Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Morgenmagazin

09:00

Tagesschau

09:05

Hubert ohne Staller

Mord aus zweiter Hand

Details
Besetzung
Termine
Auf einer Brücke im bayerischen Oberland entdecken Hubert (Christian Tramitz, o.) und Girwidz (Michael Brandner, im Polizeiauto) ein herrenloses Fahrzeug. Der Fahrer des Wagens Frank Giebel liegt tot am Fuß der Brücke.

Auf einer Brücke im bayerischen Oberland entdecken Hubert und Girwidz ein herrenloses Auto. Der Fahrer des Wagens Frank Giebel liegt tot am Fuß der Brücke. Alles deutet auf Selbstmord unter Alkoholeinfluss hin. Ein Besuch in Giebels Wohnung offenbart allerdings ganz andere Hinweise, die auf Tod durch Fremdeinwirkung schließen lassen. Hubert und Girwidz sehen sich daraufhin im Umfeld des Toten um und erfahren, dass er als Fahrer in einer Altkleiderverwertung angestellt war. Sehr schnell finden sie heraus, dass dort nicht alles mit rechten Dingen zugeht.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Hubert Christian Tramitz
Reimund Girwidz Michael Brandner
Sabine Kaiser Katharina Müller-Elmau
Martin Riedl Paul Sedlmeir
Christina Bayer Mitsou Jung
Dr. Caroline Fuchs Susu Padotzke
Yazid Hannes Ringlstetter
Dirk Helling Simon Zagemann
Katja Giebel Lisa Jopt
Rudi Plößl Sascha Maaz
Sven Lüttges Vivian Frey
Jochen Seibt Manuel Boecker
Buch: Thomas Kämpf
Regie: Carsten Fiebeler

09:50

WaPo Elbe

Nur zehn Minuten

Details
Besetzung
Doris (Anne Cathrin Buhtz, re.) freut sich über den freundlichen Eisverkäufer (Oliver Bröcker, li.), der ihr eine Eiskugel schenkt.

Der in einem alten Fall von Maike wegen häuslicher Gewalt, Körperverletzung und versuchten Totschlags verurteilte Timo Faiser taucht nach zehn Jahren Gefängnis wieder auf und will sich ein neues Leben als Eisverkäufer aufbauen. Doch schon bald bedrängt er Maike und will von ihr wissen, wo seine nun erwachsene Tochter Diana Neumann seit dem Tod ihrer Mutter lebt. Als Maike sich weigert, Faiser diese Information zu geben, entführt der brutale Ex-Häftling und enttäuschte Vater Maikes Partnerin Doris, um ein Wiedersehen mit seiner Tochter zu erzwingen. Für Maike und das WaPo-Team beginnt eine waghalsige Verfolgung, um Doris außer Gefahr zu bringen und den unberechenbaren Täter zu stellen.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Maike Junghans Carina Wiese
Sami Fares Adnan Maral
Jana Macourek Barbara Prakopenka
Moritz Krätschmer Ferdi Özten
Dr. Annemarie Jaschki Regine Hentschel
Doris Wolff Anne Cathrin Buhtz
Melvin Kasunke Milton Welsh
Timo Faiser Oliver Bröcker
Klaudia Weikert Kathrin Waligura
Diana Neumann Linda Berthold
Buch: Martin Muser
Buch: Hanno Raichle
Regie: Philipp Osthus

10:40

Tagesschau

10:45

Meister des Alltags

Details
Termine
Moderator Florian Weber stellt in seinem SWR Wissensquiz „Meister des Alltags“ die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. „Meister des Alltags“ spendet seinen Gewinn einem guten Zweck.

Moderator Florian Weber stellt in seinem SWR-Wissensquiz "Meister des Alltags" die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Wird Teewurst über schwarzem Tee geräuchert? Kann die Mikrowelle das heimische WLAN stören? Und schmecken Speisen aus dem Schnellkochtopf besonders intensiv? Dieses Quiz steht mit beiden Beinen fest auf der Erde, denn mit den Antworten bei "Meister des Alltags" lernt man fürs tägliche Leben!

Die Schauspielerin Alice Hoffmann und Kabarettist Christoph Sonntag treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der kniffligen Fragen. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.

11:15

Wer weiß denn sowas?

Olli Dittrich und Michael Mittermeier – Sendung vom 14.10.25

Details
Termine
Moderator Kai Pflaume und seine Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring begrüßen in dieser Sendung den Komiker und Autor Michael Mittermeier und den Schauspieler, Komiker und Musiker Olli Dittrich.

Gäste: Olli Dittrich und Michael Mittermeier

Unterstützt von den Ratekapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring treten heute Olli Dittrich und Michael Mittermeier gegeneinander an. Welches Team wird am Ende gewinnen? Unbedingt mitraten!

Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Newcomer Wotan Wilke Möhring?

Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

Die Sendung ist nach Ausstrahlung 7 Tage in der ARD Mediathek verfügbar.

 
mittags

12:00

Tagesschau

12:10

ZDF-Mittagsmagazin

Details
ZDF Mittagsmagazin

14:00

Tagesschau

14:10

Rote Rosen

Rote Rosen (4233)

Details
Besetzung
Rote Rosen

Svenja und Arthur starten entspannt in ihren Hochzeitstag – nichtsahnend, dass Till panisch nach den verlorenen Eheringen sucht. Bei seiner hektischen Suche trifft er auf Jess, die sofort in den Bann einer romantischen Mission gerät. Als sie später zufällig die Ringe findet, ist für sie klar: Sie muss die Hochzeit retten! Gemeinsam mit Jonas macht sie sich auf die Suche nach dem Brautpaar. Währenddessen gesteht Till Arthur den Verlust – und trifft damit vor allem Svenja, für die Jennys Ringe von großer Bedeutung sind. Doch das ist nicht das einzige Missgeschick, das an diesem Tag passiert. Wird der große Tag von Svenja und Arthur zum Desaster?

Noah will die Trennung von Toni nicht akzeptieren und ringt damit, die Hochzeit mit einer Aussprache zu crashen. Simon gelingt es zunächst, ihn davon abzuhalten. Doch dann bekommt er ein unerwartetes Angebot von Valerie, das er nicht abschlagen kann.

Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach ein Jahr lang in der ARD Mediathek.

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Lou Mahler Eva-Maria Grein von Friedl
Jess Böttcher Juana Nagel
Daniel Mahler Daniel Fritz
Richard Kaiser Florian Odendahl
Victoria Kaiser Caroline Schreiber
Simon Dahlmann Thore Lüthje
Julius Böttcher Jan Stapelfeldt
Gisela Böttcher Martina Eitner-Acheampong
Gunter Flickenschild Hermann Toelcke
Svenja Jablonski Lea Marlen Woitack
Noah Yanti Jan Liem
Britta Berger Jelena Mitschke
Toni Fröhlich Sarah Buchholzer
Arthur Kaiser Vivian Frey
Till Schubert Francesco Oscar Schramm
Valerie Böttcher Maike Johanna Reuter
Bella Schubert Alessia Mazzola
Elyas Kilic Mehmet Daloglu
Heiner Jablonski René Dumont
Musik: Tunepool
Kamera: Angelo Kovatchev
Kamera: Claas Stöver
Buch: Sven Ulrich
Regie: Fridtjof Grüsser

15:00

Tagesschau

15:10

Sturm der Liebe

Gefühle à la carte

Details
Besetzung
Termine
Fanny (Johanna Graen) gesteht sich widerwillig ein, dass Fritz nicht ganz Unrecht hat.

Christoph hofft, dass Pachmeyer dem „Fürstenhof“ wie versprochen bei der geplanten Bahntrasse hilft, doch dieser hat leider schlechte Nachrichten. Die Enttäuschung ist groß und Pachmeyer versucht, die Stimmung ein wenig zu heben. Aber Werners und Christophs Begeisterung hält sich in Grenzen, da die Planung der neuen Strecke Konsequenzen für den Golfplatz hat. Werner ist bereit, alles zu versuchen, um dies zu verhindern, doch zu seinem Verdruss glaubt Christoph nicht daran.

Fanny macht Fritz verärgert klar, dass er sich aus ihren Privat-Angelegenheiten heraushalten soll, denn ihre Gefühle gehen ihn gar nichts an. Unterdessen muss sich Fanny auch dem Wettkampf zwischen Greta und Kilian widmen. Die beiden sollen eine Vorspeise aus Zutaten, die Fanny vorgegeben hat, zubereiten. Mit Spannung erwarten sie Fannys Entscheidung. Wessen Gericht überzeugt Fanny mehr?

Als Katja zu ihrem Weingut muss, will Vincent die Gelegenheit nutzen, mit Leo etwas zu unternehmen. Doch all seine Vorschläge stoßen bei Leo nur auf geringe Begeisterung. Da schlägt Lale Vincent vor, dass sie gemeinsam mit Leo Videogames spielen könnten, und macht mit der Idee kräftig Punkte. Vincent merkt zu seiner Überraschung, dass Leo und er doch eine Gemeinsamkeit haben.

Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek.

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Alfons Sonnbichler Sepp Schauer
Christoph Saalfeld Dieter Bach
Fanny Schätzl Johanna Graen
Fritz Drechsler Thimo Meitner
Greta Bergmann Laura Osswald
Katja Saalfeld Isabell Stern
Kilian Rudloff Anthony Paul
Lale Ceylan Yeliz Simsek
Leo Neubach Aurel Klug
Michael Niederbühl Erich Altenkopf
Miro Falk Pablo Sprungala
Vincent Ritter Martin Walde
Werner Saalfeld Dirk Galuba
Yvonne Klee Tanja Lanäus
Guido Pachmeyer Maximilian Laprell
Buch: Klara Nötzl
Buch: Oliver Philipp
Regie: Stefan Jonas
Regie: Carsten Meyer-Grohbrügge

16:00

Tagesschau

16:10

Brisant

Details
Termine
 
abends

17:00

Tagesschau

17:10

Gefragt – Gejagt

Gefragt – Gejagt vom 3. November 2025

Details
Die Kandidat:innen: Christina Unger, Thomas Göldner, Darya Karpitskaya und Torben Hakemann.

Diese vier Kandidat:innen nehmen heute die Jagd auf: Wissen sie mehr als die Jägerin oder der Jäger?

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann, Sebastian Jacoby und Dr. Thomas Kinne. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

18:00

Wer weiß denn sowas?

Marcel Reif und Alexander Schlüter

Details
Termine
Moderator Kai Pflaume und seine Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring begrüßen in dieser Sendung den Sportjournalist und TV-Moderator Alexander Schlüter und den Sportjournalist und -kommentator Marcel Reif.

Gäste: Marcel Reif und Alexander Schlüter

... sind heute zu Gast im Studio bei Moderator Kai Pflaume und den Ratekapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Wer setzt sich durch?

Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Newcomer Wotan Wilke Möhring?

Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

Die Sendung ist nach Ausstrahlung 7 Tage in der ARD Mediathek verfügbar.

18:50

Morden im Norden

Verschwunden

Details
Besetzung
Nina (Julia E. Lenska) und Gregor (Jonas Minthe) sehen sich in einem Waldgebiet um.

Vor dem Kommissariat steigt plötzlich eine Frau zu Finn Kiesewetter ins Auto und fordert ihn auf, sofort loszufahren. Sie hält sich eine Pistole an die Schläfe und droht, sich zu erschießen, sollte er ihren Anweisungen nicht folgen. Die Frau wirkt zu allem entschlossen und lotst Finn zu einem noblen Einfamilienhaus. Dort feiert im Vorgarten Paul Fellner mit seinen Eltern Alexander und Maren den ersten Geburtstag seines Sohnes.

Die Entführerin deutet auf den jungen Mann und sagt: „Das ist mein Schwiegersohn. Er ist der Mörder meiner Tochter!“ Bei der verzweifelten Frau handelt es sich um Eslem Akgün. Finn ist ihre letzte Hoffnung, um das Schicksal ihrer Tochter aufzuklären. Wie die Kommissare ermitteln, ist Dilara Fellner tatsächlich spurlos verschwunden. Als sie beweisen können, dass Dilara ihren Mann wegen häuslicher Gewalt verlassen wollte, kommt der Fall ins Rollen. Hinter der Fassade einer gutbürgerlichen Familie tun sich Abgründe und dunkle Geheimnisse auf.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Finn Kiesewetter Sven Martinek
Lars Englen Ingo Naujoks
Nina Weiss Julia E. Lenska
Gregor Michalski Jonas Minthe
Dr. Henning Strahl Christoph Tomanek
Eslem Akgün Adriana Altaras
Dilara Fellner Christina Lindner
Paul Fellner Wolf Danny Homann
Prof. Dr. Alexander Fellner Max Herbrechter
Maren Fellner Jessica Kosmalla
Dr. Felipe Diaz Yunus Cumartpay
Buch: René Förder
Buch: Stephan Pächer
Regie: Christoph Eichhorn
Regie: Michi Riebl

19:45

Wissen vor acht – Zukunft

Das Mensch-Maschinen-Netz

Details
Besetzung
Kommunikation zwischen Mensch und Maschine: ein Thema, mit dem man sich schon lange beschäftigt. Nun gehen die Forscher aber noch weiter und haben die Vision, das Gehirn der Menschen direkt in dieses Netzwerk zu integrieren. Ob man in Zukunft tatsächlich Sprachassistenten ersetzen kann, in dem man mit Gedanken direkt im Netz kommuniziert, weiß Anja Reschke in „Wissen vor acht - Zukunft“.

Kommunikation zwischen Mensch und Maschine: ein Thema, mit dem man sich schon lange beschäftigt. Nun gehen die Forscher aber noch weiter und haben die Vision, das Gehirn der Menschen direkt in dieses Netzwerk zu integrieren. Ob man in Zukunft tatsächlich Sprachassistenten ersetzen kann, in dem man mit Gedanken direkt im Netz kommuniziert, weiß Anja Reschke in "Wissen vor acht – Zukunft".

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Dirk Kämper
Regie: Lars Montag

19:50

Wetter vor acht

19:55

Wirtschaft vor acht

20:00

Tagesschau

20:15

Hirschhausen und das große Vergessen

Details
Termine
Rechtshänder Dr. Eckart von Hirschhausen spielt gerne Tischtennis. Sein Tipp: Einfach mal die andere Hand benutzen, er macht es „einfach mit links“. Das macht Spaß, und hält den Kopf fit.

Etwa 1,8 Millionen Menschen leben derzeit in Deutschland mit Demenz. In unserer zunehmend überalterten Gesellschaft ist die Krankheit längst zu einer der größten medizinischen und sozialen Herausforderungen geworden.

Doch was wissen wir heute über die Ursachen, die verschiedenen Demenzformen, die Möglichkeiten der Therapie und der Prävention?

In seiner neuen Dokumentation begibt sich Dr. Eckart von Hirschhausen auf eine sehr persönliche Spurensuche, denn auch Menschen in seinem Umfeld waren und sind von Demenz betroffen: "Jeder von uns hat früher oder später mit Demenz zu tun und Angst, selbst einmal zu erkranken. Deshalb zeige ich, wie es in meinem Kopf aktuell aussieht. Und was wir als Einzelne und als Gesellschaft für unsere Hirngesundheit tun können. Fast die Hälfte der Demenzerkrankungen sind verhinderbar – warum tun wir das nicht?"

Über zwei Folgen nähert sich von Hirschhausen der Krankheit umfassend: Er trifft die führenden Demenzforschenden und erlebt mit Betroffenen, Angehörigen und Pflegenden, welche Gesichter die Krankheit hat.

Wie (früh) lässt sich Demenz diagnostizieren?

Der Arzt und Wissenschaftsjournalist sucht Antworten auf Fragen wie: Was ist Demenz überhaupt? Was passiert dabei im Gehirn und wie wird Demenz diagnostiziert? In der Forschung gibt es neue Früherkennungstests, die die Entwicklung von Alzheimer – eine Form von Demenz – feststellen können, lange bevor die ersten spürbaren Symptome wie Vergesslichkeit oder Wortfindungsstörungen auftauchen. Eckart von Hirschhausen lässt sich im Deutschen Zentrum für neurogenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn umfassend darauf testen. Und zeigt, wie eng Schlaf, pflanzenbasierte Ernährung, Bewegung und lebenslange Neugier mit der Hirngesundheit zusammenhängen.

Gut leben mit Demenz

Die Versorgung der Erkrankten und die Situation ihrer Angehörigen ist ein weiterer zentraler Aspekt der Dokumentation. Von Hirschhausen trifft Menschen mit Demenz in verschiedenen Stadien und erfährt, wie es gelingen kann, ein gutes Leben mit dieser Krankheit zu führen. Er besucht beispielsweise den 68-jährigen Georg und dessen Frau Jutta. Sie pflegt ihn seit zwölf Jahren zu Hause und fasst ihr gemeinsames Leben so zusammen: "Die Gefühle bleiben bis zuletzt ... Man muss sich da irgendwie durchwursteln … Wir haben es eigentlich ganz gut hingekriegt."

Auch die 25-jährige Studentin Laura versucht, die verbleibende Zeit mit ihrer an Demenz erkrankten Mutter so intensiv wie möglich zu gestalten und ihre Mutter so zu akzeptieren, wie sie jetzt ist: "Ich weiß ja, was ihr irgendwie wichtig ist, und versuche das irgendwie umzusetzen." Laura hat ihre Mutter dafür in ihre WG aufgenommen und pflegt sie dort.

Wie ein guter Umgang und die Integration von Menschen mit Demenz aussehen kann, zeigt sich am Beispiel von „wohlbedacht“ in München. Der Verein bietet mehrere Wohngruppen und eine Tagespflege an. Pflegende Angehörige können dadurch Entlastung finden.

Demenz vorbeugen: Ist das möglich?

Ist Demenz wirklich ein Schicksal des Alters, dem alle unweigerlich entgegenschreiten? Was kann man präventiv machen? Während es diesbezüglich noch immer viele offene Fragen gibt, wird eines immer klarer: Demenz beginnt spätestens im mittleren Lebensalter. Je früher man in die Prozesse eingreift, desto höher die Chancen, den Verlauf zu verändern. Eckart von Hirschhausen trifft Forschende, die sagen, dass es möglich sei, vorzubeugen, wenn man früh genug die Gehirngesundheit verbessere.

Von Hirschhausen besucht Willy B.: Der 90-Jährige hält sich mit einem selbst entwickelten Fitness-Programm in seiner Wohnung fit und ist Teil der "Super-Ager-Studie" an der Uni Magdeburg. Prof. Anne Maass hat dort eine Gruppe von Menschen zusammengebracht, die im hohen Alter noch geistig topfit sind und regelmäßig untersucht werden.

Eckart von Hirschhausen: "Der beste Weg, seine grauen Zellen frisch zu erhalten, ist ein buntes Leben! Mich hat die Begegnung mit den Super-Agern nachhaltig bewegt. Als ich dabei war, wie Willy in seinem Keller in seinem selbstgebastelten Fitness-Studio mit Gurkengläsern im Korb seine Kraft trainiert und mit 90 Jahren über hundert Mal über das Springseil hüpft, habe ich mir geschworen: Ich möchte auch einmal Super-Ager werden. Dafür versuche ich, noch mehr Bauchfett loszuwerden, Tischtennis mit der linken Hand zu erlernen und an meiner Ausdauer zu arbeiten. Ob ich das schaffe, sehen Sie in der Doku."

Lässt sich Demenz heilen?

Aber was tun, wenn Demenz bereits diagnostiziert wurde? Eckart von Hirschhausen trifft Klara W. aus Köln. Die 67-Jährige soll als eine der ersten Betroffenen das in Europa neu zugelassene Alzheimer-Medikament "Lecanemab" bekommen. Es wirkt ursächlich auf die Erkrankungsprozesse von Alzheimer im Gehirn und entfernt schädliche Alzheimer Plaques. Lässt sich damit Demenz aufhalten oder sogar heilen? Und wie erfolgversprechend sind andere Forschungsansätze wie beispielsweise eine Gehirn-Stimulation mit 40 Hertz Gammawellen? Am MIT (Massachusetts Institute of Technology) in Boston/USA wird gerade eine Therapiebrille getestet, die mit dieser Methode erstaunliche Erfolge bei Demenzpatientinnen und -patienten erzielen konnte.

"Hirschhausen und das große Vergessen" ist eine Produktion der Bilderfest GmbH (Buch und Regie: Krischan Dietmaier, Produzent: Anne Steinkamp) im Auftrag des WDR für Das Erste.

In der ARD Mediathek sind ab 31. Oktober beide Teile der Doku zu sehen, Teil 1 am 3. November um 20:15 Uhr im Ersten.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

21:00

Hart aber fair

Moderation: Louis Klamroth

Details
Termine

22:15

Tagesthemen

mit Wetter | Moderation: Ingo Zamperoni

22:50

Weltspiegel Doku

Trumps USA – United States of Angst

Details
Termine
Weltspiegel Doku

Sie surfen dieselbe Welle, aber sie leben in komplett getrennten Welten. Huntington Beach ist die offizielle Surf City der USA – und extrem konservativ mitten im liberalen Kalifornien. Vanessa, Jerry, Charlie, CJ und ihre Freunde stürzen sich, so oft es geht, mit ihrem Brett in den Pazifik am sensationellen Sandstrand von Huntington Beach. Aber wenn es um Politik geht, stehen sich hier am Strand zwei Surf-Cliquen gegenüber, die sich nichts zu sagen haben.

Charlie und CJ haben Trump gewählt, sind tiefgläubig. Ein Jahr nach der Wahl sehen sie Trump mit gemischten Gefühlen – aber mit seiner harten Abschiebepolitik punktet Trump bei ihnen. Aus ihrer Sicht geht die Gewalt im Land vor allem von den Linken aus. Für Vanessa und ihre "LatinX-Surf Gang" hat sich das Klima seit der Wahl spürbar verändert. Seit Trump regiert, wird ihr Alltag dominiert von Angst. Angst, auf der Straße aufgegriffen zu werden trotz Pass, Angst vor offenem Rassismus, Angst, nicht mehr für Überzeugungen eintreten zu dürfen. Wie werden sie in Zukunft leben?

Für die Konservativen um Charlie und CJ ist der ermordete Charlie Kirk ein Märtyrer und ihr absoluter Hero. Sie haben Donald Trump gewählt – gegen Wokeness, für die Wirtschaft, für Law and Order – aber ein Jahr nach der Wahl fehlen ihnen konkrete Verbesserungen. Wie sehen sie in die Zukunft?

In der "Weltspiegel Doku" steigt ARD-Korrespondentin Kerstin Klein ein in den Mikrokosmos Huntington Beach – eine extrem republikanische Stadt in einem extrem demokratischen Bundesstaat. "Trumps USA – United States of Angst" zeigt die Lebenswirklichkeit der Surferinnen und Surfer und wie sie auf ihr Land heute blicken. Ihre Reaktionen auf ein Jahr Trump könnten unterschiedlicher nicht sein. Oder? Kerstin Klein wagt am Ende das Experiment: Gelingt es – wenigstens für ein paar Stunden, oder auch für die Zukunft – die unversöhnlichen und so unterschiedlichen Surf-Gangs zusammenzubringen für einen echten Dialog?

23:35

Dokumentation & Reportage

ARD History: Russlands wilde 90er

Details
Termine
Die Zeit der Hoffnung: Der Deutschlehrer Michail Schischkin,1991. Heute lebt er als Schriftsteller im Schweizer Exil.

Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 versprach der russische Präsident Boris Jelzin seinen Bürgern Demokratie, Marktwirtschaft und Wohlstand wie im Westen. Viele Russen aber konnten mit der neuen Freiheit nichts anfangen. Sie machten die Erfahrung, dass die Marktwirtschaft, genauso wie die freien Wahlen, ihnen nichts zu bieten hatten. Die undurchsichtige Privatisierung von Staatsvermögen und die Geburtsstunde der Oligarchie, "Raubtierkapitalismus" der Verfall des Rubels, die organisierte Kriminalität, gewaltige Unruhen im Herbst 1993, zwei Kriege in Tschetschenien, die weit verbreitete Korruption und die Staatspleite 1998 – die Erinnerung an die Ängste und die Unsicherheiten dieser Jahre hat sich in der kollektiven Psyche der Russen tief festgesetzt. Genau wie der Eindruck, das alles dank Putin überwunden zu haben.

An ihr Leben in den Neunzigern erinnern sich in dem Film von Grimme-Preisträger Artem Demenok die Historikerin und Influencerin Tamara Eidelman, die Schriftsteller Michail Schischkin und Wladimir Sorokin, der Publizist und Blogger Andrei Malgin, die Politikwissenschaftlerin Ekaterina Schulmann, der Bürgerrechtler Oleg Orlow sowie der ehemalige Kreml-Stabschef und heutige Unternehmer Alexander Woloschin.

Eine Produktion von rbb/MDR

 
nachts (Mo. auf Di.)

00:35

Tagesschau

00:45

Tatort

Erika Mustermann

Details
Besetzung
Termine
Susanne Bonard (Corinna Harfouch) und Robert Karow (Mark Waschke) ermitteln im Mordfall eines Riders, der für einen Berliner Fahrradlieferdienst gearbeitet hat.

Spielfilm Deutschland 2025

Ein junger Lieferdienst-Fahrradfahrer wird in einer Berliner Seitenstraße von einem Auto überfahren. Der Verkehrsunfall entpuppt sich schnell als Mord. Susanne Bonard und Robert Karow suchen im Umfeld des Opfers nach Hinweisen: Der Tote Tomás Rey kam aus Venezuela und wohnte mit seinem Bruder Luis und einem Freund in einer WG. Alle drei hatten keine gültigen Aufenthaltspapiere, lebten und arbeiteten unter falschem Namen in Berlin. Das Opfer hatte ein Verhältnis mit einer älteren Frau: Annika Haupt ist Sicherheitsmitarbeiterin der Bundesdruckerei. Die Kommissar:innen vermuten einen Zusammenhang. Doch in der Bundesdruckerei fehlt nichts. Die Sicherheitsvorkehrungen machen jeglichen Diebstahl unmöglich. Nach und nach können Bonard und Karow einen größeren Plan aufdecken. Aber wer sind die Drahtzieher und ist die trauernde Geliebte des Toten involviert?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Susanne Bonard Corinna Harfouch
Robert Karow Mark Waschke
Annika Haupt Annett Sawallisch
Luis Rey Henry Morales
Xavier Weberlein Hannes Wegener
Gabriel Rosales Alberto Wolf
Friedrich Richter Andreas Schröders
Denise Bonnefoy Magdalena Wiedenhofer
Malik Aslan Tan Caglar
Carsten Gott Ben Hartmann
Inke Traut Leonie Krieg
Security Kramer Frederik von Lüttichau
Anil Kumara Ajay Paul
Musik: Warner Poland
Musik: Wolfgang Glum
Kamera: Julia Daschner
Buch: Dagmar Gabler
Regie: Torsten C. Fischer

02:15

Tagesschau

02:20

Weltspiegel Doku

Trumps USA – United States of Angst

Details
Termine
Weltspiegel Doku

Sie surfen dieselbe Welle, aber sie leben in komplett getrennten Welten. Huntington Beach ist die offizielle Surf City der USA – und extrem konservativ mitten im liberalen Kalifornien. Vanessa, Jerry, Charlie, CJ und ihre Freunde stürzen sich, so oft es geht, mit ihrem Brett in den Pazifik am sensationellen Sandstrand von Huntington Beach. Aber wenn es um Politik geht, stehen sich hier am Strand zwei Surf-Cliquen gegenüber, die sich nichts zu sagen haben.

Charlie und CJ haben Trump gewählt, sind tiefgläubig. Ein Jahr nach der Wahl sehen sie Trump mit gemischten Gefühlen – aber mit seiner harten Abschiebepolitik punktet Trump bei ihnen. Aus ihrer Sicht geht die Gewalt im Land vor allem von den Linken aus. Für Vanessa und ihre "LatinX-Surf Gang" hat sich das Klima seit der Wahl spürbar verändert. Seit Trump regiert, wird ihr Alltag dominiert von Angst. Angst, auf der Straße aufgegriffen zu werden trotz Pass, Angst vor offenem Rassismus, Angst, nicht mehr für Überzeugungen eintreten zu dürfen. Wie werden sie in Zukunft leben?

Für die Konservativen um Charlie und CJ ist der ermordete Charlie Kirk ein Märtyrer und ihr absoluter Hero. Sie haben Donald Trump gewählt – gegen Wokeness, für die Wirtschaft, für Law and Order – aber ein Jahr nach der Wahl fehlen ihnen konkrete Verbesserungen. Wie sehen sie in die Zukunft?

In der "Weltspiegel Doku" steigt ARD-Korrespondentin Kerstin Klein ein in den Mikrokosmos Huntington Beach – eine extrem republikanische Stadt in einem extrem demokratischen Bundesstaat. "Trumps USA – United States of Angst" zeigt die Lebenswirklichkeit der Surferinnen und Surfer und wie sie auf ihr Land heute blicken. Ihre Reaktionen auf ein Jahr Trump könnten unterschiedlicher nicht sein. Oder? Kerstin Klein wagt am Ende das Experiment: Gelingt es – wenigstens für ein paar Stunden, oder auch für die Zukunft – die unversöhnlichen und so unterschiedlichen Surf-Gangs zusammenzubringen für einen echten Dialog?

03:05

Dokumentation & Reportage

ARD History: Russlands wilde 90er

Details
Termine
Die Zeit der Hoffnung: Der Deutschlehrer Michail Schischkin,1991. Heute lebt er als Schriftsteller im Schweizer Exil.

Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 versprach der russische Präsident Boris Jelzin seinen Bürgern Demokratie, Marktwirtschaft und Wohlstand wie im Westen. Viele Russen aber konnten mit der neuen Freiheit nichts anfangen. Sie machten die Erfahrung, dass die Marktwirtschaft, genauso wie die freien Wahlen, ihnen nichts zu bieten hatten. Die undurchsichtige Privatisierung von Staatsvermögen und die Geburtsstunde der Oligarchie, "Raubtierkapitalismus" der Verfall des Rubels, die organisierte Kriminalität, gewaltige Unruhen im Herbst 1993, zwei Kriege in Tschetschenien, die weit verbreitete Korruption und die Staatspleite 1998 – die Erinnerung an die Ängste und die Unsicherheiten dieser Jahre hat sich in der kollektiven Psyche der Russen tief festgesetzt. Genau wie der Eindruck, das alles dank Putin überwunden zu haben.

An ihr Leben in den Neunzigern erinnern sich in dem Film von Grimme-Preisträger Artem Demenok die Historikerin und Influencerin Tamara Eidelman, die Schriftsteller Michail Schischkin und Wladimir Sorokin, der Publizist und Blogger Andrei Malgin, die Politikwissenschaftlerin Ekaterina Schulmann, der Bürgerrechtler Oleg Orlow sowie der ehemalige Kreml-Stabschef und heutige Unternehmer Alexander Woloschin.

Eine Produktion von rbb/MDR

04:05

Brisant

Details
Termine

04:40

Tagesschau

04:45

Die Tierärzte – Retter mit Herz

  • tipp

Folge 3: Der australische Patient

Details
Besetzung
Termine
Auge und Nase des Bennett-Kängurus Mia sind entzündet – für die Sylter Tierärztin Stephanie Petersen ein ganz besonderer Fall.

Auf die Insel-Tierärztin Stephanie Petersen wartet ein australischer Patient: Dem Bennett-Känguru Mia aus dem Sylter Tierpark Tinnum eitert die Nase und auch das Auge ist stark entzündet. Für Stephanie Petersen eine echte Herausforderung, denn ein Känguru hat sie bislang noch nicht behandelt. Die erfahrene Tierärztin vermutet eine schwerwiegende Kiefererkrankung, doch zur endgültigen Diagnose muss Känguru Mia geröntgt werden. Die Tierärztin rückt nochmal mit dem entsprechenden Röntgen-Equipment an. Die Aufnahmen werden anschließend in ihrer Praxis ausgewertet. Ob Stephanie Petersen mit ihrem Verdacht recht behält? Kann das Auge von Känguru Mia noch gerettet werden? Eine Chance verdient jedes Tier, findet die Tierärztin.

In Hamburg holt Tierarzt Dr. Fabian von Manteuffel seine Patientin Jule und ihre Besitzerin persönlich von zu Hause ab. Dackel-Dame Jule ist 17 Jahre alt und nicht besonders gut zu Fuß und ihre Besitzerin Rita Meier ist dem Doktor unendlich dankbar, dass er sie in seine Praxis fährt. Da Dackel häufig im Alter an Herzproblemen leiden, wird zunächst per Ultraschall das Herz untersucht. Doch Jule scheint ein äußerst fittes Herz für ihr hohes Alter zu besitzen. Aber ihr Zahnstein muss dringend entfernt werden – für ältere Patienten eine nicht gerade ungefährliche Behandlung, da dies nur unter Vollnarkose möglich ist. Ob Jule die Zahnbehandlung gut überstehen wird?

Die Chihuahua-Hündin Maja war ausgebüxt – ob sie trächtig ist?

Dr. Yasmin Diepenbrucks behandelt einen geretteten Streuner. Immer wieder werden Findelkinder in ihre Praxis in Bernkastel-Kues gebracht. So auch die ausgebüxte Chihuahua-Hündin Maja und zwei fünf Wochen alte Katzenbabys, die in Obhut der Tierhelferin Tanja Schank sind. Zunächst wird per Ultraschall festgestellt, ob die Hündin Maja nach ihrem vierwöchigen Alleingang trächtig ist. Doch Yasmin Diepenbruck gibt Entwarnung – Maja darf für die Vermittlung an ein neues Zuhause freigegeben werden.

Die zwei Katzenbabys sind keine Ausreißer – sie wurden auf der Straße ausgesetzt und gefunden. Bei dem süßen Anblick lässt es sich auch Tierarzt Dr. Tobias Neuberger nicht nehmen, bei den Untersuchungen seiner Lebenspartnerin zuzuschauen – vielleicht auch als Vorsichtsmaßnahme, damit zu Hause nicht bald noch mehr Vierbeiner umherlaufen.

Dr. Yasmin Diepenbrucks eigene Hunde und Katzen waren ausgesetzte Tiere, denen sie ein liebevolles Zuhause schenken konnte. Wie toll sie ihre Arbeit mit Tieren im Dschungel fand und wie sie der Liebe wegen an die Mosel kam, verrät die Tierärztin bei einem Kurz-Ausflug in die Weinberge mit ihren eigenen geliebten Vierbeinern.

Besetzung und Stab

Buch: Jeannine Apsel
Buch: Caroline Pellmann
Buch: Petra Tschumpel
 

Filtern

Legende