Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

ZDF-Morgenmagazin

Details
ZDF-Morgenmagazin

09:00

Tagesschau

09:05

Hubert und Staller

Blackout

Details
Besetzung
Termine
Sonja Wirth (Annett Fleischer) versucht sich von den Handschellen zu befreien und hofft auf Rettung.

Nicht nur für Hubert wird ein Alptraum wahr: In einem schicken Landhotel erwacht er neben seiner langjährigen Exfrau Anja. Auch Revierleiter Girwidz kann sich nicht erklären, wie er zu seinem Nasenring nebst Zuchtbullen kommt. Doch es wird noch schlimmer.

Staller erwacht aus einem traumlosen Schlaf, angeschmiegt an die Leiche des Herzspezialisten Dr. Sebastian Hartmann. Den toten Arzt hatten Hubert und Staller keine 24 Stunden zuvor in der Tiefgarage der Pathologie vorgefunden, mit einem Feuerlöscher niedergeschlagen und im Löschschaum ersäuft. Dass sie auf Anja Lichts Feier zum 25-jährigen Dienstjubiläum einen über den Durst getrunken hatten, können sie noch nachvollziehen. Nicht aber, warum sie und alle Gäste, zu denen auch wichtige Klinikvertreter zählen, einen kompletten Blackout haben.

Mit schwerem Kater versuchen Hubert und Staller, die Hintergründe im Mordfall Hartmann zu klären. Der lebenslustige Herzspezialist hatte sowohl seinen Job im Krankenhaus als auch seine Praxis gekündigt, um nach Kanada auszuwandern. Grund hierfür war eine Erbschaft, die er einer kürzlich verstorbenen Patientin zu verdanken hatte. Seine Lebensabschnittsgefährtin Irina Jäger fällt aus allen Wolken, als sie von Hartmanns Plänen erfährt. War die überraschende Erbschaft ein Motiv?

Die gesamte Tragweite des Falles offenbart sich Hubert und Staller aber erst, als Anja der Diebstahl eines Beweismittels auffällt, das die Polizisten neben Dr. Hartmanns Leiche gefunden hatten. Sogleich erhärtet sich ihr Verdacht, dass Hartmanns Mörder die Gäste der Jubiläumsfeier mit einem Drogencocktail vergiftet haben könnte, um an jenes Beweisstück zu kommen. Immerhin kann der Täterkreis dadurch einschränkt werden, jedoch werden Hubert und Staller nun auch noch mit der Entführung einer Zeugin konfrontiert.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Hubert Christian Tramitz
Johannes Staller Helmfried von Lüttichau
Reimund Girwidz Michael Brandner
Sonja Wirth Annett Fleischer
Martin Riedl Paul Sedlmeir
Yazid Hannes Ringlstetter
Dr. Anja Licht Karin Thaler
Dirk Niersfeld Nepo Fitz
Horst Greiner Joachim Raaf
Vera Muhltaup Doreen Nixdorf
Irina Jäger Dagny Dewath
Rezeptionist Thomas Landl
Schwester Elke Beate Constanze Pitronik
Schwester Elke (im Traum) Carina Diesing
Barbara Hansen Monika Gruber
Buch: Thomas Kämpf
Regie: Philipp Osthus

09:50

Morden im Norden

  • tipp

Selbstlos

Details
Besetzung
Termine
Die Ermittler Finn Kiesewetter (Sven Martinek) und Lars Englen (Ingo Naujoks) befragen Bernd Harms (Martin Gruber), den Freund von Sarah Lehmann.

Ein junges Mädchen wird nachts auf einer Landstraße vor Lübeck von einem Lkw erfasst und getötet. Erste Untersuchungen am Tatort ergeben, dass die 16-jährige Jasmin vor einem Angreifer aus einem Waldstück auf die Straße geflüchtet ist.

Für ihren Bruder Benni steht fest: Jasmin ist vor Armin Lange davongelaufen, mit dem er nur Stunden zuvor wegen Jasmin in einen handfesten Streit geraten war. Kiesewetter und Englen halten Armins Schuld jedoch nicht für bewiesen.

Armin wurde kürzlich aus der Psychiatrie entlassen und wohnt seitdem auf dem Bauernhof von Sarah Lehmann. Auch Sarah ist von Armins Unschuld überzeugt, weil ihr Untermieter sich so liebevoll um ihren achtjährigen Sohn Tobi kümmert – ganz anders als ihr eifersüchtiger, zu Gewaltausbrüchen neigender Freund Bernd. Als sich in der Nachbarschaft unter Bennis Führung ein Lynchmob formiert, droht die Situation zu eskalieren.

Schauspieler Jonas Minthe über seine Rolle in der Folge "Selbstlos":

»Ich spiele Gregor, den Neuen aus der Spurensicherung, und fange eine Geschichte mit der Kommissarin Nina Weiss an. Es kommt zwar nur zu einer kurzen Begegnung, aber es ist mehr als ein Techtelmechtel. Die Zuschauer sollen spüren, dass es zwischen den beiden funkt und es ihnen ernst ist. Daher habe ich meine Figur mit viel Vorgeschichte gefüttert und ihr eine Vita gebaut. Ich kenne Julia Schäfle von der Schauspielschule Hannover. Sie ist eine sehr feine Schauspielerin, die großen Wert auf Zwischentöne und Blicke legt. Vor dem Dreh haben wir lange darüber gesprochen, was Gregor und Nina füreinander empfinden, damit unsere Geschichte glaubhaft wirkt. Ich hoffe sehr, dass sie noch nicht zu Ende ist.«

Schauspieler Martin Gruber über seine Rolle in der Folge "Selbstlos":

»Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Eine der größten Herausforderungen bei einer langlaufenden Serie besteht darin, die Spontaneität zu bewahren und die Figuren ‚frisch’ wirken zu lassen. Das gelingt Sven und Ingo großartig. Man spürt ihre enorme Spielfreude, gepaart mit einem überwältigenden Humor. Auch wenn ich mich als Bösewicht von ihnen anschreien und am Ende anschießen lassen musste – ich mag die beiden sehr!«

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Finn Kiesewetter Sven Martinek
Lars Englen Ingo Naujoks
Nina Weiss Julia Schäfle
Heinz Schroeter Veit Stübner
Dr. Hilke Zobel Proschat Madani
Dr. Henning Strahl Christoph Tomanek
Sarah Lehmann Nadja Bobyleva
Tobi Lehmann Moritz Hoyer
Armin Lange Max Hegewald
Bernd Harms Martin Gruber
Jörg Kruse Andreas Anke
Benni Kruse Leon Seidel
Jasmin Kruse Lilly Joan Gutzeit
Dieter Röder Tobias J. Lehmann
Gregor Jonas Minthe
Buch: Anna Dokoupilova
Regie: Michi Riebl

10:40

Tagesschau

10:45

Meister des Alltags

Details
Termine
Moderator Florian Weber stellt in seinem SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. „Meister des Alltags“ spendet seinen Gewinn einem guten Zweck.

Kann man hartgekochte Eier mit einer Strumpfhose schälen? Riskiert man ein Bußgeld, wenn man zu viele Pilze sammelt? Und gibt's in Baden-Württemberg ein Bauspar-Museum?! Unser Quiz steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden: denn mit den Antworten bei "Meister des Alltags" lernt man fürs tägliche Leben!

Moderator Florian Weber stellt in seinem SWR-Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Komiker Wigald Boning und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum ist gefragt beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion Herzenssache – und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.

Unterstützt wird das Projekt "Eine Farm für die Kleinen" in Ingelheim sowie das Projekt "Anlaufstelle für lernbehinderte Kinder" in Ensdorf.

11:15

Gefragt – Gejagt

Gefragt – Gejagt vom 1. Juli 2025

Details
Termine
PlayDie Kandidat:innen (v.l.n.r. am Panel): Isabel Schülter, Oliver Unger, Daniela Salzenberg und Maurice Herbold. ARD Mediathek
Gefragt – Gejagt vom 1. Juli 2025 | Video verfügbar bis 01.08.2025

In dieser Ausgabe wollen Isabel Schülter, Oliver Unger, Daniela Salzenberg und Maurice Herbold die Jägerin oder den Jäger vom Rätsel-Thron stürzen. Ob ihnen das gelingen wird?

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann, Sebastian Jacoby, und Dr. Thomas Kinne. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

 
mittags

12:00

Tagesschau

12:10

ARD-Mittagsmagazin

14:00

Tagesschau

14:03

Filme in der ARD

Die Landärztin – Der Vaterschaftstest

Details
Besetzung
Termine
PlayJohanna (Christine Neubauer) will es genau wissen und mittels eines Vaterschaftstests Klarheit schaffen, ob Gerhard (Gregor Bloéb) der leibliche Vater seines Kindes ist. ARD Mediathek
Die Landärztin – Der Vaterschaftstest | Video verfügbar bis 26.04.2026

Spielfilm Deutschland/Österreich 2007

Mit ihrer Verlobung am Ende des dritten Teils haben die Landärztin Dr. Johanna Lohmann und der Tierarzt Laurenz Hofer ihre Liebesbeziehung endlich offiziell gemacht – sehr zur Freude von Johannas Tante Marie, die seither nur noch drauf wartet, dass die beiden Turteltauben endlich einen Heiratstermin bekannt geben. Aber erst als Johanna spürt, dass auch ihr kleiner Sohn Max bereit ist, einen neuen Mann im Leben seiner Mutter zu akzeptieren, kann sie mit gutem Gefühl an Hochzeitsvorbereitungen denken.

Dann aber kommt es zu einem Zwischenfall, der ihre Beziehung zu Laurenz auf eine harte Probe stellt: Als die kleine Tochter von Laurenz' Sprechstundenhilfe Verena nach einem Sturz ins Krankenhaus kommt, wirft eine routinemäßige Blutprobe die Frage auf, ob Verenas Mann Gerhard tatsächlich der leibliche Vater des Kindes ist. In seiner Wut und Enttäuschung deutet Gerhard an, dass die kleine Lena nur das Ergebnis einer alten Affäre zwischen Verena und Laurenz sein könne! Zunächst kann Johanna nicht glauben, was sie da hört – doch ein Gespräch mit Verena bestätigt den Verdacht. Für Johanna bricht eine Welt zusammen. Wie soll sie einen Mann heiraten, dem sie nicht vertrauen kann? Auch Verenas Vater, der Großbauer Leo, ist fassungslos – er kann nicht glauben, dass seine Tochter eine Affäre hatte. Und ebenso ist Tante Marie entsetzt darüber, dass Johannas Glück beendet sein könnte, bevor es überhaupt richtig begonnen hat. Hat sie selbst doch in Fritz Senholzer einen charmanten und aufrichtigen Verehrer gefunden, wenngleich auch hier kleine Eifersüchteleien nicht ausbleiben.

Für die zutiefst enttäuschte und verletzte Johanna gibt es nur einen Weg, um die Wahrheit ans Licht zu bringen: Gerhard muss sich einem Vaterschaftstest unterziehen. Auch Laurenz erklärt sich bereit, eine DNA-Probe abzugeben. So beginnt für Verena, Johanna, Gerhard und Laurenz eine Zeit des bangen Wartens – eine Zeit, in der die vier aber auch noch einmal Gelegenheit bekommen, über sich selbst und ihre Beziehungen nachzudenken. Als Johanna schließlich das Ergebnis der Tests zugeschickt bekommt, bestätigt sich ihre Vermutung.

In "Die Landärztin – Der Vaterschaftstest", der vierten Episode der beliebten Fernsehfilm-Reihe, erzählt Regisseur Peter Sämann eine turbulente Geschichte von Liebe und Leidenschaft, Vertrauen, Eifersucht und Vergebung. In den Hauptrollen Christine Neubauer und Timothy Peach; in weiteren Rollen Judith Richter, Gregor Bloéb, August Schmölzer und Johanna von Koczian.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Johanna Lohmann Christine Neubauer
Laurenz Hofer Timothy Peach
Marie Gruber Johanna von Koczian
Fritz Senholzer Siegfried Rauch
Leo Bergmeier August Schmölzer
Verena Bergmeier Judith Richter
Gerhard Straußberger Gregor Bloéb
Max Lohmann Daniel Perez
Lena Julia Leichinger
Grete Bergmeier Saskia Vester
Musik: Klaus-Peter Sattler
Musik: Peter Janda
Kamera: Gero Lasnig
Buch: Mathias Klaschka
Regie: Peter Sämann

15:30

Filme in der ARD

Maria, Argentinien und die Sache mit den Weißwürsten

Details
Besetzung
Maria im Liegestuhl

Spielfilm Deutschland 2016

Metzgermeisterin Maria Gissenwehrer trägt ihr Herz auf der Zunge und macht keine Kompromisse. Schon gar nicht bei ihrer einzigen Passion: der preisgekrönten Weißwurst, zubereitet nach alter Rezeptur und von ihr selbst noch einmal verfeinert. Als ihr Bruder Kristian mit einem Gipsbein ausfällt, muss die Grantlerin tun, was sie am wenigsten kann – oder mag: Menschen für sich einnehmen und freundlich von etwas überzeugen.

Dabei geht es im doppelten Sinne um die Wurst, nämlich einen Exportauftrag nach Argentinien und die Rettung ihres angeschlagenen Familienunternehmens. Mit ihrem pubertierenden Neffen Caspar im Schlepptau, lässt sich Maria widerwillig auf das Abenteuer ein. Ihre ersten Erfahrungen in Buenos Aires übertreffen selbst schlimmste Befürchtungen: Dort landen Weißwürste auf dem Grill, werden mit Messern malträtiert und in Ketchup-Soßen ertränkt. Wer so barbarisch mit ihrer Spezialität umgeht, hat diese nicht verdient! Leider bleibt ihr dennoch keine Wahl.

Um den dringend benötigten Großauftrag an Land zu ziehen, muss Maria über ihren Schatten springen. Wie gewohnt geht sie diese Herausforderung konsequent an. Und tatsächlich kommt schon bald einiges in Bewegung – nicht nur bei der Sache mit den Weißwürsten, sondern auch in ihrem Leben.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Maria Gissenwehrer Christine Neubauer
Diego Carlos Lobo
Caspar Gissenwehrer Valentino Fortuzzi
Mariella Sanchez Tijan Marei
Kristian Gissenwehrer Max Schmidt
Sophia Margarita Mellicovsky
Musik: Birger Clausen
Kamera: Patrick-David Kaethner
Buch: Markus B. Altmeyer
Regie: Markus Herling
 
abends

17:00

Tagesschau

17:15

Brisant

Details
Termine

18:00

Gefragt – Gejagt

Gefragt – Gejagt vom 4. August 2025

Details
Die Kandidat:innen: Daniela Aiudi, Justus Richard Schulter, Yasmin Hund und Marijan Andrijanic.

Sie jagen heute die Jägerin oder den Jäger: Daniela Aiudi, Justus Richard Schulter, Yasmin Hund und Marijan Andrijanic. Wer setzt sich durch?

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann und Sebastian Jacoby. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

18:50

Morden im Norden

Gestohlenes Glück

Details
Besetzung
Termine
Lars (Ingo Naujoks) und Lars müssen einen Mord aufklären und ein verschwundenes Babys aufspüren. Denn die Tote war schwanger und starb an den Folgen einer Entbindung.

In einem Waldstück bei Lübeck wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Bei der Toten finden sich keine Hinweise auf ihre Identität. Durch ihr ungewöhnliches Tattoo kommen die Ermittler der Toten jedoch auf die Spur.

Die 19-jährige Celina Meier aus Lübeck war Auszubildende in einem Fahrradladen. Sie hat keine Angehörigen und ist in Pflegefamilien aufgewachsen. In der Rechtsmedizin erleben die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen eine böse Überraschung. Celina war schwanger und starb an den direkten Folgen einer Entbindung. Aber wo ist das Baby?

In der Wohnung des Opfers finden Finn und Lars nicht die geringsten Hinweise auf ein Kind oder eine Schwangerschaft. Es gibt weder eine Wiege noch einen einzigen Strampler. Eine dramatische Suche beginnt, denn das Frühchen braucht dringend medizinische Hilfe. Für die Ermittler beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Finn Kiesewetter Sven Martinek
Lars Englen Ingo Naujoks
Nina Weiss Julia E. Lenska
Gregor Michalski Jonas Minthe
Dr. Henning Strahl Christoph Tomanek
Malik Ünal Neil Malik Adbullah
Julia Ünal Pauline Knof
Alex Blavatsky Oskar Belton
Simone Blavatsky Cornelia Schirmer
Celina Meier Bernadette Leopold
Notärztin Charity Collin
Buch: René Förder
Buch: Stephan Pächer
Regie: Dirk Pientka

19:45

Wissen vor acht – Zukunft

Eiswürfel für die Arktis

Details
Um dem Schmelzen des ewigen Eises etwas entgegen zu setzen, haben Forscher eine Flotte gigantischer Eiswürfel-Maschinen ersonnen, die Arktis und Antarktis mit neuem Eis versorgen sollen. Was hinter der Idee steckt und wo die Probleme dieses Ansatzes liegen, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht - Zukunft“


Um dem Schmelzen des ewigen Eises etwas entgegen zu setzen, haben Forscher eine Flotte gigantischer Eiswürfel-Maschinen ersonnen, die Arktis und Antarktis mit neuem Eis versorgen sollen. Was hinter der Idee steckt und wo die Probleme dieses Ansatzes liegen, erklärt Anja Reschke in "Wissen vor acht – Zukunft".

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

19:50

Wetter vor acht

19:55

Wirtschaft vor acht

20:00

Tagesschau

20:15

Filme in der ARD

Und dann kam Dad

Details
Besetzung
Termine
Plakat - Der pensionierte Friseur Salvo (Robert De Niro, re.) ist empört, dass sein einziger Sohn Sebastian (Sebastian Maniscalco, li.) ihn an seinem liebsten Feiertag alleine lässt, um mit der Familie seiner Freundin zu feiern.

Spielfilm USA 2023

Der geschäftstüchtige Hotelmanager Sebastian, Sohn armer Einwanderer aus Sizilien, möchte die Künstlerin Ellie heiraten, die aus einer äußerst wohlhabenden und alteingesessenen Hoteliersdynastie stammt.

Als der 42-Jährige zum Antrittsbesuch bei den schwerreichen Schwiegereltern Bill und Tigger reist, verliert der Selfmade-Aufsteiger allerdings seine Coolness: Sebastian muss seinen kleinbürgerlichen Dad mitnehmen! Der passionierte Friseur Salvo, der es mit den Tugenden des kleinen Mannes im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu einem bescheidenen Wohlstand gebracht hat, lässt sich weder von der herrschaftlichen Sommerresidenz noch dem verschwenderischen Lebensstil der "Schwiegerleute" beeindrucken. Zum Leidwesen seines Sohnes, der Ellie den Heiratsantrag machen möchte, scheint es der Senior sogar darauf anzulegen, die Verbindung der ungleichen Familien zu torpedieren. Während Sebastian wutentbrannt mit seinem Dad bricht, erkennt ausgerechnet Ellie, was ihren Schwiegervater in spe einst zum Kindheitshelden ihres Zukünftigen gemacht hat.

Zum Abschluss des ARD SommerKinos 2025 zeigt Das Erste am 11. August als Wiederholung für alle Eberhofer-Fans den neunten Film der beliebten Reihe: „Rehragout-Rendezvous“.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Salvo Robert De Niro
Sebastian Sebastian Maniscalco
Ellie Leslie Bibb
Tigger Kim Cattrall
Bill David Rasche
Lucky Anders Holm
Doug Brett Dier
Sebastian (jung) Adan Carrillo
Brett Colby Shinn
Gloria Jessie Camacho
Chris Hayes Chris Hayes
Joggerin Laura Ault
Musik: Stephanie Economou
Kamera: Rogier Stoffers
Buch: Austen Earl
Buch: Sebastian Maniscalco
Regie: Laura Terruso

21:45

Tagesthemen

mit Wetter | Moderation: Jessy Wellmer

22:20

Dokumentation & Reportage

ARD Wissen: Explosives Erbe

Details
Termine
Druckwellentest: Sicherheitsglas hält der Belastung eines Blindgängers statt. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.

Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Doch die gefährlichen Spuren des Krieges lauern noch immer im Untergrund: Blindgänger, die im Erdreich vor sich hin rosten. Besonders betroffen davon ist die Kleinstadt Oranienburg nördlich von Berlin. Als Sitz zahlreicher Rüstungsbetriebe, wurde der Ort von den Alliierten intensiv bombardiert. Noch heute liegen hier über 200 Weltkriegsbomben, die immer mal wieder explodieren. Hinzu kommt: In Oranienburg gibt es besonders viele Blindgänger mit chemisch-mechanischem Langzeitzünder. Sie sind nicht nur eine latente Gefahr für die Bevölkerung, sondern auch für den Kampfmittelräumdienst. Lässt sich der Zünder entschärfen oder ist eine kontrollierte Sprengung nötig? Wie weiträumig muss evakuiert werden?

Lena Ganschow geht für "ARD-Wissen" auf Spurensuche in Deutschland. Was kann die Wissenschaft leisten, um das Problem der Munitionsaltlasten zu lösen? Forschende am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik in Freiburg analysieren durch Druckwellenversuche die Explosionsbelastung rund um den Fundort. Basierend auf Stadtmodellen hat das Team eine Software entwickelt, die die Druckwellenausbreitung und den Splitterflug bei einer Detonation simuliert. So können Kampfmittelräumdienste Gefahrenzonen frühzeitig erkennen, was die Evakuierung von Kliniken, Kitas, Seniorenheimen und Wohnhäusern besser steuerbar macht.

Doch nicht nur an Land, auch im Meer lagern tonnenweise Bomben. Nach Kriegsende wurde bei der Entmilitarisierung Munition aus den Arsenalen in der Nord- und Ostsee verklappt. Dort lagert sie bis heute – insgesamt rund 1,6 Millionen Million Tonnen. Das Problem: Das Innenleben einer Fliegerbombe besteht aus hochgiftigen Chemikalien, aus krebserregendem TNT, Senfgas und Quecksilber. Die Bomben korrodieren im Salzwasser und entlassen die Giftstoffe in die Umwelt. Ein Team des GEOMAR-Forschungszentrums hat nun in der Lübecker Bucht, begonnen, die Fundorte zu kartieren und wissenschaftlich zu untersuchen: Wo genau liegt welche Munition? Wie groß ist das Risiko, dass sie bei der Bergung Sprengstoff verliert? Welche Auswirkungen haben die Giftstoffe auf die Meeresfauna? Bei der Exploration kommen auch kameragesteuerte Unterwasserfahrzeuge wie "Käptn Blaubär" zum Einsatz.

Tatsächlich liegt in solchen Tauchrobotern große Hoffnung, nicht nur bei der Erkundung, sondern auch bei der Bergung der Weltkriegsbomben. Komplett autonom und mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet, steuert der Unterwasser-Roboter "Cuttlefish" durch das Forschungsbecken des DFKI in Bremen. Bestückt mit jeder Menge Sensoren und Greifarmen wird er darauf trainiert, selbständig Objekte am Meeresgrund zu erkennen und zu bergen, um so die Gefahr für den Menschen zu minimieren.

Bei ihrer Spurensuche darf Lena nicht nur dem DFKI-Team für Maritime Robotik beim Training des Tauchroboters über die Schulter schauen, sondern geht auch an Bord der "Alkor". Auf dem GEOMAR-Forschungsschiff zeigt ihr Jens Greinert, mit welchen Technologien er die Weltkriegsmunition in der Lübecker Bucht dokumentiert.

In Oranienburg trifft Lena Ganschow den Sprengmeister André Müller, der sich mit Langzeitzündern auskennt wie kein Zweiter. Außerdem erfährt sie in Köln von der Geo-Physikerin Gudela von Gronefeld, wie sich Blindgänger unterirdisch aufspüren lassen.

Wie lange wird es noch dauern, bis die gefährlichen Kriegsspuren vollständig beseitigt sind? Und was kann die Forschung dazu beitragen, Deutschland von seinem explosiven Erbe zu befreien?

23:05

Dokumentation & Reportage

Warum kein Rauchverbot?

Details
Termine
Y-History-Reporterin Sophie Labitzke will nach elf Jahren Zigarette mit dem Rauchen aufhören und fragt sich, wie der Hype um die Zigarette eigentlich angefangen hat.

Dass Rauchen schlecht ist, wissen wirklich alle. Und trotzdem hängt in Deutschland immer noch knapp jeder Fünfte am "Glimmstängel". Vor allem Jüngere rauchen wieder mehr. Y-History-Reporterin Sophie Labitzke wagt nach elf Jahren Zigarette den Rauchstopp und fragt sich: Wie hat der Hype um das Rauchen eigentlich angefangen und warum sind wir immer noch nicht weg davon?

Schon die Nazis wollten das "Rassengift", die Zigarette, loswerden. Aber mit der Kippe ließ sich gleichzeitig auch sehr gut Propaganda machen, erklärt Dirk Schindelbeck. Auf der Dresdner Tabakmoschee "Yenidze" sprechen der Historiker und Reporterin Sophie über die Anfänge der Zigarette in Deutschland und über ihre sich wandelnde Bedeutung in der Gesellschaft, etwa wenn es um Emanzipation der Frauen ging.

Bis 1974 durfte in Radio und Fernsehen noch für Tabak geworben werden – etwa mit dem coolen "Marlboro-Mann" oder dem "HB-Männchen". Frank Denecke kennt sie noch alle. Der 61-Jährige erzählt von langen, verrauchten Autofahrten mit der Familie, seiner ersten Zigarette und der Diagnose Kehlkopfkrebs, die er vor rund zwölf Jahren bekam. Wäre der Krebs nicht gewesen, würde er heute immer noch rauchen, sagt er. Die positiven Erinnerungen, die er an die Zeit mit der Zigarette hat, überwiegen.

Auch junge Menschen in Deutschland finden offenbar wieder Gefallen am Rauchen. 2022 haben 15,9 Prozent der 14- bis 17-Jährigen geraucht: fast doppelt so viele wie noch im Jahr davor, wie Daten der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) zeigen. Und auch 2024 bleiben die Zahlen bei jüngeren Menschen von 14-24 Jahren hoch, vor allem, wenn es um Tabak UND E-Zigaretten geht. In einer Bremer Raucherkneipe spricht Sophie mit Lale und Caro darüber, warum sie während der Corona-Pandemie angefangen haben. In ihrem Freundeskreis rauchen viele, erzählen sie.

Nicht nur wegen der hohen Anzahl an Raucher:innen empfindet die WHO Deutschlands Tabakpolitik als zu "lax" – warum es immer noch nicht mehr Rauchverbote gibt, fragt Sophie die Bundespolitikerin Linda Heitmann, die für die Grünen im Gesundheitsausschuss sitzt. Seit dem Nichtraucherschutzgesetz 2007 habe sich zwar einiges getan, aber wenn es um das Rauchen geht, wolle sich niemand unbeliebt machen, so die Politikerin. Dass die Tabakindustrie einen großen Anteil am Zigarettenkonsum in Deutschland hat, bestreitet Jan Mücke vom Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuwertiger Erzeugnisse.

In Schweden ist Rauchen verpönt: Mit gerade einmal knapp sechs Prozent Raucheranteil in der Bevölkerung gilt das Land statistisch gesehen fast als rauchfrei. Darüber, wie das Land das geschafft hat, spricht Sophie mit der Suchtforscherin Louise Adermark. Die Wissenschaftlerin macht sich allerdings Sorgen, dass durch die niedrigschwellige Verfügbarkeit von Tabakalternativprodukten wie Snus, Nikotinbeuteln oder Vapes wieder mehr Menschen Nikotin konsumieren würden. Die gesundheitlichen Risiken vieler Alternativen seien noch nicht vollends erforscht.

Auf ihrem Weg zur Nichtraucherin stellt Sophie fest, wie oft sie im Alltag Tabakkonsum ausgesetzt ist. Was hat die Diskussionen über das Rauchen so sehr aufgeheizt und was stoppt heute weitere Rauchverbote und Gesetze?

Eine Produktion von Dokness für Radio Bremen im Auftrag der ARD. 

Bereits ab 7. Juli 2025 für zwei Jahre in der ARD-Mediathek.

23:40

Tagesschau

23:50

Tatort

Weil sie böse sind

Details
Besetzung
Termine
Die Kommissare Charlotte Sänger (Andrea Sawatzki, rechts) und Fritz Dellwo (Jörg Schüttauf) befragen Freya Staupen (Adele Neuhauser) zum Tode ihres Bruders.

Fernsehfilm Deutschland 2010

Rolf H., alleinerziehender Vater eines autistischen Sohnes, weiß nicht mehr weiter. Finanziell und privat immer mehr in die Enge getrieben, macht er sich auf zum Anwesen der Familie Staupen, um dort Hilfe für seinen Sohn zu erbitten.

Aus seinen genealogischen Studien glaubt er zu wissen, dass sich deren und seine Vorfahren schon einmal im Mittelalter begegnet sind und dass die Familie Staupen seine Familie damals übervorteilt und ihren bis zum heutigen Tag anhaltenden Wohlstand darauf begründet hat. Mit den Vorwürfen und der Bitte konfrontiert, demütigt der alte Staupen Rolf H. so lange, bis der ihn im Affekt erschlägt. Noch in der Nacht findet sein Sohn Balthasar Staupen seinen Vater und schmiedet einen Plan.

Fritz Dellwo und Charlotte Sänger vermuten den Täter im engsten Familienkreis, doch alle haben ein Alibi für die Mordnacht. Die Ermittlungen geraten immer mehr in eine Sackgasse. Da werden kurz hintereinander der Bruder und die Schwester des Ermordeten tot aufgefunden.

Haben es die Frankfurter Kommissare mit einem Serienmörder zu tun, und wenn ja, welches Motiv treibt ihn an?

Playlist

TitelKomponistInterpret
Beyond here lies nothingBob DylanBob Dylan
It's all over now, baby blueBob DylanBob Dylan
Tangled up in blueBob DylanBob Dylan
CarmelitaWarren ZevonWarren Zevon
Not dark yetBob DylanBob Dylan
DanielElton JohnElton John
Symphonie No. 7, op. 92, AllegrettoLudwig van BeethovenSlovak Philharmonic Orchestra, Dir.: Libor Pesek
Symphonie No. 7, op. 92, Allegro con brioLudwig van BeethovenSlovak Philharmonic Orchestra, Dir.: Libor Pesek
Symphonie No. 9, op. 95, Adagio - Allegro moltoAntonin DvorakLondon Symphonic Orchestra, Dir.: Mstislav Rostropovich

Die weitere Filmmusik wurde eigens für den Tatort von Fabian Römer produziert und ist nicht im Handel erhältlich. Die Vor- und Abspannmusik stammt von Klaus Doldinger.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Kommissarin Charlotte Sänger Andrea Sawatzki
Kommissar Fritz Dellwo Jörg Schüttauf
Rudi Fromm Peter Lerchbaumer
Dr. Scheer Thomas Balou Martin
Rolf Herken Milan Peschel
Balthasar Staupen Matthias Schweighöfer
Reinhard Staupen Markus Boysen
Freya Staupen Adele Neuhauser
Mike Staupen Peter Davor
Sandra Jakesch Sandra Borgmann
Musik: Fabian Römer
Kamera: Dominik Schunk
Buch: Michael Proehl
Regie: Florian Schwarz
 
nachts (Mo. auf Di.)

01:20

Tagesschau

01:25

Filme in der ARD

Und dann kam Dad

Details
Besetzung
Termine
Plakat - Der pensionierte Friseur Salvo (Robert De Niro, re.) ist empört, dass sein einziger Sohn Sebastian (Sebastian Maniscalco, li.) ihn an seinem liebsten Feiertag alleine lässt, um mit der Familie seiner Freundin zu feiern.

Spielfilm USA 2023

Der geschäftstüchtige Hotelmanager Sebastian, Sohn armer Einwanderer aus Sizilien, möchte die Künstlerin Ellie heiraten, die aus einer äußerst wohlhabenden und alteingesessenen Hoteliersdynastie stammt.

Als der 42-Jährige zum Antrittsbesuch bei den schwerreichen Schwiegereltern Bill und Tigger reist, verliert der Selfmade-Aufsteiger allerdings seine Coolness: Sebastian muss seinen kleinbürgerlichen Dad mitnehmen! Der passionierte Friseur Salvo, der es mit den Tugenden des kleinen Mannes im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu einem bescheidenen Wohlstand gebracht hat, lässt sich weder von der herrschaftlichen Sommerresidenz noch dem verschwenderischen Lebensstil der "Schwiegerleute" beeindrucken. Zum Leidwesen seines Sohnes, der Ellie den Heiratsantrag machen möchte, scheint es der Senior sogar darauf anzulegen, die Verbindung der ungleichen Familien zu torpedieren. Während Sebastian wutentbrannt mit seinem Dad bricht, erkennt ausgerechnet Ellie, was ihren Schwiegervater in spe einst zum Kindheitshelden ihres Zukünftigen gemacht hat.

Zum Abschluss des ARD SommerKinos 2025 zeigt Das Erste am 11. August als Wiederholung für alle Eberhofer-Fans den neunten Film der beliebten Reihe: „Rehragout-Rendezvous“.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Salvo Robert De Niro
Sebastian Sebastian Maniscalco
Ellie Leslie Bibb
Tigger Kim Cattrall
Bill David Rasche
Lucky Anders Holm
Doug Brett Dier
Sebastian (jung) Adan Carrillo
Brett Colby Shinn
Gloria Jessie Camacho
Chris Hayes Chris Hayes
Joggerin Laura Ault
Musik: Stephanie Economou
Kamera: Rogier Stoffers
Buch: Austen Earl
Buch: Sebastian Maniscalco
Regie: Laura Terruso

02:55

Hubert und Staller

Blackout

Details
Besetzung
Termine
Sonja Wirth (Annett Fleischer) versucht sich von den Handschellen zu befreien und hofft auf Rettung.

Nicht nur für Hubert wird ein Alptraum wahr: In einem schicken Landhotel erwacht er neben seiner langjährigen Exfrau Anja. Auch Revierleiter Girwidz kann sich nicht erklären, wie er zu seinem Nasenring nebst Zuchtbullen kommt. Doch es wird noch schlimmer.

Staller erwacht aus einem traumlosen Schlaf, angeschmiegt an die Leiche des Herzspezialisten Dr. Sebastian Hartmann. Den toten Arzt hatten Hubert und Staller keine 24 Stunden zuvor in der Tiefgarage der Pathologie vorgefunden, mit einem Feuerlöscher niedergeschlagen und im Löschschaum ersäuft. Dass sie auf Anja Lichts Feier zum 25-jährigen Dienstjubiläum einen über den Durst getrunken hatten, können sie noch nachvollziehen. Nicht aber, warum sie und alle Gäste, zu denen auch wichtige Klinikvertreter zählen, einen kompletten Blackout haben.

Mit schwerem Kater versuchen Hubert und Staller, die Hintergründe im Mordfall Hartmann zu klären. Der lebenslustige Herzspezialist hatte sowohl seinen Job im Krankenhaus als auch seine Praxis gekündigt, um nach Kanada auszuwandern. Grund hierfür war eine Erbschaft, die er einer kürzlich verstorbenen Patientin zu verdanken hatte. Seine Lebensabschnittsgefährtin Irina Jäger fällt aus allen Wolken, als sie von Hartmanns Plänen erfährt. War die überraschende Erbschaft ein Motiv?

Die gesamte Tragweite des Falles offenbart sich Hubert und Staller aber erst, als Anja der Diebstahl eines Beweismittels auffällt, das die Polizisten neben Dr. Hartmanns Leiche gefunden hatten. Sogleich erhärtet sich ihr Verdacht, dass Hartmanns Mörder die Gäste der Jubiläumsfeier mit einem Drogencocktail vergiftet haben könnte, um an jenes Beweisstück zu kommen. Immerhin kann der Täterkreis dadurch einschränkt werden, jedoch werden Hubert und Staller nun auch noch mit der Entführung einer Zeugin konfrontiert.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Hubert Christian Tramitz
Johannes Staller Helmfried von Lüttichau
Reimund Girwidz Michael Brandner
Sonja Wirth Annett Fleischer
Martin Riedl Paul Sedlmeir
Yazid Hannes Ringlstetter
Dr. Anja Licht Karin Thaler
Dirk Niersfeld Nepo Fitz
Horst Greiner Joachim Raaf
Vera Muhltaup Doreen Nixdorf
Irina Jäger Dagny Dewath
Rezeptionist Thomas Landl
Schwester Elke Beate Constanze Pitronik
Schwester Elke (im Traum) Carina Diesing
Barbara Hansen Monika Gruber
Buch: Thomas Kämpf
Regie: Philipp Osthus

03:40

Dokumentation & Reportage

Warum kein Rauchverbot?

Details
Termine
Y-History-Reporterin Sophie Labitzke will nach elf Jahren Zigarette mit dem Rauchen aufhören und fragt sich, wie der Hype um die Zigarette eigentlich angefangen hat.

Dass Rauchen schlecht ist, wissen wirklich alle. Und trotzdem hängt in Deutschland immer noch knapp jeder Fünfte am "Glimmstängel". Vor allem Jüngere rauchen wieder mehr. Y-History-Reporterin Sophie Labitzke wagt nach elf Jahren Zigarette den Rauchstopp und fragt sich: Wie hat der Hype um das Rauchen eigentlich angefangen und warum sind wir immer noch nicht weg davon?

Schon die Nazis wollten das "Rassengift", die Zigarette, loswerden. Aber mit der Kippe ließ sich gleichzeitig auch sehr gut Propaganda machen, erklärt Dirk Schindelbeck. Auf der Dresdner Tabakmoschee "Yenidze" sprechen der Historiker und Reporterin Sophie über die Anfänge der Zigarette in Deutschland und über ihre sich wandelnde Bedeutung in der Gesellschaft, etwa wenn es um Emanzipation der Frauen ging.

Bis 1974 durfte in Radio und Fernsehen noch für Tabak geworben werden – etwa mit dem coolen "Marlboro-Mann" oder dem "HB-Männchen". Frank Denecke kennt sie noch alle. Der 61-Jährige erzählt von langen, verrauchten Autofahrten mit der Familie, seiner ersten Zigarette und der Diagnose Kehlkopfkrebs, die er vor rund zwölf Jahren bekam. Wäre der Krebs nicht gewesen, würde er heute immer noch rauchen, sagt er. Die positiven Erinnerungen, die er an die Zeit mit der Zigarette hat, überwiegen.

Auch junge Menschen in Deutschland finden offenbar wieder Gefallen am Rauchen. 2022 haben 15,9 Prozent der 14- bis 17-Jährigen geraucht: fast doppelt so viele wie noch im Jahr davor, wie Daten der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) zeigen. Und auch 2024 bleiben die Zahlen bei jüngeren Menschen von 14-24 Jahren hoch, vor allem, wenn es um Tabak UND E-Zigaretten geht. In einer Bremer Raucherkneipe spricht Sophie mit Lale und Caro darüber, warum sie während der Corona-Pandemie angefangen haben. In ihrem Freundeskreis rauchen viele, erzählen sie.

Nicht nur wegen der hohen Anzahl an Raucher:innen empfindet die WHO Deutschlands Tabakpolitik als zu "lax" – warum es immer noch nicht mehr Rauchverbote gibt, fragt Sophie die Bundespolitikerin Linda Heitmann, die für die Grünen im Gesundheitsausschuss sitzt. Seit dem Nichtraucherschutzgesetz 2007 habe sich zwar einiges getan, aber wenn es um das Rauchen geht, wolle sich niemand unbeliebt machen, so die Politikerin. Dass die Tabakindustrie einen großen Anteil am Zigarettenkonsum in Deutschland hat, bestreitet Jan Mücke vom Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuwertiger Erzeugnisse.

In Schweden ist Rauchen verpönt: Mit gerade einmal knapp sechs Prozent Raucheranteil in der Bevölkerung gilt das Land statistisch gesehen fast als rauchfrei. Darüber, wie das Land das geschafft hat, spricht Sophie mit der Suchtforscherin Louise Adermark. Die Wissenschaftlerin macht sich allerdings Sorgen, dass durch die niedrigschwellige Verfügbarkeit von Tabakalternativprodukten wie Snus, Nikotinbeuteln oder Vapes wieder mehr Menschen Nikotin konsumieren würden. Die gesundheitlichen Risiken vieler Alternativen seien noch nicht vollends erforscht.

Auf ihrem Weg zur Nichtraucherin stellt Sophie fest, wie oft sie im Alltag Tabakkonsum ausgesetzt ist. Was hat die Diskussionen über das Rauchen so sehr aufgeheizt und was stoppt heute weitere Rauchverbote und Gesetze?

Eine Produktion von Dokness für Radio Bremen im Auftrag der ARD. 

Bereits ab 7. Juli 2025 für zwei Jahre in der ARD-Mediathek.

04:15

Brisant

Details
Termine

04:40

Tagesschau

04:45

Dokumentation & Reportage

ARD Wissen: Explosives Erbe

Details
Termine
Druckwellentest: Sicherheitsglas hält der Belastung eines Blindgängers statt. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.

Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Doch die gefährlichen Spuren des Krieges lauern noch immer im Untergrund: Blindgänger, die im Erdreich vor sich hin rosten. Besonders betroffen davon ist die Kleinstadt Oranienburg nördlich von Berlin. Als Sitz zahlreicher Rüstungsbetriebe, wurde der Ort von den Alliierten intensiv bombardiert. Noch heute liegen hier über 200 Weltkriegsbomben, die immer mal wieder explodieren. Hinzu kommt: In Oranienburg gibt es besonders viele Blindgänger mit chemisch-mechanischem Langzeitzünder. Sie sind nicht nur eine latente Gefahr für die Bevölkerung, sondern auch für den Kampfmittelräumdienst. Lässt sich der Zünder entschärfen oder ist eine kontrollierte Sprengung nötig? Wie weiträumig muss evakuiert werden?

Lena Ganschow geht für "ARD-Wissen" auf Spurensuche in Deutschland. Was kann die Wissenschaft leisten, um das Problem der Munitionsaltlasten zu lösen? Forschende am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik in Freiburg analysieren durch Druckwellenversuche die Explosionsbelastung rund um den Fundort. Basierend auf Stadtmodellen hat das Team eine Software entwickelt, die die Druckwellenausbreitung und den Splitterflug bei einer Detonation simuliert. So können Kampfmittelräumdienste Gefahrenzonen frühzeitig erkennen, was die Evakuierung von Kliniken, Kitas, Seniorenheimen und Wohnhäusern besser steuerbar macht.

Doch nicht nur an Land, auch im Meer lagern tonnenweise Bomben. Nach Kriegsende wurde bei der Entmilitarisierung Munition aus den Arsenalen in der Nord- und Ostsee verklappt. Dort lagert sie bis heute – insgesamt rund 1,6 Millionen Million Tonnen. Das Problem: Das Innenleben einer Fliegerbombe besteht aus hochgiftigen Chemikalien, aus krebserregendem TNT, Senfgas und Quecksilber. Die Bomben korrodieren im Salzwasser und entlassen die Giftstoffe in die Umwelt. Ein Team des GEOMAR-Forschungszentrums hat nun in der Lübecker Bucht, begonnen, die Fundorte zu kartieren und wissenschaftlich zu untersuchen: Wo genau liegt welche Munition? Wie groß ist das Risiko, dass sie bei der Bergung Sprengstoff verliert? Welche Auswirkungen haben die Giftstoffe auf die Meeresfauna? Bei der Exploration kommen auch kameragesteuerte Unterwasserfahrzeuge wie "Käptn Blaubär" zum Einsatz.

Tatsächlich liegt in solchen Tauchrobotern große Hoffnung, nicht nur bei der Erkundung, sondern auch bei der Bergung der Weltkriegsbomben. Komplett autonom und mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet, steuert der Unterwasser-Roboter "Cuttlefish" durch das Forschungsbecken des DFKI in Bremen. Bestückt mit jeder Menge Sensoren und Greifarmen wird er darauf trainiert, selbständig Objekte am Meeresgrund zu erkennen und zu bergen, um so die Gefahr für den Menschen zu minimieren.

Bei ihrer Spurensuche darf Lena nicht nur dem DFKI-Team für Maritime Robotik beim Training des Tauchroboters über die Schulter schauen, sondern geht auch an Bord der "Alkor". Auf dem GEOMAR-Forschungsschiff zeigt ihr Jens Greinert, mit welchen Technologien er die Weltkriegsmunition in der Lübecker Bucht dokumentiert.

In Oranienburg trifft Lena Ganschow den Sprengmeister André Müller, der sich mit Langzeitzündern auskennt wie kein Zweiter. Außerdem erfährt sie in Köln von der Geo-Physikerin Gudela von Gronefeld, wie sich Blindgänger unterirdisch aufspüren lassen.

Wie lange wird es noch dauern, bis die gefährlichen Kriegsspuren vollständig beseitigt sind? Und was kann die Forschung dazu beitragen, Deutschland von seinem explosiven Erbe zu befreien?

 

Filtern

Legende