Programm und Videos

Hubert und Girwidz sollen ein verlorenes Segelboot auf dem Starnberger See einholen und müssen feststellen, dass der Segler ermordet wurde.
Auf dem Handy des Opfers finden sich unzählige weibliche Kontakte. Offenbar war der reiche Anwalt Stefan Oberländer ein Playboy.
Als Hubert testweise die Nummer einer "Glücksbreze" wählt, kommt er ausgerechnet bei Barbara Hansen heraus. Hat sie etwas mit dem Mord zu tun?
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Franz Hubert | Christian Tramitz |
Reimund Girwidz | Michael Brandner |
Sabine Kaiser | Katharina Müller-Elmau |
Martin Riedl | Paul Sedlmeir |
Rebecca Jungblut | Jeanne Goursaud |
Dr. Caroline Fuchs | Susu Padotzke |
Barbara Hansen | Monika Gruber |
Yazid | Hannes Ringlstetter |
Claudia Brenner | Ursula Gottwald |
Clemens Kern | Martin Gruber |
Hannelore Stetten | Angelika Bender |
Annika Plotz | Sophia Schober |
Wachmann | Dominik Zahorka |
Buch: | Ben Brummer |
Regie: | Wilhelm Engelhardt |
TV-Wiederholungen
- 08.12.2020 | 08:40Uhr | SWR SR
- 06.01.2021 | 09:40Uhr | MDR
- 06.01.2021 | 13:40Uhr | HR
- 24.10.2021 | 23:15Uhr | WDR
- 12.02.2022 | 16:45Uhr | NDR
- 15.09.2023 | 16:15Uhr | ONE
- 17.09.2023 | 10:45Uhr | ONE
- 18.09.2023 | 05:50Uhr | ONE
- 18.09.2023 | 10:35Uhr | ONE
- 28.02.2024 | 09:30Uhr | SWR SR
- 07.03.2024 | 12:55Uhr | HR

Bei einem illegalen Autorennen kommt der junge Raser Mirko Weber ums Leben. Sein Wagen wird bei hoher Geschwindigkeit aus der Kurve geschleudert und kracht ungebremst in ein Waldstück. Als die Spurensicherung das Fahrzeug untersucht, wird schnell klar, dass es sich nicht um einen Unfall handelt: Jemand hat den Bremsschlauch des Autos mit einem Messer angeschnitten und Mirko in den Tod geschickt.
Der Verdacht fällt auf Chris Lemmberg, ein Ex-Raser, der mit dem Opfer lange Zeit gut befreundet war. Chris war vor einem halben Jahr bei einem Rennen gegen Mirko angetreten und dabei schwer verunglückt. Seither sitzt er im Rollstuhl und musste seine Ausbildung zum Piloten abbrechen. Hat Chris sich aus Rache an Mirkos Auto zu schaffen gemacht? Oder wollte Didi Olgesch, die Nummer eins der Lübecker Rennszene und Mirkos größter Rivale, auf keinen Fall sein Rennen gegen Mirko verlieren?
Um den mutmaßlichen Täter zu überführen, wagen die Kommissarinnen Nina Weiss und Tomke Jenssen einen Undercover-Einsatz: Auf einem alten Industriegelände am Hafen tauchen sie in die Lübecker Rennszene ein.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Finn Kiesewetter | Sven Martinek |
Lars Englen | Ingo Naujoks |
Nina Weiss | Julia E. Lenska |
Dr. Hilke Zobel | Proschat Madani |
Tomke Jenssen | Anjorka Strechel |
Dr. Henning Strahl | Christoph Tomanek |
Chris Lemmberg | Sven Gielnik |
Larissa Lemmberg | Muriel Bielenberg |
Hannes Lemmberg | Thomas Kügel |
Pia Kleinheinz | Eva Nürnberg |
Didi Olgesch | Julian Mau |
Mirko Weber | Kai Müller |
Buch: | Tanja Bubbel |
Buch: | Christine Thienelt |
Regie: | Holger Schmidt |
TV-Wiederholungen
- 06.10.2022 | 22:50Uhr | NDR
- 20.11.2022 | 22:00Uhr | RBB
- 21.11.2022 | 01:00Uhr | RBB
- 07.12.2022 | 23:30Uhr | SWR SR
- 08.12.2022 | 04:00Uhr | SWR SR
- 28.10.2024 | 14:20Uhr | WDR
- 22.12.2024 | 18:40Uhr | ONE
- 08.04.2025 | 12:45Uhr | HR
- 09.04.2025 | 05:05Uhr | HR
Lisa, Stefan, Dan und Niklas treten in den Ratering und messen sich mit den Quizprofis. Können sie die Jägerin oder den Jäger schlagen?
In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.
"Gefragt – Gejagt": Das Team
Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.
Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann und Sebastian Jacoby. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.
Mitspielen!
Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).
TV / Livestream
- 11.08.2025 | 18:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 10.09.2025 | 11:15Uhr | DasErste

Svenja versucht, Mika und sich selbst zu überzeugen, dass ihr Arthurs Liebesgeständnis nichts bedeutet. Doch ihr wird klar, dass sie sich selbst belügt, und sie trennt sich von Mika. Nun fürchtet Victoria, Svenja könnte ihr die Kontrolle über Arthur und die Enkelkinder streitig machen. Deswegen ist Victorias erste Amtshandlung als Hotelchefin: Sie kündigt Svenja!
Bella hofft, dass Elyas nach der Konfrontation mit der Polizei endlich die Wäscherei räumt. Elyas denkt kurz ans Aufgeben, doch dann verbarrikadiert er sich wütend in der Wäscherei.
Britta macht sich Sorgen um Heiner. Als sie hört, dass er auf Reisen Freunde besucht, glaubt sie, Heiner sei über die Trennung hinweg. Doch Toni macht ihr klar: Heiner ist nur unterwegs, um seinen Liebeskummer zu verdrängen!
Gunter lässt sich von Davids Worten überzeugen, übergibt die Hotels an Victoria und trennt sich von seinen eingelagerten Möbeln. Als David sieht, wie sehr Gunter an den Stücken hängt, ersteigert er sie heimlich zurück, um seinem Vater eine Freude zu machen.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach ein Jahr lang in der ARD Mediathek.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Svenja Jablonski | Lea Marlen Woitack |
Arthur Kaiser | Vivian Frey |
Moran Kilic | Yunus Cumartpay |
Noah Yanti | Jan Liem |
Victoria Kaiser | Caroline Schreiber |
Heiner Jablonski | Rene Dumont |
Julius Böttcher | Jan Stapelfeldt |
Gisela Böttcher | Martina Eitner-Acheampong |
Gunter Flickenschild | Hermann Toelcke |
Amelie Fährmann | Lara-Isabelle Rentinck |
Valerie Böttcher | Maike Johanna Reuter |
Britta Berger | Jelena Mitschke |
Toni Fröhlich | Sarah Buchholzer |
Till Schubert | Francesco Oscar Schramm |
Simon Dahlmann | Thore Lüthje |
David Wagner | Arne Rudolf |
Bella Schubert | Alessia Mazzola |
Elyas Kilic | Mehmet Daloglu |
Mika Schöne | Benjamin Piwko |
Musik: | Tunepool |
Kamera: | Rainer Nolte |
Kamera: | Angelo Kovatchev |
Buch: | Lynda Bartnik |
Regie: | Johanna J. Baier |
Regie: | Connie Pfeiffer |
TV / Livestream
- 10.09.2025 | 14:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 11.09.2025 | 07:20Uhr | NDR
- 11.09.2025 | 09:35Uhr | HR

Sophia teilt Henry mit, dass sie außer Gefahr ist. Glücklich überbringt Henry Maxi die gute Botschaft. Als Maxi Henry um den Hals fällt, verheddert sich Henrys Geschenk und geht kaputt, sodass Henry die Kette an sich nimmt, um sie reparieren zu lassen. Am nächsten Morgen wacht Maxi alleine auf …
Als Katja wieder auf Vincent trifft, spürt sie, dass sie immer noch Gefühle für ihn hat, was sie aber nicht zeigt. Nachdem sie erfahren hat, dass Werner und Christoph wieder die Chefs des „Fürstenhofs“ sind, macht sie Werner Vorwürfe, weil er Markus ausgebootet hat. Aber Werner verlangt, dass sich Katja solidarisch mit der Familie zeigt. Katja fühlt sich zwischen den Fronten zerrieben und findet ausgerechnet in Vincent einen verständnisvollen Zuhörer.
Erik befürchtet, dass er wegen Christoph die Stelle als Portier nicht bekommt, und bittet Yvonne, sich für ihn einzusetzen. Nachdem sie aber findet, dass Erik für sich selbst einstehen sollte, ringt er sich dazu durch. Doch sein Gespräch mit Christoph geht nach hinten los.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Alexandra Schwarzbach | Daniela Kiefer |
Alfons Sonnbichler | Sepp Schauer |
Christoph Saalfeld | Dieter Bach |
Erik Klee | Sven Waasner |
Fanny Schätzl | Johanna Graen |
Georg Keller | Martin Müller |
Henry Sydow | Elias Reichert |
Hildegard Sonnbichler | Antje Hagen |
Katja Saalfeld | Isabell Stern |
Markus Schwarzbach | Timo Ben Schöfer |
Maxi Saalfeld | Katharina Scheuba |
Sophia Sydow | Krista Birkner |
Vincent Ritter | Martin Walde |
Werner Saalfeld | Dirk Galuba |
Yvonne Klee | Tanja Lanäus |
Buch: | Daniel Keil |
Buch: | Hanne Weyh |
Regie: | Carsten Meyer-Grohbrügge |
Regie: | Stefan Jonas |
TV / Livestream
- 10.09.2025 | 15:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 11.09.2025 | 08:10Uhr | NDR
- 11.09.2025 | 10:40Uhr | SWR SR

Frauen-Power im Flieger von Korfu nach Frankfurt. "Wir werden oft fotografiert", erzählt Kapitänin Julia Peukert. "Auf dem Hinflug wollte ein Lokführer ins Cockpit, um mit uns Fotos zu machen. Frauen im Cockpit faszinieren die Passagiere immer noch." Nur vier Prozent aller Piloten in Deutschland sind Frauen. Viel zu wenig, sagen die Pilotinnen. Ihre Ausbildung haben beide selbst finanziert und jetzt leben sie ihren Traumberuf.
Außerdem: Wie werden Flugzeuge über Deutschland gelotst? Wie kommunizieren Flieger mit den riesigen Radaranlagen in Wäldern, auf Bergen und in Langen bei der Deutschen Flugsicherung? Wir blicken hinter die Kulissen in das wohl komplexeste System in der Fliegerei.
TV / Livestream
- 10.09.2025 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 10.09.2025 | 18:10Uhr | MDR
- 10.09.2025 | 18:15Uhr | SWR SR
- 10.09.2025 | 18:25Uhr | HR
- 11.09.2025 | 04:35Uhr | DasErste
- 11.09.2025 | 10:10Uhr | SWR SR

Diese Kandidat:innen wollen es wissen: Wagemutig stellen sich Alper, Cornelia, Alicia und Patrick den Fragen von Alexander Bommes.
In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.
"Gefragt – Gejagt": Das Team
Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.
Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann und Sebastian Jacoby. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.
Mitspielen!
Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

An einem Sommertag kaufen sich Hubert und Girwidz ein Eis an Yazids neuem Stand. Während sie mit der Auswahl der Eissorten beschäftigt sind, wird hinter ihrem Rücken Gerhard Feinbein, der Fahrer eines Geldtransporters, von einem Maskierten niedergeschlagen. Dieser kapert den Geldtransporter und verschwindet. Eine sofort eingeleitete Fahndung bleibt erfolglos. Als Yazid zufällig den Transporter findet, sind alle erleichtert: Feinbeins Security-Kollege Steimle ist noch am Leben! Doch seine Schilderung des Überfalls wirft Fragen auf …
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Franz Hubert | Christian Tramitz |
Reimund Girwidz | Michael Brandner |
Sabine Kaiser | Katharina Müller-Elmau |
Martin Riedl | Paul Sedlmeir |
Christina Bayer | Mitsou Jung |
Dr. Caroline Fuchs | Susu Padotzke |
Yazid | Hannes Ringlstetter |
Lenerl | Victoria Abelmann-Brockmann |
Gerhard Feinbein | Heinz-Josef Braun |
Maximilian Steimle | Leonard Dick |
Roland Bräuer | Martin Luding |
Angie | Johanna Effenberger |
Buch: | Philip Kaetner |
Regie: | Carsten Fiebeler |

Insekten als Alleskönner
Die meisten Menschen bei uns ekeln sich davor, Insekten zu essen. Dabei sind diese kleinen Tiere für etwa ein Drittel der Weltbevölkerung, insbesondere in Asien, Afrika und Lateinamerika, eine regelmäßige Nahrungsquelle.
Hierzulande wird hingegen oft ein saftiges Stück Fleisch bevorzugt. „Wissen vor acht - Erde“ klärt auf und zeigt, warum einiges dafür spricht, dass Insekten auch bei uns in Zukunft häufiger auf dem Teller landen.

Eines Nachts, während Albert Wolf in der Österreichischen Galerie seinen Dienst als Nachtwächter versieht, wird Gustav Klimts weltberühmtes Werk "Der Kuss" gestohlen. Der alte Herr erleidet daraufhin einen Herzinfarkt – seine Tochter, die attraktive und wortgewandte Isabell, eilt zu ihm. Doch Albert macht seiner Tochter ein überraschendes Geständnis: Jahrelang hat er nebenher als Kunstfälscher gearbeitet. In einem Versteck bei ihm zu Hause hängt das Original von Gustav Klimt – der weltberühmte, sagenhaft wertvolle "Kuss". Wer auch immer nun das vermeintliche Klimt'sche Meisterwerk gestohlen hat, er befindet sich nur im Besitz einer Fälschung. Der spektakuläre Kunstraub erregt auch die Aufmerksamkeit von Leopold von Hohensinn, Spross einer alten Adelsfamilie. Er hofft, mit dem berühmten Gemälde aus dem Familienbesitz seine geerbten Schulden loszuwerden. Unversehens verstrickt er sich dabei in illegale Kunstgeschäfte – und in das Leben von Isabell.
Eine rasante, skurril-komische und trotzdem ziemlich romantische Komödie über echte Kunst und falsche Meisterwerke, echte Grafen und falsche Freunde, echtes Geld und falsche Fährten – und über die unleugbare Tatsache, dass fast jede halbe Wahrheit eine ganze Lüge ist.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Isabell Wolf | Ursula Strauss |
Leopold von Hohensinn | Benno Fürmann |
Albert Wolf | Udo Samel |
Gloria von Hohensinn | Bibiane Zeller |
Musik: | Roman Kariolou |
Kamera: | Peter von Haller |
Buch: | Uli Brée |
Buch: | Rupert Henning |
Regie: | Wolfgang Murnberger |
TV-Wiederholungen
- 19.09.2013 | 00:50Uhr | DasErste
- 11.09.2025 | 00:15Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 10.09.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 11.09.2025 | 05:00Uhr | DasErste
- 11.09.2025 | 21:45Uhr | tagesschau24
- 13.09.2025 | 15:30Uhr | tagesschau24

Millionen Haustiere in Deutschland leiden unter Qualzuchten: etwa unter Atemnot und Kopfschmerzen, weil das Hirn nicht in klein gezüchtete Schädel passt. Schmerzen und Leiden – nur für das Aussehen. Zwergspitz, Mops, die französische Bulldogge oder Perserkatzen sind Symbol eines Trends, der Schönheit über Gesundheit stellt. Trotz des Qualzuchtparagrafen im Tierschutzgesetz, der die Zucht von kranken Wirbeltieren verbietet, sind in Deutschland mehr als 50 Hunderassen, ein Dutzend Katzenrassen sowie Meerschweinchen, Kaninchen oder Ziervögel betroffen. Die ARD Story deckt Verstöße auf Hundeausstellungen auf und dokumentiert, wie trotz Ausstellungsverbots Rassen ausgestellt und prämiert werden, die Qualzuchtmerkmale aufweisen. Eine verdeckte SWR Recherche zeigt, dass teure Zwergspitz-Welpen verkauft werden, ohne die Eltern auf Erbkrankheiten untersucht zu haben. Tierpathologe Prof. Achim Gruber: "Wir haben viele Rassen kaputt gezüchtet." Ist Deutschland bereit, das Gesetz zu verschärfen?
TV / Livestream
- 10.09.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 11.09.2025 | 03:20Uhr | DasErste

Seit mehr als 40 Jahren bieten Kirchen Geflüchteten einen besonderen Schutzraum: das Kirchenasyl. Es ist ein Privileg, kein (verbrieftes) Recht. Und seine Duldung durch die Behörden wird zunehmend infrage gestellt. Denn während die Gesellschaft erbittert über eine mögliche "Migrationswende" streitet, schwindet die Toleranz des Staates. Das spürt auch die freikirchliche Pastorin Anja, die in ihrer Gemeinde Schutzsuchenden, denen eine Abschiebung droht, Kirchenasyl gewährt. Wie meistert sie den schwierigen Balanceakt zwischen Nächstenliebe und Gesetzestreue?
Das Land Bremen gilt als Hochburg des Kirchenasyls: 200 der insgesamt knapp 2.400 Fälle bundesweit wurden 2024 hier registriert. Ausgerechnet in der Adventszeit kam es in der liberalen Hansestadt letztes Jahr zum Eklat: Der Innensenator wies seine Polizei an, einen 25-jährigen Somalier aus dem Kirchenasyl zu holen und in Gewahrsam zu nehmen, um ihn nach Finnland abschieben zu können. Eine Menschenkette hinderte die Beamten jedoch daran, das Bremer Zion-Gemeindezentrum zu betreten. Die Folge der gescheiterten Abschiebung: öffentliche Kontroversen, verunsicherte Gemeinden, verschnupfte Kirchenobere und verärgerte Behörden.
Was Kirchenasyl konkret bedeutet, zeigt der Film am Beispiel von Menschen, die aktuell im Kirchenasyl leben, sowie von denen, die es in der Vergangenheit in Anspruch genommen haben und der Gemeinde bis heute eng verbunden sind. In ihrer Arbeit muss sich Pastorin Anja mit Behörden auseinandersetzen. Und es stellen sich auch praktische Fragen des alltäglichen Lebens, vom Essen bis zum Sprachunterricht. Denn es bedeutet einen enormen Aufwand für eine Gemeinde, Menschen über Monate unterzubringen, zu ernähren und zu betreuen.
Seit 2013 hat jeder Asylsuchende das Recht, gegen einen Abschiebungsbescheid einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht zu stellen. Kritiker des Kirchenasyls sehen das Vorgehen der Kirchengemeinden daher als unnötig an. Von "einer gewissen Anmaßung" spricht der Migrationsforscher Stefan Luft von der Universität Bremen, er sagt, die Kirchen würden in den Vollzug des Ausländer- und Asylrechts massiv eingreifen.
Pastorin Anja sieht sich dagegen als "Möglichmacherin". Dieses Rollenverständnis ist ihr beim Kirchenasyl besonders wichtig. Seit 2017 kümmert sie sich um Menschen auf der Flucht, um Härtefälle, die auf das Kirchenasyl als letzte Hoffnung setzen. Doch zunehmend gerät ihre Arbeit zwischen die Fronten. Es gehört zu ihrer christlichen Überzeugung, von Fall zu Fall sich anzuhören, warum ein Mensch in Not die Hilfe ihrer Gemeinde sucht. Gleichzeitig wird sie immer schärfer von Außenstehenden kritisiert, dass sie sich über das staatliche Handeln in der Migrationspolitik hinwegsetzt.
Kann Kirche eine Integrationsarbeit leisten, die der Staat nicht schafft? Oder nutzen Pastorinnen und Pastoren hier ein Privileg entgegen dem Willen der Gesellschaft?
TV / Livestream
- 10.09.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 11.09.2025 | 04:05Uhr | DasErste

Eines Nachts, während Albert Wolf in der Österreichischen Galerie seinen Dienst als Nachtwächter versieht, wird Gustav Klimts weltberühmtes Werk "Der Kuss" gestohlen. Der alte Herr erleidet daraufhin einen Herzinfarkt – seine Tochter, die attraktive und wortgewandte Isabell, eilt zu ihm. Doch Albert macht seiner Tochter ein überraschendes Geständnis: Jahrelang hat er nebenher als Kunstfälscher gearbeitet. In einem Versteck bei ihm zu Hause hängt das Original von Gustav Klimt – der weltberühmte, sagenhaft wertvolle "Kuss". Wer auch immer nun das vermeintliche Klimt'sche Meisterwerk gestohlen hat, er befindet sich nur im Besitz einer Fälschung. Der spektakuläre Kunstraub erregt auch die Aufmerksamkeit von Leopold von Hohensinn, Spross einer alten Adelsfamilie. Er hofft, mit dem berühmten Gemälde aus dem Familienbesitz seine geerbten Schulden loszuwerden. Unversehens verstrickt er sich dabei in illegale Kunstgeschäfte – und in das Leben von Isabell.
Eine rasante, skurril-komische und trotzdem ziemlich romantische Komödie über echte Kunst und falsche Meisterwerke, echte Grafen und falsche Freunde, echtes Geld und falsche Fährten – und über die unleugbare Tatsache, dass fast jede halbe Wahrheit eine ganze Lüge ist.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Isabell Wolf | Ursula Strauss |
Leopold von Hohensinn | Benno Fürmann |
Albert Wolf | Udo Samel |
Gloria von Hohensinn | Bibiane Zeller |
Musik: | Roman Kariolou |
Kamera: | Peter von Haller |
Buch: | Uli Brée |
Buch: | Rupert Henning |
Regie: | Wolfgang Murnberger |
TV-Wiederholungen
- 19.09.2013 | 00:50Uhr | DasErste
- 11.09.2025 | 00:15Uhr | DasErste

"Typisch: Tilgt mich aus ihrem Leben, und wenn sie mich braucht, ruft sie an". Die erfolgreiche Frankfurter Architektin Sarah von Wythersheim hat ihre Schwester Susanne, die mit ihrem Mann Max und den drei Kindern auf einem Bauernhof im Vogelsberg lebt, seit 18 Jahren nicht gesehen. Eine dringende Nachricht der Familie, die Susanne kurz vor ihrem Aufbruch in den Urlaub erreicht, ignoriert sie. Noch in den Ferien erfahren sie und ihr Lebensgefährte Tobias, dass Susanne bei einem Unfall einen Leberschaden davongetragen hat und ihre Schwester als Organspenderin gebraucht hätte.
Zwar hat Susannes achtzehnjähriger Sohn Boris sich für eine Gewebeverpflanzung zur Verfügung gestellt, doch die Mutter stirbt kurz nach der Operation. Und Sarah kehrt mit dem Gefühl nach Deutschland zurück, am Tod ihrer Schwester Schuld zu sein. Um ihrem Schwager Hilfe anzubieten, fährt sie in den Vogelsberg und findet die Familie in einem desolaten Zustand vor. Obwohl sie ihre Unterstützung dringend nötig hätten, wollen Max und der langsam genesende Boris eigentlich nur, dass Sarah wieder verschwindet, weil sie sie für eine egoistische, oberflächliche Karrierefrau halten. Aber nach Wochen zähen Ringens um das Vertrauen der Familie scheint Sarah Erfolg zu haben. Sie steht plötzlich vor der Frage, was das frühere Leben in der Frankfurter Schickeria ihr überhaupt bedeutet. Und sie muss ihre Beziehung zu Max klären, die am Anfang der verhängnisvollen Entwicklung stand: Die beiden hatten sich während Susannes erster Schwangerschaft ineinander verliebt.
In Christine E. Wiegands sorgfältig produziertem TV-Drama löst ein tragischer Unfall eine leise, aber nachdrückliche Reflexion über die Dynamik familiärer Beziehungen aus: Bedeutet Verwandtschaft immer auch Liebe, Verantwortung und bedingungslose Fürsorge? Wie lassen sich unterschiedliche Lebensentwürfe miteinander vereinbaren? Und ist es möglich, dem „Familienschicksal“ zu entrinnen? Die einfühlsame Inszenierung gibt den Charakteren Gelegenheit, sich zu entwickeln. Und Sonja Kirchberger bestätigt hier erneut, dass ihr der Wandel vom Erotikstar zur Charakterdarstellerin gelungen ist.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Sarah von Wythersheim | Sonja Kirchberger |
Tobias Richter | Martin Umbach |
Susanne Grün | Jenny Schily |
Max Grün | Jochen Nickel |
Boris Grün | Frederic Welter |
Hanna Grün | Stephanie Charlotta Koetz |
Marie Grün | Sina Richardt |
Werner Rinn | Karl Knaup |
Musik: | Karim Sebastian Elias |
Kamera: | Volker Tittel |
Buch: | Henriette Piper |
Regie: | Christine E. Wiegand |

Millionen Haustiere in Deutschland leiden unter Qualzuchten: etwa unter Atemnot und Kopfschmerzen, weil das Hirn nicht in klein gezüchtete Schädel passt. Schmerzen und Leiden – nur für das Aussehen. Zwergspitz, Mops, die französische Bulldogge oder Perserkatzen sind Symbol eines Trends, der Schönheit über Gesundheit stellt. Trotz des Qualzuchtparagrafen im Tierschutzgesetz, der die Zucht von kranken Wirbeltieren verbietet, sind in Deutschland mehr als 50 Hunderassen, ein Dutzend Katzenrassen sowie Meerschweinchen, Kaninchen oder Ziervögel betroffen. Die ARD Story deckt Verstöße auf Hundeausstellungen auf und dokumentiert, wie trotz Ausstellungsverbots Rassen ausgestellt und prämiert werden, die Qualzuchtmerkmale aufweisen. Eine verdeckte SWR Recherche zeigt, dass teure Zwergspitz-Welpen verkauft werden, ohne die Eltern auf Erbkrankheiten untersucht zu haben. Tierpathologe Prof. Achim Gruber: "Wir haben viele Rassen kaputt gezüchtet." Ist Deutschland bereit, das Gesetz zu verschärfen?
TV / Livestream
- 10.09.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 11.09.2025 | 03:20Uhr | DasErste

Seit mehr als 40 Jahren bieten Kirchen Geflüchteten einen besonderen Schutzraum: das Kirchenasyl. Es ist ein Privileg, kein (verbrieftes) Recht. Und seine Duldung durch die Behörden wird zunehmend infrage gestellt. Denn während die Gesellschaft erbittert über eine mögliche "Migrationswende" streitet, schwindet die Toleranz des Staates. Das spürt auch die freikirchliche Pastorin Anja, die in ihrer Gemeinde Schutzsuchenden, denen eine Abschiebung droht, Kirchenasyl gewährt. Wie meistert sie den schwierigen Balanceakt zwischen Nächstenliebe und Gesetzestreue?
Das Land Bremen gilt als Hochburg des Kirchenasyls: 200 der insgesamt knapp 2.400 Fälle bundesweit wurden 2024 hier registriert. Ausgerechnet in der Adventszeit kam es in der liberalen Hansestadt letztes Jahr zum Eklat: Der Innensenator wies seine Polizei an, einen 25-jährigen Somalier aus dem Kirchenasyl zu holen und in Gewahrsam zu nehmen, um ihn nach Finnland abschieben zu können. Eine Menschenkette hinderte die Beamten jedoch daran, das Bremer Zion-Gemeindezentrum zu betreten. Die Folge der gescheiterten Abschiebung: öffentliche Kontroversen, verunsicherte Gemeinden, verschnupfte Kirchenobere und verärgerte Behörden.
Was Kirchenasyl konkret bedeutet, zeigt der Film am Beispiel von Menschen, die aktuell im Kirchenasyl leben, sowie von denen, die es in der Vergangenheit in Anspruch genommen haben und der Gemeinde bis heute eng verbunden sind. In ihrer Arbeit muss sich Pastorin Anja mit Behörden auseinandersetzen. Und es stellen sich auch praktische Fragen des alltäglichen Lebens, vom Essen bis zum Sprachunterricht. Denn es bedeutet einen enormen Aufwand für eine Gemeinde, Menschen über Monate unterzubringen, zu ernähren und zu betreuen.
Seit 2013 hat jeder Asylsuchende das Recht, gegen einen Abschiebungsbescheid einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht zu stellen. Kritiker des Kirchenasyls sehen das Vorgehen der Kirchengemeinden daher als unnötig an. Von "einer gewissen Anmaßung" spricht der Migrationsforscher Stefan Luft von der Universität Bremen, er sagt, die Kirchen würden in den Vollzug des Ausländer- und Asylrechts massiv eingreifen.
Pastorin Anja sieht sich dagegen als "Möglichmacherin". Dieses Rollenverständnis ist ihr beim Kirchenasyl besonders wichtig. Seit 2017 kümmert sie sich um Menschen auf der Flucht, um Härtefälle, die auf das Kirchenasyl als letzte Hoffnung setzen. Doch zunehmend gerät ihre Arbeit zwischen die Fronten. Es gehört zu ihrer christlichen Überzeugung, von Fall zu Fall sich anzuhören, warum ein Mensch in Not die Hilfe ihrer Gemeinde sucht. Gleichzeitig wird sie immer schärfer von Außenstehenden kritisiert, dass sie sich über das staatliche Handeln in der Migrationspolitik hinwegsetzt.
Kann Kirche eine Integrationsarbeit leisten, die der Staat nicht schafft? Oder nutzen Pastorinnen und Pastoren hier ein Privileg entgegen dem Willen der Gesellschaft?
TV / Livestream
- 10.09.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 11.09.2025 | 04:05Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 10.09.2025 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 10.09.2025 | 18:10Uhr | MDR
- 10.09.2025 | 18:15Uhr | SWR SR
- 10.09.2025 | 18:25Uhr | HR
- 11.09.2025 | 04:35Uhr | DasErste
- 11.09.2025 | 10:10Uhr | SWR SR
TV / Livestream
- 10.09.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 11.09.2025 | 05:00Uhr | DasErste
- 11.09.2025 | 21:45Uhr | tagesschau24
- 13.09.2025 | 15:30Uhr | tagesschau24