Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Kann es Johannes?

Details
Johannes probiert in seiner Show viele Sportarten aus.

Baseball! Das ist DER Sport in Amerika. Aber auch in Deutschland wird geworfen, geschlagen und gerannt, was das Zeug hält. Kein Wunder, denn dieser Mannschaftssport ist extrem vielseitig: Laufen, Werfen, Schlagen, Fangen, aber auch taktisches Verständnis sind hier gefragt. Johannes hat nur 48 Stunden Zeit. Dann muss er in einem Spiel beweisen, dass er Regeln und Taktik draufhat und die Techniken mit und ohne Ball beherrscht. Kann es Johannes?

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

05:55

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Die doppelte Tina

Details
Besetzung
Die doppelte Tina

Tina geht es nicht gut – immer ist sie allein und dabei wünscht sie sich doch so sehr eine Freundin, mit der sie ihre Tänze einstudieren kann, denn Tanzen, das ist ihr Leben. Ihr Traum wird scheinbar Wirklichkeit, als plötzlich ihre eigene Doppelgängerin erscheint. Doch was soll sie mit der doppelten Tina anfangen - niemand darf ja von ihr erfahren?

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Tina 1 / Tina 2 Robyn Dempsey
Mutter Noni Stapleton
Vater Gus McDonagh
Lehrerin Eilish O'Caroll
Junge Luke Lally
Buch: Bonnie Dempsey
Regie: Bonnie Dempsey

06:10

Tigerenten Club

Details
Das Moderationsduo Laura Knöll und Johannes Zenglein präsentiert den Tigerenten Club – der Club mit

Wie läuft das mit dem Geld?

Moneten, Kohle, Para! Im "Tigerenten Club" beantwortet Expertin Tina Richtsteiger Fragen rund um das wichtige Thema Geld. Sie begeistert junge Menschen mit ihrem Wissen rund um die Finanzen und gibt wertvolle Tipps, wie man mit seinem Taschengeld gut umgehen kann. Um den Goldpokal treten heute die Tigerenten der Alfred-Delp-Schule in Hargesheim gegen die Frösche des IGS Kastellaun an.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:10

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Der Sommer, als ich fliegen lernte

Details
Besetzung
Kinderfilme und Kinderdokus

Statt den Sommer mit ihrer Freundin zu verbringen, muss die 12-jährige Sofija aus Belgrad in den Ferien mit ihrer strengen Oma Marija zu deren Schwester Luce auf die kroatische Insel Hvar fahren. Hier kennt Sofija niemanden und es gibt auch kein WLAN – dafür zwei alte Frauen, die von früher erzählen. Ein Albtraum! Doch dann kommt alles anders: Sofija erlebt unerwartet abenteuerliche Tage, küsst zum ersten Mal und lüftet ein Familiengeheimnis.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sofija Klara Hrvanovic
Marija "Mare" Olga Odanovic
Luce Snježana Sinovcic
Nikola Žarko Lauševic
Luka Luka Bajto
Ana Ema Kereta Rogic
Timotej "Timi" Benjamín Lacko
Dobrenka Vanda Boban Jurišic
Zdenka Marijana Micic
Julijana Nada Mazalica
Marko Pavle Gajic
Musik: Vasil Hadžimanov
Kamera: Dušan Joksimovic
Buch: Ljubica Lukovic
Regie: Radivoje Andric

08:35

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (85)

Details
Besetzung
Termine
PlayLeo (Philis Lara Lau) und Charlie (Smilla Kunkel) sind die absoluten Pferdenärrinnen.
Pferdeschmerz (S07/E07) | Video verfügbar bis 26.07.2028

Jans Vater Martin hat Großes vor: Auf einer Kutschfahrt will er Lucys Mutter Petra einen Heiratsantrag machen. Sohn Jan wird jedoch zur gleichen Zeit von Schulfreundin Charlie besucht und auch er will seinen Schwarm beeindrucken.

Aber Charlie ist Pferdenärrin! Jan will unbedingt vor ihr geheim halten, dass er Angst vor Pferden hat und nicht reiten kann. Da kommen Kutschpferd und Kutsche auf dem Reiterhof gerade recht. Jan hat keine Ahnung, wie gefährlich so eine Fahrt sein kann und bringt alle Beteiligten in eine sehr schwierige Situation.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Anja Kömmerling
Buch: Thomas Brinx
Regie: Andrea Katzenberger

09:00

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (86)

Details
Besetzung
Termine
Lucy (Paulina Schnurrer) ist verzweifelt: ihr Fohlen ist schwer krank!

Lucys Herzenswunsch ist in Erfüllung gegangen: Das Fohlen Flux ist ab sofort ihr Pflegepferd! Doch als Flux über Nacht krank wird, wird der Traum zum Alptraum. Soll Flux überleben, braucht er eine teure Operation, doch Lucys Mutter Petra kann das Geld nicht aufbringen; ihr Traktor ist kaputt. Lucy ist am Boden zerstört, doch dann aktiviert sie alle ihre Freunde, denn: Flux darf nicht sterben!

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Anja Kömmerling
Buch: Thomas Brinx
Regie: Andrea Katzenberger

09:30

Die Sendung mit der Maus

Details
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Lach- und Sachgeschichten, heute mit Clarissa auf der Insel Sylt, Krawinkel, Eckstein und sieben Torten, Bulldozer-Arbeiten am Strand, Shaun, Bitzer und einer Baustelle auf der Farm – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.

Wie funktioniert der Küstenschutz auf Sylt? (Teil 1)

Auf der Insel Sylt kann man beobachten, dass immer wieder Sand vom Meeresboden der Nordsee an die Küste befördert wird. Wie und warum, das wollte Mausfan Anna wissen, deshalb geht das Maus-Team dieser Frage auf den Grund. Was ein Nassbaggerschiff, eine Art Staubsauger und eine ganz lange Leitung damit zu tun haben, findet Clarissa am Strand von Sylt heraus.

Krawinkel und Eckstein: Der Besuch

Krawinkel bekommt Besuch von seiner Tante: Seit sieben Jahren haben sich die beiden nicht mehr gesehen. Gemeinsam mit Eckstein backt Krawinkel sieben Torten, schrubbt und fegt bis das ganze Haus blitzeblank glänzt. Tantchen kann kommen! Doch die ist noch gar nicht zufrieden mit der Sauberkeit des Hauses und rauscht keifend wieder ab. Sie hinterlässt zwei hungrige Freunde mit sieben tollen Torten…

Wie funktioniert der Küstenschutz auf Sylt? (Teil 2)

Im zweiten Teil der Sachgeschichte geht es darum, was mit dem Sand passiert, wenn er durch die Leitung im Meer am Strand von Sylt angekommen ist. Mit einem richtig großen Schwall kommt das Sand-Wasser-Gemisch vorne aus der Leitung. Jetzt muss der Sand nur noch an die richtige Stelle gebracht werden – dafür sorgen Bulldozer am Strand. Und dann verrät Clarissa noch, wie und wobei der neue Sand hilft, warum das Ganze so wichtig ist und wie dadurch die Küste von Sylt geschützt werden kann.

Shaun das Schaf: Spuren im Beton

Der Farmer hat den Hof zementiert. Damit der Zement sauber trocknen kann, positioniert er Wachhund Bitzer, der seine Aufpasserrolle sehr ernst nimmt – leider erfolglos. Das Chaos ist perfekt als das dicke, fette Schaf im Zement stecken bleibt und eintrocknet. Shaun muss nun mit dem Presslufthammer ran und auch die anderen Schafe helfen Bitzer den alten Zement-Zustand wieder herzustellen, bevor der Farmer zurück ist. Und in der Tat: Bei seiner Rückkehr sieht der Farmer einen perfekt zementierten Hof – bis Bitzer selbst darin stecken bleibt ...

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

10:00

Tagesschau

10:03

Märchen in der ARD

Die zertanzten Schuhe

Details
Besetzung
Termine
König Karl (Dieter Hallervorden) ist verweifelt: seine zwölf Töchter haben Geheimnisse vor ihm - jeden Morgen sind ihre Schuhe zertanzt.

König Karl ist verzweifelt: Seine zwölf Töchter haben Geheimnisse vor ihm, jeden Morgen sind ihre Schuhe zertanzt. Keine der Prinzessinnen will ihm sagen, was nachts geschieht. Auch nicht die älteste Tochter Amanda, deren Schuhe als einzige nie Löcher haben. Schon viele Prinzen hatten ohne Erfolg versucht, das Geheimnis zu lüften. Vom Versprechen auf eine Prinzessin angelockt, bezahlten sie ihr Scheitern mit dem Galgen.

Doch davon lässt sich der Soldat und Puppenspieler Anton nicht abschrecken. Er hat sich beim ersten Anblick Amandas sofort in sie verliebt. Das weckt die Eifersucht des intriganten Hofmeisters, der sich selbst Hoffnungen auf den Thron macht. Eine geheimnisvolle Alte hilft Anton mit einem Tarnmantel. So schafft er es, unbemerkt den Zwölf in die verzauberte Unterwelt zu folgen. Aber wenn er die Prinzessinnen verrät, würde sie das unglücklich machen. Wenn er schweigt, droht ihm der Strick.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Anton Carlo Ljubek
Prinzessin Amanda Inez Björg David
König Dieter Hallervorden
Hofmeister Andreas Schmidt
Alte Ruth Glöss
Prinzessin Friederike Janina Flieger
Prinzessin Luise Luise von Finckh
Musik: Marian Lux
Kamera: Armin Franzen
Buch: Gabriele Kreis
Regie: Wolfgang Eißler

11:00

Märchen in der ARD

Das Märchen von den 12 Monaten

Details
Besetzung
Termine
Juni (Bruno Eyron, Links), März (Friederike Linke, Mitte) und September (Laura Lo Zito, rechts) wollen helfen, die Königin und die Jahreszeiten zu retten.

Königin Klara herrscht nicht nur über ihr Reich, sondern auch über die 12 Monate. Diese wohnen an einem magischen Ort, den noch nie ein Mensch betreten hat, denn man kann ihn nur mit Zauberkraft erreichen. Über die verfügt auch die Königin. Sie muss jeden Monat die Jahresuhr weiterstellen, um die Monate durch das Jahr zu führen. Seit einigen Wochen wird die Königin immer schwächer und ihre Zauberkraft schwindet. Die Monate haben eine schlimme Befürchtung: Versucht der Frostige Fürst, dessen dunkle Mächte nur im Schaltjahr erstarken, die Königin zu zerstören und damit den Fortgang des Jahres zu verhindern? Schnelles Handeln ist geboten, denn es ist der 29. Februar, und die Königin muss um Punkt 18 Uhr die Jahresuhr auf März stellen. Schafft sie es nicht, wird es für immer Februar bleiben –– dunkel, eisig und unfreundlich. Das wäre eine Katastrophe für das ganze Königreich, für die Menschen, die Natur und auch die Monate.

Die Märzfrau findet im "Buch der Ewigkeit" das Rezept für einen Trank, der die Königin unempfindlich macht gegen die Kräfte des Frostigen Fürsten. Es ist eine Prüfung zu jeder Jahreszeit. Die vier Zutaten sind verschlüsselt. Was sich hinter ihnen verbirgt, müssen Menschen herausfinden. So machen sich die Märzfrau, der Juni und die Septemberfrau auf den Weg zur Königin und zum Februar, der während seines Monats bei der Königin auf dem Schloss wohnt. Was sie nicht wissen: Der Frostige Fürst hat sich mit dem Februar, der sich seit jeher benachteiligt und ungeliebt fühlt, verbündet und ihm Macht und Ruhm in Aussicht gestellt, wenn dieser ihn in das Schloss schleust.

Und so kommt der Frostige Fürst in der Verkleidung des barmherzigen Mönchs Martin in Königin Klaras Nähe und schwächt sie mit seinen magischen Kräften von Tag zu Tag. Der Frostige Fürst ist nicht begeistert, als die Monate mit dem Rezept auftauchen. Doch wählt er kurzerhand den Koch Valentin für die verantwortungsvolle Aufgabe aus, die Zutaten zu beschaffen. Denn er ist sich insgeheim sicher: Valentin wird scheitern. Die Septemberfrau jedoch besteht darauf, dass das "Hühnermädchen" Luise Valentin begleitet. Gemeinsam macht sich das ungleiche Paar auf die gefährliche Suche nach den Ingredienzien für den heilenden Trank. Mit Hilfe der Märzfrau, des Junis und der Septemberfrau finden Valentin und Luise tatsächlich die ersten drei Zutaten: Veilchen, Erdbeeren und einen Apfel. Doch wird der Februar den vierten Bestandteil, den letzten Flockenflug, beisteuern und damit Königin Klara und das Reich retten können?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Hühnermädchen Luise Nina Kaiser
Koch Valentin Jascha Rust
Königin Klara Marie Rönnebeck
Märzfrau Friederike Linke
Februar Christoph Bach
Frostiger Fürst Arndt Schwering-Sohnrey
Juni Bruno Eyron
Juli Nina Gnädig
September Laura Lo Zito
Musik: André Feldhaus
Kamera: Christian Klopp
Buch: Anette Schönberger
Regie: Frauke Thielecke
 
mittags

12:00

Tagesschau

12:03

Presseclub

12:45

Europamagazin

Details
Termine

13:15

Dokumentation & Reportage

Wildes Deutschland – Unbekannte Tiefen (1)

Details
Termine
Der Blautopf erhielt seinen Namen durch die intensive Farbe seines Wassers. In gut 20 Meter Tiefe liegt der Eingang zu einem weitverzweigten Höhlensystem.

Deutschlands Binnengewässer, unsere Flüsse, Bäche und Seen sind ein farbenprächtiges und teilweise kaum entdecktes Refugium unserer Natur. Ein magischer Blick in die Tiefe verschafft den Einblick in bizarre und bis dahin oft noch völlig unbekannte Welten. Vom Mikrokosmos bis hin zu den Giganten der Tiefe – Stör und Waller, die größten Süßwasserfische unserer Heimat.

Eine außergewöhnliche Expedition führt den Zuschauer von den schneebedeckten Gipfeln und Gletschern der Alpen über die Mittelgebirge bis an die Nordsee und zeigt das vielleicht farbenprächtigste Bild von Deutschlands heimischer Natur, mit Sicherheit aber das unbekannteste.

Die Reise beginnt am Watzmann. Winzige Tropfen lösen sich jedes Jahr von der Decke der Eiskapelle, vereinen sich zu Rinnsalen, um anschließend rauschend die Fahrt ins Tal als Eisbach anzutreten. Ebenso der Röthbach, gespeist durch Unmengen von Schmelzwasser, stürzt als Deutschlands höchster Wasserfall 475 m in die Tiefe, um am Fuße des Bergmassivs einfach zu versickern. Wir tauchen mit ein, um im Berchtesgadener Königssee in ein faszinierendes Universum zu gelangen.

Von Deutschlands tiefstem See bis zum längsten Canyon

Die nächste Station ist Deutschlands tiefster See, der Bodensee und seine Bewohner wie der riesige Waller, der bis zu drei Meter Länge erreicht. Vom Bodensee geht es hinauf in den Schwarzwald zum geheimnisvollen Schluchsee mit seinem dunklen Wasser und der artenreichen Wutachschlucht, Deutschlands längstem Canyon. Die schwäbische Alb mit unzähligen Karsthöhlen, die im Verlauf von Millionen Jahren vom Wasser geschaffen wurden, bietet dem Zuschauer eine Welt wie von einem anderen Stern. Bizarre Tropfsteinhöhlen und unterirdische Seen warten bis heute darauf entdeckt zu werden. Auch der Altrhein, der als Amazonas Deutschlands gilt, lässt fast daran zweifeln, dass seine prächtige Unterwasserwelt wirklich Teil unserer heimischen Natur ist. Der zweite Teil führt hinauf in Deutschlands Norden, wo eine ganz andere Unterwasserwelt wartet.

Mit modernster Unterwasserkameratechnik, sowie Kran und Flugaufnahmen konnte ein Bild von Deutschland geschaffen werden, das dem Zuschauer so bislang verborgen blieb. Dabei entstand eine faszinierende Reise in Deutschlands unbekannte Tiefen von den Alpen zum Rhein.

Zweiteiliger Film von Gary Krosnoff und Matthias Kopfmüller

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

14:00

Tagesschau

14:03

Filme in der ARD

Daheim in den Bergen – Schwesternliebe

Details
Besetzung
Termine
PlayDie Aussöhnung der Patriarchen Lorenz Huber (Max Herbrechter, re.) und Sebastian Leitner (Walter Sittler, li.), der folgenschwere Ausrutscher im Heu von Marie Huber (Catherine Bode, 3. v. li.) und Georg Leitner (Thomas Unger, 2. v. li.) und die Gefühle zwischen Marie Huber (Catherine Bode) und ihrer Jugendliebe Florian Leitner (Matthi Faust) verändern die Beziehung zwischen den Bergbauer-Familien. ARD Mediathek
Daheim in den Bergen – Schwesternliebe | Video verfügbar bis 18.05.2026

Spielfilm Deutschland 2019

Marie Huber ist glücklich: Ihr Babybauch wächst! Lange lässt sich die Schwangerschaft, von der nur ihre Schwester Lisa weiß, jedoch nicht mehr verbergen. Während Marie bei ihrem Vater Lorenz mit der guten Nachricht nur auf den richtigen Moment wartet, ist die Sache bei dem werdenden "Papa" Georg Leitner alles andere als einfach.

Zwischen Marie und ihrem früheren Erzfeind ist seit dem "Ausrutscher" im Heu alles anders: Er ahnt zwar nichts von seiner Vaterschaft, scheint aber ernsthaft an einer Beziehung interessiert. Auch sie fühlt sich zu Georg hingezogen, bleibt aber vorsichtig. Dass es seine harte Seite immer noch gibt, beobachtet Marie in Georgs Sorgerechtsstreit mit seiner Exfrau Mirjam: Um Tochter Lea nicht zu verlieren, beauftragt er den skrupellosen Anwalt Dr. Kendrich.

Mit harten Bandagen kämpfen auch Feriengäste der Bergbauernhöfe: Der Hamburger Gastronom Steffen möchte seine Geschäftspartnerin Leonie mit Georgs Hilfe aus dem gemeinsamen Restaurant drängen. Um das zu verhindern, ist sie mit ihrer taffen Zwillingsschwester Lena angereist. Lena verkleidet sich als Leonie, um es mit Steffen aufzunehmen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sebastian Leitner Walter Sittler
Lorenz Huber Max Herbrechter
Lisa Huber Theresa Scholze
Florian Leitner Matthi Faust
Marie Huber Catherine Bode
Georg Leitner Thomas Unger
Leonie / Lena Valerie Niehaus
Steffen Ben Braun
Christian Julian Weigend
Karin Leitner Judith Toth
Mirjam Leitner Nina Gnädig
Mila Leitner Nadja Sabersky
Lea Leitner Lilly Kiara Walleshauser
Anwalt Dr. Kendrich Mathias Herrmann
Martin Gerlach Karl Knaup
Double Leonie / Lena Katja Wagner
Schuldnerberaterin Katrin Wolter
Sparring Partner Ben Schiegl
Musik: Moritz Denis
Musik: Eike Hosenfeld
Kamera: Gerhard Schirlo
Buch: Brigitte Müller
Regie: Michael Zens

15:30

Filme in der ARD

Liebe ohne Minze

Details
Besetzung
Termine
Mira Schiller (Lena Beyerling) sucht in Marokko nach ihrem Vater.

Spielfilm Deutschland 2011

Saskia Schiller schwebt im siebten Himmel. Die gelernte Modedesignerin möchte endlich ihr unstetes Liebesleben hinter sich lassen, um gemeinsam mit dem erfolgreichen Architekten Robert Franke den Bund fürs Leben einzugehen. Der Umzug in Roberts schicke Münchener Wohnung ist bereits geplant.

Einzig Mira, Saskias heranwachsende Tochter, fällt aus allen Wolken, als sie von dem Vorhaben ihrer Mutter erfährt. Einen Umzug, einen Schulwechsel gar, lehnt die selbstbewusste Teenagerin kategorisch ab, und mit Roberts penibler Art kann sie schon gar nichts anfangen. Mira sehnt sich vielmehr nach ihrem richtigen Vater, den sie allerdings nie kennengelernt hat. Denn Armine Baka wurde von der schwangeren Saskia damals urplötzlich verlassen und lebt jetzt in seiner Heimatstadt Marrakesch, wo er in der Textilfabrik seines patriarchischen Vaters als Juniorchef arbeitet. Von der Existenz einer eigenen Tochter ahnt er nichts. Mira wiederum ist wild entschlossen, ihrem Papa endlich leibhaftig gegenüberzutreten: Nach einem Streit mit ihrer Mutter büchst sie heimlich nach Marrakesch aus.

Während das Mädchen im geschäftigen Treiben der marokkanischen Metropole nach Armine sucht und ihn schließlich auch findet, reist ihr die verzweifelte Saskia überstürzt nach. Was sie nicht weiß: Mira und Armine sind sich in der Zwischenzeit nähergekommen und haben sogar Gemeinsamkeiten an sich entdeckt – auch wenn dem smarten Geschäftsmann die Bedeutung seiner nebenbei geäußerten Feststellung „Ich könnte dein Vater sein“ noch längst nicht bewusst ist.

Die Ereignisse überstürzen sich: Als Saskia schließlich wieder auf ihren ehemaligen Liebhaber trifft, fehlt von Mira jede Spur. Sie ist abermals im Trubel von Marrakesch verloren gegangen. Eine hektische Suchaktion beginnt, bei der endlich die ganze Wahrheit ans Licht kommt. Und es kostet sowohl Saskia als auch Armine große Überwindung, sich der gemeinsamen Vergangenheit zu stellen.

Eine Frau zwischen zwei Männern, ein Mädchen zwischen zwei Welten: Es sind nicht nur die räumlichen Gegensätze – hier das idyllische Münchener Alpenvorland, dort die hektische Betriebsamkeit Marrakeschs – , die für den besonderen Reiz der temporeichen Inszenierung sorgen. Im Kern thematisiert „Liebe ohne Minze“ eine grundlegende Frage: Wie weit darf man als Elternteil in seinem Beschützerinstinkt gehen, ohne dem eigenen Kind ein Stück Zukunft zu rauben? Dass die Antwort darauf ebenso unterhaltsam wie attraktiv gegeben wird, dafür sorgen Christina Plate, Helmut Zierl und Lena Beyerling als mutige Ausreißerin mit ganz persönlicher Mission.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Saskia Schiller Christina Plate
Armine Baka Erol Sander
Mira Schiller Lena Beyerling
Robert Franke Helmut Zierl
Veronika Stadlheim Janette Rauch
Mohamed Baka Daniele Legler
Daniel Martin Stosch
Lehrerin Rita Schulze Thamara Barth
Wirt Carl Kalman
Arzthelferin Marokko Laila Achouri-Schulz
Dominique Baka Hassan Chamek
Omar Baka El Ouadli My Youssef
Polizist Hachim El Ouradi Meol
Musik: Hans Günter Wagener
Kamera: Rainer Gutjahr
Buch: Martina Brand
Regie: Karsten Wichniarz
 
abends

17:00

Brisant

Details
Termine

17:44

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

17:45

Tagesschau

18:00

Bericht aus Berlin

18:30

Weltspiegel

Details
Termine

19:00

Sportschau

Fußball-Bundesliga

Details
Besetzung
Sportschau

1. FC Köln - 1. FC Kaiserslautern
2. Liga
Der 34. Spieltag

SV Darmstadt 98 - SSV Jahn Regensburg
2. Liga
Der 34. Spieltag

Karlsruher SC - SC Paderborn 07
2. Liga
Der 34. Spieltag

SpVgg Greuther Fürth - Hamburger SV
2. Liga
Der 34. Spieltag

Hertha BSC - Hannover 96
2. Liga
Der 34. Spieltag

FC Schalke 04 - SV Elversberg
2. Liga
Der 34. Spieltag

1. FC Magdeburg - Fortuna Düsseldorf
2. Liga
Der 34. Spieltag

Eintracht Braunschweig - 1. FC Nürnberg
2. Liga
Der 34. Spieltag

SSV Ulm 1846 Fußball - Preußen Münster
2. Liga
Der 34. Spieltag

Besetzung und Stab

Moderation: Michael Antwerpes

20:00

Tagesschau

20:15

Polizeiruf 110

Ein feiner Tag für den Bananenfisch

Details
Besetzung
Termine
Im Präsidium. Eden zeigt Cris die zwei verdächtigen jungen Männer auf dem Video. Von links: Blohm (Johanna Wokalek) und Eden (Stephan Zinner).

Fernsehfilm Deutschland 2025

Am frühen Morgen, mitten im Bahnhofsviertel von München, wird ein Mann mit fünf Schüssen getötet. Nachdem sich die beiden Kriminalhauptkommissare Cris Blohm und Dennis Eden weiter in den Fall eingearbeitet haben, begreifen sie die wahren Hintergründe der Tat. Sie haben aber noch keine eindeutigen Beweise, die gezielt für eine Festnahme verwertet werden können. Darum suchen Blohm und Eden die Nähe zu möglichen Zeugen. Die Ermittlungen führen die Kommissare in die Welt von drei Dragqueens: Menora, Peekabou und Tulip, die diesen Mord beobachtet haben, jedoch gegenüber der Polizei keine Aussagen machen wollen. Blohm und Eden versuchen das Vertrauen der Zeuginnen zu gewinnen und geraten dabei selbst in Gefahr.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Cris Blohm Johanna Wokalek
Dennis Eden Stephan Zinner
Menora / Samy Dardo Bozidar Kocevski
Peekabou / André Tullack Meik van Severen
Tulip / Marco Silberschneider Patrice Grießmeier
Ivo Wellinger Simon Steinhorst
Nedim Arton Bunjaku
Jasir Adrian Vasile But
Musik: Martin Stock
Kamera: Sonja Rom
Buch: Günter Schütter
Regie: Dror Zahavi

21:45

Caren Miosga

Details
Termine

22:45

Tagesthemen

mit Sport und Wetter | Moderation: Jessy Wellmer

23:05

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Siham El-Maimouni

„Memorial - Erinnern ist Widerstand“ - Die in Russland verbotene Menschenrechtsorganisation will aus dem Exil weiterarbeiten: 1987 - Michael Gorbatschows „Glasnost und Perestroika“ hatten seit kurzem die erstarrte Sowjetunion aufgerüttelt - da wurde in Moskau eine Organisation gegründet, die sich schnell über das ganze Land ausbreitete: Ihr Ziel: Die stalinistische Gewaltherrschaft und die Repressionen der Jahrzehnte nach Stalins Tod aufzuarbeiten, den Millionen namenlosen Opfern eine Stimme zu geben, ihre Schicksale zu erzählen. Wichtigste Grundlage ihrer Arbeit war, dass unter Gorbatschow die bis dahin geschlossenen Partei und Geheimdienstarchive geöffnet wurden. Aber schon sehr bald wurde die schmerzhafte Auseinandersetzung mit der Geschichte überlagert und verdrängt von ganz aktuellen und existentiellen Schmerzen: In Russland brach in den 90er Jahren ein unvorstellbares ökonomisches und soziales Chaos aus. Die Menschen mußten um ihr tägliches Überleben kämpfen. 1994 kam der erste Tschetschnienkrieg, 1999 der zweite. Russland lebte nur noch im Kampf mit der Gegenwart. Unter Putin geriet die zunehmend unbequeme „Memorial“-Organisation mehr und mehr unter Druck, weil sie begann, das neue Unrecht anzuprangern. Das Ende von „Memorial“ wurde 2016 eingeläutet: Die Organisation mußte sich als „ausländischer Agent“ registrieren lassen, Ende 2021 wurde „Memorial“ endgültig verboten. Im Oktober 2022 bekam „Memorial“ den Friedensnobelpreis, am selben Tag wurde das Büro der Organisation in Moskau beschlagnahmt.

„ttt“ sprach mit Irina Scherbakowa, Mitgründerin von „Memorial“ und mit der Osteuropahistorikerin Susanne Schattenberg über die Frage, wie „Memorial“ vom Ausland aus ihren einstigen Auftrag noch erfüllen kann und ob Widerstand im Exil möglich ist.

(Autor: Tim Evers)

„Stresstest“ - Der deutsche Pavilion in Venedig wird zum Versuchslabor für die überhitzten Städte der Zukunft: Stadtplanung ist eine langfristige Sache. Die Großstädte, in denen wir leben, wurden geplant, als von Klimaerwärmung noch keine Rede war. Nach dem Krieg wurde in die Höhe gebaut und man dachte in Beton. Aber dass Städte auch atmen müssen, damit die Menschen, die darin leben, noch atmen können, daran dachte man nicht. Der Gedanke, dass Städte ertüchtigt werden müssen, damit sie ihr eigenes Klima erzeugen können, das das Leben für die Menschen darin erträglich macht, kam erst in den letzten Jahren auf, als die Folgen des Klimawandels immer deutlicher und drastischer wurden.

Der deutsche Pavilion in Venedig nennt sich dieses Jahr „Stresstest“ und simuliert für die Besucher die Folgen des Klimawandels in unseren Städten der Zukunft. Aber auch Auswege werden gezeigt: „Destress“.

„ttt“ hat sich dem Pavilion ausgesetzt und mit Künstlerin und Kuratoren gesprochen.

(Autor: Andreas Lueg)

„Alle lieben Touda“ - Ein marokkanischer Film erzählt die Geschichte einer alleinerziehenden Frau: Touda ist Sängerin in der marokkanischen Provinz. Was man von ihr erwartet, sind traditionelle Lieder - aber Touda will in ihrer Musik von Emanzipation und Widerstand singen. Was sie aber erlebt ist der Widerstand gegen sie selbst. Und Touda hat einen heranwachsenden Sohn zu versorgen, der gehörlos ist und dem sie trotzdem eine gute Bildung verschaffen will. Größer könnten die Probleme auf dem Weg zu ihrem Ziel nicht sein. Also beschließt Touda, mit ihrem Sohn in die Großstadt, nach Casablanca, zu gehen und dort ihr Glück zu versuchen. Der preisgekrönte marokkanisch-französische Regisseur Nabil Ayouch - zwei seiner Filme wurden als marokkanischer Beitrag zur Oscar-Verleihung ausgewählt, in Cannes erhielt Ayouch den Preis in der Reihe „Un Certain Regard“ - hat diese Geschichte jetzt verfilmt.

„ttt“ traf Ayouch in Marokko und sprach mit ihm über seinen Film.

(Autorin: Hilka Sinning)

„Wir kommen in Frieden“ - Die Punkband Feine Sahne Fischfilet bezeichnet ihr neues Album als „letzte Warnung“: Man mag es kaum glauben: Feine Sahne Fischfilet gibt es nun schon seit über 20 Jahren. Im Geburtstagsjahr haben sie also fleissig an ihrem 7. Studioalbum gearbeitet. Frontmann Jan „Monchi“ Gorkow, 1987 in Neubrandenburg geboren, geht auf die 40 zu. Die Zeit vergeht, aber die Themen, mit denen sich FSF beschäftigen, scheinen leider dieselben zu bleiben: Die Band steht mit ihrer Kunst an vorderster Front im Kampf gegen Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit. Dabei haben Monchi und seine Kollegen so einiges erlebt - der Verfassungsschutz von Mecklenburg-Vorpommern hat sich jahrelang an der Band abgearbeitet, der „Erfolg" war überschaubar. Stattdessen hat sich die Band inzwischen deutschlandweit einen Namen gemacht für ihr politisches Engagement gegen Gewalt und Rechtsradikalismus. Dabei haben die Aktionen der Band natürlich immer ein ziemlich provokatorisches Potential …

„ttt“ hat die Band in ihrem mecklenburgischen Heimatdomizil besucht, dem Dorf Jarmen, über dem u. a. die Reichskriegsflagge weht.

(Autorin: Anne Kohlick)

„Between the River and the Sea“ - Yousef Sweid - christlich-palästinensischer Schauspieler und Tänzer aus Israel zu Gast am Berliner Gorki-Theater: In Israel ist er ein Star, gerade hat er den israelischen Best-Actors-Award für seine Rolle als Therapeut in der Serie NIGHT THERAPY gewonnen. Auch international wird er häufig in Filmen und Serien besetzt. Das Leben zwischen der arabischen, christlichen und jüdischen Kultur prägt Sweids künstlerische Karriere. Nun tritt er mit einer Solo-Show im Berliner Maxim-Gorki-Theater auf, die dieses „Dazwischen" mit Witz und sehr privat beleuchtet: „Between The River and The Sea“ nennt er seine Show in Anlehnung an die antisemitische Parole der Palästinenser. Er verwebt dabei persönliche Anekdoten mit politischer Reflexion - von humorvollen Geschichten über das Leben in Berlin bis hin zu Rückblenden in seine Kindheit als arabisches Kind einer christlichen Familie im jüdischen Kindergarten. Die Show: ein furioses und aktuelles Statement gegen den Hass, der seine Heimat spaltet.

„ttt“ hat sich mit Yousef Sweid in Berlin, wo er seit Jahren lebt, getroffen.

(Autorin: Petra Dorrmann)

23:35

Filme in der ARD

Music

Details
Besetzung
Iro (Agathe Bonitzer) fährt zu ihren Eltern.

Spielfilm Deutschland/Frankreich/Serbien 2022

Nach einem nächtlichen Sturm in den griechischen Bergen bringt ein verzweifelter junger Mann seine bewusstlose Freundin ins Tal. Sie hat in einer Hütte ein Kind geboren. Sanitäter werden losgeschickt, um es zu suchen. Elias findet den Jungen. Statt ins Krankenhaus, bringt er ihn seiner Frau, deren unerfüllter Wunsch nach einem Kind die Ehe seit langem quält.

In einem kleinen Dorf wächst Jon auf, ohne von seiner Herkunft zu erfahren. Elias und Merope lieben ihn wie einen eigenen Sohn. Er beginnt zu studieren und verlässt das Dorf. Mit Freunden unterwegs auf einer entlegenen Küstenstraße wird er von zwei Männern überfallen. Einer der beiden ist sein leiblicher Vater. Es kommt zu einer körperlichen Auseinandersetzung und einem unglücklichen Sturz. Lucian, Jons Vater, stirbt. Jon wird in einem Gefängnis im Norden von Griechenland inhaftiert. Dort gleicht seine Ankunft für eine der Angestellten einer Erlösung. Iro erkennt in Jon ihren Sohn, und glaubt doch nicht daran. Sie sucht seine Gegenwart, sieht seine Wunden und versucht, sie zu heilen, schenkt ihm Musik. Jon verliebt sich. Als er entlassen wird, zieht er zu ihr. Sie leben zusammen und bekommen eine Tochter. Als Jon mit Frau und Kind seine vermeintlichen Eltern in ihrem Dorf besucht, sieht Iro ihr nicht eingestandenes Wissen bestätigt. Sie tötet sich.

15 Jahre später hat Jon Griechenland verlassen. Seit Iros Tod sieht er stetig schlechter. Er lebt als Musiker, seine Tochter ist fast erwachsen. Jons Produzent und enger Freund bringt ihn mit einer Sängerin zusammen. Durch einen Unfall nimmt die Begegnung einen unerwarteten Verlauf. Jon verliebt sich erneut. Es ist der Tag, an dem er sein Augenlicht endgültig verliert.

Freie und heutige Adaption des Dramas "König Ödipus" von Sophokles.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Jon Aliocha Schneider
Iro Agathe Bonitzer
Merope Marisha Triantafyllidou
Elias Argyris Xafis
Phoebe (6 Jahre) Frida Tarana
Phoebe (14 Jahre) Ninel Skrzypczyk
Marta Miriam Jakob
Hugh Wolfgang Michael
Kamera: Ivan Markovic
Buch: Angela Schanelec
Regie: Angela Schanelec
 
nachts (So. auf Mo.)

01:05

Tagesschau

01:10

Filme in der ARD

Liebe ohne Minze

Details
Besetzung
Termine
Mira Schiller (Lena Beyerling) sucht in Marokko nach ihrem Vater.

Spielfilm Deutschland 2011

Saskia Schiller schwebt im siebten Himmel. Die gelernte Modedesignerin möchte endlich ihr unstetes Liebesleben hinter sich lassen, um gemeinsam mit dem erfolgreichen Architekten Robert Franke den Bund fürs Leben einzugehen. Der Umzug in Roberts schicke Münchener Wohnung ist bereits geplant.

Einzig Mira, Saskias heranwachsende Tochter, fällt aus allen Wolken, als sie von dem Vorhaben ihrer Mutter erfährt. Einen Umzug, einen Schulwechsel gar, lehnt die selbstbewusste Teenagerin kategorisch ab, und mit Roberts penibler Art kann sie schon gar nichts anfangen. Mira sehnt sich vielmehr nach ihrem richtigen Vater, den sie allerdings nie kennengelernt hat. Denn Armine Baka wurde von der schwangeren Saskia damals urplötzlich verlassen und lebt jetzt in seiner Heimatstadt Marrakesch, wo er in der Textilfabrik seines patriarchischen Vaters als Juniorchef arbeitet. Von der Existenz einer eigenen Tochter ahnt er nichts. Mira wiederum ist wild entschlossen, ihrem Papa endlich leibhaftig gegenüberzutreten: Nach einem Streit mit ihrer Mutter büchst sie heimlich nach Marrakesch aus.

Während das Mädchen im geschäftigen Treiben der marokkanischen Metropole nach Armine sucht und ihn schließlich auch findet, reist ihr die verzweifelte Saskia überstürzt nach. Was sie nicht weiß: Mira und Armine sind sich in der Zwischenzeit nähergekommen und haben sogar Gemeinsamkeiten an sich entdeckt – auch wenn dem smarten Geschäftsmann die Bedeutung seiner nebenbei geäußerten Feststellung „Ich könnte dein Vater sein“ noch längst nicht bewusst ist.

Die Ereignisse überstürzen sich: Als Saskia schließlich wieder auf ihren ehemaligen Liebhaber trifft, fehlt von Mira jede Spur. Sie ist abermals im Trubel von Marrakesch verloren gegangen. Eine hektische Suchaktion beginnt, bei der endlich die ganze Wahrheit ans Licht kommt. Und es kostet sowohl Saskia als auch Armine große Überwindung, sich der gemeinsamen Vergangenheit zu stellen.

Eine Frau zwischen zwei Männern, ein Mädchen zwischen zwei Welten: Es sind nicht nur die räumlichen Gegensätze – hier das idyllische Münchener Alpenvorland, dort die hektische Betriebsamkeit Marrakeschs – , die für den besonderen Reiz der temporeichen Inszenierung sorgen. Im Kern thematisiert „Liebe ohne Minze“ eine grundlegende Frage: Wie weit darf man als Elternteil in seinem Beschützerinstinkt gehen, ohne dem eigenen Kind ein Stück Zukunft zu rauben? Dass die Antwort darauf ebenso unterhaltsam wie attraktiv gegeben wird, dafür sorgen Christina Plate, Helmut Zierl und Lena Beyerling als mutige Ausreißerin mit ganz persönlicher Mission.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Saskia Schiller Christina Plate
Armine Baka Erol Sander
Mira Schiller Lena Beyerling
Robert Franke Helmut Zierl
Veronika Stadlheim Janette Rauch
Mohamed Baka Daniele Legler
Daniel Martin Stosch
Lehrerin Rita Schulze Thamara Barth
Wirt Carl Kalman
Arzthelferin Marokko Laila Achouri-Schulz
Dominique Baka Hassan Chamek
Omar Baka El Ouadli My Youssef
Polizist Hachim El Ouradi Meol
Musik: Hans Günter Wagener
Kamera: Rainer Gutjahr
Buch: Martina Brand
Regie: Karsten Wichniarz

02:40

Tagesschau

02:45

Caren Miosga

Details
Termine

03:45

ttt – titel, thesen, temperamente

04:15

Brisant

Details
Termine

04:55

Tagesschau

05:00

Weltspiegel

Details
Termine
 

Filtern

Legende