Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Morgenmagazin

Details
"Morgenmagazin"-Logo

100 Tage Koalition in Berlin: Eine Zwischenbilanz von Wählern und der Parteibasis von CDU und SPD

Dazu Interview mit Jens Spahn, Fraktionsvorsitzender CDU/CSU

und Dirk Wiese, Parlamentarischer Geschäftsführer SPD-Fraktion

Europa und die Zukunft der Ukraine: Vor dem digitalen Treffen von Friedrich Merz, Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj

Dazu Schalte mit Vassili Golod in Kiew

Krank durch TikTok und Co?: Die sozialen Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Dazu Gespräch mit der Kinderpsychologin Ira-Katharina Petras, Uniklinik Aachen

  • Die Geschichte der Bratwurst muss neu geschrieben werden: Die Thüringer Bratwurst ist anscheinend älter als die in Bayern
  • Hier wollen Jugendliche Bäcker werden: MOMA-Reporter über einen Bäckermeister in Hamburg
  • In der Kluft auf dem Sofa: Die Schauspielerin Ronja Rath über den ARD-Film „Auf der Walz“
  • Service: Erntezeit im Garten: Was in diesem Jahr besonders gut wächst

09:00

Tagesschau

09:05

Hubert und Staller

Neapel hören und sterben?

Details
Besetzung
Termine
Girwidz ist ganz begeistert vom neapolitanischen Liederabend, während sein Team Mühe hat, wach zu bleiben. V.l.n.r.: Hubert (Christian Tramitz), Kulturreferent Volker Lukowski (Klaus Haderer), Assistentin Tanja Holdmeier (Petra Einhoff), Raimund Girwidz (Michael Brandner, Staller (Helmfried von Lüttichau), Martin Riedl (Paul Sedlmeir)

Mit der Einladung zu einem neapolitanischen Liederabend will Polizeirat Girwidz der Belegschaft eine Freude machen. Die währt allerdings nicht lange, denn mitten in einer stimmungsvollen Arie fällt ein Schuss und Girwidz sinkt getroffen zu Boden. Während er sich selbst für todgeweiht hält, erweist sich seine Verletzung als relativ harmlos. Doch galt der verfehlte Anschlag tatsächlich dem Polizeirat? Auch der neue Kulturreferent Volker Lukowski sowie dessen Assistentin Tanja Holdmeier kämen in Frage.

Hubert und Staller setzen darauf, dass Sänger Manolito die Schlüsselfigur zur Überführung des Täters ist. Schließlich hatte er von der Bühne als Einziger freie Sicht auf den Schützen. Nach dem O.K. seines Managers Markus Köhler wird der Künstler sicherheitshalber im Revier einquartiert, um die polizeilichen Ermittlungen zu unterstützen. Währenddessen stoßen Hubert und Staller auf Unregelmäßigkeiten im Wolfratshauser Kulturbetrieb: Der ehemalige Kulturreferent Frank Stübinger musste seinen Posten offenbar wegen einer Schmiergeldaffäre abgeben. Laut Aussage seiner Noch-Ehefrau Ramona halte sich der Verdächtige allerdings seit Wochen in Kanada auf. Trotz intensivster Bemühungen kann Staller das Alibi nicht widerlegen. Auf Grundlage der Analyse von Spuren-Expertin Dr. Anja Licht macht sich Riedl derweil auf die Suche nach der Tatwaffe. Dabei kommt er dem Täter unwissentlich näher, als ihm lieb ist.

Hubert und Staller müssen frustriert zur Kenntnis nehmen, dass die größte Begabung von Sänger Manolito ganz sicher nicht das Wiedererkennen von Gesichtern ist. So entwickelt Staller einen gewagten Plan, der vorsieht, den Attentäter mit Hilfe des örtlichen Journalisten Benkert direkt in die Arme der Polizei zu locken. Doch zum Glück gibt es ja auch noch Sonja Wirth, die zum entscheidenden Zeitpunkt Eins und Eins zusammenzählt.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Hubert Christian Tramitz
Johannes Staller Helmfried von Lüttichau
Reimund Girwidz Michael Brandner
Sonja Wirth Annett Fleischer
Martin Riedl Paul Sedlmeir
Yazid Hannes Ringlstetter
Dr. Anja Licht Karin Thaler
Manolito Manolito Mario Franz
Volker Lukowski Klaus Haderer
Tanja Holdmeier Petra Einhoff
Autofahrer Axel Moustache
Markus Köhler Piet Fuchs
Ramona Stübinger Susanne Bentzien
Romeo David Gromer
Frank Stübinger Lutz Bembenneck
Journalist Benkert Norman Cöster
Buch: Alexander Söllner
Regie: Erik Haffner

09:50

Morden im Norden

Unter der Haut

Details
Besetzung
Termine
Nina Weiss (Julia Schäfle) befragt Basti (Lukas Zumbrock) und Lotta (Anna-Isabel Hinz).

Die 17-jährige Melanie Büttner treibt leblos im Wasser der Wakenitz. Mehrere Rippenbrüche deuten auf ein Gewaltverbrechen hin. Erste Spuren führen zu ihrem Exfreund Peer Albers, der die Trennung von Melanie nie verwunden hatte.

Als sich sein Alibi als falsch erweist, nehmen die Kommissare den Jungen in U-Haft. Dennoch zweifeln Kiesewetter und Englen an dessen Schuld: Peer kannte das Opfer seit ihren Kindertagen und liebte die übergewichtige Melanie aufrichtig.

Ganz im Gegensatz zu Melanies neuem Schwarm, dem Dealer Jens Martinsen, der ihr teure, illegale Abnehmpräparate verkaufte und sie wegen ihres Aussehens verspottete. Doch Melanie war wie besessen von der Idee abzunehmen. Die Kommissare stehen vor einem Rätsel. Woher rühren Melanies Verletzungen und wie kam das Mädchen zu Tode? Dieser Fall hält für Finn Kiesewetter und Lars Englen noch eine schaurige Überraschung bereit.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar (Stand: 8. Oktober 2019).

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Finn Kiesewetter Sven Martinek
Lars Englen Ingo Naujoks
Nina Weiss Julia Schäfle
Heinz Schroeter Veit Stübner
Dr. Hilke Zobel Proschat Madani
Dr. Henning Strahl Christoph Tomanek
Peer Albers Thomas Otrok
Solveig Albers Hanna Plaß
Björn Lerchenberg Ole Fischer
Jens Martinsen Tim Morten Uhlenbrock
Basti Lukas Zumbrock
Melanie Büttner Anyka Peters
Buch: Andreas Kaufmann
Regie: Holger Schmidt

10:40

Tagesschau

10:45

Meister des Alltags

Details
PlayModeratorin Enie van de Meiklokjes und Telefonschreck Bodo Bach sind ein eingespieltes Rateteam. Im SWR Wissensquiz „Meister des Alltags“ stellen sie ihre Alltagstauglichkeit unter Beweis. Der Gewinn wird einem guten Zweck gespendet. ARD Mediathek
Meister des Alltags vom 13. August 2025 | Video verfügbar bis 13.09.2025

11:15

Gefragt – Gejagt

Details
Termine
Die Kandidat:innen: Florian Back, Angeliki Tsintsiou, Tim Brünnette und Sonia Guha Thakurta.

Die vier Kandidat:innen Florian Back, Angeliki Tsintsiou, Tim Brünnette und Sonia Guha Thakurta nehmen heute die Jagd auf: Wissen sie mehr als die Jägerin oder der Jäger?

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann und Sebastian Jacoby. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

 
mittags

12:00

Tagesschau

12:10

ZDF-Mittagsmagazin

Details
ZDF Mittagsmagazin

14:00

Tagesschau

14:03

Filme in der ARD

Mit Burnout durch den Wald

Details
Besetzung
Termine
Die Gruppe mit Gudrun (Jutta Speidel, li.), Johann (Max von Pufendorf), Therapeutin (Birge Schade), Silvia (Stefanie Stappenbeck, 2. v. re.) und Rosa (Paula Kalenberg, re.) feuern Herbert und Alfred an, die an einem Seil über das Wasser schwingen.

Spielfilm Deutschland 2014

Diese sechs Menschen könnten unterschiedlicher kaum sein, aber der Stress ihres alltäglichen Lebens hat sie zusammengeführt: Die Lehrerin Silvia muss sich als alleinerziehende Mutter um zwei Kinder kümmern und wird neben Geldsorgen nun auch von einem Tinitus geplagt; der rastlose Unternehmensberater Johann führt ein Leben auf der Überholspur und betrachtet jede Pause als vergeudete Zeit; der Verlagslektor Alfred wiederum ist seit Jahren arbeitslos und droht nach über 500 erfolglosen Bewerbungen, demütigenden Aushilfsstellen und frustrierenden Terminen im Jobcenter jeden Lebensmut zu verlieren; die junge Rosa hangelt sich in einer schicken Werbeagentur von einem mies bezahlten Praktikumsvertrag zum nächsten und hat trotz ihres brennenden Ehrgeizes keine echte Perspektive; umgekehrt kann der frischgebackene Rentner Herbert auf ein erfülltes Berufsleben zurückblicken: Er hat 40 Jahre lang Menschen in einem Hospiz in den Tod begleitet; daher weiß er um die Endlichkeit des Lebens und möchte sich noch viele Träume und Wünsche erfüllen. Ganz anders leider seine Frau Gudrun, die voller Pessimismus durchs Leben geht und für die jeder Tag nur einen weiteren Schritt in Richtung Tod bedeutet.

Sie alle haben sich mehr oder weniger freiwillig in einem abgelegenen Waldhotel in der Märkischen Schweiz eingefunden, um fern der hektischen Großstadt ihr seelisches Gleichgewicht wiederzufinden. Allerdings sind vor allem Johann und Gudrun wenig gewillt, sich ihren Problemen zu stellen. Auch den anderen Teilnehmern fällt es nicht leicht, den Alltag hinter sich zu lassen. Noch ahnt keiner von ihnen, welche Tricks und Kniffe sich die erfahrene Therapeutin Hannah ausgedacht hat, um die illustre Truppe aus der Reserve zu locken. Bei anstrengenden Wanderungen und Camping-Nächten mitten im Wald sollen die gestressten Städter zu sich selbst finden. Aber ganz so reibungslos und stressfrei wie geplant verläuft die Gruppentherapie im Grünen leider doch nicht. Bald weiß die Therapeutin Hannah vor lauter Chaos selbst nicht mehr, wo ihr der Kopf steht.

Mehr zum Film

In einer intelligenten Mischung aus Tragik und Komik nimmt "Mit Burnout durch den Wald" eine moderne Volkskrankheit ins Visier. Außergewöhnlich mutig ist der Einstieg in den Film, in dem Kamera und Ton den hektisch, gestressten Zustand der Protagonisten widerspiegeln und so den "Burnout" für einen kurzen Moment fast physisch spürbar machen. Drehbuchautor Markus B. Altmeyer und Regisseur Michael Rowitz zeichnen die unterschiedlichen Charaktere realistisch und mit viel Gespür für emotionale Zwischentöne. Sie nehmen die Probleme der Figuren ernst, ohne dabei die humorvollen Aspekte aus den Augen zu verlieren. So gelingt ihnen das Kunststück einer geistreichen Komödie, die nicht nur zum Schmunzeln bringt, sondern auch zum Nachdenken anregt.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Therapeutin Birge Schade
Herbert Hartwig Walter Kreye
Johann Meininger Max von Pufendorf
Silvia Rautenberg Stefanie Stappenbeck
Rosa Spencer Paula Kalenberg
Gudrun Hartwig Jutta Speidel
Alfred Schuster Martin Brambach
Jakob Schmidt Christoph Jungmann
Assistentin Lilith Weber
Sachbearbeiter Christian Gaul
Chefarzt Mathis Schrader
Creative Director Nic Romm
Sonja Claudia Mehnert
Luca Karim Cherif
Elisabeth Anja Karmanski
Musik: Egon Riedel
Kamera: Roman Nowocien
Buch: Markus B. Altmeyer
Regie: Michael Rowitz

15:30

Filme in der ARD

Das Gewinnerlos

Details
Besetzung
Termine
PlayDas Gewinnerlos: Georg (Matthias Habich) und Heinrich (Peter Franke) verfolgen gebannt die Lotto-Ziehung. ARD Mediathek
Das Gewinnerlos | Video verfügbar bis 13.08.2026

Spielfilm Deutschland 2015

Sechs Richtige im Lotto! Wenn das kein Glück ist für Georg Freudenreich. Denn so kann nun doch alles so bleiben, wie es ist. Seit dem Tod seiner Frau vor fünf Jahren verbarrikadiert er sich im inzwischen viel zu großen Haus. Nur er und seine Erinnerungen an Betty – damit ist Georg zufrieden.

Dass er dabei mehr und mehr verwahrlost, merkt er gar nicht, dafür aber seine Tochter Judith. Judith will mit ihrem Mann in die USA ziehen und wird sich dann nicht mehr um Georg kümmern können. Aber dass Georg alleine bleibt und niemand für ihn sorgt – undenkbar für Judith. Doch was soll mit einem derart renitenten Vater geschehen, der, wenn ihm etwas gegen den Strich geht, auch gerne mal seine Mitmenschen buchstäblich aufs Korn nimmt?

Das böse Wort Entmündigung schwebt über Georg, als gerade zum rechten Zeitpunkt der Lottogewinn kommt. Jetzt kann er sich jede nötige Unterstützung leisten und sich damit seine Selbstständigkeit bewahren. Entsprechend ausgelassen feiert er mit seinem Mit-Gewinner und Schwager Heinrich. Das traurige Erwachen folgt am nächsten Tag. Heinrich kann den Schein nicht mehr finden. Eine Katastrophe!

Doch da kommt der rettende Gedanke: Der Gewinn hat sich ohnehin schon herumgesprochen und entsprechenden Eindruck gemacht. Warum also nicht einfach weiter die Lottokönige spielen, zumindest so lange, bis Judith beruhigt in die USA abgereist ist? So jedenfalls der Vorschlag von Sylva, der quirligen Mitbewohnerin aus Heinrichs Altersheim.

Ruck-zuck wird Georgs Haus von den rüstigen Heimbewohnern auf Vordermann gebracht, und bevor Georg sich versieht, stellt Sylva sich seiner Tochter als seine Lebensgefährtin vor und zieht bei ihm ein. Georg wehrt sich mit der ihm eigenen Widerborstigkeit gegen Sylvas Eindringen in sein Leben. Eine andere Frau! In Bettys Haus! Unerträglich! Oder?

Insgeheim fühlt Georg sich lebendig wie lange nicht mehr, was er aber natürlich nie eingestehen würde. Und auch Heinrich kämpft gegen Gefühle an, die er sein Leben lang unterdrückt hat. Er hat sich in Edward verliebt. Aber wie soll er jetzt, mit über 70 eine Liebe leben, die er sich immer versagt hat? Georg und Heinrich, beide starrsinnig und unsicher, sind im Begriff, ihr Glück zu verspielen – kommen sie noch zur Besinnung?

Mehr zum Film

Geld, so weiß der Volksmund, macht allein nicht glücklich. Das bestätigt sich einmal mehr in dieser herzerwärmenden Tragikomödie über Menschen im Seniorenalter, die sich neu positionieren und am Ende erfahren, dass es nie zu spät für einen Neuanfang ist. Dem großartigen Ensemble um Matthias Habicht, Angela Winkler, Peter Franke und Dietrich Mattausch gelingt ein beeindruckender Film, in dem die Figuren auf ebenso humorvolle wie nachdenkliche Weise durch ihre Lebenskrisen zu neuem Selbstbewusstsein finden.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Georg Matthias Habich
Sylva Angela Winkler
Heinrich Peter Franke
Edward Dietrich Mattausch
Judith Claudia Geisler-Bading
Armin Matthias Ziesing
Luciano Luca A. Zamperoni
Betty Lisa Kreuzer
Cara Matilda Nialki
Elvira Kristina Walter
Musik: Heiko Maile
Musik: Torsten Kamps
Kamera: Matthias Papenmeier
Buch: Edda Leesch
Regie: Patrick Winczewski
 
abends

17:00

Tagesschau

17:15

Brisant

Details
Termine
Brisant

- Alte, Kranke, Obdachlose                                                                             

Forderung nach mehr Hitzeschutz von vulnerablen Gruppen

- Drastische Maßnahmen in sozialen Netzwerken                                   

Forscher plädieren für strengere Regeln bei Minderjährigen.

- Krieg in der Ukraine                                                                                 

Wie erleben die Menschen im Land das Geschehen.

- Preisschock im Türkei-Urlaub                                                                   

Horrende Preise im Familienurlaub sorgen für Entsetzen.

Premiere für „Das Kanu des Manitu“: Warum die Fortsetzung des Kinohits einem Zufall zu verdanken ist.  

- Frauen, Orgien und Sex                                                                            

Neues Buch soll pikante Details über Prinz Andrew enthüllen.

18:00

Gefragt – Gejagt

Gefragt – Gejagt vom 13. August 2025

Details
Termine
PlayAufzeichnung zum ARD-Quiz „Gefragt-Gejagt“ ARD Mediathek
Gefragt – Gejagt vom 13. August 2025 | Video verfügbar bis 13.09.2025

Issa, Kathrin, Julian und Inge quizzen in dieser Ausgabe mit der Jägerin oder dem Jäger um die Wette.

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann und Sebastian Jacoby. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

18:50

Hubert ohne Staller

Das letzte Abendmahl

Details
Besetzung
Termine
Hubert (Christian Tramitz) und Girwidz (Michael Brandner) liegen im Heustadel auf der Lauer und machen eine äußerst interessante Entdeckung.

Auf der Suche nach Wilderern stolpern Hubert und Girwidz über die Leiche des Landwirts Thomas Lengstätter. Sie finden aber keine Hinweise auf eine Fremdeinwirkung und gehen von einer natürlichen Todesursache aus. Doch Pathologin Fuchs kommt zu einem anderen Ergebnis. Sie weist nach, dass Lengstätter Opfer eines besonders perfiden Mordanschlags mit einem schwer nachweisbaren Gift wurde. Schnell geraten Lengstätters Kinder und Erben in Verdacht, aber die decken sich gegenseitig.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Hubert Christian Tramitz
Reimund Girwidz Michael Brandner
Sabine Kaiser Katharina Müller-Elmau
Martin Riedl Paul Sedlmeir
Christina Bayer Mitsou Jung
Dr. Caroline Fuchs Susu Padotzke
Yazid Hannes Ringlstetter
Lenerl Victoria Abelmann-Brockmann
Peter Lengstätter Winfried Frey
Anna Lengstätter Christina Arends
Anton Lengstätter Tommy Schwimmer
Ludwig Lengstätter Leo Tramitz
Dr. Leimbach Carina Diesing
Sepp Wendinger Reinhard Seyer
Chung Hoi Phong Nguyen
Alois Tauchfelder sen. Markus Langer
Quirin Tauchfelder Marinus Staber
Alois Tauchfelder jr. Sepp Staber
Buch: Leonard Tramitz
Regie: Manuel Weiss

19:45

Wissen vor acht – Erde

Ist unsere Luft sauber genug?

Details
Termine
Play10.000 Liter Luft atmen wir täglich ein – 10 mal einen Kubikmeter. Und damit auch alles, was darin schwebt. Fast die gesamte Weltbevölkerung (99 Prozent) atmet immer noch Luft ein, die ihre Gesundheit gefährdet und die WHO-Grenzwerte für Luftqualität überschreitet. Eckart von Hirschhausen erklärt, wie wir das Problem in den Griff bekommen können – in „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
Ist unsere Luft sauber genug? | Video verfügbar bis 13.08.2027

Ist unsere Luft sauber genug?

10.000 Liter Luft atmen wir täglich ein – zehn Mal einen Kubikmeter. Und damit auch alles, was darin schwebt.

Fast die gesamte Weltbevölkerung (99 Prozent) atmet immer noch Luft ein, die ihre Gesundheit gefährdet und die WHO-Grenzwerte für Luftqualität überschreitet. Eckart von Hirschhausen erklärt, wie wir das Problem in den Griff bekommen können – in „Wissen vor acht – Erde“.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

19:50

Wetter vor acht

Moderation: Karsten Schwanke

19:55

Wirtschaft vor acht

Inflation zum Frühstück: Kaffee kostet mehr

Details
PlayInflation zum Frühstück: Kaffee kostet mehr ARD Mediathek
Inflation zum Frühstück: Kaffee kostet mehr | Video verfügbar bis 13.08.2026

20:00

Tagesschau

  • live

20:15

Filme in der ARD

Bis zum letzten Tropfen

Details
Besetzung
Termine
PlaySebastian Bezzel als Bürgermeister Martin Sommer (Sebastian Bezzel) muss entscheiden, ob Manager Dr. Rainer Gebhard (Ulrich Tukur) die Wasserrechte seiner Gemeinde bekommt und lässt sich dabei von Umweltreferentin Julia Roland (Karoline Schuch) beraten.
Trailer: Bis zum letzten Tropfen

Fernsehfilm Deutschland 2022

Martin Sommer, Bürgermeister von Lauterbronn, hat Probleme. Das Kleinstädtchen im Taubertal ist idyllisch, aber strukturschwach und stark von der Landwirtschaft abhängig. Je mehr Betriebe verloren gehen, desto größer werden die Sorgen des alleinerziehenden Vaters einer Teenagertochter um die Zukunft des Ortes und die kommunalen Finanzen. Silberstreif am Horizont ist das Angebot eines international  agierenden Getränkeherstellers. Denn Lauterbronn verfügt über eine kommerziell nutzbare Ressource: ausgedehnte Grundwasservorkommen von sehr guter Qualität.

Die Firma PureAqua in Gestalt ihres Deutschland-Repräsentanten Rainer Gebhard macht ein lukratives Angebot für Entnahmerechte, sichert Arbeitsplätze zu und wird von der Landespolitik unterstützt, für die Julia Roland, Referentin für Wasser im Umweltministerium, im Einsatz ist. Mit einem Gutachten, das Lauterbronn quasi unerschöpfliche Tiefenwasservorräte bescheinigt, werden mögliche Einwände beruhigt, auch die von Martin. Er setzt sich für den Deal ein und gibt Land für eine Probebohrung frei. Trotzdem formiert sich Widerstand, der immer heftiger wird. Ava, Martins Tochter, stellt sich vehement gegen die Pläne ihres Vaters und wird zur Frontfigur einer Bürgerinitiative. Der Protest gegen den Ausverkauf der Wasserrechte ist lautstark und kämpferisch. Ganz besonders erbittert ist er bei dem Bauern Bernhard Schultz, der nicht verhindern konnte, dass auf von ihm gepachteten Land der Brunnen gebohrt wird. Sein Hof leidet ohnehin unter der zunehmenden Trockenheit, die Privatisierung der Grundwasservorkommen ist für ihn ein Skandal, auf den er mit drastischen Mitteln aufmerksam macht.

Mit so viel Gegenwind hat Martin nicht gerechnet. Und von Julia Roland und der Politik fühlt er sich im Stich gelassen. Martin erwägt, zurückzurudern. Aber ist das überhaupt noch möglich?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Martin Sommer Sebastian Bezzel
Ava Sommer Hannah Schiller
Julia Roland Karoline Schuch
Bernhard Schultz Michael Roll
Alex Schultz Sebastian Urbanski
Dr. Rainer Gebhard Ulrich Tukur
Amira König Neda Rahmanian
Polizeichefin Charlie Michaela May
Jürgen Böker Jürgen Hartmann
Sekretärin Lisbeth Daniela Rüdel
Musik: Jörg Lemberg
Kamera: Michael Praun
Buch: Daniel Harrich
Regie: Daniel Harrich

21:45

Plusminus

Plusminus vom 13. August 2025

Details
Termine
Plusminus – Moderation: Alev Seker

Hinter der Fassade: Wenn eine Unternehmenskultur bröckelt

Autorin: Laura Kasprowiak

Was passiert, wenn Werte zum Werbeversprechen werden – und Menschlichkeit zur Marke? Die Drogeriekette „dm“ gilt als einer der beliebtesten Arbeitgeber des Landes. Doch die Recherche zeigt: Selbst in Unternehmen mit gutem Ruf greifen längst Mechanismen, die viele aus ganz anderen Branchen kennen – steigender Druck, Angstkultur und Leiharbeit. Eine Geschichte über den Wandel einer Unternehmenskultur und wie viel Arbeit noch wert ist – in Zeiten, in denen selbst der Politik nicht reicht, wie viel Arbeitnehmende leisten.

Cannabis-Legalisierung: Was hat sie gebracht?

Autoren: Nadine Hidding, Torge Hidding

Legaler Erwerb, legaler Besitz, legaler Konsum – das alles ist nun seit über einem Jahr für Cannabis-Konsumenten in Deutschland möglich. Trotz großer Streitigkeiten zwischen den politischen Parteien. Aber was hat sich seit der Legalisierung getan? Wir sprechen mit Drogenbeauftragten, mit der Polizei und fragen bei Social-Clubs nach. Die vorläufige Bilanz nach unseren Recherchen: Da ist noch Luft nach oben.

Ist die deutsche Filmbranche am Ende?

Autorin: Inga Thiede

Rund 160.000 Menschen in Deutschland arbeiten direkt oder indirekt in der Film- und Medienwirtschaft – mit einem geschätzten Jahresumsatz von fast 25 Milliarden Euro. Aber die Filmindustrie liegt derzeit am Boden. Der Grund: Dass die Politik die Produktionsfirmen unter anderem systematisch ins Ausland vertrieben hat. So wird vieles, was in Deutschland produziert werden könnte, im Ausland gedreht. Ein bekanntes Beispiel: „Die Bergretter“. Selbst die großen deutschen Kinofilme werden derzeit lieber nicht hierzulande produziert. "Plusminus" begibt sich an Film-Sets, spricht mit Kunst- und Kulturschaffenden und stellt fest: Es gäbe eigentlich gute Lösungswege.

22:15

Tagesthemen

mit Wetter | Moderation: Ingo Zamperoni

Details
Tagesthemen

Meinung: NDR: Julie Kurz

100 Tage Merz-Regierung

22:50

Dokumentation & Reportage

Weltspiegel extra: Leid in Gaza

Details
Blick auf beschädigte Gebäude und Straßen in Gaza nach monatelangem israelischem Bombardement.

Fast zwei Jahre dauert der Krieg im Gazastreifen nun an – und eine neue Eskalation steht bevor. Die Bilder der hungernden Bevölkerung und der massiven Zerstörungen im Gazastreifen gehen täglich um die Welt. Immer mehr Staaten kündigen an, Israel ihre Unterstützung zu entziehen, militärisch sowie politisch.

Abu Muhammad fürchtet in Gaza-Stadt den Militäreinsatz der israelischen Armee. Von seiner Familie wurde er bei der Flucht getrennt, Hab und Gut mussten sie komplett zurücklassen. Für Abu Muhammad ist der Kampf um die Nahrungsmittel besonders schwierig, mit seiner Hüfte kann er kaum gehen. Er versucht, wie fast alle anderen Zivilisten, im Gazastreifen einen Tag nach dem anderen zu meistern.  

In dieser Gemengelage ist Israel tief gespalten: In Sderot, nur einen Kilometer von der Grenze entfernt, ist Restaurantbesitzer Haim Coen ein Anhänger der Position von Premierminister Netanjahu, der die Kämpfe bis zur Vernichtung der Hamas ausweiten will. Am 7. Oktober 2023 starben beim Angriff der Terrororganisation Hamas hier in Sderot 53 Menschen.

Gleichzeitig gehen jede Woche landesweit Tausende auf die Straße. Für sie gefährdet Netanjahu nicht nur das Leben der israelischen Geiseln, sondern auch das zahlreicher Soldaten und Palästinenser. Aus Protest verweigern Reservisten wie Itamar ihren weiteren Einsatz. Unser Team begleitet ihn, fliegt mit der Bundeswehr, die Hilfsgüter über Gaza abwirft, und trifft Menschen im Gazastreifen, die dort jeden Tag um Nahrung, Medizin, ums Überleben kämpfen müssen.

23:05

Dokumentation & Reportage

ARD Story: Zugepflastert!

Details
Termine
PlayKlein aber oho: Die Drohnenaufnahme der Wärmebildkamera zeigt, dass der Tiny Forest bis zu 10 Grad kälter ist als die angrenzende Kreuzung. Ein anschaulicher Beleg, wie effektiv Bäume kühlen.
Trailer: ARD Story: Zugepflastert!

Aufgeheizter Asphalt und Beton werden zunehmend zum Problem in deutschen Städten. Die Lösung für das Hitze-Problem ist klar: Bis zu zehn Grad können Bäume die Betonflächen der Stadt herunterkühlen. Ob Unternehmen mit großen Werksgeländen, Schulhöfe, Parkplätze – die "ARD Story" zeigt, wie wir unsere Städte vor einem Hitzekollaps retten könnten.

Die Filmemacherinnen Gesine Enwaldt und Melanie Stucke machen sich auf die Suche nach dem verlorenen Grün und setzen gemeinsam mit „Frag den Staat“ eine große Daten-Recherche auf: Forscherinnen spüren auf, welchen Anteil Bäume am Stadtbild haben. Acht besonders versiegelte und besonders heiße Städte nehmen die Wissenschaftlerinnen unter die Lupe.

Außerdem begleiten die beiden u. a. den Mannheimer Pflegedienstleiter Ilyas Demiroglu, der an Hitzetagen dafür sorgt, dass seine Patienten den Sommer überstehen. Dabei setzt auch ihm die Hitze zu. Mithilfe modernster Messtechnik dokumentieren die Autorinnen, wie sich Hitzetage im Körper von Ilyas Demiroglu auswirken.

23:50

Dokumentation & Reportage

Echtes Leben: Lehrerin mit Herz und Hoffnung

Details
„Keine/r ohne Abschluss“ ist das Motto von Julia Molters Klasse. Die Lehrerin kann sich hier mehr Zeit nehmen und Schüler individuell fördern. Dranbleiben ist die Herausforderung, denn Potenzial hat hier jeder, ist Julia überzeugt.

Julia ist Konrektorin an einer Realschule Plus in Idar-Oberstein und Lehrerin einer "KoA"-Klasse. "KoA" steht für "Keine/r ohne Abschluss" und ist das rheinland-pfälzische Modell, um möglichst vielen Schulabgänger:innen doch noch einen Schulabschluss und damit den Start in einen Beruf zu ermöglichen. Doch wie bringt man Schulabbrecher:innen und Jugendliche, die – vielleicht sogar schon mehrmals – sitzengeblieben sind, dazu, in der Schule mitzuarbeiten und sogar eine Prüfung zu schreiben? Julia unterrichtet die erste "KoA"-Klasse an ihrer Schule. Bundesweit mehr als 50.000 Jugendliche beenden jährlich die Schule ohne Abschluss, die Zahl ist seit Jahren ähnlich hoch. In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der Schüler:innen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, in den vergangenen Jahren auf fast acht Prozent gestiegen. Die Region um Idar-Oberstein ist besonders betroffen, dort, wo Julia ihre "KoA"-Klasse unterrichtet. Wird sie in diesem Schuljahr alle zu einem Schulabschluss bringen?

 
nachts (Mi. auf Do.)

00:20

Tagesschau

00:30

Filme in der ARD

Bis zum letzten Tropfen

Details
Besetzung
Termine
PlaySebastian Bezzel als Bürgermeister Martin Sommer (Sebastian Bezzel) muss entscheiden, ob Manager Dr. Rainer Gebhard (Ulrich Tukur) die Wasserrechte seiner Gemeinde bekommt und lässt sich dabei von Umweltreferentin Julia Roland (Karoline Schuch) beraten.
Trailer: Bis zum letzten Tropfen

Fernsehfilm Deutschland 2022

Martin Sommer, Bürgermeister von Lauterbronn, hat Probleme. Das Kleinstädtchen im Taubertal ist idyllisch, aber strukturschwach und stark von der Landwirtschaft abhängig. Je mehr Betriebe verloren gehen, desto größer werden die Sorgen des alleinerziehenden Vaters einer Teenagertochter um die Zukunft des Ortes und die kommunalen Finanzen. Silberstreif am Horizont ist das Angebot eines international  agierenden Getränkeherstellers. Denn Lauterbronn verfügt über eine kommerziell nutzbare Ressource: ausgedehnte Grundwasservorkommen von sehr guter Qualität.

Die Firma PureAqua in Gestalt ihres Deutschland-Repräsentanten Rainer Gebhard macht ein lukratives Angebot für Entnahmerechte, sichert Arbeitsplätze zu und wird von der Landespolitik unterstützt, für die Julia Roland, Referentin für Wasser im Umweltministerium, im Einsatz ist. Mit einem Gutachten, das Lauterbronn quasi unerschöpfliche Tiefenwasservorräte bescheinigt, werden mögliche Einwände beruhigt, auch die von Martin. Er setzt sich für den Deal ein und gibt Land für eine Probebohrung frei. Trotzdem formiert sich Widerstand, der immer heftiger wird. Ava, Martins Tochter, stellt sich vehement gegen die Pläne ihres Vaters und wird zur Frontfigur einer Bürgerinitiative. Der Protest gegen den Ausverkauf der Wasserrechte ist lautstark und kämpferisch. Ganz besonders erbittert ist er bei dem Bauern Bernhard Schultz, der nicht verhindern konnte, dass auf von ihm gepachteten Land der Brunnen gebohrt wird. Sein Hof leidet ohnehin unter der zunehmenden Trockenheit, die Privatisierung der Grundwasservorkommen ist für ihn ein Skandal, auf den er mit drastischen Mitteln aufmerksam macht.

Mit so viel Gegenwind hat Martin nicht gerechnet. Und von Julia Roland und der Politik fühlt er sich im Stich gelassen. Martin erwägt, zurückzurudern. Aber ist das überhaupt noch möglich?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Martin Sommer Sebastian Bezzel
Ava Sommer Hannah Schiller
Julia Roland Karoline Schuch
Bernhard Schultz Michael Roll
Alex Schultz Sebastian Urbanski
Dr. Rainer Gebhard Ulrich Tukur
Amira König Neda Rahmanian
Polizeichefin Charlie Michaela May
Jürgen Böker Jürgen Hartmann
Sekretärin Lisbeth Daniela Rüdel
Musik: Jörg Lemberg
Kamera: Michael Praun
Buch: Daniel Harrich
Regie: Daniel Harrich

01:45

Dokumentation & Reportage

  • vorab

Bis zum letzten Tropfen – Die Doku

Details
Termine
PlayIn der Lüneburger Heide wird gegen die Privatisierung der Wasservorkommen demonstriert. Vorab
Bis zum letzten Tropfen – Die Doku

Die Doku beruht auf exklusiven Recherchen, die in den gleichnamigen Fernsehfilm eingeflossen sind. Der preisgekrönte Autor Daniel Harrich zeigt die Wirklichkeit hinter der Fiktion: Jahrelang hat ein internationaler Getränkekonzern sich bemüht, für seine Abfüllanlage bei Lüneburg ein großes Grundwasserreservoir zu erschließen. Das Wasser liegt so tief, dass der Konzern und die zuständigen Behörden davon ausgehen, dass die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung nicht angegriffen wird.

Zweifel am Gutachten des Getränkekonzerns

Der Konzern hat auf ein von ihm vorgelegtes Gutachten verwiesen, das die Unbedenklichkeit der Wasserentnahme bestätigen soll. Doch daran gibt es schon lange Zweifel. Eine örtliche Bürgerinitiative traut dem Gutachten nicht. Sie will das laufende Genehmigungsverfahren stoppen. "Wir verkaufen nicht!" und "Es gibt keinen Planet B" steht auf ihren Plakaten. Daniel Harrich geht mit Hilfe von Wissenschaftlern der Frage nach, wie kritisch die Lage durch das geplante Abpumpen der Wasservorräte tatsächlich werden könnte.

Besorgniserregende neue Erkenntnisse

Dabei stößt der Filmemacher auf eine Reihe von besorgniserregenden neuen Daten und Erkenntnissen. Harrich begleitet den Grundwasserökologen PD Dr. Hans Jürgen Hahn von der Universität Koblenz-Landau, der den Zusammenhang zwischen Oberflächen- und Grundwasser untersucht. Seine Sorge: Die Entnahme von Grundwasser kann sich, bedingt durch den Klimawandel, fatal auf den Wasserhaushalt an der Oberfläche auswirken.

Der Fall zeigt, was uns allen bevorsteht, wenn es zunehmend Verteilungskämpfe um die knapper werdenden Grundwasservorräte gibt. Kurz gesagt: Wem gehört das Trinkwasser? Während der Dreharbeiten kündigt der Konzern an, dass er das Vorhaben, das er "jahrelang mit großer Anstrengung verfolgt hat", nun "vorerst" einstellen will. Begründung: Der Mineralwassermarkt habe sich rückläufig entwickelt. Die Bürgerinitiative erklärt auf Anfrage, sie halte diese Ankündigung für einen taktischen Schachzug. Wie der Streit um das Wasser bei Lüneburg ausgeht, bleibt demnach möglicherweise weiter offen.

Ein Film von Daniel Harrich

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

02:00

Bis zum letzten Tropfen - Die Doku

Details
"Das Erste"-Logo

Die Doku beruht auf exklusiven Recherchen, die in den gleichnamigen Fernsehfilm eingeflossen sind. Der preisgekrönte Autor Daniel Harrich zeigt die Wirklichkeit hinter der Fiktion: Jahrelang hat ein internationaler Getränkekonzern sich bemüht, für seine Abfüllanlage bei Lüneburg ein großes Grundwasserreservoir zu erschließen. Das Wasser liegt so tief, dass der Konzern und die zuständigen Behörden davon ausgehen, dass die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung nicht angegriffen wird. Der Konzern hat auf ein von ihm vorgelegtes Gutachten verwiesen, das die Unbedenklichkeit der Wasserentnahme bestätigen soll. Doch daran gibt es schon lange Zweifel. Eine örtliche Bürgerinitiative traut dem Gutachten nicht. Sie will das laufende Genehmigungsverfahren stoppen. „Wir verkaufen nicht!“ und „Es gibt keinen Planet B“ steht auf ihren Plakaten. Daniel Harrich geht mit Hilfe von Wissenschaftlern der Frage nach, wie kritisch die Lage durch das geplante Abpumpen der Wasservorräte tatsächlich werden könnte. Dabei stößt der Filmemacher auf eine Reihe von besorgniserregenden neuen Daten und Erkenntnissen. Harrich begleitet den Grundwasserökologen PD Dr. Hans Jürgen Hahn von der Universität Koblenz-Landau, der den Zusammenhang zwischen Oberflächen- und Grundwasser untersucht. Seine Sorge: Die Entnahme von Grundwasser kann sich, bedingt durch den Klimawandel, fatal auf den Wasserhaushalt an der Oberfläche auswirken. Der

Fall zeigt, was uns allen bevorsteht, wenn es zunehmend Verteilungskämpfe um die knapper werdenden Grundwasservorräte gibt. Kurz gesagt: Wem gehört das Trinkwasser? Während der Dreharbeiten kündigt der Konzern an, dass er das Vorhaben, das er „jahrelang mit großer Anstrengung verfolgt hat“, nun „vorerst“ einstellen will. Begründung: Der Mineralwassermarkt habe sich rückläufig entwickelt. Die Bürgerinitiative erklärt auf Anfrage, sie halte diese Ankündigung für einen taktischen Schachzug. Wie der Streit um das Wasser bei Lüneburg ausgeht, bleibt demnach möglicherweise weiter offen. (Stand aus dem Jahr 2022)

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

02:45

Tagesschau

02:50

Filme in der ARD

Das Gewinnerlos

Details
Besetzung
Termine
PlayDas Gewinnerlos: Georg (Matthias Habich) und Heinrich (Peter Franke) verfolgen gebannt die Lotto-Ziehung. ARD Mediathek
Das Gewinnerlos | Video verfügbar bis 13.08.2026

Spielfilm Deutschland 2015

Sechs Richtige im Lotto! Wenn das kein Glück ist für Georg Freudenreich. Denn so kann nun doch alles so bleiben, wie es ist. Seit dem Tod seiner Frau vor fünf Jahren verbarrikadiert er sich im inzwischen viel zu großen Haus. Nur er und seine Erinnerungen an Betty – damit ist Georg zufrieden.

Dass er dabei mehr und mehr verwahrlost, merkt er gar nicht, dafür aber seine Tochter Judith. Judith will mit ihrem Mann in die USA ziehen und wird sich dann nicht mehr um Georg kümmern können. Aber dass Georg alleine bleibt und niemand für ihn sorgt – undenkbar für Judith. Doch was soll mit einem derart renitenten Vater geschehen, der, wenn ihm etwas gegen den Strich geht, auch gerne mal seine Mitmenschen buchstäblich aufs Korn nimmt?

Das böse Wort Entmündigung schwebt über Georg, als gerade zum rechten Zeitpunkt der Lottogewinn kommt. Jetzt kann er sich jede nötige Unterstützung leisten und sich damit seine Selbstständigkeit bewahren. Entsprechend ausgelassen feiert er mit seinem Mit-Gewinner und Schwager Heinrich. Das traurige Erwachen folgt am nächsten Tag. Heinrich kann den Schein nicht mehr finden. Eine Katastrophe!

Doch da kommt der rettende Gedanke: Der Gewinn hat sich ohnehin schon herumgesprochen und entsprechenden Eindruck gemacht. Warum also nicht einfach weiter die Lottokönige spielen, zumindest so lange, bis Judith beruhigt in die USA abgereist ist? So jedenfalls der Vorschlag von Sylva, der quirligen Mitbewohnerin aus Heinrichs Altersheim.

Ruck-zuck wird Georgs Haus von den rüstigen Heimbewohnern auf Vordermann gebracht, und bevor Georg sich versieht, stellt Sylva sich seiner Tochter als seine Lebensgefährtin vor und zieht bei ihm ein. Georg wehrt sich mit der ihm eigenen Widerborstigkeit gegen Sylvas Eindringen in sein Leben. Eine andere Frau! In Bettys Haus! Unerträglich! Oder?

Insgeheim fühlt Georg sich lebendig wie lange nicht mehr, was er aber natürlich nie eingestehen würde. Und auch Heinrich kämpft gegen Gefühle an, die er sein Leben lang unterdrückt hat. Er hat sich in Edward verliebt. Aber wie soll er jetzt, mit über 70 eine Liebe leben, die er sich immer versagt hat? Georg und Heinrich, beide starrsinnig und unsicher, sind im Begriff, ihr Glück zu verspielen – kommen sie noch zur Besinnung?

Mehr zum Film

Geld, so weiß der Volksmund, macht allein nicht glücklich. Das bestätigt sich einmal mehr in dieser herzerwärmenden Tragikomödie über Menschen im Seniorenalter, die sich neu positionieren und am Ende erfahren, dass es nie zu spät für einen Neuanfang ist. Dem großartigen Ensemble um Matthias Habicht, Angela Winkler, Peter Franke und Dietrich Mattausch gelingt ein beeindruckender Film, in dem die Figuren auf ebenso humorvolle wie nachdenkliche Weise durch ihre Lebenskrisen zu neuem Selbstbewusstsein finden.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Georg Matthias Habich
Sylva Angela Winkler
Heinrich Peter Franke
Edward Dietrich Mattausch
Judith Claudia Geisler-Bading
Armin Matthias Ziesing
Luciano Luca A. Zamperoni
Betty Lisa Kreuzer
Cara Matilda Nialki
Elvira Kristina Walter
Musik: Heiko Maile
Musik: Torsten Kamps
Kamera: Matthias Papenmeier
Buch: Edda Leesch
Regie: Patrick Winczewski

04:20

Brisant

Details
Termine
Brisant

- Alte, Kranke, Obdachlose                                                                             

Forderung nach mehr Hitzeschutz von vulnerablen Gruppen

- Drastische Maßnahmen in sozialen Netzwerken                                   

Forscher plädieren für strengere Regeln bei Minderjährigen.

- Krieg in der Ukraine                                                                                 

Wie erleben die Menschen im Land das Geschehen.

- Preisschock im Türkei-Urlaub                                                                   

Horrende Preise im Familienurlaub sorgen für Entsetzen.

Premiere für „Das Kanu des Manitu“: Warum die Fortsetzung des Kinohits einem Zufall zu verdanken ist.  

- Frauen, Orgien und Sex                                                                            

Neues Buch soll pikante Details über Prinz Andrew enthüllen.

04:40

Tagesschau

04:45

Dokumentation & Reportage

ARD Story: Zugepflastert!

Details
Termine
PlayKlein aber oho: Die Drohnenaufnahme der Wärmebildkamera zeigt, dass der Tiny Forest bis zu 10 Grad kälter ist als die angrenzende Kreuzung. Ein anschaulicher Beleg, wie effektiv Bäume kühlen.
Trailer: ARD Story: Zugepflastert!

Aufgeheizter Asphalt und Beton werden zunehmend zum Problem in deutschen Städten. Die Lösung für das Hitze-Problem ist klar: Bis zu zehn Grad können Bäume die Betonflächen der Stadt herunterkühlen. Ob Unternehmen mit großen Werksgeländen, Schulhöfe, Parkplätze – die "ARD Story" zeigt, wie wir unsere Städte vor einem Hitzekollaps retten könnten.

Die Filmemacherinnen Gesine Enwaldt und Melanie Stucke machen sich auf die Suche nach dem verlorenen Grün und setzen gemeinsam mit „Frag den Staat“ eine große Daten-Recherche auf: Forscherinnen spüren auf, welchen Anteil Bäume am Stadtbild haben. Acht besonders versiegelte und besonders heiße Städte nehmen die Wissenschaftlerinnen unter die Lupe.

Außerdem begleiten die beiden u. a. den Mannheimer Pflegedienstleiter Ilyas Demiroglu, der an Hitzetagen dafür sorgt, dass seine Patienten den Sommer überstehen. Dabei setzt auch ihm die Hitze zu. Mithilfe modernster Messtechnik dokumentieren die Autorinnen, wie sich Hitzetage im Körper von Ilyas Demiroglu auswirken.

 

Filtern

Legende