Papier. Um ihre Schwäche vor den Kunden zu verbergen, gibt sie Wechselgeld nach Gefühl heraus.

Mit diesen kleinen Tricks hat die alleinerziehende Mutter der 13-jährigen Mia sich geschickt durchs Leben gemogelt. Nur ihrem Vater Wolfgang, der stets an ihr herumnörgelt, kann sie es nie recht machen. So verschweigt sie ihm auch, wie schlecht es finanziell um den Kiosk bestellt ist, und besucht heimlich einen Rechenkurs, mit dem der geniale, aber etwas weltfremde Astrophysiker Florian sich ein Zubrot verdient. Die Welt der Zahlen kann auch er ihr nicht begreiflich machen, doch dank ihrer gemeinsamen Leidenschaft für die Sterne finden beide heraus, dass ihre Schwächen und Stärken sich ergänzen wie die linke und die rechte Seite einer Gleichung.

Unterdessen hat auch Caros Vater eine aufwühlende Begegnung: Die Aussöhnung mit seinem jüngerer Bruder Martin, mit dem er sich vor 40 Jahren zerstritten hat, lässt ihn die Tochter mit anderen Augen sehen. Als die ehemalige Lehrerin Maxi ihm erklärt, warum Caro sich mit Zahlen so schwer tut, kann auch Wolfgang endlich einmal fünf gerade sein lassen.

Das gefühlvolle Melodram nach Motiven von Utta Danella erzählt von einer kaum bekannten Störung, die erstaunlich vielen Menschen das Leben erschwert: Dyskalkulie, einer besonderen Art der Rechenschwäche. Jule Ronstedt glänzt als lebenskluge Kioskbesitzerin, die Zahlen und Rechenoperationen buchstäblich nicht auf die Reihe bekommt. Als zerstreutes Genie lebt Alexander Beyer in der Welt der Zahlen, doch ohne Caro als rettenden Anker ist auch er verloren. Thomas Kronthaler packt die originelle Geschichte um Mathematik und Liebe in atmosphärische Bilder. Dank der ansprechenden Musik von Helmut Zerlett kann man sinnlich miterleben, wie es ins Caros Kopf beim Rechnen rattert.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Caro Waldheim Jule Ronstedt
Wolfgang Waldheim Friedrich von Thun
Martin Waldheim Günther Maria Halmer
Dr. Florian Mayring Alexander Beyer
Maxi Suzanne von Borsody
Mia Waldheim Julia Niegel
Herr Schmelzer Gerd Lohmeyer
Karina Kerstin Heiles
Prof. Dr. Hahnenkamp Joachim Lätsch
Gerichtsvollzieher Wolfgang Haas
Mandy Nina Brandt
Bülent Kailas Mahadevan
Sekretärin Eva Maria Bayerwaltes
Tobi Sebastian Wallner
Musik: Helmut Zerlett
Kamera: Christof Oefelein
Buch: Astrid Ruppert
Regie: Thomas Kronthaler
 
abends

17:00

Brisant

    Bald kommt ein Video

Details
Termine
Service

KONTAKT 

Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptredaktion Information
Redaktion BRISANT
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 300-9696 (MDR-Publikumsservice)
E-Mail: brisant@mdr.de

17:44

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

Details
Service

KONTAKT

Deutsche Fernsehlotterie GmbH
Stiftung Deutsches Hilfswerk SdbR
Geschäftsführung
Christian Kipper
Axel-Springer-Platz 3
20355 Hamburg
Tel.: +49 40 4141040 (Mo-Fr)
Fax: +49 40 41410414
E-Mail: info@fernsehlotterie.de
http://www.fernsehlotterie.de

Kundenservice / Losbestellung
Tel.: +49 800 0411411 (gebührenfrei)
Mo-So 8-20 Uhr, feiertags 10-16 Uhr
Fax: +49 40 41410458
E-Mail: info@fernsehlotterie.de

GEWINNZAHLEN

Die Gewinnzahlen werden sonntags um 17:59 Uhr (Haupt- und Wochenziehung) und 19:59 Uhr (Prämienziehung) im Ersten (ARD)bekannt gegeben und sind zudem im ARD-Text Tafel 588/589, in den sozialen Medien, über die Mobile App, den Gewinnzahlenticker der Deutschen Fernsehlotterie sowie auf http://www.fernsehlotterie.de unter dem Menüpunkt “Gewinnzahlen” einsehbar.

MITSCHNITTE

Mitschnitte können bei der Pressestelle erfragt werden (E-Mail: presse@fernsehlotterie.de).

SONSTIGE FAKTEN

Die Deutsche Fernsehlotterie ist Deutschlands traditionsreichste Soziallotterie und setzt sich für das solidarische Miteinander ein. Sie wurde erstmals 1956 im (Ersten) Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Die ARD ist im Aufsichtsrat der Deutschen Fernsehlotterie sowie im Kuratorium und im Vorstand der ihr zugehörigen Stiftung Deutsches Hilfswerk vertreten.

Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die Soziallotterie über die ihr zugehörige Stiftung Deutsches Hilfswerk rund 10.000 Projekte fördern. Im Jahr 2022 wurden mehr als 34 Millionen Euro an 231 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Los-Einnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn wird so ein besseres Leben ermöglicht. Bundesweit - in Städten und im ländlichen Raum. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.

Im Online-Magazin “Du bist ein Gewinn” der Deutschen Fernsehlotterie möchte die Soziallotterie eine Bühne für Menschen bieten, die sich für Hilfebedürftige in ganz Deutschland einsetzen. Dabei präsentiert sie die Arbeit in ausgewählten geförderten Einrichtungen und stellt HelferInnen vor, stößt aber auch Debatten rund um Hilfsbereitschaft sowie gesellschaftliches Engagement an und zeigt, wie Solidarität heute gelebt wird.
„Du bist ein Gewinn“: https://www.fernsehlotterie.de/magazin

17:45

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

18:00

Bericht aus Berlin

    Bald kommt ein Video

Details
Service
Bericht aus Berlin

Kanzler-Rede: Große Ankündigung, wenig Pakt: Die Rede des Bundeskanzlers im Parlament kam mit viel Pathos daher, sollte ein großer Wurf sein. Den Ländern, Kommunen und der demokratischen Opposition hat Scholz einen Deutschlandpakt vorgeschlagen, um das Land in vielen Bereichen nach vorne zu bringen. Doch drei Wochen später beklagt sich CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt: „Dem großen Wort folgt das große Schweigen.“ Tatsächlich stellt sich die Frage: Wo ist er jetzt, der Pakt? Und was genau soll das eigentlich sein? (Autorin: Viktoria Kleber)

Im Live-Interview: Carsten Linnemann, Generalsekretär, CDU

Zum Tag der Deutschen Einheit: Wirtschaftswunder Brandenburg: Der Tag der Deutschen Einheit steht vor der Tür und es gibt sie, die guten Geschichten aus den neuen Bundesländern. Brandenburg hat im ersten halben Jahr alle anderen Länder in Sachen Wirtschaftswachstum ausgestochen. Klar, da ist Tesla, aber noch viel mehr. Und wie passt das eigentlich mit den hohen AfD-Werten vor Ort zusammen? (Autor: Alexander Budweg)

Im Live-Interview: Dietmar Woidke, Ministerpräsident Brandenburg, SPD

Das ARD-Hauptstadtstudio ist die erste Adresse für Nachrichten zur Bundespolitik: Dutzende Korrespondentinnen und Korrespondenten aus allen Landesrundfunkanstalten beliefern täglich die Redaktionen der ARD in Fernsehen, Hörfunk und Online mit Nachrichten, Interviews, Hintergrundinformationen und Kommentaren zu bundespolitischen Themen aus der Hauptstadt.

KONTAKT 

Zuschauer:innen-Kommunikation & Presse

ARD-Hauptstadtstudio
Wilhelmstr. 67 a
10117 Berlin
Tel.: +49 30 22880 (Zentrale)
E-Mail: kontakt@ard-hauptstadtstudio.de
E-mjail: presse@ard-hauptstadtstudio.de 

LINK

Homepage
https://www.ard-hauptstadtstudio.de

18:30

Weltspiegel

    Bald kommt ein Video

Details
Termine
Service
Eine Gruppe von jungen Männern

Kolumbiens Kindersoldaten

„Guardia Wächtergruppe“, ruft Kevin. „Zusammen sind wir stark“, antworten ihm zwei Dutzend Kinder. Wir sind im Norden des Cauca – einer der konfliktreichsten Regionen Kolumbien. Kinder des indigenen Nasa-Volkes werden hier von Milizen für den bewaffneten Konflikt rekrutiert. 2016 schlossen Regierung und FARC-Guerilla zwar einen Friedensvertrag, doch die Gewalt im Cauca explodiert derzeit. Es kämpfen: FARC-Splittergruppen, Drogenbanden und Paramilitärs. Es geht um Schmuggelrouten und Koka-Plantagen. Die indigenen Gemeinden und ihre Kinder sind besonders verletzlich, weil sie in Armut leben und es für Jugendliche wenig Perspektiven gibt. Deshalb ködern die bewaffneten Banden die Kinder mit Geld und falschen Versprechungen. Aber die indigenen Nasa wehren sich zunehmend. Sie geben den Jugendlichen Rückhalt in einer eigenen Wächtergruppe: Zusammenhalt statt Waffen – das ist das Ziel. Doch der Koka-Anbau dreht die Gewaltspirale in der Region weiter.

Israel: Verfolgte Christen in Jerusalem

Für sie ist alles Nichtjüdische eine Schande und es soll weg, klagt der Jerusalemer Benediktinermönch Abt Nikodemus. Fast täglich wird er von radikalen Juden beleidigt und bespuckt. Es sind zumeist nationalistische jüdische Siedler, die nach einem rein jüdischen Jerusalem streben. Geduldet von der nationalistisch-religiösen Regierungskoalition Netanyahu, geraten die nur noch wenigen Christen Jerusalems immer stärker unter Druck: Friedhöfe würden zerstört und gleichzeitig versuche die israelische Regierung Zugriff auf christliche Besitztümer zu bekommen, kritisiert auch der Propst der evangelischen Kirche Deutschlands in Jerusalem.

Italien: Waldbrände – auf Spurensuche in Kalabrien

Die Ursache von Waldbränden ist fast immer der Mensch, und nicht der Blitzschlag oder eine reflektierende Glasscherbe. Aber wie entfachen Menschen Feuer und warum? Ein Großteil der Brände bleibt zwar unaufgeklärt, aber seit diesem Jahr versucht die Polizei mit Hilfe von Drohnen den Brandstiftern auf die Schliche zu kommen: mit Erfolg. Die Ermittlungen zeigen, dass oft Bauern ihre Felder oder Unkraut auf Böschungen anzünden, weil es früher so Tradition war. Die Polizei hat aber auch klar kriminelle Absichten ermitteln können: Brandstifter versuchen Bauland zu gewinnen. Zwar dürfen Brandgebiete zehn Jahre lang nicht bebaut werden, aber das wird oft nicht beachtet. Eine „Regie“ der Mafia im Hintergrund wird dabei vermutet, denn die ′Ndrangheta kontrolliert weite Landstriche Kalabriens.

Argentinien: Angst vor der EU

Die Europäische Union will mit den MERCOSUR-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay das größte Freihandelsabkommen der Welt abschließen: ein Wirtschaftsraum mit 780 Millionen Menschen. Doch im Gran Chaco Argentiniens, dem zweitgrößten Waldgebiet Südamerikas, haben viele Bewohner große Sorgen: Schon jetzt ist die Abholzung für mehr Weideland für Rinder massiv. Wenn die Zölle sinken und die Exporte nach Europa steigen, so fürchten viele, werde die Abholzung sicher steigen. Und die Indigenen haben Angst immer weiter aus dem Gran Chaco verdrängt zu werden.

Albanien: Autos oder Umweltschutz?

Albanien ist Autoland. Besonders hoch im Kurs bei den Albanern: Modelle deutscher Hersteller, viele mit einem Stern als Markenzeichen und oft schon ziemlich lang im Einsatz. Kilometerstände von 200.000 und mehr sind keine Seltenheit. Wegen der Umwelt, geltender Normen und TÜV-Vorgaben machen sich die Besitzer der alten Autos keine Sorgen. Für sie sind die Fahrzeuge wegen ihrer Langlebigkeit besonders nachhaltig. Der Bauer Bari Arizi wohnt auf dem Land und nutzt den alten Mercedes für die Feldarbeit. Trotz 350.000 Kilometern auf dem Tacho fährt der Wagen immer noch zuverlässig. Die Autodichte im Land ist hoch und Luftverschmutzung ein Riesen-Problem.

Frankreich: Total autark

Mouans-Sartoux ist ein 10.000-Einwohner-Ort in der Provence. Hier dreht sich alles um Nachhaltigkeit: Eine eigene Stromversorgung, nur regionale Produkte auf den Märkten und ausschließlich lokale Biogerichte in den Schulkantinen – dafür ist die kleine Stadt sogar ausgezeichnet worden, denn ansonsten ist die gesamte Region zu über 90 Prozent von Importen abhängig. Mouans-Sartoux zeigt mit seinem tatkräftigen Bürgermeister und den selbst- und klimabewussten Einwohnern, dass es auch anders geht.

KONTAKT

Der "Weltspiegel" wird im Wechsel vom BR, NDR SWR und WDR, redaktionell verantwortet.

Bayerisches Fernsehen
Floriansmühlstraße 60
80939 München
E-Mail: weltspiegel@br.de

NDR Fernsehen
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: weltspiegel@ndr.de

Südwestrundfunk
Redaktion Weltspiegel
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart
E-Mail: weltspiegel@swr.de

WDR Fernsehe
Programmgruppe
Zeitgeschehen, Europa und Ausland
Redaktion Weltspiegel
Elstergasse 1
Arkaden 4050
50667 Köln
E-Mail: weltspiegel@wdr.de

PODCAST

Mit einem wöchentlichen Audiopodcast erweitert der „Weltspiegel" seine multimediale Kompetenz. Jeden Sonntag ist auf der „Weltspiegel"-Seite (weltspiegel.de) und in der ARD-Audiothek unter dem Namen „Weltspiegel-Thema" ein 30-minütiger Podcast abrufbar. Ein Fernsehbeitrag wird aus mehreren Blickwinkeln vertieft. Hörfunk und Fernsehen arbeiten für das neue journalistische Produkt eng zusammen und nutzen so die besondere Auslandskompetenz der ARD.

19:10

Sportschau

Fußball-Bundesliga

Details
Besetzung
Sportschau

1. FC Nürnberg - 1. FC Magdeburg
2. Liga
Der 8. Spieltag

SV Elversberg - SpVgg Greuther Fürth
2. Liga
Der 8. Spieltag

VfL Osnabrück - 1. FC Kaiserslautern
2. Liga
Der 8. Spieltag

Besetzung und Stab

Moderation: Stephanie Müller-Spirra

20:00

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

20:15

Babylon Berlin

    Bald kommt ein Video

Babylon Berlin (1)

Details
Besetzung
Termine
PlayDer Großindustrielle Alfred Nyssen (Lars Eidinger) möchte hoch hinaus.
Die 4. Staffel – Ab 29.9. | 20.15 Uhr in der ARD Mediathek (S04/E00)

Berlin in der Silvesternacht 1930/31. In den Kneipen wird getrunken und getanzt. Abseits der Gosse stößt Fabrikant Nyssen mit Größen aus Politik und Reichswehr an. Während die Unterwelt um Walter Weintraub in einen blutigen Krieg um die Vorherrschaft der Stadt zieht, entscheidet sich die Zukunft der Weimarer Republik auf den Straßen, in den Parteizentralen und auch in den Redaktionsstuben der faschistischen Presse.

Immer brutaler demonstrieren die Schlägertrupps der SA unter ihrem Anführer Walther Stennes ihren Willen zur Macht. Auch der von Regierungsrat Wendt beschützten SS haben Stennes‘ Männer den Kampf angesagt. Gereon Rath steht zwischen allen Fronten. Während seine Mission zur Befreiung des Journalisten Katelbach immer weitere Kreise zieht, gerät Rath in Lebensgefahr und verliert das Vertrauen seiner wichtigsten Verbündeten Charlotte Ritter. Die kommt an der Seite ihrer Schwester Toni den Machenschaften der „Weißen Hand“, einer geheimen Selbstjustiz-Organisation, auf die Spur. Die inoffizielle Ermittlung wird beider Leben verändern.

Folge 1:

Silvesternacht 1930/31: Während ein marodierender SA-Trupp durch die Stadt marschiert, wird Charlotte zu einem Tatort gerufen. Nyssen gibt mit Helga ein großes Fest und macht eine Ankündigung.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Gereon Rath Volker Bruch
Charlotte Ritter Liv Lisa Fries
Günter Wendt Benno Fürmann
Alfred Nyssen Lars Eidinger
Helga Rath Hannah Herzsprung
Elisabeth Behnke Fritzi Haberlandt
Katelbach Karl Markovics
Toni Ritter Irene Böhm
Moritz Rath Ivo Pietzcker
Walter Weintraub Ronald Zehrfeld
Esther Kasabian Meret Becker
Ernst Gennat Udo Samel
Grzesinski Hans Martin Stier
Wilhelm Böhm Godehard Giese
Reinhold Gräf Christian Friedel
Henning Thorsten Merten
Czerwinski Rüdiger Klink
Stennes Hanno Koffler
Dr. Schmidt Jens Harzer
Heymann Martin Wuttke
Max Sebastian Urzendowsky
Goldstein Mark Ivanir
Grün Moisej Bazijan
Annemarie Nyssen Marie Anne Fliegel
Georg Wegener Holger Handtke
Musik: Johnny Klimek
Musik: Tom Tykwer
Kamera: Christian Almesberger
Kamera: Philipp Haberlandt
Kamera: Bernd Fischer
Buch: Achim von Borries
Buch: Tom Tykwer
Regie: Achim von Borries
Regie: Tom Tykwer
Regie: Henk Handloegten

21:00

Babylon Berlin

    Video verfügbar

Babylon Berlin (2)

Details
Besetzung
Termine
PlayCharlotte Ritter (Liv Lisa Fries) bringt sich selbst in Schwierigkeiten.
Folge 2 | Staffel 4 (S04/E02) | Video verfügbar bis 14.02.2024

Ein Toter auf einer Parkbank im Tiergarten beschäftigt die Mordkommission – Rath glaubt, der Fall steht in Verbindung zu den Berliner Ringvereinen. Toni wird geschnappt und Charlotte trifft eine falsche Entscheidung.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Gereon Rath Volker Bruch
Charlotte Ritter Liv Lisa Fries
Günter Wendt Benno Fürmann
Alfred Nyssen Lars Eidinger
Helga Rath Hannah Herzsprung
Elisabeth Behnke Fritzi Haberlandt
Katelbach Karl Markovics
Toni Ritter Irene Böhm
Moritz Rath Ivo Pietzcker
Walter Weintraub Ronald Zehrfeld
Esther Kasabian Meret Becker
Ernst Gennat Udo Samel
Grzesinski Hans Martin Stier
Wilhelm Böhm Godehard Giese
Reinhold Gräf Christian Friedel
Henning Thorsten Merten
Czerwinski Rüdiger Klink
Stennes Hanno Koffler
Dr. Schmidt Jens Harzer
Heymann Martin Wuttke
Max Sebastian Urzendowsky
Goldstein Mark Ivanir
Grün Moisej Bazijan
Annemarie Nyssen Marie Anne Fliegel
Georg Wegener Holger Handtke
Musik: Johnny Klimek
Musik: Tom Tykwer
Kamera: Christian Almesberger
Kamera: Philipp Haberlandt
Kamera: Bernd Fischer
Buch: Achim von Borries
Buch: Tom Tykwer
Regie: Achim von Borries
Regie: Tom Tykwer
Regie: Henk Handloegten

21:45

Babylon Berlin

    Video verfügbar

Babylon Berlin (3)

Details
Besetzung
Termine
PlayAußer Atem: Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries, re.) und Jacky (Max Mauff) beim Tanzwettbewerb.
Folge 3 | Staffel 4 (S04/E03) | Video verfügbar bis 14.02.2024

Charlotte nimmt an einem Tanzmarathon teil – sie braucht dringend das Preisgeld. Regierungsrat Wendt überzeugt Nyssen von seinem militärischen Vorhaben. Rath sucht SA-Führer Stennes im Gefängnis auf.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Gereon Rath Volker Bruch
Charlotte Ritter Liv Lisa Fries
Günter Wendt Benno Fürmann
Alfred Nyssen Lars Eidinger
Helga Rath Hannah Herzsprung
Elisabeth Behnke Fritzi Haberlandt
Katelbach Karl Markovics
Toni Ritter Irene Böhm
Moritz Rath Ivo Pietzcker
Walter Weintraub Ronald Zehrfeld
Esther Kasabian Meret Becker
Ernst Gennat Udo Samel
Grzesinski Hans Martin Stier
Wilhelm Böhm Godehard Giese
Reinhold Gräf Christian Friedel
Henning Thorsten Merten
Czerwinski Rüdiger Klink
Stennes Hanno Koffler
Dr. Schmidt Jens Harzer
Heymann Martin Wuttke
Max Sebastian Urzendowsky
Goldstein Mark Ivanir
Grün Moisej Bazijan
Annemarie Nyssen Marie Anne Fliegel
Georg Wegener Holger Handtke
Musik: Johnny Klimek
Musik: Tom Tykwer
Kamera: Christian Almesberger
Kamera: Philipp Haberlandt
Kamera: Bernd Fischer
Buch: Achim von Borries
Buch: Tom Tykwer
Regie: Achim von Borries
Regie: Tom Tykwer
Regie: Henk Handloegten

22:30

Babylon Berlin

  • vorab
  • Video verfügbar

Babylon Berlin (4)

Details
Besetzung
Termine
PlayGereon Rath (Volker Bruch) ermittelt bei einem Boxkampf
Folge 4 | Staffel 4 (S04/E04) | Video verfügbar bis 14.02.2024

Auf der Suche nach dem „Blauen Rothschild“ kommt Abraham Goldstein in Berlin an. Die Geheimorganisation die „Weiße Hand“ fällt ein Urteil über einen Verbrecher. Rath ermittelt bei einem Boxkampf.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Gereon Rath Volker Bruch
Charlotte Ritter Liv Lisa Fries
Günter Wendt Benno Fürmann
Alfred Nyssen Lars Eidinger
Helga Rath Hannah Herzsprung
Elisabeth Behnke Fritzi Haberlandt
Katelbach Karl Markovics
Toni Ritter Irene Böhm
Moritz Rath Ivo Pietzcker
Walter Weintraub Ronald Zehrfeld
Esther Kasabian Meret Becker
Ernst Gennat Udo Samel
Grzesinski Hans Martin Stier
Wilhelm Böhm Godehard Giese
Reinhold Gräf Christian Friedel
Henning Thorsten Merten
Czerwinski Rüdiger Klink
Stennes Hanno Koffler
Dr. Schmidt Jens Harzer
Heymann Martin Wuttke
Max Sebastian Urzendowsky
Goldstein Mark Ivanir
Grün Moisej Bazijan
Annemarie Nyssen Marie Anne Fliegel
Georg Wegener Holger Handtke
Musik: Johnny Klimek
Musik: Tom Tykwer
Kamera: Christian Almesberger
Kamera: Philipp Haberlandt
Kamera: Bernd Fischer
Buch: Achim von Borries
Buch: Tom Tykwer
Regie: Achim von Borries
Regie: Tom Tykwer
Regie: Henk Handloegten

23:15

Tagesthemen

    Bald kommt ein Video

mit Sport und Wetter | Moderation: Ingo Zamperoni

Details
Service

KONTAKT / AUTOGRAMME

ARD-Aktuell

NDR

Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: redaktion@tagesschau.de
http://www.tagesschau.de

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.

23:35

Babylon Berlin

  • vorab
  • Video verfügbar

Babylon Berlin in Concert

Details
PlayIm Rahmen der „TingelTangel“-Konzertreihe entführt das renommierte Theater des Westens am 11., 12. und 13. September sein Publikum in die atmosphärische Welt der 1920er- und frühen 1930er-Jahre. Erstmals wird der unverwechselbare Soundtrack von „Babylon Berlin“ live inszeniert und interpretiert – mit dem Baltic Sea Philharmonic unter der musikalischen Leitung von Johnny Klimek und Kristjan Järvi und mit besonderen Gastauftritten von Meret Becker, Max Raabe, Natalia Mateo, Madame Le Pustra und weiteren Gästen.
Babylon Berlin in Concert | Video verfügbar bis 01.10.2024

Im Rahmen der „TingelTangel“-Konzertreihe entführt das renommierte Theater des Westens am 11., 12. und 13. September sein Publikum in die atmosphärische Welt der 1920er- und frühen 1930er-Jahre. Erstmals wird der unverwechselbare Soundtrack von „Babylon Berlin“ live inszeniert und interpretiert – mit dem Baltic Sea Philharmonic unter der musikalischen Leitung von Johnny Klimek und Kristjan Järvi und mit besonderen Gastauftritten von Meret Becker, Max Raabe, Natalia Mateo, Madame Le Pustra und weiteren Gästen. Dabei werden auch zum ersten Mal Bilder der Serie in einem neuen Kontext mit einer rauschhaften Bühnenshow gezeigt. Dieses außergewöhnliche Event entsteht als Zusammenarbeit zwischen TingelTangel, Sunbeam Productions und mit Unterstützung von X Filme Creative Pool, der Produktionsfirma hinter „Babylon Berlin“ sowie der ARD Degeto.

Das Programm, das sich über drei Abende erstreckt, wird im Auftrag der ARD Degeto teilweise aufgezeichnet und als besonderes Event am 1. Oktober im Ersten und in der ARD Mediathek gezeigt. 

 
nachts (So. auf Mo.)

00:35

ARD Debüt

  • vorab
  • Video verfügbar

Blutsauger

Details
Besetzung
PlayARD Debüt im Ersten Blutsauger
Blutsauger | Video verfügbar bis 31.10.2023

Deutsche Ostseeküste, 1928: Der russische Schauspieler Ljowuschka hat mit dem Sowjetkommunismus abgeschlossen und will nach Hollywood. Während er auf die Überfahrt nach New York wartet, findet er, als geflohener Baron getarnt, Unterschlupf bei der exzentrischen deutschen Fabrikbesitzerin Octavia Flambow-Jansen. Um Ljowuschka bei den Studiobossen zu empfehlen, finanziert Octavia den Dreh eines Vampirfilms. Ljowuschkas Liebesträume scheinen sich zu erfüllen – wären da nur nicht die Tücken der Klassenverhältnisse und die ärgerliche Tatsache, dass Octavia selbst ein Vampir ist.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Ljowuschka Alexandre Koberidze
Jakob Alexander Herbst
Octavia Lilith Stangenberg
Dr. Humburg Andreas Döhler
Tante Erkentrud Corinna Harfouch
Algensammler Kyung-Taek Lie
Bonin Daniel Hoesl
Dönitz Ludwig Sporrer
Frau Dönitz Katja Weilandt
Musik: Franui
Kamera: Markus Koob
Buch: Julian Radlmaie
Regie: Julian Radlmaie

02:35

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

02:40

Babylon Berlin

    Bald kommt ein Video

Babylon Berlin (1)

Details
Besetzung
Termine
PlayDer Großindustrielle Alfred Nyssen (Lars Eidinger) möchte hoch hinaus.
Die 4. Staffel – Ab 29.9. | 20.15 Uhr in der ARD Mediathek (S04/E00)

Berlin in der Silvesternacht 1930/31. In den Kneipen wird getrunken und getanzt. Abseits der Gosse stößt Fabrikant Nyssen mit Größen aus Politik und Reichswehr an. Während die Unterwelt um Walter Weintraub in einen blutigen Krieg um die Vorherrschaft der Stadt zieht, entscheidet sich die Zukunft der Weimarer Republik auf den Straßen, in den Parteizentralen und auch in den Redaktionsstuben der faschistischen Presse.

Immer brutaler demonstrieren die Schlägertrupps der SA unter ihrem Anführer Walther Stennes ihren Willen zur Macht. Auch der von Regierungsrat Wendt beschützten SS haben Stennes‘ Männer den Kampf angesagt. Gereon Rath steht zwischen allen Fronten. Während seine Mission zur Befreiung des Journalisten Katelbach immer weitere Kreise zieht, gerät Rath in Lebensgefahr und verliert das Vertrauen seiner wichtigsten Verbündeten Charlotte Ritter. Die kommt an der Seite ihrer Schwester Toni den Machenschaften der „Weißen Hand“, einer geheimen Selbstjustiz-Organisation, auf die Spur. Die inoffizielle Ermittlung wird beider Leben verändern.

Folge 1:

Silvesternacht 1930/31: Während ein marodierender SA-Trupp durch die Stadt marschiert, wird Charlotte zu einem Tatort gerufen. Nyssen gibt mit Helga ein großes Fest und macht eine Ankündigung.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Gereon Rath Volker Bruch
Charlotte Ritter Liv Lisa Fries
Günter Wendt Benno Fürmann
Alfred Nyssen Lars Eidinger
Helga Rath Hannah Herzsprung
Elisabeth Behnke Fritzi Haberlandt
Katelbach Karl Markovics
Toni Ritter Irene Böhm
Moritz Rath Ivo Pietzcker
Walter Weintraub Ronald Zehrfeld
Esther Kasabian Meret Becker
Ernst Gennat Udo Samel
Grzesinski Hans Martin Stier
Wilhelm Böhm Godehard Giese
Reinhold Gräf Christian Friedel
Henning Thorsten Merten
Czerwinski Rüdiger Klink
Stennes Hanno Koffler
Dr. Schmidt Jens Harzer
Heymann Martin Wuttke
Max Sebastian Urzendowsky
Goldstein Mark Ivanir
Grün Moisej Bazijan
Annemarie Nyssen Marie Anne Fliegel
Georg Wegener Holger Handtke
Musik: Johnny Klimek
Musik: Tom Tykwer
Kamera: Christian Almesberger
Kamera: Philipp Haberlandt
Kamera: Bernd Fischer
Buch: Achim von Borries
Buch: Tom Tykwer
Regie: Achim von Borries
Regie: Tom Tykwer
Regie: Henk Handloegten

03:25

Babylon Berlin

    Video verfügbar

Babylon Berlin (2)

Details
Besetzung
Termine
PlayCharlotte Ritter (Liv Lisa Fries) bringt sich selbst in Schwierigkeiten.
Folge 2 | Staffel 4 (S04/E02) | Video verfügbar bis 14.02.2024

Ein Toter auf einer Parkbank im Tiergarten beschäftigt die Mordkommission – Rath glaubt, der Fall steht in Verbindung zu den Berliner Ringvereinen. Toni wird geschnappt und Charlotte trifft eine falsche Entscheidung.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Gereon Rath Volker Bruch
Charlotte Ritter Liv Lisa Fries
Günter Wendt Benno Fürmann
Alfred Nyssen Lars Eidinger
Helga Rath Hannah Herzsprung
Elisabeth Behnke Fritzi Haberlandt
Katelbach Karl Markovics
Toni Ritter Irene Böhm
Moritz Rath Ivo Pietzcker
Walter Weintraub Ronald Zehrfeld
Esther Kasabian Meret Becker
Ernst Gennat Udo Samel
Grzesinski Hans Martin Stier
Wilhelm Böhm Godehard Giese
Reinhold Gräf Christian Friedel
Henning Thorsten Merten
Czerwinski Rüdiger Klink
Stennes Hanno Koffler
Dr. Schmidt Jens Harzer
Heymann Martin Wuttke
Max Sebastian Urzendowsky
Goldstein Mark Ivanir
Grün Moisej Bazijan
Annemarie Nyssen Marie Anne Fliegel
Georg Wegener Holger Handtke
Musik: Johnny Klimek
Musik: Tom Tykwer
Kamera: Christian Almesberger
Kamera: Philipp Haberlandt
Kamera: Bernd Fischer
Buch: Achim von Borries
Buch: Tom Tykwer
Regie: Achim von Borries
Regie: Tom Tykwer
Regie: Henk Handloegten

04:10

Babylon Berlin

    Video verfügbar

Babylon Berlin (3)

Details
Besetzung
Termine
PlayAußer Atem: Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries, re.) und Jacky (Max Mauff) beim Tanzwettbewerb.
Folge 3 | Staffel 4 (S04/E03) | Video verfügbar bis 14.02.2024

Charlotte nimmt an einem Tanzmarathon teil – sie braucht dringend das Preisgeld. Regierungsrat Wendt überzeugt Nyssen von seinem militärischen Vorhaben. Rath sucht SA-Führer Stennes im Gefängnis auf.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Gereon Rath Volker Bruch
Charlotte Ritter Liv Lisa Fries
Günter Wendt Benno Fürmann
Alfred Nyssen Lars Eidinger
Helga Rath Hannah Herzsprung
Elisabeth Behnke Fritzi Haberlandt
Katelbach Karl Markovics
Toni Ritter Irene Böhm
Moritz Rath Ivo Pietzcker
Walter Weintraub Ronald Zehrfeld
Esther Kasabian Meret Becker
Ernst Gennat Udo Samel
Grzesinski Hans Martin Stier
Wilhelm Böhm Godehard Giese
Reinhold Gräf Christian Friedel
Henning Thorsten Merten
Czerwinski Rüdiger Klink
Stennes Hanno Koffler
Dr. Schmidt Jens Harzer
Heymann Martin Wuttke
Max Sebastian Urzendowsky
Goldstein Mark Ivanir
Grün Moisej Bazijan
Annemarie Nyssen Marie Anne Fliegel
Georg Wegener Holger Handtke
Musik: Johnny Klimek
Musik: Tom Tykwer
Kamera: Christian Almesberger
Kamera: Philipp Haberlandt
Kamera: Bernd Fischer
Buch: Achim von Borries
Buch: Tom Tykwer
Regie: Achim von Borries
Regie: Tom Tykwer
Regie: Henk Handloegten

04:55

Tagesschau

    Bald kommt ein Video

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

05:00

Brisant

    Bald kommt ein Video

Details
Termine
Service

KONTAKT 

Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptredaktion Information
Redaktion BRISANT
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 300-9696 (MDR-Publikumsservice)
E-Mail: brisant@mdr.de

 

Filtern

Legende