Programm und Videos

Hubert und Girwidz finden die Leiche von Kunstmäzenin Irmgard Kühne neben ihrem Auto. Zunächst vermuten sie einen Kreislaufkollaps der betagten Frau. Die Obduktion führt zu Spuren des Herbstzeitlosengifts Colchicin.
Als Dr. Fuchs dasselbe Gift in der Ziegenmilch, die in Irmgard Kühnes Kühlschrank steht, feststellt, nimmt der Fall eine heikle Wendung: Hat Kühnes Tochter, eine selbsternannte Kräuterhexe, ihre Mutter vergiftet, um kurz vor dem Umzug der alten Dame in ein Luxus-Seniorenwohnheim das Erbe zu retten? Auch Milchbauer Auzinger, auf dessen Hof Kühnes Ziege untergestellt ist, gerät unter Verdacht ...
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sieben Tage lang in der ARD-Mediathek verfügbar.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Franz Hubert | Christian Tramitz |
Reimund Girwidz | Michael Brandner |
Sabine Kaiser | Katharina Müller-Elmau |
Martin Riedl | Paul Sedlmeir |
Christina Bayer | Mitsou Jung |
Dr. Caroline Fuchs | Susu Padotzke |
Barbara Hansen | Monika Gruber |
Yazid | Hannes Ringlstetter |
Tanja Wieser | Isabell Stern |
Frank Wieser | Thomas Wenke |
Johann Auzinger | Daniel Sellier |
Alfons Auzinger | Hans Stadlbauer |
Buch: | Ben Brummer |
Regie: | Carsten Fiebeler |
TV-Wiederholungen
- 31.10.2022 | 13:40Uhr | RBB
- 01.11.2022 | 01:05Uhr | RBB
- 12.12.2022 | 14:10Uhr | NDR
- 28.02.2023 | 13:25Uhr | SWR SR
- 01.03.2023 | 09:30Uhr | SWR SR
- 28.03.2023 | 13:40Uhr | HR
- 02.04.2023 | 00:40Uhr | HR
- 24.10.2023 | 16:15Uhr | ONE
- 25.10.2023 | 05:55Uhr | ONE
- 25.10.2023 | 10:40Uhr | ONE
- 29.10.2023 | 08:25Uhr | ONE
- 08.04.2024 | 09:30Uhr | SWR SR

Auf der Elbe wird die junge Anna Nowak (16) von einem Motorboot gerammt und schwer verletzt. Der WaPo ist bald klar, dass es sich nicht nur um einen Unfall mit Fahrerflucht handelt. Haben die dubiosen Geschäfte von Annas Vater, einem bekannten Schrotthändler, mit dem Vorfall zu tun? Oder gar der attraktive Bender aus dem Wassersportverein, in dem Anna mit ihren Freundinnen trainiert? Denn der hat mit Annas Vater noch eine Rechnung offen. Und wieso tauchen überall Hinweise auf den lokalen Fußballverein auf? Doch je tiefer die WaPo-Beamten im Wassersportverein ermittelt, desto klarer erkennen sie, dass Anna nicht ganz unschuldig ist. Besonders ein Mädchen hat unter Annas Demütigungen gelitten: die stille Marlene, Tochter einer alleinerziehenden Fährfrau. Aber macht sie das zur Täterin?
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Maike Junghans | Carina Wiese |
Sami Fares | Adnan Maral |
Jana Macourek | Barbara Prakopenka |
Moritz Krätschmer | Ferdi Özten |
Dr. Annemarie Jaschki | Regine Hentschel |
Doris Wolf | Anne Cathrin Buhtz |
Anna Nowak | Shenia Pitschmann |
Dennis Nowak | David Bredin |
Marlene Wehner | Parashiva Dragus |
Philipp Bender | Patrick Isermeyer |
Silke Wehner | Tilla Kratochwil |
Alex Otto | Jörg Westphal |
Buch: | Ruth Rehmet |
Buch: | Catrin Lüth |
Regie: | Susanne Boeing |

Gäste: Josefine Preuß und Patrick Kalupa
Moderator Kai Pflaume begrüßt heute Josefine Preuß und Patrick Kalupa. Wie immer stehen Bernhard Hoëcker und Elton als Teamkapitäne mit Rat und Tat parat!
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

Daniel will Franka als Landschaftsarchitektin einstellen. Aber Richard, Geschäftspartner von Daniel, wird mit Franka nicht handelseinig. Daniel besteht auf Franka und setzt alles auf eine Karte: Wenn er beim Poker gewinnt, muss Richard Franka ein neues Angebot machen. Richard verliert und Franka fordert einen hohen Preis.
Bei einem Ausritt landet Carla auf einem verlassenen Pferdehof, der seit Jahren zum Verkauf steht. Gunter weiß, warum: Auf dem Dornenhof spukt es! Prompt erscheint Carla im Traum eine alte Frau, die wissen will, was Carla auf dem Hof zu suchen hat.
Valerie ist nach wie vor unglücklich in Noah verliebt und schneidet Toni. Aber Toni wünscht sich ein besseres Verhältnis zu ihrer Halbschwester. Noah will vermitteln und lädt Valerie in die WG zum Essen ein. Doch da wartet ausgerechnet Toni in einem sexy Outfit auf ihn.
Nachdem Britta erfahren hat, dass Matteo sich bei ihr vor der Polizei versteckt, wirft sie ihn raus. Doch Gisela bietet ihre Küche als Unterschlupf an.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach ein Jahr lang in der ARD Mediathek.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Lou Mahler | Eva-Maria Grein von Friedl |
Daniel Mahler | Daniel Fritz |
Richard Kaiser | Florian Odendahl |
Noah Yanti | Jan Liem |
Victoria Kaiser | Caroline Schreiber |
Arthur Kaiser | Vivian Frey |
Julius Böttcher | Jan Stapelfeldt |
Gisela Böttcher | Martina Eitner-Acheampong |
Gunter Flickenschild | Hermann Toelcke |
Svenja Jablonski | Lea Marlen Woitack |
Valerie Böttcher | Maike Johanna Reuter |
Britta Berger | Jelena Mitschke |
Ton Fröhlich | Sarah Buchholzer |
Till Schubert | Francesco Oscar Schramm |
Carla Saravakos | Maria Fuchs |
Franka Böttcher | Birthe Wolter |
Bella Schubert | Alessia Mazzola |
Matteo Seidel | Stefan König |
Simon Dahlmann | Thore Lüthje |
Musik: | Tunepool |
Kamera: | Angelo Kovatchev |
Kamera: | Claas Stöver |
Buch: | Frank Hemjeoltmanns |
Regie: | Connie Pfeiffer |
TV / Livestream
- 20.10.2025 | 14:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 21.10.2025 | 07:20Uhr | NDR

Nach der Erkenntnis, dass Fritz und sie eine Gemeinsamkeit haben, ist Fanny überfordert und entzieht sich. Als sie zur Ablenkung ein Beet umgräbt und sich dabei etwas verreißt, schickt Hildegard sie besorgt ins Krankenhaus. Die Verletzung entpuppt sich als harmlos, aber Yannik spürt, dass etwas nicht stimmt. Fanny weiht ihn ein und gesteht, was sie umtreibt: Weiß Fritz überhaupt, was Fanny nun weiß?
Greta und Miro sind ratlos, wie sie mit Gretas Wunsch nach einem eigenen Restaurant umgehen sollen. Als Miro Kilians Interesse an dem Restaurant erkennt, wird er nachdenklich und macht Greta einen Vorschlag: Das Ganze kann vielleicht doch funktionieren – aber nur als Familienbetrieb.
Anja entscheidet sich verliebt dazu, bei Michael in Bichlheim zu bleiben, und holt sich bei Yannik ihren Job zurück. Michael zeigt sich vor Erik zunächst erleichtert, doch dann bekommt er die Chance für seine Forschung, während Anja schlechte Nachrichten von ihrer Familie erhält. Da geben beide sich einen Ruck und sprechen die Wahrheit aus.
In Folge 4479 kommt Thomas Neubach (gespielt von Jens Nünemann), Katjas Ex-Mann, an den „Fürstenhof“. Er hatte Katja mit ihrer besten Freundin betrogen. Im Hotel muss er schmerzlich erfahren, dass es Katja seit der Trennung blendend geht und sie mit Vincent richtig glücklich ist.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Anja Rogalski | Eva-Maria Grein von Friedl |
Alfons Sonnbichler | Sepp Schauer |
Christoph Saalfeld | Dieter Bach |
Fanny Schätzl | Johanna Graen |
Fritz Drechsler | Thimo Meitner |
Greta Bergmann | Laura Osswald |
Henry Sydow | Elias Reichert |
Hildegard Sonnbichler | Antje Hagen |
Katja Saalfeld | Isabell Stern |
Kilian Rudloff | Anthony Paul |
Larissa Mahnke | Vivien Wulf |
Lale Ceylan | Yeliz Simsek |
Maxi Saalfeld | Katharina Scheuba |
Michael Niederbühl | Erich Altenkopf |
Miro Falk | Pablo Sprungala |
Thomas Neubach | Jens Nünemann |
Vincent Ritter | Martin Walde |
Yannik Rudloff | Jo Weil |
Buch: | Klaus Tegtmeyer |
Buch: | Antje Bähr |
Regie: | Steffen Nowak |
Regie: | Felix Bärwald |
TV / Livestream
- 20.10.2025 | 15:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 21.10.2025 | 08:10Uhr | NDR
- 21.10.2025 | 10:40Uhr | SWR SR
TV / Livestream
- 20.10.2025 | 16:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 20.10.2025 | 18:15Uhr | SWR SR
- 21.10.2025 | 04:05Uhr | DasErste
- 21.10.2025 | 10:10Uhr | SWR SR

Sie jagen heute die Jägerin oder den Jäger:... Wer setzt sich durch?
In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.
"Gefragt – Gejagt": Das Team
Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.
Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann, Sebastian Jacoby und Dr. Thomas Kinne. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.
Mitspielen!
Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

Gäste: Marie-Luise Marjan und Joachim Luger
Marie-Luise Marjan und Joachim Luger stellen sich heute den schlauen Fragen von Moderator Kai Pflaume. Tatkräftige Unterstützung erhalten sie wie immer von Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Newcomer Wotan Wilke Möhring?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
TV / Livestream
- 20.10.2025 | 18:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 07.11.2025 | 11:15Uhr | DasErste

Die aufstrebende Algenforscherin Dr. Kyra Rückert, 31, wird erhängt am Mast ihres Segelbootes aufgefunden. Erste Untersuchungen am Tatort ergeben, dass Kyra einem als Selbstmord getarnten Mord zum Opfer gefallen ist. Unter Verdacht gerät ihre Lebensgefährtin und Forschungsassistentin Emily.
Die schnell aufbrausende junge Frau fühlte sich von ihrer Partnerin geringgeschätzt und ausgebeutet. Ein Motiv für die Tat hätte aber auch Kyras Halbschwester Zarah gehabt, die mit der Toten einen erbitterten Streit um das elterliche Erbe führte. Oder hängt der Mord mit Kyras Forschungsprojekt zusammen? Das Opfer arbeitete an einem vielversprechenden Verfahren zur Nährstoffgewinnung aus Algen. Zur Marktreife gebracht, könnten die Patente der Erfinderin ein Vermögen einbringen. Hinter der Fassade wissenschaftlicher Forschung eröffnet sich den Kommissaren eine Welt aus Missgunst und Eifersucht.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Finn Kiesewetter | Sven Martinek |
Lars Englen | Ingo Naujoks |
Nina Weiss | Julia E. Lenska |
Gregor Michalski | Jonas Minthe |
Dr. Henning Strahl | Christoph Tomanek |
Emily Aghens | Hannah Dalmeyer |
Viktoria Heise | Wanda Perdelwitz |
Zarah Lenhardt | Judith Goldberg |
Marold Breckmann | Dominik Maringer |
Kyra Rückert | Rana Nazli |
Buch: | Markus Thebe |
Regie: | Christoph Eichhorn |

Wir sind Papierrecycling-Weltmeister, aber nicht alles Papier kann recycelt werden. Verbundmaterialien wie Milchtüten mit Aluminium, Wachspapier und Kassenzettel gehören nicht in die blaue Tonne. Doch diese nicht recycelbaren Papiere könnten einen neuen Zweck erfüllen: Als Zement-Ersatz in Beton.
Was dieser "Aschebeton" kann und wie er dabei hilft, CO2 zu sparen, erklärt Anja Reschke in "Wissen vor acht – Zukunft".
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

Eigenmarken wie "Ja" von Rewe oder "Gut und günstig" von Edeka boomen. Aufgrund der Inflation der vergangenen Jahre schauen viele noch stärker auf den Geldbeutel. Doch lässt sich tatsächlich mit Eigenmarken sparen? Und müssen Verbraucherinnen und Verbraucher dafür Abstriche bei der Qualität machen?
Der Film begleitet unter anderem eine fünfköpfige Familie bei dem Experiment, sich einen Monat lang ausschließlich von Eigenmarken-Produkten zu ernähren. Wie groß wird die Ersparnis am Ende des Monats sein – und überzeugen die Produkte? 100 Passantinnen und Passanten dürfen am Deutschen Eck in Koblenz Schokolade von Marken und Eigenmarken verkosten, nachdem ein Chocolatier Alpenmilch-Schokolade in neutrale Formen umgeschmolzen hat, so dass die Marke nicht mehr anhand von Äußerlichkeiten erkennbar ist.
Besonders beliebt sind Eigenmarken auch bei Wurstwaren - der Film wirft einen Blick hinter die Kulissen der Herstellung und geht der Frage nach, ob für die günstigen Produkte bei der Tierhaltung gespart wird. Außerdem wurden All-In-1-Spülmaschinen-Tabs im Hinblick auf Reinigungsleistung und Materialschonung im Labor untersucht. Das überraschende Ergebnis: Bestimmte günstige Eigenmarken-Tabs schneiden deutlich besser ab als die hochpreisigen Premium-Marken - hier können Verbraucherinnen und Verbraucher bares Geld sparen. Die sogenannten "Markendetektive" Manon und Patrick Sieber recherchieren, welche Hersteller hinter den günstigen Eigenmarken stecken. Verbergen sich hinter manchen Eigenmarken-Verpackungen in Wahrheit Marken-Produkte - nur anders abgefüllt?
2024 machten Handelsmarken rund 45 Prozent des Umsatzes bei Lebensmitteln aus. Ein Milliardenmarkt - Tendenz steigend. Die Handelsketten setzen ihre Eigenmarken dabei auch als Druckmittel bei Preisverhandlungen ein. Ein Eigenmarken-Produzent erzählt als anonymer Insider von den Schattenseiten der Handelsmarken-Welt. Wer zahlt den Preis für die günstigen Eigenmarken? Antworten gibt die Doku "Die Wahrheit über Eigenmarken".
TV / Livestream
- 20.10.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 26.10.2025 | 13:15Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 20.10.2025 | 21:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 21.10.2025 | 02:05Uhr | DasErste
- 21.10.2025 | 20:30Uhr | tagesschau24
- 22.10.2025 | 01:35Uhr | 3SAT

Wie wird man der am längsten amtierende Ministerpräsident Israels – und warum spaltet kaum ein Politiker das Land so sehr wie Benjamin Netanjahu? Die Dokumentation "Die Netanjahus – Eine Familie im Krieg" beleuchtet die Geschichte und den Einfluss der Familie Netanjahu auf die israelische Politik. Im Mittelpunkt steht Benjamin Netanjahu, der als langjähriger Ministerpräsident Israels das Land geprägt hat. Die Doku zeichnet seine politische Laufbahn nach, thematisiert die Herausforderungen seiner Amtszeiten und geht auf die aktuellen Entwicklungen rund um den Gaza-Krieg und die internationalen Ermittlungen gegen ihn ein.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem familiären Umfeld: Ehefrau Sara Netanjahu und Sohn Yair sind nicht nur enge Vertraute, sondern nehmen aktiv Einfluss auf politische Entscheidungen. Wie prägt die Familie Netanjahu das politische Geschehen? Welche Rolle spielt Sara Netanjahu, die sich sowohl in sozialen als auch diplomatischen Fragen öffentlich engagiert? Und wie wirken sich die laufenden Ermittlungen und Vorwürfe gegen Mitglieder der Familie auf das öffentliche Bild und die politische Zukunft aus?
"Die Netanjahus – Eine Familie im Krieg" bietet einen aktuellen und umfassenden Einblick in das Zusammenspiel von persönlicher Geschichte, Macht und Krise – und stellt die Frage, wie sehr Israels Politik von einer einzigen Familie geprägt wird.
Wie viel Israel steckt noch in Netanjahu – und wie viel Netanjahu in Israel?
TV / Livestream
- 20.10.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 21.10.2025 | 04:45Uhr | DasErste

Hans Georg Calmeyer (1903-1972) war ein deutscher Jurist aus Osnabrück, der während des Zweiten Weltkrieges als "Rassereferent" der nationalsozialistischen Verwaltung in Den Haag über Leben und Tod von Tausenden Menschen entschied. Die Dokumentation beleuchtet die Frage: Hat Calmeyer niederländische Juden aktiv gerettet? Oder hat er lediglich einige vor der Verfolgung verschont?
Widerstand im NS-System: zwischen Verwaltung und Gewissen
Calmeyers Geschichte steht für einen der komplexesten moralischen Konflikte des 20. Jahrhunderts. Als Beamter einer nationalsozialistischen Verwaltung, die Menschen nach rassistischen Kategorien der NS-Ideologie klassifizierte, akzeptierte er bewusst gefälschte Anträge zu Abstammungsnachweisen. Durch diese Form des stillen Widerstands rettete er nachweislich Tausende niederländischer Juden vor der Deportation in Konzentrationslager. Gleichzeitig überließ er andere Menschen der NS-Judenverfolgung. Diese Ambivalenz während der deutschen Besatzung der Niederlande wirft fundamentale Fragen über Widerstand und Kollaboration auf: Kann man Teil eines verbrecherischen NS-Systems sein und trotzdem moralisch handeln? Was unterscheidet aktives Retten von passivem Verschonen in der Zeit des Nationalsozialismus?
Kontroverse in der Geschichtsforschung um Calmeyers Vermächtnis
1972 verlieh die Internationale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem Hans Georg Calmeyer den Titel "Gerechter unter den Völkern". Doch sein Wirken bleibt umstritten. Während manche Historiker in ihm einen "Schindler von Osnabrück" sehen, betrachten Kritiker ihn primär als Funktionär der nationalsozialistischen Rassenpolitik. Als in Osnabrück ein Ausstellungsgebäude nach ihm benannt werden sollte, protestierten niederländische Historiker mit einem Brief an die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gegen diese Ehrung.
Dokumentarfilm basiert auf Archivquellen zum Zweiten Weltkrieg
Der Film erzählt biografisch und exemplarisch die Geschichte Hans Georg Calmeyers während der deutschen Besetzung der Niederlande. Er basiert unter anderem auch auf neu erschlossenem Archivmaterial aus den Niederlanden der 1930er- und 1940er-Jahre sowie dem persönlichen Nachlass Calmeyers. Interviews mit letzten Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs und der Judenverfolgung ergänzen die historischen Quellen.
Aktuelle Relevanz: Lehren aus der NS-Zeit für heute
In Zeiten erstarkender autoritärer Systeme gewinnt Calmeyers Geschichte neue Aktualität. Der Dokumentarfilm stellt die unbequeme Frage nach individuellen Handlungsspielräumen während des Nationalsozialismus: Was waren die Möglichkeiten des Einzelnen in der nationalsozialistischen Gesellschaft? Und welche Lehren lassen sich daraus für den Umgang mit heutigen autoritären Tendenzen ziehen?
"Calmeyers Dilemma" bietet keine einfachen Antworten auf komplexe moralische Fragen der NS-Geschichte, sondern lädt zur Selbstreflexion ein: Wie hätte ich während der Judenverfolgung gehandelt? Und wie handele ich heute angesichts von Ungerechtigkeit und Unterdrückung?
TV / Livestream
- 20.10.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 21.10.2025 | 03:20Uhr | DasErste

Fernsehfilm Deutschland 2025
Die beiden Kommissarinnen Katrin König und Melly Böwe haben es in Rostock mit einem dramatischen Verbrechen zu tun. Auf offener Straße sterben zwei Menschen. Ein junger Mann ersticht eine Frau und richtet sich dann selbst. Am Tatort stehen König und Böwe vor einem Rätsel, denn zwischen Leon Schilling und der Managerin Mona Färber gibt es keinerlei erkennbare Verbindung. Die einzige Spur ist eine Nachricht auf Schillings Handy: "Tu es!". Die Nachricht stammt von Felix Lange, einem 28-jährigen Lehrer, in der Nacht vor der Tat. Doch der streitet jede Beteiligung an der Tat ab und behauptet, von Schillings Absichten nichts gewusst zu haben. Aber es ist nicht das erste Mal, dass er in ähnlichem Kontext aussagt: Felix hatte Kontakt zu Lara Trensbach, einer 19-jährigen Frau, die sich ebenfalls vor kurzer Zeit in Rostock das Leben nahm.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Katrin König | Anneke Kim Sarnau |
Melly Böwe | Lina Beckmann |
Anton Pöschel | Andreas Guenther |
Volker Thiesler | Josef Heynert |
Henning Röder | Uwe Preuß |
Felix Lange | Sebastian Jakob Doppelbauer |
Sandro Färber | Jan-Peter Kampwirth |
Leon Schilling | Karl Seibt |
Jan Jürgens | Thorsten Merten |
Günther Wernecke | Wolfgang Michael |
Sophie Schilling | Maike Johanna Reuter |
Nele Miller | Rebecca Thoß |
Ulf Trensbach | Jochen Fahr |
Meral Atesci | Bayan Layla |
Musik: | Bert Wrede |
Kamera: | Hanno Lentz |
Buch: | Florian Oeller |
Regie: | Max Gleschinski |
TV / Livestream
- 19.10.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 19.10.2025 | 21:45Uhr | ONE
- 20.10.2025 | 04:05Uhr | ONE
- 21.10.2025 | 00:30Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 20.10.2025 | 21:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 21.10.2025 | 02:05Uhr | DasErste
- 21.10.2025 | 20:30Uhr | tagesschau24
- 22.10.2025 | 01:35Uhr | 3SAT

Hans Georg Calmeyer (1903-1972) war ein deutscher Jurist aus Osnabrück, der während des Zweiten Weltkrieges als "Rassereferent" der nationalsozialistischen Verwaltung in Den Haag über Leben und Tod von Tausenden Menschen entschied. Die Dokumentation beleuchtet die Frage: Hat Calmeyer niederländische Juden aktiv gerettet? Oder hat er lediglich einige vor der Verfolgung verschont?
Widerstand im NS-System: zwischen Verwaltung und Gewissen
Calmeyers Geschichte steht für einen der komplexesten moralischen Konflikte des 20. Jahrhunderts. Als Beamter einer nationalsozialistischen Verwaltung, die Menschen nach rassistischen Kategorien der NS-Ideologie klassifizierte, akzeptierte er bewusst gefälschte Anträge zu Abstammungsnachweisen. Durch diese Form des stillen Widerstands rettete er nachweislich Tausende niederländischer Juden vor der Deportation in Konzentrationslager. Gleichzeitig überließ er andere Menschen der NS-Judenverfolgung. Diese Ambivalenz während der deutschen Besatzung der Niederlande wirft fundamentale Fragen über Widerstand und Kollaboration auf: Kann man Teil eines verbrecherischen NS-Systems sein und trotzdem moralisch handeln? Was unterscheidet aktives Retten von passivem Verschonen in der Zeit des Nationalsozialismus?
Kontroverse in der Geschichtsforschung um Calmeyers Vermächtnis
1972 verlieh die Internationale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem Hans Georg Calmeyer den Titel "Gerechter unter den Völkern". Doch sein Wirken bleibt umstritten. Während manche Historiker in ihm einen "Schindler von Osnabrück" sehen, betrachten Kritiker ihn primär als Funktionär der nationalsozialistischen Rassenpolitik. Als in Osnabrück ein Ausstellungsgebäude nach ihm benannt werden sollte, protestierten niederländische Historiker mit einem Brief an die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gegen diese Ehrung.
Dokumentarfilm basiert auf Archivquellen zum Zweiten Weltkrieg
Der Film erzählt biografisch und exemplarisch die Geschichte Hans Georg Calmeyers während der deutschen Besetzung der Niederlande. Er basiert unter anderem auch auf neu erschlossenem Archivmaterial aus den Niederlanden der 1930er- und 1940er-Jahre sowie dem persönlichen Nachlass Calmeyers. Interviews mit letzten Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs und der Judenverfolgung ergänzen die historischen Quellen.
Aktuelle Relevanz: Lehren aus der NS-Zeit für heute
In Zeiten erstarkender autoritärer Systeme gewinnt Calmeyers Geschichte neue Aktualität. Der Dokumentarfilm stellt die unbequeme Frage nach individuellen Handlungsspielräumen während des Nationalsozialismus: Was waren die Möglichkeiten des Einzelnen in der nationalsozialistischen Gesellschaft? Und welche Lehren lassen sich daraus für den Umgang mit heutigen autoritären Tendenzen ziehen?
"Calmeyers Dilemma" bietet keine einfachen Antworten auf komplexe moralische Fragen der NS-Geschichte, sondern lädt zur Selbstreflexion ein: Wie hätte ich während der Judenverfolgung gehandelt? Und wie handele ich heute angesichts von Ungerechtigkeit und Unterdrückung?
TV / Livestream
- 20.10.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 21.10.2025 | 03:20Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 20.10.2025 | 16:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 20.10.2025 | 18:15Uhr | SWR SR
- 21.10.2025 | 04:05Uhr | DasErste
- 21.10.2025 | 10:10Uhr | SWR SR

Wie wird man der am längsten amtierende Ministerpräsident Israels – und warum spaltet kaum ein Politiker das Land so sehr wie Benjamin Netanjahu? Die Dokumentation "Die Netanjahus – Eine Familie im Krieg" beleuchtet die Geschichte und den Einfluss der Familie Netanjahu auf die israelische Politik. Im Mittelpunkt steht Benjamin Netanjahu, der als langjähriger Ministerpräsident Israels das Land geprägt hat. Die Doku zeichnet seine politische Laufbahn nach, thematisiert die Herausforderungen seiner Amtszeiten und geht auf die aktuellen Entwicklungen rund um den Gaza-Krieg und die internationalen Ermittlungen gegen ihn ein.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem familiären Umfeld: Ehefrau Sara Netanjahu und Sohn Yair sind nicht nur enge Vertraute, sondern nehmen aktiv Einfluss auf politische Entscheidungen. Wie prägt die Familie Netanjahu das politische Geschehen? Welche Rolle spielt Sara Netanjahu, die sich sowohl in sozialen als auch diplomatischen Fragen öffentlich engagiert? Und wie wirken sich die laufenden Ermittlungen und Vorwürfe gegen Mitglieder der Familie auf das öffentliche Bild und die politische Zukunft aus?
"Die Netanjahus – Eine Familie im Krieg" bietet einen aktuellen und umfassenden Einblick in das Zusammenspiel von persönlicher Geschichte, Macht und Krise – und stellt die Frage, wie sehr Israels Politik von einer einzigen Familie geprägt wird.
Wie viel Israel steckt noch in Netanjahu – und wie viel Netanjahu in Israel?
TV / Livestream
- 20.10.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 21.10.2025 | 04:45Uhr | DasErste